Projektumfangsvorlage
Erstelle eine Projektumfangsvorlage für dein Team und definiere Projektziele und erreiche sie pünktlich und mit dem zugewiesenen Budget.
Über das Project Scope Template
Ein Project Scope hilft dir bei der Planung und Bestätigung der Ziele, Deliverables, Features, Funktionen, Aufgaben, Kosten und Fristen deines Projekts. Projektmanager und Team sollten so früh wie möglich einen Project Scope entwickeln, da er den Zeitplan und die Kosten eines Projekts direkt beeinflusst.
Lies weiter, um mehr über Project Scopes zu erfahren.
Was ist ein Project Scope?
Ein Project Scope enthält üblicherweise die folgenden Punkte des Projekts:
Ziele
Anforderungen
Wichtige Deliverables
Annahmen
Einschränkungen
Ein Project Scope wird dein Team dazu motivieren, nein zu neuen oder unangemessenen Anfragen zu sagen, und sich an Timelines und Budgets für eine effiziente Fertigstellung des Projekts zu halten.
Wann solltest du einen Project Scope verwenden?
Ein Project Scope gibt deinem Team eine klare Vorstellung und Übereinstimmung bezüglich der erfolgreichen Projektergebnisse. Die meisten Projekte haben Checkpoints, Meilensteine oder Phasen. Mit einem Project Scope kannst du sicherstellen, dass jeder Schritt nach Plan verläuft.
Ein Project Scope hilft dir dabei, dich an dein vorgegebenes Budget und einen angemessenen Zeitplan zu halten.
Erstelle deinen eigenen Project Scope
Die Erstellung deines eigenen Project Scope ist einfach. Das Whiteboard von Miro ist die perfekte Leinwand, um ihn zu erstellen und mit anderen zu teilen. Wähle zunächst das Project Scope Template aus und führe dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes zu erstellen.
Bitte dein Team, jedem Element des Project Scope Notizen hinzuzufügen. Die Projektplanung sollte idealerweise ein kollaborativer Prozess sein, auch wenn es einen Projektleiter gibt. Wenn dein Team von Anfang an involviert ist, kann jeder dem Dokument zustimmen, Aufgaben priorisieren und Scope Creep, der ein Projekt verzögern und die erfolgreiche Fertigstellung behindern kann, vermeiden.
Definiere deinen Business Case und deine Ziele. Dies umfasst den Grund für die Finanzierung des Projekts und wie das Projekt sich auf die Unternehmensziele oder geplante Ergebnisse auswirkt.
Füge die Projektbeschreibung und die Deliverables hinzu. Beschreibe genau, was im Laufe des Projekts abgeliefert wird, und was als finales Deliverables gilt. Hier kannst du ins Detail gehen: Füge Elemente wie Menge, Länge und alles andere hinzu, womit du die Regelmäßigkeit und Menge eines Deliverables messen würdest.
Füge Kriterien für die Projektannahme ein. Beispiele für Metriken sind die pünktliche und budgetgerechte Fertigstellung von Projektanforderungen, das Testen von Nutzerakzeptanz oder die Überprüfung und Zustimmung der Stakeholder.
Beschreibe die Einschränkungen des Projekts. Wenn du Grenzen setzt, kannst du überprüfen, ob du die Zeit oder das Budget hast, um Alternativen zu erkunden, wenn du auf Roadblocks stößt. Setze so früh wie möglich Grenzen.
Füge einen Überblick über die Annahmen bezüglich des Projekts hinzu. Auch wenn du denkst, dass diese offensichtlich sind, solltest du dir die Zeit nehmen, sie niederzuschreiben, damit deine Teamkollegen wissen, was sie erwarten können.
Liste jegliche Ausschließungen von dem Projekt auf. Denn es ist nicht nur wichtig, das aufzuschreiben, was ihr abliefern werdet, sondern auch das, was ihr nicht abliefern werdet.
Füge bei Bedarf die Kosten hinzu. Wenn du ein externer Berater oder eine Agentur bist, solltest du Kosten eventuell für jede Phase oder jeden Meilenstein angeben. Je genauer du den Projektumfang abgrenzt, desto einfacher wird es sein, Kosten und Fristen zu verwalten und bei Bedarf anzupassen.
Can I customize the template to fit my project needs?
Absolutely! The scoping template is designed to be flexible, allowing you to add, remove, or change sections as required.
Is the template suitable for all types of projects?
While the template is adaptable and can fit a variety of projects, depending on the complexity and nature of your project, you may need to make specific adjustments.
Can I share my project scope with stakeholders directly from the board?
Yes, you can share your project scope with relevant stakeholders, ensuring transparency and alignment.
How often should I update the project scope?
It's essential to review and update the project scope whenever a significant change or if new information emerges that affects the project's direction. Regular reviews ensure the scope remains relevant and aligned with the project's objectives.
Beginne jetzt mit diesem Template
STAR-Template für Bewerbungsgespräche
Ideal für:
Priorisierung, Strategische Planung
STAR ist ein Framework, das für Situation, Task (Aufgabe), Action (Maßnahme) und Result (Ergebnis) steht. Mithilfe dieser Strategie kannst du Bewerbungsgespräch-Fragen mit konkreten Beispielen beantworten, um zu zeigen, dass du die nötigen Fähigkeiten und Erfahrungen hast. Viele Einstellungsmanager oder Interviewer fragen potenzielle Mitarbeiter kompetenzbasierte Fragen wie „Erzählen Sie mir von einer Zeit, als Sie …“ oder „Geben Sie mir ein Beispiel von einer Situation, in der Sie ...“. Wenn du ein Arbeitgeber bist, kannst du STAR verwenden, um mit deinem Team zu klären, welche Fähigkeiten und Charaktereigenschaften jemanden zu einem erfolgreichen und leistungsfähigen Kandidaten machen.
Risk-Assessment-Template
Ideal für:
Leadership, Project Management, Decision Making
Eine Risk Assessment Matrix ist ein einfaches Konzept, mithilfe dessen du dein Projekt oder einen Produktentwicklungszyklus planen kannst. Dieses Framework ist auch als Probability and Severity Risk Matrix bekannt und hilft dir bei der Priorisierung projekt- oder produktbezogener Risiken basierend auf Wahrscheinlichkeit und potenzieller Auswirkung auf das Geschäft. Risiken können nach niedriger Wahrscheinlichkeit und Schweregrad (1, grün) bis zur höchstmöglichen Wahrscheinlichkeit (10, rot) eingestuft werden. Durch Einstufung jedes Risikos können du und dein Team Risiken priorisieren und die größten Bedrohungen mit einem starken Aktionsplan angehen. Durch das Rasterformat kannst du kontrollieren, wie viel Risiko du während des Projekts bereit bist einzugehen, indem du es visualisierst und qualifizierst.
Template für Lean-UX-Canvas
Ideal für:
Desk Research, Produktmanagement, User Experience
Was entwickelst du, warum entwickelst du es und für wen entwickelst du es? Das sind die Schlüsselfragen, die das Gesamtbild ergeben und ausgezeichnete Unternehmen und Teams zum Erfolg führen. Der Lean-UX-Ansatz hilft dir dabei, die Antworten zu finden. Mit diesem Tool, das vor allem in der Recherche-, Design- und Planungsphase hilfreich ist, lassen sich schnell Produktverbesserungen implementieren, geschäftliche Probleme lösen und letztendlich ein Produkt mit höherer Kundenorientierung entwickeln. Mit diesem Template kannst du ein Lean-UX-Canvas erstellen, das rund um acht Schlüsselelemente strukturiert ist: Problemstellung des Unternehmens, Ergebnis für das Unternehmen, Nutzer und Kunden, Vorteile für Nutzer, Lösungsvorschläge, Hypothesen, Annahmen, Experimentierphase.
Daily Standup Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Besprechungen, Software-Entwicklung
Das gesamte Team kommt zusammen, um den vergangenen und den bevorstehenden Tag zu besprechen. Diese täglichen Meetings werden auch als „Scrums“ bezeichnet und sind kurz aber sehr nützlich, um Blockaden zu identifizieren, jedem Teammitglied eine Stimme zu geben, Fortschritt zu garantieren und eine effektive Zusammenarbeit zu fördern. Mit diesem Template ist die Planung von Daily Standups für dein Sprint-Team ein Kinderspiel. Du wählst zuerst Datum und Uhrzeit aus, erstellst eine Agenda und behältst für den gesamten Sprint das gleiche Format bei.
Checkliste Vorlage
Ideal für:
Project Management, Task Management
Die Checkliste Vorlage wurde entwickelt, um Aufgaben visuell zu organisieren, zu verfolgen und den Arbeitsablauf übersichtlich zu gestalten. Diese Vorlage verbessert die Zusammenarbeit und stellt sicher, dass alle Teammitglieder auf dem gleichen Stand sind und ebnet damit den Weg für einen effizienten Projektabschluss.
Aktionsplan-Template
Ideal für:
Ausbildung, Projektmanagement, Projektplanung
Warum solltest du einen Aktionsplan erstellen? Langfristige betriebliche Strategien und Ziele sind nur dann gut, wenn sie auch Realität werden können – indem du im Laufe deines Vorhabens jede auch noch so kleine Aufgabe erledigst. Ein Aktionsplan listet diese Aufgaben klar formuliert und detailliert auf. Er hilft dir dabei, Ordnung zu halten und zu vermeiden, dass etwas übersehen wird. Zudem erleichtert er es, dass alle Stakeholder am gleichen Strang ziehen und auf dem gleichen Stand sind, um ein Projekt schnell und effektiv abzuschließen. Dieses Template hilft dir bei der Ausarbeitung eines Aktionsplans, der SMART ist: „specific“ (spezifisch), „measurable“ (messbar), „actionable“ (umsetzbar), „realistic“ (realistisch) und „time-bound“ (terminiert).