Prototyp-Template
Schnelle Erstellung von Klickprototypen sowohl für Usability-Tests als auch für Feedback von Stakeholdern.
Über das Prototype Template
Was ist ein Prototyp?
Ein Prototyp ist ein aktives Lehrmodell deines Produkts. Ein Prototyp definiert die Struktur, den Arbeitsablauf der Benutzer und die Navigationsdetails (z. B. Schaltflächen und Menüs), ohne sich auf endgültige Details, wie das visuelle Design, festzulegen.
Das Prototyping mithilfe eines Klickmodells ermöglicht es dir, die Benutzererfahrung deines Produkts oder deiner Dienstleistung so nah wie möglich an der Realität (z. B. einer Website oder einer App) zu testen. Der Prototyp entsteht, bevor du dich zum Aufbau eines Produkts oder einer Dienstleistung verpflichtest, und spart dir Geld, indem er Hindernisse frühzeitig aufspürt. Er ähnelt in der Regel einer Reihe von Bildschirmfestern oder Zeichenflächen, die durch Pfeile oder Links verbunden sind. Ein Prototyp kann helfen, die häufigsten Wege oder Pfade in einem System zu finden.
Anhand eines Prototyps kann dein Team herausfinden, wie benutzerfreundlich dein Designkonzept tatsächlich ist:
Verstehe den Benutzerkontext und den Aufgabenablauf durch Nachahmung realer Software
Erstelle Szenarien zum Testen und Erproben von Benutzerszenarien, Bedürfnissen und Personas
Sammle detailliertes Produktfeedback in der Usability-Testphase. Dieses Feedback sollte von deinem Team und von Stakeholdern des Unternehmens kommen.
Prototypen sind ein kollaborativer und wiederholbarer Weg, um Benutzeranforderungen zu definieren. In einer High-Fidelity-Phase bringen Prototypen die Benutzerforschung mit den Geschäftszielen in Einklang. In einer Low-Fidelity-Phase sparen Prototypen den Teams Zeit und Geld. Hierbei kann auch das UI Design Tool helfen, um herausragende User Interfaces zu erstellen.
Wann wird ein Prototyp verwendet?
Teams verwenden Prototypen, um mehr über ihre Benutzer in der Prototyping- und Testphase des Designprozesses zu erfahren. In diesen beiden Phasen wird experimentiert und eine verkleinerte Version eines Produkts oder einer Dienstleistung erstellt. Anschließend wird sie getestet, um die bestmöglichen Lösungen zu erzielen.
Prototypen regen Teams dazu an, an greifbare Ergebnisse zu denken, anstatt an abstrakte Ideen.
High-Fidelity-Prototypen – interaktive Templates, die dem tatsächlichen Produkt so nahe wie möglich kommen – können als Tool für die Einbindung der Stakeholder und deren Zustimmung verwendet werden. Ein Prototyp, der dem fertigen Produkt ähnelt, kann einem Team auch dabei helfen, Vertrauen in die Interaktion der Benutzer mit dem Design und ihre Gefühle dafür aufzubauen. Ein realistisches Prototyp Template kann Teams auch dabei helfen, genaueres Feedback zu sammeln. So kann dein Team Hindernisse oder unrealistische Erwartungen schon früh im Entwicklungsprozess ansprechen.
Erstelle deinen eigenen Prototyp
Prototyping ist eine schnelle und einfache Methode, um wertvolle Erkenntnisse über die Benutzer zu gewinnen. Um auf dem richtigen Weg zu bleiben, solltest du dir vor Augen halten, was du testen willst, und deinen Prototyp mit Blick auf die Bedürfnisse der Benutzer erstellen. Die Herstellung deines eigenen Prototyps ist einfach. Das Prototyping Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um ihn zu erstellen und mit deinem Team zu teilen. Beginne mit der Auswahl des Prototyp Templates von Miro oder erfahre mehr zu Rapid Prototyping.
Erste Schritte:
Definiere dein Designkonzept. Wähle gemeinsam mit deinem Team eine Idee aus, um sie weiterzuentwickeln. Erwäge das Storyboarding. Verschaffe dir ein umfassendes Verständnis der Funktionsweise, und noch besser, erkläre sie deinem Team.
Plane den Benutzerfluss. Du kannst nun damit beginnen, mögliche Benutzerinteraktionen mit deinem Produkt oder deiner Dienstleistung sowie die Verbindungen darzustellen, die der Benutzer zwischen ihnen herstellen würde. Die Planungsphase für deinen Prototyp ist auch die Zeit, Fragen zu stellen: Welche Interaktionen sind möglich? Wo beginnt und endet das Produkt oder die Dienstleistung für den Benutzer? Welche Fragen versucht der Benutzer zu beantworten? Welche Annahmen stellst du auf – und willst du sie überprüfen?
Erstelle und verbinde alle deine Bildschirmfenster. Erstelle einen Wireframe für alle wichtigen Bildschirmfenster mit Interaktion. Füge Navigationselemente wie Menüs, Schaltflächen, Symbole und Bilder ein. Beginne anhand der von dir erstellten Mindmap damit, Elemente interaktiv zu gestalten, indem du Links, Hotspots, Bildlauffunktionen und Endpunkte einführst. Du kannst deinen Prototyp testen, indem du in den Präsentationsmodus wechselst oder eine PDF-Datei exportierst.
Teile ihn mit Benutzern und Stakeholdern. Führe Usability-Tests mit Benutzern durch, die das Problem haben, das du zu lösen versuchst. Während du lernst und wiederholst, erstellst du prägnante Notizen, die du mit deinen Stakeholdern im Unternehmen teilen kannst, um frühes Feedback zu erhalten. Damit dokumentierst du dein Lernen für interne Zwecke und verfolgst deinen Fortschritt im Hinblick auf die Erreichung deiner Unternehmensziele!
Entdecke auch das Mockup Tool von Miro, um alles von der ersten Skizze bis hin zu einem endgültigen Mockup zu visualisieren.
Wie erstellt man einen Prototyp?
Die Erstellung eines Prototyps kann so einfach sein wie das Skizzieren deines Designs und des Benutzerflusses per Hand oder realistischer für Benutzertests durch die Verwendung von Prototypentools. Mit der Prototyp-Vorlage von Miro kannst du einen Prototyp erstellen, der dem fertigen Produkt ähnelt. So kannst du während der Nutzertestphase genaueres Feedback sammeln.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Dreistündige-Markensprint-Template
Ideal für:
Marketing, Sprint-Planung, Workshops
Bevor die Kunden an deine Marke glauben, muss dein Team daran glauben. Da wirken Markensprints wahre Wunder. Ein Markensprint, der vom Team bei Google Ventures entwickelt wurde, hilft deinem Team dabei, alle verschiedenen Ideen zu deiner Marke zu sortieren und sich auf die grundlegenden Bausteine deiner Marke auszurichten – deine Werte, deine Zielgruppe, deine Persönlichkeit, dein Leitbild, deine Roadmap und mehr. Egal, ob du eine neue Marke aufbauen oder eine bestehende überarbeiten, Markensprints sind ideal für Auslöser wie die Namensgebung Ihres Unternehmens, das Entwerfen eines Logos, die Beauftragung einer Agentur oder das Schreiben eines Manifests.
Risk-Assessment-Template
Ideal für:
Leadership, Project Management, Decision Making
Eine Risk Assessment Matrix ist ein einfaches Konzept, mithilfe dessen du dein Projekt oder einen Produktentwicklungszyklus planen kannst. Dieses Framework ist auch als Probability and Severity Risk Matrix bekannt und hilft dir bei der Priorisierung projekt- oder produktbezogener Risiken basierend auf Wahrscheinlichkeit und potenzieller Auswirkung auf das Geschäft. Risiken können nach niedriger Wahrscheinlichkeit und Schweregrad (1, grün) bis zur höchstmöglichen Wahrscheinlichkeit (10, rot) eingestuft werden. Durch Einstufung jedes Risikos können du und dein Team Risiken priorisieren und die größten Bedrohungen mit einem starken Aktionsplan angehen. Durch das Rasterformat kannst du kontrollieren, wie viel Risiko du während des Projekts bereit bist einzugehen, indem du es visualisierst und qualifizierst.
PESTLE-Analyse-Template
Ideal für:
Ideenfindung, Strategische Planung, Business Management
Du möchtest, dass dein Unternehmen sicher ist und eine gute Performance aufweist? Als Erstes musst du ermitteln, welche externen Elemente und Faktoren dein Unternehmen beeinflussen, insbesondere im politischen, ökonomischen, soziokulturellen, technologischen, rechtlichen und ökologischen Bereich. Eine PESTLE-Analyse hilft dir dabei, diese Aspekte zu identifizieren und nötige Vorbereitungen zu treffen. Mit diesem benutzerfreundlichen Template kannst du eine PESTLE-Analyse durchführen und anschließend die Ergebnisse verwenden, um deine strategische Planung, Budgetzuordnung, Marketinginitiativen, Produktaktualisierungen und organisatorischen Änderungsinitiativen zu gestalten.
Entity Relationship Diagramm Vorlage
Ideal für:
Flussdiagramme, Strategische Planung, Diagramme
Manchmal sind die wichtigsten Geschäftsbeziehungen die internen Beziehungen, z. B. unter Teams, Entitäten und Akteuren in einem System. Ein Entity Relationship Diagram (ERD) ist ein strukturelles Diagramm, das zur Visualisierung und zu deinem Verständnis der vielen komplexen Verbindungen zwischen den verschiedenen Rollen beiträgt. Wann wird ein ERD eingesetzt? Es ist ein großartiges Tool für die Ausbildung und das Onboarding neuer Mitarbeiter oder Teammitglieder. Unser Template lässt sich ganz einfach an deine individuellen Bedürfnisse anpassen.
Template für Projekt-Canvas
Ideal für:
Projektmanagement, Dokumentation, Projektplanung
Ein Projekt-Canvas ist ein Management-Tool, mit dem du alle notwendigen Informationen über dein Projekt zusammenfassen, visualisieren und teilen kannst. Es lässt sich von allen Teammitgliedern – von Moderatoren bis zu Projektmanagern – in jeder Phase der Projektentwicklung verwenden. Mit dem Projekt-Canvas kannst du alle Stakeholder über den Projektentwicklungsprozess auf dem Laufenden halten. Indem du für alle projektbezogenen Diskussionen eine einzige Plattform verwendest, kannst du einen klaren Projektüberblick bereitstellen und die Zusammenarbeit verbessern.
Template für „Objectives and Key Results“ (OKRs)
Ideal für:
Geschäftsführung, Strategische Planung, Projektplanung
Klarheit, Konzentration und Struktur: Das sind die wichtigsten Komponenten, um Vertrauen in die Richtung und Entscheidungen eines Unternehmens zu haben – und ein OKR-Rahmenwerk ist dafür ausgelegt, dich dabei zu unterstützen. OKRs (die Abkürzung für „Objectives and Key Results“, also Ziele und Schlüsselergebnisse) agieren in zwei Hauptebenen: strategischen und operativen. Sie helfen den Führungskräften eines Unternehmens, die strategischen Ziele festzulegen und vierteljährlich Schlüsselergebnisse zu definieren, die dann mit Initiativen verknüpft werden. Mit diesem Ansatz bieten OKRs Teams die Voraussetzungen, sich auf die Lösung der drängendsten Organisationsprobleme zu konzentrieren, mit denen sie konfrontiert sind.