Das RAID-Log-Template
Identifiziere die Risiken, Annahmen, Probleme und Abhängigkeiten in Zusammenhang mit einem Projekt.
Über das RAID Log Template
Wofür steht RAID?
RAID steht im Allgemeinen für Risks (Risiken), Assumptions (Annahmen), Issues (Probleme) und Dependencies (Abhängigkeiten). Für manche Projektmanager steht es für Risks (Risiken), Actions (Maßnahmen), Issues (Probleme) und Decisions (Entscheidungen).
Was ist ein RAID Log?
Ein RAID Log ist ein Tool, mit dem Projektmanager Risiken, Maßnahmen, Probleme und Entscheidungen tracken können. Das RAID Log Template hilft dir bei der Organisation von Informationen, damit du während Meetings und Projektaudits leicht darauf verweisen kannst.
Wie alle Projektmanager wissen, kann selbst mit den besten Plänen etwas schieflaufen. Wenn du aber viele Projekte mit knappen Fristen gleichzeitig managst, können Roadblocks schnell teuer und umständlich werden. Probleme in Echtzeit zu lösen, während du gleichzeitig Fortschritte machst, ist ein notwendiges und anspruchsvolles Ziel.
Beim Festlegen des Projektumfangs erstellen viele Projektmanager gerne eine Liste potenzieller Risiken. Durch die Zusammenstellung dieser Liste kannst du Ausweichpläne erstellen, Worst-Case-Szenarien entwickeln und sicherstellen, dass du die Ressourcen zur Bewältigung etwaiger Herausforderungen hast. Es ist jedoch nicht genug, einfach nur deine Risiken aufzulisten. Du brauchst ein System, mit dem du auftretende Risiken überwachen und tracken kannst. Hier kommt das RAID Log ins Spiel.
Wie erstellt man ein RAID Log?
Dieses Template besteht aus einem Quadrat mit vier Quadranten: Risiken, Annahmen, Probleme und Abhängigkeiten. Fülle das Log zu Beginn jedes Projekts aus.
Risiken: Schreibe jedes Risiko und mit welcher Wahrscheinlichkeit es eintreten wird auf. Liste dann die Maßnahmen auf, die du ergreifen würdest, sollte es eintreten.
Annahmen/Maßnahmen: Schreibe die Annahmen für das gesamte Projekt bzw. Maßnahmen nieder, die du ergriffen hast (oder ergreifen wirst), um dieses Risiko zu mindern. Füge das Datum der Fertigstellung hinzu.
Probleme: Identifiziere jedes Problem, das im Laufe dieses Projekts aufgetreten ist. Notiere deinen Plan für den Umgang mit dem Problem und ordne Stakeholder zu.
Entscheidungen: Liste die Entscheidungen auf, die vor Fertigstellung des Projekts getroffen werden müssen.
Wer sollte ein RAID Log verwenden?
Alle Mitglieder eines Projekts können dabei sein, wenn das anfängliche RAID Log erstellt wird, um ihre Perspektive einzubringen. Das RAID Log ist auch ein nützliches Tool, um Status-Updates mit Stakeholdern zu teilen und um sicherzustellen, dass alle im Team im Laufe des Projekts auf dem gleichen Stand bleiben.
Was sind die Vorteile eines RAID Logs?
Organisieren und Strategie entwickeln: Das RAID Log Template zwingt dich, ein detailliertes Protokoll deines Projekts zu führen und in jeder Phase strategisch zu denken. Anstatt Probleme jetzt zu lösen und erst später zu dokumentieren, sind Problemlösungen und Dokumentation untrennbar miteinander verbunden.
Zeit sparen: Projektmanager sind beschäftigt. RAID Logs sparen Zeit und fördern die Effizienz während des gesamten Projekts. Es ermöglicht die Kommunikation mit Stakeholdern, ohne ein weiteres Meeting oder Einzelgespräch abhalten zu müssen.
Erfolg messen: Mit einem RAID Log kannst du deinen Erfolg in Echtzeit messen. Erreichst du deine Ziele? Liegst du gut in der Zeit? Da jedes Risiko im Template festgehalten ist und jedes Risiko einem Stakeholder zugewiesen ist, haben Manager eine bessere Kontrolle über das Projekt. Nutze das Risikomanagement Tool, um Risiken für deine Projekte frühzeitig zu analysieren.
Ist ein RAID-Protokoll dasselbe wie ein Risiko- und Fehlerprotokoll?
Ein RAID-Protokoll und ein Fehlerprotokoll sind ähnlich. Sie analysieren beide Risiken und Probleme, aber der Hauptunterschied besteht darin, dass ein RAID-Protokoll ausführlicher ist. Im Gegensatz zu einem Fehlerprotokoll kann eine RAID-Analyse auch Abhängigkeiten, Entscheidungen, Maßnahmen und Annahmen überprüfen, je nachdem, welche Informationen verfolgt werden.
Beginne jetzt mit diesem Template
Idea Funnel Backlog Template
Ideal für:
Design, Brainstorming, Agile Workflows
Ein Idea Funnel Backlog ermöglicht es dir, dein Backlog zu visualisieren und die Anzahl der Backlog-Elemente im oberen Bereich einzuschränken. Auf diese Weise kannst du die Punkte auf deiner Liste priorisieren, ohne unnötige Meetings abzuhalten oder einen zu hohen operativen Aufwand zu betreiben. Um das Idea Funnel Backlog zu nutzen, unterteile den Funnel in verschiedene Phasen oder behandle ihn wie eine Roadmap. Verwende das Idea Funnel Backlog als ein Hybrid-Modell, das deine Roadmap und das Backlog in einem leicht verdaulichen Format kombiniert.
Template für Strategiekarten
Ideal für:
Geschäftsführung, Strategische Planung, Kartierung
Wie verhalten sich deine individuellen oder Teamziele in Bezug auf die Gesamtstrategie des Unternehmens? Eine Strategiekarte ist ein stilisiertes Bild der Strategie und Ziele deines Unternehmens. Dieser Ansatz ist deshalb so leistungsstark, weil er anhand eines klaren visuellen Leitfadens aufzeigt, wie diese verschiedenen Elemente zusammenarbeiten. Strategiekarten können dabei helfen, verschiedene Teamziele mit der Gesamtstrategie und -mission abzustimmen. Wenn eine Strategiekarte vorhanden ist, können Teams umsetzbare, relevante Leistungsindikatoren (auch KPIs genannt) festlegen. Die Ausarbeitung von Strategiekarten wird oft als Komponente der Balanced-Scorecard-Methodik angesehen, welche als strategisches Tool für das Festlegen übergeordneter Teamziele eingesetzt wird.
Feature-Canvas-Template
Ideal für:
Design, Desk Research, Product Management
Wenn man an einer neuen Funktion arbeitet, die ein Problem für die Nutzer lösen soll, möchte man am besten gleich loslegen und nach Lösungen suchen. Allerdings ist es wichtig, zuerst das ursprüngliche Problem der Nutzer zu verstehen. Mit dem Feature Canvas Template kannst du die Probleme der Nutzer, die Situationen, in denen sie deine Funktion verwenden werden und ihren Wertzuwachs gründlich analysieren. Mit dem Template kannst du mehr Zeit damit verbringen, das Problem zu analysieren, damit du potenzielle Schwachpunkte vorhersehen kannst, bevor du dich in den Lösungsmodus begibst.
Lean Inception Workshop Vorlage
Ideal für:
Agile, Lean Methodology
Der Lean Inception Workshop rationalisiert den Projektstart, indem er die Teams auf Ziele, Umfang und Prioritäten abstimmt. Er nutzt die Lean Prinzipien, um Verschwendung zu vermeiden und den Wert zu maximieren, und leitet Übungen zur Definition von Benutzer Personas, zur Abbildung von User Journeys und zur Priorisierung von Funktionen an. Durch die Förderung der funktionsübergreifenden Zusammenarbeit und des kundenorientierten Denkens beschleunigt diese Vorlage die Projektinitiierung und gewährleistet die Abstimmung zwischen den Beteiligten, so dass die Teams schneller einen Mehrwert für den Kunden schaffen können.
Block Diagramm Vorlage
Ideal für:
Mapping, Software Development, Diagrams
Verwende diese Vorlage, um technische Systeme zu veranschaulichen. Blöcke stellen wichtige Objekte im System dar, und Pfeile zeigen, wie die Objekte zueinander in Beziehung stehen. Ideal für Ingenieure, Workflow-Manager oder alle, die versuchen, einen besseren Prozess zu entwickeln.
User Persona - Template
Ideal für:
Desk Research, User Experience, Marketing
Eine User Persona ist ein Tool, mit dem du für dein Produkt oder deine Serviceleistung eine Zielgruppe, die du analysiert oder beobachtet hast, darstellen und zusammenfassend beschreiben kannst. Unabhängig davon, ob du im Content- oder Produktmarketing, im Design oder im Vertrieb tätig bist, hast du immer eine Zielsetzung vor Augen. Vielleicht ist es ein bestimmter Kunde oder ein potenzieller Kunde. Oder auch eine andere Person, die von deinem Produkt oder deiner Serviceleistung profitieren wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine vollständige Sammlung von Charaktereigenschaften und Bedürfnissen, die interessante Schnittpunkte haben. Indem du dein Wissen über einen Nutzer präzisierst, erstellst du ein Modell für die Person, die du anzusprechen hoffst: Dies ist eine Persona.