Das RAID-Log-Template
Identifiziere die Risiken, Annahmen, Probleme und Abhängigkeiten in Zusammenhang mit einem Projekt.
Über das RAID Log Template
Wofür steht RAID?
RAID steht im Allgemeinen für Risks (Risiken), Assumptions (Annahmen), Issues (Probleme) und Dependencies (Abhängigkeiten). Für manche Projektmanager steht es für Risks (Risiken), Actions (Maßnahmen), Issues (Probleme) und Decisions (Entscheidungen).
Was ist ein RAID Log?
Ein RAID Log ist ein Tool, mit dem Projektmanager Risiken, Maßnahmen, Probleme und Entscheidungen tracken können. Das RAID Log Template hilft dir bei der Organisation von Informationen, damit du während Meetings und Projektaudits leicht darauf verweisen kannst.
Wie alle Projektmanager wissen, kann selbst mit den besten Plänen etwas schieflaufen. Wenn du aber viele Projekte mit knappen Fristen gleichzeitig managst, können Roadblocks schnell teuer und umständlich werden. Probleme in Echtzeit zu lösen, während du gleichzeitig Fortschritte machst, ist ein notwendiges und anspruchsvolles Ziel.
Beim Festlegen des Projektumfangs erstellen viele Projektmanager gerne eine Liste potenzieller Risiken. Durch die Zusammenstellung dieser Liste kannst du Ausweichpläne erstellen, Worst-Case-Szenarien entwickeln und sicherstellen, dass du die Ressourcen zur Bewältigung etwaiger Herausforderungen hast. Es ist jedoch nicht genug, einfach nur deine Risiken aufzulisten. Du brauchst ein System, mit dem du auftretende Risiken überwachen und tracken kannst. Hier kommt das RAID Log ins Spiel.
Wie erstellt man ein RAID Log?
Dieses Template besteht aus einem Quadrat mit vier Quadranten: Risiken, Annahmen, Probleme und Abhängigkeiten. Fülle das Log zu Beginn jedes Projekts aus.
Risiken: Schreibe jedes Risiko und mit welcher Wahrscheinlichkeit es eintreten wird auf. Liste dann die Maßnahmen auf, die du ergreifen würdest, sollte es eintreten.
Annahmen/Maßnahmen: Schreibe die Annahmen für das gesamte Projekt bzw. Maßnahmen nieder, die du ergriffen hast (oder ergreifen wirst), um dieses Risiko zu mindern. Füge das Datum der Fertigstellung hinzu.
Probleme: Identifiziere jedes Problem, das im Laufe dieses Projekts aufgetreten ist. Notiere deinen Plan für den Umgang mit dem Problem und ordne Stakeholder zu.
Entscheidungen: Liste die Entscheidungen auf, die vor Fertigstellung des Projekts getroffen werden müssen.
Wer sollte ein RAID Log verwenden?
Alle Mitglieder eines Projekts können dabei sein, wenn das anfängliche RAID Log erstellt wird, um ihre Perspektive einzubringen. Das RAID Log ist auch ein nützliches Tool, um Status-Updates mit Stakeholdern zu teilen und um sicherzustellen, dass alle im Team im Laufe des Projekts auf dem gleichen Stand bleiben.
Was sind die Vorteile eines RAID Logs?
Organisieren und Strategie entwickeln: Das RAID Log Template zwingt dich, ein detailliertes Protokoll deines Projekts zu führen und in jeder Phase strategisch zu denken. Anstatt Probleme jetzt zu lösen und erst später zu dokumentieren, sind Problemlösungen und Dokumentation untrennbar miteinander verbunden.
Zeit sparen: Projektmanager sind beschäftigt. RAID Logs sparen Zeit und fördern die Effizienz während des gesamten Projekts. Es ermöglicht die Kommunikation mit Stakeholdern, ohne ein weiteres Meeting oder Einzelgespräch abhalten zu müssen.
Erfolg messen: Mit einem RAID Log kannst du deinen Erfolg in Echtzeit messen. Erreichst du deine Ziele? Liegst du gut in der Zeit? Da jedes Risiko im Template festgehalten ist und jedes Risiko einem Stakeholder zugewiesen ist, haben Manager eine bessere Kontrolle über das Projekt. Nutze das Risikomanagement Tool, um Risiken für deine Projekte frühzeitig zu analysieren.
Ist ein RAID-Protokoll dasselbe wie ein Risiko- und Fehlerprotokoll?
Ein RAID-Protokoll und ein Fehlerprotokoll sind ähnlich. Sie analysieren beide Risiken und Probleme, aber der Hauptunterschied besteht darin, dass ein RAID-Protokoll ausführlicher ist. Im Gegensatz zu einem Fehlerprotokoll kann eine RAID-Analyse auch Abhängigkeiten, Entscheidungen, Maßnahmen und Annahmen überprüfen, je nachdem, welche Informationen verfolgt werden.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das To-do Listen-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Ausbildung, Entscheidungsfindung
Eine Aufgabenliste hilft Teams, ihre anstehenden Aufgaben zu verwalten, zu organisieren und nach Prioritäten zu ordnen. Dadurch kann das Zeitmanagement verbessert und die Arbeitsabläufe rationalisiert werden. Mit der Aufgabenlistenvorlage von Miro können Teams interaktive, kollaborative und benutzerfreundliche Aufgabenlisten erstellen.
Startup-Canvas-Template
Ideal für:
Geschäftsführung, Dokumentation, Strategische Planung
Ein Startup-Canvas hilft Gründern dabei, eine neue Geschäftsidee mit einem weniger formalen Ansatz als einem traditionellen Businessplan darzulegen. Ein Startup-Canvas bietet Gründern, die die Stärken und Schwächen ihrer neuen Geschäftsidee beurteilen wollen, eine nützliche visuelle Darstellung. Das Canvas lässt sich als Rahmenstruktur verwenden, um das Wertversprechen, die Problemstellung, die Lösung, den Markt, das Team, die Marketingkanäle, das Kundensegment, externe Risiken und wichtige Leistungsindikatoren einer Geschäftsidee schnell aufzuzeigen. Wenn Gründer ihrem Kunden Faktoren wie Erfolg, Rentabilität, Tragfähigkeit, Vision und Nutzen anschaulich vermitteln, können sie kurz und bündig begründen, warum ein neues Produkt oder eine neue Serviceleistung existieren und finanziell unterstützt werden sollte.
Zeitplan-Workflow (Zeitleiste)
Ideal für:
Betrieb, Kartierung, Projektmanagement
Ein Zeitplan (auch Zeitleiste genannt) ist ein visuelles Tool, das Projekte Schritt für Schritt chronologisch abbildet. Es ist das ideale Tool für dein Team, um Geschichten zu erzählen (z. B. einen Überblick über Ereignisse in deiner Organisation) und um deine Projekte oder Prozesse zu visualisieren. Das Template für Zeitplan-Workflows eignet sich perfekt für jedes Projekt, das auf visuellen Inhalten basiert. Es bietet Vorteile für die Nutzung innerhalb eines Teams oder auch, um Zeitpläne mit anderen Stakeholdern oder Kunden zu teilen, damit diese auf dem Laufenden sind.
Szenarioplanung Vorlage
Ideal für:
Planning
Die Szenarioplanung Vorlage vereinfacht den komplexen Prozess des Strategierens und des Entwerfens verschiedener zukünftiger Szenarien. Die klare Struktur der Vorlage hilft Teams und Einzelpersonen dabei, die vielschichtigen Schritte der Projektplanung und -durchführung effektiv zu durchlaufen. Ein herausragender Vorteil dieser Vorlage besteht darin, dass sie strukturiertes Denken fördert. Mit ihren unterschiedlichen Abschnitten von der Definition bis zur Umsetzung stellt sie sicher, dass Ideen kohärent organisiert sind, was eine logische Fortschreiten fördert und die Wahrscheinlichkeit von Fehlern reduziert, wodurch der Planungsprozess sowohl effizient als auch umfassend wird.
Produkt-Backlog-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Kanban-Boards, Produktmanagement
Entwicklungsteams jonglieren oft mit vielen Produkten auf einmal. Ein Produkt-Backlog ist ein Projektmanagement-Tool, das Teams dabei hilft, während der Entwicklung und Wiederholung den Überblick über die laufenden Projekte zu behalten, damit du die Ideen aller Beteiligten speichern, Abläufe planen und Aufgaben priorisieren kannst. Die Aufgaben mit der höchsten Priorität stehen ganz oben im Produkt-Backlog, damit dein Team weiß, woran es zuerst arbeiten muss. Produkt-Backlogs erleichtern den Teams die Planung und Ressourcenzuweisung, bieten aber auch eine einzige Quelle der Wahrheit, damit jeder weiß, woran die Entwicklungsteams arbeiten.
Block Diagramm Vorlage
Ideal für:
Mapping, Software Development, Diagrams
Verwende diese Vorlage, um technische Systeme zu veranschaulichen. Blöcke stellen wichtige Objekte im System dar, und Pfeile zeigen, wie die Objekte zueinander in Beziehung stehen. Ideal für Ingenieure, Workflow-Manager oder alle, die versuchen, einen besseren Prozess zu entwickeln.