Redaktionskalender
Plane deinen Veröffentlichungszeitplan und organisiere deinen Redaktionsprozess.
Über das Editorial Calendar Template
Was ist ein Editorial Calendar?
Bist du wie die meisten Organisationen und bringst ständig Inhalte, Marketing-Kampagnen, Anzeigen und vieles mehr in Umlauf? Um Kunden und potenzielle Kunden in der Pipeline zu halten, haben viele Unternehmen einen regelmäßigen Rhythmus von Blogs, Newslettern und Social-Media-Kampagnen. Aber wie behält man bei all diesen Inhalten den Überblick? Und wie wird daraus eine schlüssige Content-Marketing-Strategie?
Organisationen verwenden Editorial Calendars, um ihre Content-Strategie aufzubauen. Ein Editorial Calendar ist ein Zeitplan für Inhalte, die du erstellen und an Kunden und potenzielle Kunden liefern wirst. Obwohl Editorial Calendars je nach Team und Organisation variieren, beschreiben die meisten von ihnen den Inhalt, die Stakeholder, Persona-Ziele, Liefermethoden und Termine.
Was wird in einen Editorial Calendar eingegeben?
Du kannst dein Editorial Calendar Template an die Bedürfnisse deines Teams anpassen. Viele Teams tracken Titel, Thema, Beschreibung, Autor und Fälligkeitstermin. Du kannst auch Ziel-Keywords, Ziel-Persona, Kaufphase und Vertriebskanäle hinzufügen.
Warum solltest du einen Editorial Calendar verwenden?
Ohne einen Editorial Calendar fällt es Content-Teams oft schwer, strategisch zu planen. Durch die Verwendung eines online Kalenders kannst du deine Inhalte proaktiv auf verschiedene Marketingkampagnen, Unternehmensinitiativen und Jahreszeiten abstimmen.
Das Erstellen eines strukturierten Produktionsflusses (z. B. in Form eines Kanban Boards) macht es außerdem einfach, die Phasen der einzelnen Artikel und Inhaltsabschnitte visuell nachzuvollziehen, um eine bessere Organisation zu gewährleisten.
Die 5 Elemente eines Editorial Calendar
1. Eine Liste der Inhalte Beginne mit den Inhalten, die du zu produzieren planst. Um einen stetigen Zufluss von Inhalten zu erhalten, ist es eine gute Idee, die in der Entwicklung befindlichen Teile zusätzlich zu den geplanten aufzulisten. Die Liste kann Kurzform-Inhalte wie Blogs oder Langform-Inhalte wie E-Books enthalten.
2. Stakeholder Führe eine laufende Liste aller Stakeholder für jedes Projekt, einschließlich Autoren, Auftragnehmern, Designern, Redakteuren und Social-Media-Mitarbeitern. Die Stakeholder können sich dann anhand des Redaktionskalenders über die anstehenden Projekte auf dem Laufenden halten.
3. Termine und Fristen Bis wann soll der Inhalt erstellt werden? Überprüft? Korrekturgelesen? Wann sollte er veröffentlicht werden? In dein Content-Management-System eingestellt? Trage alle diese Schlüsseldaten in den Editorial Calendar ein.
4. Handlungsaufforderung Jeder Inhaltsabschnitt sollte eine Handlungsaufforderung enthalten. Wie geht es weiter, wenn jemand deine Inhalte konsumiert hat? Gibt es einen Link am Ende des Blogs, über den der Leser mehr erfahren kann? Steht ein E-Book zum Herunterladen zur Verfügung?
5. Eine Liste der Kanäle Gib die Kanäle an, über die du deine Inhalte bereitstellen willst. Wenn du zum Beispiel ein E-Book geschrieben hast, wie geht es dann weiter? Wirst du es in Blogs aufteilen? Wirst du das E-Book auf LinkedIn oder über deinen Newsletter weitergeben?
Du willst deine Inhalte auch auf Social Media teilen? Mithilfe der Tools und Vorlagen von Miro kannst du ganz einfach einen Social Media Kalender erstellen und deine Beiträge auf den verschiedenen Kanälen organisieren.
Beginne jetzt mit diesem Template
Kegel Roadmap
Ideal für:
Roadmap, Planning, Mapping
Die Cone Roadmap Vorlage bietet eine visuelle Darstellung von Projektzeitplänen und Abhängigkeiten mit dem Schwerpunkt auf der schrittweisen Reduzierung des Umfangs im Laufe der Zeit. Indem man mit breiten Initiativen beginnt und sie allmählich in handlungsfähige Aufgaben umwandelt, können Teams die Komplexität bewältigen und sicherstellen, dass sie sich mit den strategischen Zielen abstimmen. Diese Vorlage fördert Transparenz und Anpassungsfähigkeit und ermöglicht es Teams, effektiv auf sich ändernde Prioritäten und Marktdynamiken zu reagieren.
Template für Visual-Story-Diagramm
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Kartierung
Manche betrachten ein Visual-Story-Diagramm als eine stilisierte To-do-Liste, aber diese Methode hat wesentlich mehr Potenzial. Mit einem Visual-Story-Diagram kann ein Produktmanagementteam mehrere Informationsdimensionen visualisieren. So kann es erkennen, wie sich diese Teile zusammenfügen, um ein erfolgreiches Ganzes zu schaffen. Verwende das Template für Visual-Story-Diagramme, um sicherzustellen, dass deine Produktmanager abgestimmt sind und um eine „einzige Quelle der Wahrheit“ (Single Source of Truth, SSOT) über deine Projekte zu erstellen.
Template für Jahresplaner
Ideal für:
Business Management, Strategische Planung, Projektplanung
Viele Terminplaner helfen dir dabei, deine täglichen Deadlines im Blick zu behalten. Bei diesem geht es hingegen um das Gesamtbild. Dieses Template, das auf der Rasterstruktur von 12-Monats-Wandplanern basiert, zeigt dir deine Projekte, Verpflichtungen und Ziele für das gesamte kommende Jahr an. So kannst du dich in arbeitsreichen Perioden mit deinem Team zusammensetzen, um Termine nach Bedarf zu verschieben und die erreichten Fortschritte zu feiern. Die ersten Schritte sind simpel: Benenne die farbcodierten Abläufe deines Terminplans und füge zum Startdatum Haftnotizen hinzu.
Matrixvorlage für Handlungsprioritäten - Action-Priority-Matrix-Template
Ideal für:
Kartierung
Möglicherweise hast du und deine Teammitglieder mehr Ideen als Ressourcen, was die Priorisierung von Aufgaben erschweren kann. Verwende eine Action Priority Matrix zur Auswahl der Reihenfolge, in der du deine Aufgaben bearbeitest. So kannst du Zeit und Geld sparen und vermeiden, dass du dich in unnötiger Arbeit verzettelst. Eine Action Priority Matrix ist ein einfaches Diagramm, mit dem du Aufgaben auf der Grundlage ihrer Auswirkungen und des für ihre Erledigung erforderlichen Aufwands bewerten kannst. Du verwendest deine Bewertungen, um jede Aufgabe in einen von vier Quadranten einzuordnen: schnelle Erfolge, wichtige Projekte, Lückenfüller und undankbare Aufgaben.
Wochenplaner-Template
Ideal für:
Business Management, Projektplanung
In unserer hektischen Welt kann es schwierig sein, Zeitpläne zu erstellen und einzuhalten. Unabhängig davon, ob du bei deiner Zeitplanung rigoros vorgehst oder Schwierigkeiten damit hast, deinen Kalender stets auf dem neuesten Stand zu halten, wirst von einem Wochenplaner profitieren. Ein Wochenplaner ist ein Zeitplan deiner Vorhaben und Aktivitäten im Laufe einer Woche. Er ermöglicht es dir, deine Zeit zu verwalten, Aufgaben zu verfolgen und dein Team täglich zu organisieren. Im Unterschied zu den meisten papierbasierten Terminplanern, die nicht personalisierbar sind, kannst du diesen Wochenplaner anpassen und eine Agenda erstellen, die deinen Anforderungen entspricht.
UML Sequenz Deployment Pipeline Vorlage
Ideal für:
UML
Die UML Sequence Deployment Pipeline Template in Miro bildet die Abfolge der Schritte in einer automatisierten Deployment Pipeline visuell ab und unterstützt Teams bei der Softwareentwicklung und Bereitstellung. Sie hilft bei der Identifizierung von Engpässen, standardisiert den Bereitstellungsprozess und erleichtert das Onboarding neuer Mitglieder zur kontinuierlichen Verbesserung.