Projektumfangsvorlage
Erstelle eine Projektumfangsvorlage für dein Team und definiere Projektziele und erreiche sie pünktlich und mit dem zugewiesenen Budget.
Über das Project Scope Template
Ein Project Scope hilft dir bei der Planung und Bestätigung der Ziele, Deliverables, Features, Funktionen, Aufgaben, Kosten und Fristen deines Projekts. Projektmanager und Team sollten so früh wie möglich einen Project Scope entwickeln, da er den Zeitplan und die Kosten eines Projekts direkt beeinflusst.
Lies weiter, um mehr über Project Scopes zu erfahren.
Was ist ein Project Scope?
Ein Project Scope enthält üblicherweise die folgenden Punkte des Projekts:
Ziele
Anforderungen
Wichtige Deliverables
Annahmen
Einschränkungen
Ein Project Scope wird dein Team dazu motivieren, nein zu neuen oder unangemessenen Anfragen zu sagen, und sich an Timelines und Budgets für eine effiziente Fertigstellung des Projekts zu halten.
Wann solltest du einen Project Scope verwenden?
Ein Project Scope gibt deinem Team eine klare Vorstellung und Übereinstimmung bezüglich der erfolgreichen Projektergebnisse. Die meisten Projekte haben Checkpoints, Meilensteine oder Phasen. Mit einem Project Scope kannst du sicherstellen, dass jeder Schritt nach Plan verläuft.
Ein Project Scope hilft dir dabei, dich an dein vorgegebenes Budget und einen angemessenen Zeitplan zu halten.
Erstelle deinen eigenen Project Scope
Die Erstellung deines eigenen Project Scope ist einfach. Das Whiteboard von Miro ist die perfekte Leinwand, um ihn zu erstellen und mit anderen zu teilen. Wähle zunächst das Project Scope Template aus und führe dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes zu erstellen.
Bitte dein Team, jedem Element des Project Scope Notizen hinzuzufügen. Die Projektplanung sollte idealerweise ein kollaborativer Prozess sein, auch wenn es einen Projektleiter gibt. Wenn dein Team von Anfang an involviert ist, kann jeder dem Dokument zustimmen, Aufgaben priorisieren und Scope Creep, der ein Projekt verzögern und die erfolgreiche Fertigstellung behindern kann, vermeiden.
Definiere deinen Business Case und deine Ziele. Dies umfasst den Grund für die Finanzierung des Projekts und wie das Projekt sich auf die Unternehmensziele oder geplante Ergebnisse auswirkt.
Füge die Projektbeschreibung und die Deliverables hinzu. Beschreibe genau, was im Laufe des Projekts abgeliefert wird, und was als finales Deliverables gilt. Hier kannst du ins Detail gehen: Füge Elemente wie Menge, Länge und alles andere hinzu, womit du die Regelmäßigkeit und Menge eines Deliverables messen würdest.
Füge Kriterien für die Projektannahme ein. Beispiele für Metriken sind die pünktliche und budgetgerechte Fertigstellung von Projektanforderungen, das Testen von Nutzerakzeptanz oder die Überprüfung und Zustimmung der Stakeholder.
Beschreibe die Einschränkungen des Projekts. Wenn du Grenzen setzt, kannst du überprüfen, ob du die Zeit oder das Budget hast, um Alternativen zu erkunden, wenn du auf Roadblocks stößt. Setze so früh wie möglich Grenzen.
Füge einen Überblick über die Annahmen bezüglich des Projekts hinzu. Auch wenn du denkst, dass diese offensichtlich sind, solltest du dir die Zeit nehmen, sie niederzuschreiben, damit deine Teamkollegen wissen, was sie erwarten können.
Liste jegliche Ausschließungen von dem Projekt auf. Denn es ist nicht nur wichtig, das aufzuschreiben, was ihr abliefern werdet, sondern auch das, was ihr nicht abliefern werdet.
Füge bei Bedarf die Kosten hinzu. Wenn du ein externer Berater oder eine Agentur bist, solltest du Kosten eventuell für jede Phase oder jeden Meilenstein angeben. Je genauer du den Projektumfang abgrenzt, desto einfacher wird es sein, Kosten und Fristen zu verwalten und bei Bedarf anzupassen.
Can I customize the template to fit my project needs?
Absolutely! The scoping template is designed to be flexible, allowing you to add, remove, or change sections as required.
Is the template suitable for all types of projects?
While the template is adaptable and can fit a variety of projects, depending on the complexity and nature of your project, you may need to make specific adjustments.
Can I share my project scope with stakeholders directly from the board?
Yes, you can share your project scope with relevant stakeholders, ensuring transparency and alignment.
How often should I update the project scope?
It's essential to review and update the project scope whenever a significant change or if new information emerges that affects the project's direction. Regular reviews ensure the scope remains relevant and aligned with the project's objectives.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Infografik-Template
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Dokumentation
Wie du bestimmt schon erlebt hast, können Daten ziemlich umfangreich und trocken sein. Aber sie müssen überzeugend, einprägsam und verständlich sein. Die Lösung? Infografiken. Dies sind Tools, mit denen du Informationen visuell eindrucksvoll präsentieren und quantitative oder qualitative Daten in Geschichten verwandeln kannst, die ansprechen und mitschwingen. Egal, wem du etwas präsentierst – Kunden, Spendern oder deinen eigenen internen Teams – mit unserem Template kannst du eine Infografik entwerfen, die Text und Bildmaterial kombiniert, um selbst die kompliziertesten Daten aufzuschlüsseln.
Template für Gesprächsnotizen
Ideal für:
Business Management, Meetings
Wenn dein Meeting erfolgreich ist (und Miro hilft dir dabei, dass es das ist), wird die Beteiligung groß sein und es werden brillante Ideen eingebracht und wichtige Entscheidungen getroffen werden. Achte darauf, dass du nichts übersiehst: Mit unserem Template für Gesprächsnotizen kannst du Notizen und Feedback an einem zentralen Ort, auf den das gesamte Team zugreifen kann, nachverfolgen. Ernenne vor dem Meeting einfach einen Schriftführer und lege die Diskussionspunkte fest. Überlasse es anschließend dem Schriftführer, Notizen zu den Teilnehmern, wichtigen besprochenen Punkten und getroffenen Entscheidungen zu machen.
Sechs Denkhüte Template
Ideal für:
Ideenfindung, Brainstorming
Die Sechs Denkhüte von Dr. Edward de Bono wurden als Alternative zu Argumenten entwickelt, um Teams bei der gemeinsamen Erforschung und Entwicklung von Ideen zu unterstützen. Verwende diese Vorlage, um kreatives Denken zu fördern und verschiedene Perspektiven zu erhalten, damit du und dein Team besser informierte Entscheidungen treffen können.
Das Impact/Effort-Matrix-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Priorisierung, Strategische Planung
Im Wachstum steckende Organisationen haben unzählige Aufgaben und nur eine bestimmte Anzahl von Stunden am Tag (oder Wochen vor einer großen Markteinführung), um diese zu erledigen. Hier kommt die Impact-Effort-Matrix ins Spiel. Sie gibt dir einen schnellen visuellen Leitfaden in die Hand, mit dem du deine Aufgaben priorisieren kannst und genau weißt, welche Aufgaben sich lohnen. Mithilfe unseres Templates kannst du eine Matrix erstellen, die deine Aktivitäten in vier Hauptkategorien einteilt: Quick Wins mit geringem Aufwand, aufwändige Projekte mit langfristigem Nutzen, Lückenfüller mit geringem Aufwand, aber geringem Wert und Zeitfresser.
Liebesbombe Icebreaker Vorlage
Ideal für:
Icebreakers
Ermutige die Teammitglieder, ihre Wertschätzung füreinander zu zeigen, indem du die kostenlose Liebesbombe Vorlage von Miro verwendest. Die Teilnehmer können Wörter oder Phrasen hinzufügen, die zeigen, was sie an ihren Kollegen schätzen.
Template für 3x3-Prioritätenmatrix
Ideal für:
Betrieb, Strategische Planung, Priorisierung
Teams müssen eine Aufgabe oder Idee bewerten und schnell entscheiden, welcher Aufwand und welche möglichen Auswirkungen damit verbunden sind – mit einer Klassifizierung in geringe, mittlere und hohe Priorität. Genau das macht die 3x3-Priorisierungsmethode: Sie unterstützt Teams beim Setzen von Prioritäten und Erkennen von Quick-Win-Lösungen, großen Projekten sowie Aufgaben, mit denen sich Zeit füllen lässt oder auch jenen, die reine Zeitverschwendung sind. Mit ihren neun Feldern bietet diese Methode etwas mehr Details als die 2x2-Priorisierungsmatrix (auch „Lean“ bzw. schlanke Priorisierung genannt). Das Erstellen einer eigenen 3x3-Priorisierungsmatrix ist einfach. Auf Grundlage der Matrix lässt sich anschließend entscheiden, für welche Aktivitäten oder Ideen du deine wertvollen Ressourcen primär einsetzen solltest.