Prototyp-Template
Schnelle Erstellung von Klickprototypen sowohl für Usability-Tests als auch für Feedback von Stakeholdern.
Über das Prototype Template
Was ist ein Prototyp?
Ein Prototyp ist ein aktives Lehrmodell deines Produkts. Ein Prototyp definiert die Struktur, den Arbeitsablauf der Benutzer und die Navigationsdetails (z. B. Schaltflächen und Menüs), ohne sich auf endgültige Details, wie das visuelle Design, festzulegen.
Das Prototyping mithilfe eines Klickmodells ermöglicht es dir, die Benutzererfahrung deines Produkts oder deiner Dienstleistung so nah wie möglich an der Realität (z. B. einer Website oder einer App) zu testen. Der Prototyp entsteht, bevor du dich zum Aufbau eines Produkts oder einer Dienstleistung verpflichtest, und spart dir Geld, indem er Hindernisse frühzeitig aufspürt. Er ähnelt in der Regel einer Reihe von Bildschirmfestern oder Zeichenflächen, die durch Pfeile oder Links verbunden sind. Ein Prototyp kann helfen, die häufigsten Wege oder Pfade in einem System zu finden.
Anhand eines Prototyps kann dein Team herausfinden, wie benutzerfreundlich dein Designkonzept tatsächlich ist:
Verstehe den Benutzerkontext und den Aufgabenablauf durch Nachahmung realer Software
Erstelle Szenarien zum Testen und Erproben von Benutzerszenarien, Bedürfnissen und Personas
Sammle detailliertes Produktfeedback in der Usability-Testphase. Dieses Feedback sollte von deinem Team und von Stakeholdern des Unternehmens kommen.
Prototypen sind ein kollaborativer und wiederholbarer Weg, um Benutzeranforderungen zu definieren. In einer High-Fidelity-Phase bringen Prototypen die Benutzerforschung mit den Geschäftszielen in Einklang. In einer Low-Fidelity-Phase sparen Prototypen den Teams Zeit und Geld. Hierbei kann auch das UI Design Tool helfen, um herausragende User Interfaces zu erstellen.
Wann wird ein Prototyp verwendet?
Teams verwenden Prototypen, um mehr über ihre Benutzer in der Prototyping- und Testphase des Designprozesses zu erfahren. In diesen beiden Phasen wird experimentiert und eine verkleinerte Version eines Produkts oder einer Dienstleistung erstellt. Anschließend wird sie getestet, um die bestmöglichen Lösungen zu erzielen.
Prototypen regen Teams dazu an, an greifbare Ergebnisse zu denken, anstatt an abstrakte Ideen.
High-Fidelity-Prototypen – interaktive Templates, die dem tatsächlichen Produkt so nahe wie möglich kommen – können als Tool für die Einbindung der Stakeholder und deren Zustimmung verwendet werden. Ein Prototyp, der dem fertigen Produkt ähnelt, kann einem Team auch dabei helfen, Vertrauen in die Interaktion der Benutzer mit dem Design und ihre Gefühle dafür aufzubauen. Ein realistisches Prototyp Template kann Teams auch dabei helfen, genaueres Feedback zu sammeln. So kann dein Team Hindernisse oder unrealistische Erwartungen schon früh im Entwicklungsprozess ansprechen.
Erstelle deinen eigenen Prototyp
Prototyping ist eine schnelle und einfache Methode, um wertvolle Erkenntnisse über die Benutzer zu gewinnen. Um auf dem richtigen Weg zu bleiben, solltest du dir vor Augen halten, was du testen willst, und deinen Prototyp mit Blick auf die Bedürfnisse der Benutzer erstellen. Die Herstellung deines eigenen Prototyps ist einfach. Das Prototyping Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um ihn zu erstellen und mit deinem Team zu teilen. Beginne mit der Auswahl des Prototyp Templates von Miro oder erfahre mehr zu Rapid Prototyping.
Erste Schritte:
Definiere dein Designkonzept. Wähle gemeinsam mit deinem Team eine Idee aus, um sie weiterzuentwickeln. Erwäge das Storyboarding. Verschaffe dir ein umfassendes Verständnis der Funktionsweise, und noch besser, erkläre sie deinem Team.
Plane den Benutzerfluss. Du kannst nun damit beginnen, mögliche Benutzerinteraktionen mit deinem Produkt oder deiner Dienstleistung sowie die Verbindungen darzustellen, die der Benutzer zwischen ihnen herstellen würde. Die Planungsphase für deinen Prototyp ist auch die Zeit, Fragen zu stellen: Welche Interaktionen sind möglich? Wo beginnt und endet das Produkt oder die Dienstleistung für den Benutzer? Welche Fragen versucht der Benutzer zu beantworten? Welche Annahmen stellst du auf – und willst du sie überprüfen?
Erstelle und verbinde alle deine Bildschirmfenster. Erstelle einen Wireframe für alle wichtigen Bildschirmfenster mit Interaktion. Füge Navigationselemente wie Menüs, Schaltflächen, Symbole und Bilder ein. Beginne anhand der von dir erstellten Mindmap damit, Elemente interaktiv zu gestalten, indem du Links, Hotspots, Bildlauffunktionen und Endpunkte einführst. Du kannst deinen Prototyp testen, indem du in den Präsentationsmodus wechselst oder eine PDF-Datei exportierst.
Teile ihn mit Benutzern und Stakeholdern. Führe Usability-Tests mit Benutzern durch, die das Problem haben, das du zu lösen versuchst. Während du lernst und wiederholst, erstellst du prägnante Notizen, die du mit deinen Stakeholdern im Unternehmen teilen kannst, um frühes Feedback zu erhalten. Damit dokumentierst du dein Lernen für interne Zwecke und verfolgst deinen Fortschritt im Hinblick auf die Erreichung deiner Unternehmensziele!
Entdecke auch das Mockup Tool von Miro, um alles von der ersten Skizze bis hin zu einem endgültigen Mockup zu visualisieren.
Wie erstellt man einen Prototyp?
Die Erstellung eines Prototyps kann so einfach sein wie das Skizzieren deines Designs und des Benutzerflusses per Hand oder realistischer für Benutzertests durch die Verwendung von Prototypentools. Mit der Prototyp-Vorlage von Miro kannst du einen Prototyp erstellen, der dem fertigen Produkt ähnelt. So kannst du während der Nutzertestphase genaueres Feedback sammeln.
Beginne jetzt mit diesem Template
Product Development Flowchart Vorlage
Ideal für:
Product Development
Verbessere den Produktentwicklungsprozess mit der Product Development Flussdiagramm Vorlage für die Produktentwicklung. Die Vorlage bietet einen gemeinsamen Bereich, in dem Teammitglieder in Echtzeit Input und Feedback zu den verschiedenen Phasen der Produktentwicklung geben können. Diese kollaborative Funktion stellt sicher, dass alle Beteiligten auf derselben Seite stehen, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Missverständnissen verringert und die Projekteffizienz insgesamt gesteigert wird. Durch die Zentralisierung von Erkenntnissen und Ideen innerhalb des Flussdiagramms können die Teams den Produktentwicklungsprozess gemeinsam gestalten und verfeinern, was zu einem kohärenteren und erfolgreicheren Ergebnis führt.
Das Produktions-Workflow-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Agile Methodologie, Agile Abläufe
Ganz gleich, ob du einen Podcast, eine Marketingkampagne, eine Fernsehsendung oder einen Inhalt produzierst, die Erstellung eines Produktions-Workflows ist entscheidend. Ein Produktions-Workflow stellt einen visuellen Leitfaden für die verschiedenen Schritte eines Prozesses dar. Er kann verwendet werden, um neue Teammitglieder zu schulen oder den Beteiligten einen Überblick zu geben. Obwohl die Produktionsabläufe von Team zu Team und von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sind, enthalten sie im Allgemeinen Informationen darüber, wer die Beteiligten sind, wie du Ideen sammelst, wie dein Zeitplan aussieht und welche Ressourcen du für den Erfolg brauchst.
Venn Diagramm Vorlage
Ideal für:
Ausbildung, Diagramme, Brainstorming
Venn-Diagramme sind seit den 1800er-Jahren ein fester Bestandteil von geschäftlichen Meetings und Präsentationen, und das dafür gibt es einen guten Grund. Sie bieten eine deutliche, effektive Möglichkeit, um Beziehungen zwischen Datenmengen visuell darzustellen. Diese Diagramme sind eine hilfreiche visuelle Hilfe für Brainstorming-Sessions, Meetings und Präsentationen. Als Erstes zeichnest du einen Kreis, der ein Konzept enthält, und anschließend zeichnest du einen überlappenden Kreis, der ein anderes Konzept enthält. In dem Bereich, in dem sich die Kreise überschneiden, kannst du die Gemeinsamkeiten der Konzepte erkennen. In dem Bereich, in dem sie sich nicht überschneiden, werden ihre Unterschiede sichtbar.
Das 2x2-Priorisierungs-matrix-Template
Ideal für:
Betrieb, Priorisierung, Strategische Planung
Sind Sie bereit, Grenzen zu setzen, Ihre Aufgaben zu priorisieren und zu bestimmen, welche Funktionen, Korrekturen und Upgrades Sie als Nächstes in Angriff nehmen wollen? Die 2x2-Priorisierungsmatrix ist ein guter Ausgangspunkt dafür. Basierend auf dem Lean-Priorisierungsansatz bietet diese Vorlage Ihren Teams eine schnelle und effiziente Möglichkeit zu erfahren, was realistisch zu erreichen und für den Erfolg entscheidend ist (im Gegensatz zu dem, was einfach nur wünschenswert ist). Raten Sie mal, wie einfach es ist, eine eigene 2x2-Priorisierungsmatrix zu erstellen.
Vorlage für Theory of Change
Ideal für:
Leadership
Erstelle mit der Vorlage für die Theory of Change eine Roadmap, um Veränderungen in deiner Organisation herbeizuführen. Werde zum „Agenten der Transformation“ innerhalb deiner Organisation.
Einflussdiagramm Template
Ideal für:
Business Management, Decision Making, Diagrams
Mit dieses Template Einflussdiagramm Template kannst du das Gesamtbild einer jeden Geschäftsentscheidung sehen. Du definierst die Entscheidung, die du treffen musst, und machst ein Brainstorming über alle Faktoren, die sich auf die Entscheidung auswirken könnten. Wenn du Verbindungen zwischen diesen Faktoren herstellst, kannst du bei deiner Entscheidung jedem einzelnen die richtige Gewichtung geben.