RACI-Matrix-Template
Tracke Aufgaben und stelle sicher, dass du die richtigen Gespräche mit den richtigen Personen führst.
Über das RACI-Matrix-Template
Wofür steht RACI?
RACI steht für Responsible (zuständig), Accountable (verantwortlich), Consulted (konsultiert) und Informed (informiert). Jedes dieser Wörter beschreibt die Rolle der Person, und die letzten beiden unterscheiden sich in der Art der Kommunikation, die während des Projekts herrschen soll.
Wer ist für die Arbeit zuständig? Die zuständige/n Person/en (Responsible) muss/müssen ein bestimmtes Projekt, einen Prozess oder ein Element eines Projekts abschließen. Erstelle ein Organigramm und greife auf dieses als Basis zurück.
Wer ist für das Ergebnis und den Prozess verantwortlich? Die verantwortliche/n Person/en (Accountable) ist/sind verantwortlich für die Fertigstellung der Aufgabe. Es wird empfohlen, nur eine verantwortliche Person pro Projekt zu haben. Diese Person ist die Ansprechperson für alle Stakeholder während des gesamten Projekts.
Wen sollst du konsultieren, wenn es mit dem Projekt ein Problem gibt? Die zu konsultierende/n Person/en (Consulted) muss/müssen Stakeholder mit Informationen versorgen. Wenn Stakeholder Vorschläge für erforderliche Änderungen haben oder auf Probleme stoßen, berichten sie es der zu konsultierenden Person.
Wen sollst du informieren, wenn du an dem Projekt eine Änderung vornimmst? Die zu informierende/n Person/en (Informed) muss/müssen über den Fortschritt informiert werden. Sie sind nicht dazu da, Feedback zu geben oder Änderungen vorzuschlagen. Du solltest sie jedoch über jegliche Änderungen, Roadblocks, Probleme oder Meilensteine auf dem Laufenden halten. Mit dieser Art von Organigramm, können sich alle Beteiligten auf ihre Funktionen konzentrieren.
Warum solltest du eine RACI-Matrix verwenden?
Die RACI-Matrix hat viele Vorteile. Erstens ermöglicht sie eine intensivere Beteiligung deiner Mitarbeiter an einem Projekt. Jeder Mitarbeiter deines Teams passt in eine Kategorie der RACI-Matrix. Das reduziert Verwirrung bezüglich Zuständigkeiten und Prozesse. Anstatt sich mit den verschiedenen Erwartungen auseinanderzusetzen, können sich deine Teamkollegen auf ihre Rolle konzentrieren.
Zweitens hilft es dir bei der Skalierung deines Teams. Sobald du jedem Teil der RACI-Matrix Mitarbeiter zugewiesen hast, wird es leichter, neue Mitarbeiter zu schulen und deine Prozesse zu erweitern. Neue Mitarbeiter können sich schneller einarbeiten, da ihre Rollen und Aufgaben in der Matrix klar festgehalten sind.
Drittens reduziert die RACI-Matrix Reibungsmöglichkeiten zwischen Mitarbeitern und Management. Da alle Mitarbeiter eine klar definierte Rolle haben, kennen sie den Umfang ihrer Aufgaben und wissen, an wen sie sich wenden können, wenn sie Fragen haben.
Viertens kann eine RACI-Matrix die Effizienz steigern. Eine RACI-Matrix erleichtert die Organisation von Meetings mit klaren Agenden, die sich nicht mit anderen Meetings überschneiden. Lade Stakeholder zu deinen Meetings ein, ohne dich fragen zu müssen, ob sie auch tatsächlich dabei sein sollten oder ob sie ihre Zeit besser mit etwas anderem verbringen sollten.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Entscheidungsbaum-Template (Decision Tree)
Ideal für:
Entscheidungsfindung, Mind Mapping, Diagramme
Schwierige Entscheidungen lassen sich leichter treffen, wenn du dir deine Wahlmöglichkeiten klar vor Augen führen und die Ergebnisse visualisieren kannst. Genau dabei hilft dir ein Entscheidungsbaum, der dich in die Lage versetzt, deine Zeit und dein Geld mit Zuversicht zu investieren. Ein Entscheidungsbaum ist ein Flussdiagramm, das genau so aussieht, wie du es dir vorstellst - mit "Verzweigungen", die deine verfügbaren Optionen darstellen. Er bietet eine stilisierte Möglichkeit, eine Reihe von Entscheidungen durchzuspielen und zu sehen, wohin sie führen, bevor du deine realen Ressourcen einsetzt, was besonders für Start-ups und kleinere Unternehmen wertvoll ist.
Das Eisenhower-Matrix-Template
Ideal für:
Leadership, Strategic Planning, Prioritization
Ist deine Liste von Aufgaben überwältigend? Priorisiere sie nach zwei Schlüsselfaktoren: Dringlichkeit und Wichtigkeit. Für den amerikanischen Präsidenten Dwight D. Eisenhower hat es funktioniert, also kann es auch für dich funktionieren – dieser Rahmen für die Entscheidungsfindung unterstützt dich dabei, zu wissen, wo du anfangen und wie du deinen Tag planen sollst. Mit unserem Template kannst du ganz einfach eine Eisenhower-Matrix mit einem Quadranten aus wichtigen Feldern (Erledigen, Planen, Delegieren und Ablehnen) erstellen und sie im Laufe des Tages erneut aufrufen, wenn sich deine Prioritäten ändern.
Template für SMART-Ziele
Ideal für:
Priorisierung, Projektmanagement, Strategische Planung
Das Festlegen von Zielen kann motivierend, aber auch überfordernd sein. Das Erstellen eines Konzepts aller Schritte, die du für ein bestimmtes Ziel benötigst, kann schwierig sein. Daher kann es allzu leicht vorkommen, dass Ziele zu breit definiert oder zu hoch gegriffen sind. Die SMART-Methode stellt eine Rahmenstruktur bereit, mit der du Ziele in einer Art und Weise festlegen kannst, die dir zum Erfolg verhilft. SMART steht für „Specific“ (spezifisch), „Measurable“ (messbar), „Attainable“ (erreichbar), „Relevant“ (relevant) und „Timely“ (terminiert). Wenn du diese Aspekte beim Festlegen von Zielen immer im Blick behältst, stellst du sicher, dass deine Ziele klar definiert und erreichbar sind. Dein Team kann das SMART-Modell immer dann verwenden, wenn Ziele festgelegt werden sollen. Zudem kannst du die SMART-Methode auch stets dann einsetzen, wenn du deine Ziele neu evaluieren und präzisieren möchtest.
Business Mindmap Vorlage
Ideal für:
Diagramming
Die Business Mindmap Vorlage ist ein visuelles Tool für das Brainstorming, die Organisation und die Präsentation von Geschäftsideen und Konzepten. Sie bietet einen strukturierten Rahmen für das Erfassen und Verbinden von Gedanken, Erkenntnissen und Handlungsoptionen. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, Geschäftsstrategien zu erkunden, Markttrends zu analysieren und innovative Lösungen zu entwickeln. Durch die Förderung von Kreativität und Zusammenarbeit ermöglicht die Business Mindmap Teams das effektive Erstellen und die Kommunikation umsetzbarer Geschäftspläne.
Template für Strategiekarten
Ideal für:
Geschäftsführung, Strategische Planung, Kartierung
Wie verhalten sich deine individuellen oder Teamziele in Bezug auf die Gesamtstrategie des Unternehmens? Eine Strategiekarte ist ein stilisiertes Bild der Strategie und Ziele deines Unternehmens. Dieser Ansatz ist deshalb so leistungsstark, weil er anhand eines klaren visuellen Leitfadens aufzeigt, wie diese verschiedenen Elemente zusammenarbeiten. Strategiekarten können dabei helfen, verschiedene Teamziele mit der Gesamtstrategie und -mission abzustimmen. Wenn eine Strategiekarte vorhanden ist, können Teams umsetzbare, relevante Leistungsindikatoren (auch KPIs genannt) festlegen. Die Ausarbeitung von Strategiekarten wird oft als Komponente der Balanced-Scorecard-Methodik angesehen, welche als strategisches Tool für das Festlegen übergeordneter Teamziele eingesetzt wird.
Template für Teamreflexionen („Meeting Reflexions“)
Ideal für:
Teambesprechungen, Brainstorming, Besprechungen
Wenn Zeitpläne hektisch werden, wird „Learning by Doing“ häufig zur Standardlernmethode. Daher solltest du ausreichend Zeit einplanen, damit dein Team mit anderen wertvollen Methoden lernen kann – durch Reflexion und Zuhören. Eine Teamreflexion wird von „Lernenden“ geleitet, also Teammitgliedern, die Erfahrungen mit dem Rest des Teams teilen. Mit diesem Ansatz lassen sich neue Informationen über die Geschäftstätigkeit eines Kunden und eine interne Geschäftsinitiative teilen, Problemlösungstechniken anbieten oder sogar Bücher oder Podcasts empfehlen. Darüber hinaus motiviert eine Teamreflexion Kollegen aller Ebenen, sich an der beruflichen Entwicklung ihrer Teamkollegen zu beteiligen.