Template für Random-Word-Brainstorming
Mit dieser Assoziationstechnik kannst du neue Ideen finden und Probleme lösen.
Über das Template für Random-Word-Brainstorming
Was ist Random-Word-Brainstorming?
Random-Word-Brainstorming (auch Reizwortanalyse genannt) ist eine einfache, kreative Methode, für die du Zufallswörter verwendest, um auf neue Ideen zu stoßen und kreative Lösungen für deine Probleme zu finden. Durch die Verwendung von zufällig gewählten Wörtern kannst du über traditionelle Grenzen hinausgehen und Herausforderungen aus einer anderen Perspektive betrachten.
Die einfachste Methode, um Wörter zu finden, ist ein Online-Zufallswortgenerator, aber dein Team kann auch beliebige anderen Quellen (Tweets, Bücher usw.) verwenden. Nachdem ein Wort gefunden wurde, sollte dein Team dessen zugrundeliegenden Prinzipien extrahieren und diese dann auf den speziellen Fall anwenden, um herauszufinden, wie sie möglicherweise miteinander verbunden sind. Du kannst hierfür auch eine Mindmap erstellen.
Wann solltest du Random-Word-Brainstorming verwenden?
Wenn du dich auf ein bestimmtes Problem oder eine bestimmte Frage konzentrierst, stellt dein Gehirn sofort Assoziationen zwischen dieser Herausforderung und ähnlichen Situationen in der Vergangenheit her. Während diese Methode ein effektiver Denkansatz sein kann, fördert sie nicht immer die Kreativität. Mit Random-Word-Brainstorming kann dein Team betriebliche Probleme lösen, Neues entdecken oder erfinden, bestehende Ideen verbessern oder Probleme einfach nur auf eine neue Art und Weise überdenken.
Die Vorteile von Random-Word-Brainstorming
Die Reizworttechnik ist eine leistungsstarke Brainstorming Methode, um die Bereiche deines Gehirns zu aktivieren, die normalerweise vor sich hin schlummern. Sie bietet dir die Voraussetzungen, dir über deine Komfortzone hinaus Gedanken zu machen, und sie hilft dir, einen kreativen Bereich anzuzapfen, der nicht durch Strukturen oder Regeln eingegrenzt ist.
Random-Word-Brainstorming: unkompliziert und schnell loslegen
Als Erstes benötigst du das Zufallswort, das den ursprünglichen Reiz setzt. Als Nächstes legst du basierend auf dem Reiz eine verbindende Idee fest. Damit verknüpfst du den gesetzten Reiz und neue Ideen, die du zu deiner Lösung hinzufügen könntest.
Um ein neues Wort zu finden, kannst du einen Online-Zufallswortgenerator oder eine beliebige andere Quelle (Tweets, Bücher usw.) nutzen. Nachdem du ein Wort gefunden hast, solltest du dessen zugrundeliegenden Prinzipien auf den speziellen Fall anwenden, um herauszufinden, welche Verbindung möglicherweise besteht.
Random-Word-Template: unkompliziert und schnell loslegen
Miros Template für Random-Word-Brainstorming bietet dir eine Struktur, um online Brainstorming-Sessions durchzuführen und gemeinsam mit deinem Team auf kreative neue Lösungen zu stoßen. Unser einfaches Whiteboard-Tool ist die perfekte Leinwand, um Random-Word-Brainstorming-Ideen zu finden und mit anderen zu teilen. Beginne mit der Auswahl dieses Templates für Random-Word-Brainstorming und folge dann diesen Schritten:
Schritt 1: Ermittle das Ziel, das du erreichen möchtest. Willst du ein Problem lösen? Oder eine Frage beantworten? Oder neue Ideen finden?
Schritt 2: Generiere Wörter. Du kannst hierfür verschiedene Möglichkeiten nutzen. So könntest du zum Beispiel ein Wörterbuch öffnen, deine Augen schließen und mit deinem Finger auf eine beliebige Stelle zeigen. Notiere anschließend das Wort, auf dem dein Finger gelandet ist. Du kannst aber auch einen Online-Zufallswortgenerator verwenden oder ein Teammitglied bitten, ein zufälliges Wort zu nennen.
Schritt 3: Jetzt kommt der wichtige Teil! Sammle Ideen oder Konzepte, die dein Zufallswort mit deinem Problem oder deiner Frage verbinden. Versuche jedoch nicht, diesen Verknüpfungen allzu viel Bedeutung zuzumessen. Lasse stattdessen deiner Kreativität freien Lauf.
Schritt 4: Wiederhole den Vorgang!
Du kannst auch eine Bubble Map erstellen, um deine Ideen besser zu organisieren. Verbinde das Hauptthema mit anderen relevanten Themen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für „What? So What? Now What? (Was? Was also? Was nun?)“ Template
Ideal für:
Agile Abläufe, Retrospektiven, Brainstorming
Das Framework „What? So What? Now What?“ ermöglicht es dir, Lücken in deinem Verständnis aufzudecken und von der Perspektive anderer zu lernen. Du kannst „What? So What? Now What?“ verwenden, um alleine oder als Gruppe einen Rückblick durchzuführen. Am Beginn steht die Erinnerung an ein bestimmtes Ereignis oder eine bestimmte Situation. Stelle in jeder Phase Orientierungsfragen, um den Teilnehmern zu helfen, ihre Gedanken und Erfahrungen zu überdenken. Anschließend kannst du gemeinsam mit deinem Team das Template verwenden, um Ideen festzuhalten und eine Orientierungshilfe für den Prozess zu haben.
Daily Standup mit Jira Vorlage
Ideal für:
Daily Standup
Die Vorlage wurde entwickelt, um die Zusammenarbeit im Team zu verbessern und die täglichen Stand-up Meetings durch die Integration von Jira mit Miro zu optimieren. Diese Vorlage verwandelt Stand-ups in visuelle, interaktive Sitzungen, die es den Teams ermöglichen, Statusaktualisierungen in Echtzeit zu sehen und Änderungen automatisch mit Jira zu synchronisieren. Der Hauptvorteil dieser Vorlage ist die nahtlose Integration, die sicherstellt, dass alle relevanten Informationen an einem Ort zentralisiert sind. Dies fördert eine engagiertere und integrativere Umgebung für die Teammitglieder und spart gleichzeitig Zeit und reduziert das Risiko von Fehlkommunikation.
Sechs Denkhüte Template
Ideal für:
Ideenfindung, Brainstorming
Die Sechs Denkhüte von Dr. Edward de Bono wurden als Alternative zu Argumenten entwickelt, um Teams bei der gemeinsamen Erforschung und Entwicklung von Ideen zu unterstützen. Verwende diese Vorlage, um kreatives Denken zu fördern und verschiedene Perspektiven zu erhalten, damit du und dein Team besser informierte Entscheidungen treffen können.
Template für umgekehrtes Brainstorming
Ideal für:
Ideation, Brainstorming, Team Meetings
Umgekehrtes Brainstorming ist eine Technik, die eine Gruppe dazu anregt, anstatt an Lösungen an Probleme zu denken. Da wir von Natur aus dazu neigen, an Probleme zu denken, bietet dieser Ansatz für Gruppen eine hervorragende Möglichkeit, um Probleme, die während eines Projekts auftreten können, vorauszuahnen. Beim umgekehrten Brainstorming wird zunächst das Problem identifiziert und anschließend überlegt, was die Situation verschlimmern könnte. Bitte dein Team, sich Gedanken über Aspekte zu machen, die sich negativ auf das Problem auswirken könnten. Kehre dann den Ansatz um, mache aus den Problemstellungen wieder Lösungen und evaluiere die Gedankengänge.
Template für mentale Modelle
Ideal für:
Business Management, Mind Mapping, Diagrams
Intelligente Lösungen und starke strategische Entscheidungen: Die besten Organisationen punkten in beiden Bereichen – und ein mentales Modell ist dafür konzipiert, sie dabei zu unterstützen. Es hilft dir dabei, die besten Designentscheidungen zu treffen, indem es deinem Team eine solide Recherchegrundlage bietet und eine Möglichkeit bereitstellt, die gesamte User-Experience zu analysieren. Und wir bieten dir eine schnelle und einfache Möglichkeit, diesen Ansatz auszuprobieren. Fülle einfach unser einsatzbereites, flexibles Template aus und füge ihm Online-Notizzettel, Formen und Pfeile hinzu, um eine leistungsstarke visuelle Darstellung zu kreieren.
S.C.A.M.P.E.R. Template
Ideal für:
Ideation, Operations, Brainstorming
Befindet sich Ihr Team in einem Trott? Haben Sie ein anhaltendes Problem, das nicht gelöst werden kann? S.C.A.M.P.E.R. wurde erstmals 1972 eingeführt und ist eine Brainstorming Methode, die von Bob Eberle, einem Autor von Kreativitätsbüchern für junge Leute, entwickelt wurde. Diese clevere, einfach anzuwendende Methode hilft Teams kreative Blockaden zu überwinden. S.C.A.M.P.E.R. führt Sie durch sieben Fragen, die Ihr Team dazu anregen sollen, ein Problem durch sieben einzigartige Filter zu betrachten. Indem Sie Ihr Team bitten, ein Problem anhand dieses Rahmens zu durchdenken, erschließen Sie neue, innovative Wege zum Verständnis des Problems, das Sie zu lösen versuchen.