Redaktionskalender-Vorlage
Plane deinen Zeitplan für die Veröffentlichung und organisiere deinen Redaktionsprozess.
Über die Redaktionskalender-Vorlage
Jedes Content-Team braucht einen Redaktionskalender. Von der Ideenfindung über das Schreiben, Bearbeiten und Veröffentlichen hinweg, nutze unsere Redaktionskalender-Vorlage, um sicherzustellen, dass jeder weiß, in welchem Stadium des Prozesses sich etwas befindet und wer dafür verantwortlich ist. Weise Autoren und Prüfer zu und verschiebe jedes Stück entlang des Veröffentlichungsplans, um organisiert und abgestimmt zu bleiben.
Was ist ein Redaktionskalender?
Wenn ihr wie die meisten Organisationen seid, dann produziert ihr ständig Inhalte, Marketingkampagnen, Werbung und mehr. Um Kunden und Interessenten in der Pipeline zu halten, haben viele Unternehmen einen regelmäßigen Rhythmus von Blogs, Newslettern und Social-Media-Kampagnen. Aber wie behält man den Überblick über all diese Inhalte? Und wie formuliert man eine kohärente Content-Marketing-Strategie?
Organisationen nutzen Redaktionskalender, um ihre Content-Strategie zu entwickeln. Ein Redaktionskalender ist ein Zeitplan für Inhalte, die du erstellen und an Kunden und Interessenten liefern wirst. Obwohl Redaktionskalender je nach Team und Organisation unterschiedlich sein können, erfassen die meisten von ihnen Inhalte, Stakeholder, Zielpersonen, Bereitstellungsmethoden und Termine.
Was kommt in einen Redaktionskalender?
Du kannst deine Redaktionskalender-Vorlage an die Bedürfnisse deines Teams anpassen. Viele Teams verfolgen Titel, Thema, Beschreibung, Autor und Fälligkeitsdatum. Du kannst auch Ziel-Keywords, Zielpersona, Kaufstufe und Vertriebskanäle hinzufügen.
Warum einen Redaktionskalender verwenden?
Ohne einen Redaktionskalender haben Content-Teams oft Schwierigkeiten, strategisch zu planen. Mit einem Kalender kannst du deine Inhalte proaktiv auf verschiedene Marketingkampagnen, Unternehmensinitiativen und Jahreszeiten abstimmen.
Ein strukturierter Produktionsablauf (wie auf einem Kanban-Board) erleichtert es auch, den Stand jedes Artikels und jeder Inhaltseinheit visuell zu erkennen, um eine bessere Organisation zu erreichen.
Die 5 Elemente eines Redaktionskalenders
1. Eine Liste der Inhalte. Beginne mit den Inhalten, die du produzieren möchtest. Um einen gleichmäßigen Fluss von Inhalten zu gewährleisten, ist es ratsam, neben den geplanten auch die in Entwicklung befindlichen Stücke aufzulisten. Die Liste kann kurzformatige Inhalte wie Blogs oder langformatige Inhalte wie E-Books umfassen.
2. Stakeholder. Führe eine fortlaufende Liste aller Projektbeteiligten, einschließlich Autoren, Auftragnehmer, Designer, Bearbeiter und Social-Media-Mitarbeiter. Stakeholder können dann den Redaktionskalender heranziehen, um über bevorstehende Projekte informiert zu bleiben.
3. Fristen. Bis wann soll der Inhalt erstellt werden? Überprüft? Korrektur gelesen? Wann sollte es veröffentlicht werden? Im Content-Management-System gepostet? Trage all diese wichtigen Termine in den Redaktionskalender ein.
4. Call to Action. Jedes Content-Stück sollte einen Call to Action haben. Wenn jemand deinen Inhalt konsumiert hat, was kommt als Nächstes für sie? Gibt es am Ende des Blogs einen Link, über den sie mehr erfahren können? Gibt es ein E-Book, das sie herunterladen können?
5. Eine Liste von Kanälen. Zähle die Kanäle auf, die du nutzen wirst, um deine Inhalte zu liefern. Wenn du zum Beispiel ein E-Book geschrieben hast, was kommt als Nächstes? Wirst du es in Blogs aufteilen? Werden Sie das E-Book auf LinkedIn oder über Ihren Newsletter verteilen?
Beginne jetzt mit diesem Template
Social-Media-Kalender-Vorlage
Ideal für:
Projektplanung, Marketing
Die meisten Unternehmen haben eine Präsenz in sozialen Medien, aber viele nutzen diese nicht als wettbewerbsentscheidendes Merkmal. Die Social-Media-Kalendervorlage ermöglicht es dir, Beiträge für LinkedIn, Twitter, Facebook, Instagram und Pinterest zu planen, zu terminieren und zu erstellen, sodass du soziale Medien als strategisches Werkzeug zur Förderung deiner Marke nutzen kannst. Nutze die Social-Media-Kalendervorlage, um deine Social-Media-Inhalte eine Woche, einen Monat oder ein Quartal im Voraus zu planen. Arbeite mit dem Marketingteam zusammen, bereite Produkteinführungen und wichtige Initiativen vor und teile Entwürfe zu Social-Media-Posts.
Wochenplaner-Vorlage
Ideal für:
Geschäftsmanagement, Projektplanung
Ein wöchentlicher Planer ist ein Zeitplan, der deine Pläne und Aktivitäten für die kommende Woche skizziert. Es hilft dir, deine Zeit zu managen, deine Aufgaben zu verfolgen und dein Team im Alltag zu organisieren. Im Gegensatz zu traditionellen Planern, die oft nicht anpassbar sind, kann dieser wöchentliche Planer an deine spezifischen Bedürfnisse angepasst werden.
Monatsplaner-Vorlage
Ideal für:
Betrieb, Strategische Planung, Projektplanung
Um jede Aufgabe zu erledigen und jedes Ziel im Monat zu erreichen, ist es hilfreich, das große Ganze zu betrachten – also eine 30-Tage-Übersicht. Deshalb kann ein Monatskalender besonders bei größeren Projekten sehr nützlich sein. Nutze unsere Vorlage, um eine visuelle Darstellung zu erstellen, die dir hilft, alle Deadlines und To-dos sowohl für Einzelpersonen als auch für ganze Teams nachzuverfolgen und zu strukturieren. Du kannst es sogar nach deinen Wünschen anpassen, mit Bildern, Videos und Notizen.
Jahreskalender-Vorlage
Ideal für:
Business-Management, Strategische Planung, Projektplanung
Viele Kalender helfen dir, dich auf die täglichen Fristen zu konzentrieren. Bei diesem geht es um das große Ganze. Basierend auf der Rasterstruktur von 12-Monatswandkalendern zeigt dir diese Vorlage deine Projekte, Verpflichtungen und Ziele jeweils ein volles Jahr im Voraus. So könnt ihr euch und euer Team darauf vorbereiten, in arbeitsreichen Zeiten durchzuhalten, Dinge nach Bedarf zu verschieben und euren Fortschritt zu feiern. Und der Einstieg ist so einfach – benenne einfach die farbcodierten Streams deines Kalenders und ziehe Notizen auf das Startdatum.
Projektzeitplan
Ideal für:
Projektmanagement
Die Projektzeitachse-Vorlage vereinfacht das Projektmanagement. Aufgaben, Meilensteine und Ergebnisse auf einem Kalender abzubilden, zeigt den Teams visuell den Fortschritt eines Projekts. Einer der herausragenden Vorteile ist seine Fähigkeit, Klarheit zu fördern. Mit dieser Vorlage werden Projektmeilensteine in ein leicht verständliches Format übersetzt, das es Teammitgliedern ermöglicht, den gesamten Umfang und Ablauf des Projekts schnell zu erfassen. Dadurch wird die Produktivität gesteigert und potenzielle Missverständnisse werden reduziert.