RACI-Matrix-Template
Tracke Aufgaben und stelle sicher, dass du die richtigen Gespräche mit den richtigen Personen führst.
Über das RACI-Matrix-Template
Wofür steht RACI?
RACI steht für Responsible (zuständig), Accountable (verantwortlich), Consulted (konsultiert) und Informed (informiert). Jedes dieser Wörter beschreibt die Rolle der Person, und die letzten beiden unterscheiden sich in der Art der Kommunikation, die während des Projekts herrschen soll.
Wer ist für die Arbeit zuständig? Die zuständige/n Person/en (Responsible) muss/müssen ein bestimmtes Projekt, einen Prozess oder ein Element eines Projekts abschließen. Erstelle ein Organigramm und greife auf dieses als Basis zurück.
Wer ist für das Ergebnis und den Prozess verantwortlich? Die verantwortliche/n Person/en (Accountable) ist/sind verantwortlich für die Fertigstellung der Aufgabe. Es wird empfohlen, nur eine verantwortliche Person pro Projekt zu haben. Diese Person ist die Ansprechperson für alle Stakeholder während des gesamten Projekts.
Wen sollst du konsultieren, wenn es mit dem Projekt ein Problem gibt? Die zu konsultierende/n Person/en (Consulted) muss/müssen Stakeholder mit Informationen versorgen. Wenn Stakeholder Vorschläge für erforderliche Änderungen haben oder auf Probleme stoßen, berichten sie es der zu konsultierenden Person.
Wen sollst du informieren, wenn du an dem Projekt eine Änderung vornimmst? Die zu informierende/n Person/en (Informed) muss/müssen über den Fortschritt informiert werden. Sie sind nicht dazu da, Feedback zu geben oder Änderungen vorzuschlagen. Du solltest sie jedoch über jegliche Änderungen, Roadblocks, Probleme oder Meilensteine auf dem Laufenden halten. Mit dieser Art von Organigramm, können sich alle Beteiligten auf ihre Funktionen konzentrieren.
Warum solltest du eine RACI-Matrix verwenden?
Die RACI-Matrix hat viele Vorteile. Erstens ermöglicht sie eine intensivere Beteiligung deiner Mitarbeiter an einem Projekt. Jeder Mitarbeiter deines Teams passt in eine Kategorie der RACI-Matrix. Das reduziert Verwirrung bezüglich Zuständigkeiten und Prozesse. Anstatt sich mit den verschiedenen Erwartungen auseinanderzusetzen, können sich deine Teamkollegen auf ihre Rolle konzentrieren.
Zweitens hilft es dir bei der Skalierung deines Teams. Sobald du jedem Teil der RACI-Matrix Mitarbeiter zugewiesen hast, wird es leichter, neue Mitarbeiter zu schulen und deine Prozesse zu erweitern. Neue Mitarbeiter können sich schneller einarbeiten, da ihre Rollen und Aufgaben in der Matrix klar festgehalten sind.
Drittens reduziert die RACI-Matrix Reibungsmöglichkeiten zwischen Mitarbeitern und Management. Da alle Mitarbeiter eine klar definierte Rolle haben, kennen sie den Umfang ihrer Aufgaben und wissen, an wen sie sich wenden können, wenn sie Fragen haben.
Viertens kann eine RACI-Matrix die Effizienz steigern. Eine RACI-Matrix erleichtert die Organisation von Meetings mit klaren Agenden, die sich nicht mit anderen Meetings überschneiden. Lade Stakeholder zu deinen Meetings ein, ohne dich fragen zu müssen, ob sie auch tatsächlich dabei sein sollten oder ob sie ihre Zeit besser mit etwas anderem verbringen sollten.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für „Objectives and Key Results“ (OKRs)
Ideal für:
Geschäftsführung, Strategische Planung, Projektplanung
Klarheit, Konzentration und Struktur: Das sind die wichtigsten Komponenten, um Vertrauen in die Richtung und Entscheidungen eines Unternehmens zu haben – und ein OKR-Rahmenwerk ist dafür ausgelegt, dich dabei zu unterstützen. OKRs (die Abkürzung für „Objectives and Key Results“, also Ziele und Schlüsselergebnisse) agieren in zwei Hauptebenen: strategischen und operativen. Sie helfen den Führungskräften eines Unternehmens, die strategischen Ziele festzulegen und vierteljährlich Schlüsselergebnisse zu definieren, die dann mit Initiativen verknüpft werden. Mit diesem Ansatz bieten OKRs Teams die Voraussetzungen, sich auf die Lösung der drängendsten Organisationsprobleme zu konzentrieren, mit denen sie konfrontiert sind.
Meeting-Organisationsvorlage
Ideal für:
Besprechungen, Workshops, Projektplanung
Wenn es um Ideen geht, die während eines Meetings entstehen, möchtest du Quantität UND Qualität. Aber warum solltest du dich entscheiden? Unser Meeting-Organizer-Template wird bei deinen Meetings die Chancen maximieren, dass viele tolle Ideen entstehen. Es bietet dir eine einfache und effiziente Möglichkeit, jede Aktivität (z. B. Meetings und die Tagesplanung) zu skizzieren und sicherzustellen, dass auch Teamkollegen an einem anderen Arbeitsort wissen, was mit dem Meeting erreicht werden soll. Und du kannst deinem Meeting-Organizer-Ansatz noch mehr Potenzial verleihen, in dem du Miro mit deinen bevorzugten Apps und Services verknüpfst: JIRA von Atlassian, Google Drive, Slack, Trello, DropBox und OneDrive.
Vorlage für Theory of Change
Ideal für:
Leadership
Erstelle mit der Vorlage für die Theory of Change eine Roadmap, um Veränderungen in deiner Organisation herbeizuführen. Werde zum „Agenten der Transformation“ innerhalb deiner Organisation.
Template für 3x3-Prioritätenmatrix
Ideal für:
Betrieb, Strategische Planung, Priorisierung
Teams müssen eine Aufgabe oder Idee bewerten und schnell entscheiden, welcher Aufwand und welche möglichen Auswirkungen damit verbunden sind – mit einer Klassifizierung in geringe, mittlere und hohe Priorität. Genau das macht die 3x3-Priorisierungsmethode: Sie unterstützt Teams beim Setzen von Prioritäten und Erkennen von Quick-Win-Lösungen, großen Projekten sowie Aufgaben, mit denen sich Zeit füllen lässt oder auch jenen, die reine Zeitverschwendung sind. Mit ihren neun Feldern bietet diese Methode etwas mehr Details als die 2x2-Priorisierungsmatrix (auch „Lean“ bzw. schlanke Priorisierung genannt). Das Erstellen einer eigenen 3x3-Priorisierungsmatrix ist einfach. Auf Grundlage der Matrix lässt sich anschließend entscheiden, für welche Aktivitäten oder Ideen du deine wertvollen Ressourcen primär einsetzen solltest.
User Persona - Template
Ideal für:
Desk Research, User Experience, Marketing
Eine User Persona ist ein Tool, mit dem du für dein Produkt oder deine Serviceleistung eine Zielgruppe, die du analysiert oder beobachtet hast, darstellen und zusammenfassend beschreiben kannst. Unabhängig davon, ob du im Content- oder Produktmarketing, im Design oder im Vertrieb tätig bist, hast du immer eine Zielsetzung vor Augen. Vielleicht ist es ein bestimmter Kunde oder ein potenzieller Kunde. Oder auch eine andere Person, die von deinem Produkt oder deiner Serviceleistung profitieren wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine vollständige Sammlung von Charaktereigenschaften und Bedürfnissen, die interessante Schnittpunkte haben. Indem du dein Wissen über einen Nutzer präzisierst, erstellst du ein Modell für die Person, die du anzusprechen hoffst: Dies ist eine Persona.
Das 4P Marketing-Mix-Template
Ideal für:
Marketing, Brainstorming, Workshops
Produkt, Ort, Werbemaßnahmen und Preis. Ausgehend von dieser Vorlage (und den 4Ps) kannst du den besten Weg wählen, um dein Produkt oder deine Dienstleistung auf den Markt zu bringen. Das Geheimnis besteht darin, genau die richtige Mischung zu finden, d. h. zu entscheiden, wie viel jedes P in Bezug auf Investitionen, Aufmerksamkeit und Ressourcen benötigt. So kannst du deine Stärken ausbauen, dich an den Markt anpassen und mit Partnern zusammenarbeiten. Und unser einfaches Whiteboard-Tool ist die perfekte Vorlage, um deinen Marketing-Mix zu erstellen und mit deinen Teams und im gesamten Unternehmen zu teilen.