Pyramidendiagramm Template
Erkläre jeden Prozess, bei dem viele Eingaben auf einen einzigen Punkt zulaufen.
Über das Pyramidendiagramm Template
Die Pyramide ist eine zutiefst symbolträchtige Form. Wenn du jemals von einem Pyramidenschema, der Lebensmittelpyramide oder der Maslowschen Bedürfnispyramide gehört hast, weißt du, was wir meinen. All dies sind Beispiele für ein Pyramidendiagramm: ein immergrünes Instrument zur Veranschaulichung von Hierarchien. Unsere Version der Pyramidenvorlage macht sich diese Kraft zunutze, um Ihnen zu helfen, wichtige Punkte zu veranschaulichen. Ein Pyramidendiagramm eignet sich hervorragend, um hierarchische Beziehungen oder Prozesse darzustellen, die auf ein Endziel hinführen.
Lies weiter, um mehr über unsere Pyramidendiagramm Template zu erfahren.
Was ist ein Pyramidendiagramm?
Ein Pyramidendiagramm, auch Dreiecksdiagramm genannt, hilft dir darzustellen, wie mehrere Konzepte in einer bestimmten Reihenfolge aufeinander aufbauen. Die Abfolge kann alles Mögliche sein: viele Eingaben, die auf ein einziges Ergebnis hinauslaufen, eine Liste von Schritten, die eine Person in der richtigen Reihenfolge ausführen muss, oder die philosophischen Grundlagen eines bekannten Konzepts.
Das Format ist einfach. Nimm ein Dreieck und unterteile es mit horizontalen Linien in Abschnitte. Die Pyramide wird normalerweise vom größten zum kleinsten Segment hin gelesen - jeder Abschnitt sollte von den darunter liegenden Abschnitten abhängen.
Vorteile eines Pyramidendiagramms
Der größte Vorteil von Pyramidendiagrammen ist, dass sie einfach zu zeichnen und noch einfacher zu verstehen sind. Wenn man eine Pyramide betrachtet, kann man normalerweise intuitiv erfassen, was sie aussagen soll. Ein Pyramidendiagramm eignet sich hervorragend, um zu zeigen, dass ein scheinbar einfaches Konzept umfangreiche und vielfältige Grundlagen hat.
Ein Marketingexperte könnte zum Beispiel damit zeigen, dass die Attraktivität seines Produkts für ein bestimmtes Kundensegment direkt auf seiner kundenorientierten Marketingstrategie, seiner starken UX-Arbeit und schließlich auf seinem Leitbild beruht.
Es ist auch eine äußerst nützliche Template für die Ausbildung.
Gestalte dein eigenes Pyramidendiagramm
Wählt zunächst das Pyramidendiagramm Template und folgt dann den folgenden Schritten:
Schritt 1: Entscheidet euch für ein Thema für euer Pyramidendiagramm.
Die besten Themen beinhalten eine hierarchische Struktur, Prozesse, die ein Feld mit vielen Inputs schrittweise eingrenzen, oder scheinbar einfache Konzepte mit komplexeren zugrunde liegenden Faktoren.
Schritt 2: Bestimme deine Stufen.
Damit dein Diagramm nicht zu kompliziert wird, solltest du es auf maximal sechs Stufen beschränken.
Schritt 3: Lege die Stufen in die richtige Reihenfolge.
Benutze Dreiecke und Trapezoide aus unserer Formenbibliothek, um die Stufen deiner Pyramide zu erstellen. Die Pyramide kann aufrecht oder umgedreht sein, solange das größte Segment dem breitesten Konzept und das kleinste Segment dem schmalsten entspricht.
Schritt 4: Markiere und kodiere die Stufen farblich.
Markiere jedes Segment mit einer entsprechenden Bezeichnung. Vielleicht möchtest du jede Stufe visuell unterscheiden, indem du ihr eine eigene Farbe gibst. Ein Regenbogen ist immer lustig!
Schritt 5: Fügt alle zusätzlichen Elemente hinzu, die für das Verständnis des Diagramms erforderlich sind.
Du kannst zum Beispiel Rechtecke aus der Formenbibliothek nehmen, um Hintergrundinformationen neben jeder Pyramidenstufe zu platzieren.
Schritt 6: Teilt euer Pyramidendiagramm mit eurem Team.
Mit Miro kann jedes Teammitglied an jedem Whiteboard mitarbeiten, um gemeinsam das perfekte Diagramm zu erstellen. Es eignet sich für Teams, die vollständig aus der Ferne oder in gemischten Teams zusammenarbeiten.
Häufige Anwendungsfälle für ein erfolgreiches Pyramidendiagramm
Der Verkaufstrichter ist eine der besten Anwendungen für ein Pyramidendiagramm. Gehen wir einmal durch, wie das aussehen könnte
Das größte Segment eines Pyramidendiagramms für den Verkaufstrichter könnte dem Stadium entsprechen, das die größte Anzahl von Kunden umfasst. Dein potenzieller Kundenstamm beginnt mit deinem gesamten adressierbaren Markt und verengt sich dann auf die Kunden in diesem Markt, die von deinem Produkt gehört haben.
Ein gewisser Prozentsatz dieser Kunden wird dein Produkt erforschen, nachdem sie es kennengelernt haben. Ein kleinerer Prozentsatz von denen wird entscheiden, dass sie es haben wollen. Ein noch kleinerer Prozentsatz - das kleinste Segment der Pyramide - wird diesem Wunsch nachkommen und das Produkt tatsächlich kaufen.
Das Diagramm könnte auch ein noch kleineres Segment für den Prozentsatz der Personen enthalten, die zu treuen Stammkunden werden.
Wie funktioniert ein Pyramidendiagramm?
In einem Pyramidendiagramm werden mehrere Konzepte, die voneinander abhängen, in einer Hierarchie angeordnet. Die Reihenfolge der Segmente entspricht der Abfolge von Ideen oder Schritten.
Wie liest man eine Pyramide?
Lies vom größten zum kleinsten Segment. Auf diese Weise beginnt man mit der breitesten, grundlegenden Idee und endet mit der schmalen Schlussfolgerung. Mit anderen Worten: Gehe vom Allgemeinen zum Speziellen.
Wie erstellt man ein Pyramidendiagramm?
Unsere Pyramidendiagramm-Vorlage macht es dir leicht. Nimm einfach die Formen, die du brauchst, beschrifte sie und füge alle Hintergrundinformationen hinzu. Eine perfekte Vorlage, um einer Präsentation Farbe zu verleihen.
Ist die Spitze der Pyramide das Wichtigste?
Nein, die gesamte Pyramide ist wichtig. Jedes Segment sollte auf dem darunter liegenden aufbauen und dem darüber liegenden etwas hinzufügen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das SAFe-Roam-Board- Template
Ideal für:
Agile Methodology, Operations, Agile Workflows
Ein SAFe ROAM Board ist ein Rahmen, um Risiken sichtbar zu machen. Es bietet dir und deinem Team einen gemeinsamen Raum, um Risiken zu bemerken und hervorzuheben, damit sie nicht ignoriert werden. Das ROAM Board hilft allen, die Wahrscheinlichkeit und die Auswirkungen von Risiken zu berücksichtigen und zu entscheiden, welche Risiken eine niedrige und welche eine hohe Priorität haben. Die grundlegenden Prinzipien von SAFe (Scaled Agile Framework) sind: kosteneffiziente Lösungen anstreben, Systemdenken anwenden, davon ausgehen, dass sich die Dinge ändern werden, inkrementell aufbauen, Meilensteine auf die Bewertung funktionierender Systeme stützen und laufende Arbeiten visualisieren und begrenzen.
Template für STEP-Analyse
Ideal für:
Ideenfindung, Strategische Planung, Business Management
Ein wichtiger Schritt, um dein Unternehmen auf einem sicheren Pfad zu behalten, besteht darin, dass du die verschiedenen Elemente und Faktoren kennst, die sich in nächster Zeit oder in Zukunft auf dich auswirken können. Hierzu gehören soziokulturelle („social“), technologische („technological“), ökonomische („economic“) und politische Faktoren („political“) – und eine STEP-Analyse (im Englischen „PEST Analysis“ genannt) hilft dir, diese zu erkennen und dich darauf vorzubereiten. Mit diesem benutzerfreundlichen Template kannst du eine STEP-Analyse durchführen und anschließend die Ergebnisse verwenden, um deine strategische Planung, Budgetzuordnung, Marketinginitiativen, Produktaktualisierungen und organisatorischen Änderungsinitiativen zu gestalten.
„What’s On Your Radar“-Template
Ideal für:
Business Management, Operations, Strategic Planning
Besteht bei dir oder deinem Team das Gefühl, durch Aufgaben überfordert oder überlastet zu sein? Habt ihr Schwierigkeiten, euch auf bestimmte Probleme zu konzentrieren? „What’s On Your Radar“ ist eine Design-Thinking-Methode, mit der du Ideen nach ihrer Wichtigkeit oder Relevanz auflisten kannst. Designer und Teams verwenden „What’s On Your Radar“, um sicherzustellen, dass ihre Ideen im Rahmen eines bestimmten Projekts liegen. Sie zählen auch auf diese Methode, wenn sie bewerten wollen, ob eine bestimmte Lösung ein bestehendes Problem vermutlich lösen wird. Aber selbst wenn du kein Designer bist, kann dir die Methode helfen, Prioritäten zuzuweisen und deine Ideen in der Realität zu verfestigen.
Das Produktbaumpriorisierungs-Template
Ideal für:
Design, Desk Research, Product Management
Prune the Product Tree (auch bekannt als Product Tree Game oder Priorisierungsrahmen) ist ein visuelles Tool, das Produktmanagern hilft, Anfragen für Produktfunktionen zu organisieren und zu priorisieren. Der Baum stellt eine Produkt-Roadmap dar und hilft dem Team, darüber nachzudenken, wie das Produkt oder die Dienstleistung wachsen und gestaltet werden kann, indem das Feedback von Kunden und Stakeholdern spielerisch gesammelt wird. Ein typischer Produktbaum besteht aus vier symbolischen Elementen: dem Stamm, der die bestehenden Produktfunktionen darstellt, die dein Team gerade entwickelt; den Ästen, von denen jeder eine Produkt- oder Systemfunktion darstellt; den Wurzeln, die technische Anforderungen oder die Infrastruktur darstellen; und den Blättern, die neue Ideen für Produktfunktionen darstellen.
Bull’s-Eye-Template (Dartpfeil-Template)
Ideal für:
Projektmanagement, Priorisierung, Diagramme
Wenn du das Wachstum deines Unternehmens fördern willst, kann es sich so anfühlen, als ob jede Entscheidung kritisch ist. Dies kann deine Entscheidungsfindung sowie das Setzen von Prioritäten hemmen, zu ineffizienten Meetings führen und sogar die Moral immens beeinträchtigen. Wenn du diese Problematik kennst, dann solltest du das Bull’s-Eye-Diagramm, auch Dartpfeil-Methode genannt, ausprobieren. Wie der Name schon sagt, wird hier eine Dartscheibe mit einem Modell konzentrischer Kreise verwendet, um Unternehmen dabei zu helfen, Prioritäten zu setzen, kritische Entscheidungen zu treffen oder zu besprechen, wie sich Hindernisse überwinden lassen.
Das Features-Audit-Template
Ideal für:
Desk Research, Product Management, User Experience
Füge neue Funktionen hinzu oder verbessere bestehende Funktionen – diese beiden Wege sind entscheidend für die Verbesserung eines Produkts. Aber welche solltest du wählen? Ein Feature-Audit hilft dir bei der Entscheidung. Mit diesem einfachen, leistungsstarken Produktmanagement-Tool kannst du alle Funktionen untersuchen, dann Recherchen anstellen und detaillierte Diskussionen über die Merkmale führen, die einfach nicht gut sind. Dann kannst du entscheiden, ob du die Sichtbarkeit dieser Funktionen oder die Häufigkeit, mit der sie genutzt werden, erhöhen solltest – oder ob du sie ganz entfernen solltest.