Projektstrukturplan Vorlage
Visualisiere den Umfang der Arbeiten, die für die Durchführung eines Projekts erforderlich sind.
Über die Projektstrukturplan Vorlage
Was ist ein Projektstrukturplan?
Ein Projektstrukturplan (PSP) ist ein Projektmanagement Tool, das alle Elemente aufzeigt, die für das Durchführen eines Projekts erforderlich sind, die Aufgaben in mehreren Ebenen anordnet und diese Elemente grafisch darstellt. Beim PSP handelt es sich um einen Ansatz, der auf den zu erbringenden Leistungen basiert. Das bedeutet, dass du am Ende einen detaillierten Projektplan der Zielvorgaben hast, die du erfüllen musst, um das Projekt abzuschließen.
Warum solltest du einen Projektstrukturplan erstellen?
Erstelle einen Projektstrukturplan, wenn du die Arbeit deines Teams in kleinere, gut definierte Elemente unterteilen musst, damit diese überschaubarer sind. Der PSP ist ein nützliches Projektmanagement Tools: Mit diesem Ansatz bleiben Teammitglieder auf dem Laufenden. Zudem lassen sich damit bestimmte Zielvorgaben ermitteln und der Plan unterstützt dich beim Erstellen eines Projektzeitplans. Diese hierarchische Struktur erleichtert es einem Projektmanager, den Überblick über ein komplexes Projekt zu behalten und sicherzustellen, dass jede Aufgabe erledigt wird.
Welche vier Elemente umfasst ein Projektstrukturplan?
1. Hierarchie
Jeder Projektstrukturplan hat eine hierarchische Struktur. Das bedeutet, dass jedes „Kind“ des Diagramms eine hierarchische Beziehung zu seiner übergeordneten Aufgabe hat. Wenn du alle „Kind“-Elemente zusammenfügst, bekommst du eine klare Vorstellung der übergeordneten Aufgabe.
2. 100-Prozent-Regel
Während jeder Projektstrukturplan etwas anders ist, befolgen alle die 100-Prozent-Regel. Jede Ebene des Diagramms muss 100 % der übergeordneten Ebene ergeben und mindestens zwei „Kind“-Elemente haben.
3. Elemente müssen sich gegenseitig ausschließen
Jedes Element in jeder Ebene des Projektstrukturplans muss gegenseitig ausschließend sein. Das bedeutet, dass es keine Überschneidung zwischen den zu erbringenden Leistungen oder Aufgaben geben kann. Das Durchsetzen gegenseitig ausschließender Aufgaben hilft dabei, Missverständnisse und doppelte Arbeit zu vermeiden.
4. Ergebnisorientiert
Der Projektstrukturplan ist im Wesentlichen ein System, das auf den zu erbringenden Leistungen basiert. Das bedeutet, dass die grafische Darstellung den Schwerpunkt auf die Ergebnisse legen muss – und nicht auf die Aktivitäten, die für das Erreichen der Ergebnisse erforderlich sind. Eine gute Faustregel besteht darin, Elemente eher mit Substantiven als mit Verben zu beschreiben.
So verwendest du die Projektstrukturplan Vorlage
1. Lege Ziele und Absichten fest
Verwende die Projektstrukturplan Vorlage und definiere als Erstes den Rahmen des gesamten Projekts und stelle sicher, dass du die Ziele und Absichten verstehst. Das bedeutet, dass du festlegen musst, was dein Projektteam mit dem Projekt erreichen will und wie es in die breiter definierten Ziele deines Unternehmens passt.
2. Liste alle zu erbringenden Leistungen auf
Katalogisiere als Nächstes alle wichtigen hochrangigen Zielvorgaben des Projekts. Sie ergeben die zweite Ebene der Struktur und bestehen aus Unterprojekten, die für die im ersten Schritt festgelegten Gesamtziele erforderlich sind.
3. Teile die Leistungen in einzelne Aufgaben auf
Zerlege diese hochrangigen Leistungen abschließend in kleinere Teile für eine dritte Ebene von Aktivitäten, die für den Abschluss des Projekts erforderlich sind. Hierbei handelt es sich um die spezifischen täglichen Unteraufgaben, die erforderlich sind, um das Projekt auf den Weg zu bringen und letztlich abzuschließen. An dieser Stelle kann ein Aufgabenmanagement Tool helfen.
Was ist in einem Projektstrukturplan enthalten?
Ein Projektstrukturplan hat in der Regel drei Ebenen – Erstens: Gesamtziele. Zweitens: zu erbringende Leistungen bzw. Zielvorgaben. Drittens: einzelne Aufgaben.
Warum sollte ich einen Projektstrukturplan verwenden?
Ein Projektstrukturplan bietet eine großartige Möglichkeit, um ein Gesamtprojekt in einzelne Aufgaben zu unterteilen und jede dieser Aufgaben mit Prioritäten und Zielen abzustimmen.
Wie erstellt man einen Projektstrukturplan?
3 einfache Schritte genügen, um eine WBS-Vorlage zu erstellen: 1. Ziele und Projektumfang festlegen 2. Festlegen der zu erbringenden Leistungen auf der zweiten Ebene der Struktur 3. Aufteilung der zu erbringenden Leistungen in einzelne Aufgaben und deren Zuweisung
Was sind die Vorteile eines Projektstrukturplans?
Die PSP-Vorlage kann dir helfen, deine Projektanforderungen und -ergebnisse einfach zu visualisieren und die Kapazitäten und Ressourcen deines Teams besser zu verwalten.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Design-Brief-Template
Ideal für:
Design, Marketing, UX Design
Damit ein Design erfolgreich oder gar großartig ist, müssen Designagenturen und Teams die Ziele, Timelines, das Budget und den Umfang des Projekts kennen. Mit anderen Worten: Design benötigt einen strategischen Prozess, und dieser beginnt mit einem Design Brief. Mit diesem nützlichen Template kannst du einen Brief erstellen, der für Koordinierung und klare Kommunikation zwischen deinem Unternehmen und deiner Designagentur sorgt. Er ist die Grundlage jedes kreativen Projekts und eine einzige Quelle der Wahrheit, auf die sich Teams während des gesamten Prozesses beziehen können.
Das Projektvorschlag-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Dokumentation, Projektplanung
Für jede Art von Projekt kann die Vorlage für einen Projektvorschlag ein entscheidender Schritt sein, um den Kontext, die Ziele und den Umfang eines Projekts zu klären und die Zustimmung der Beteiligten zu erhalten. In einem Projektvorschlag wird dargelegt, was du erreichen willst, welche Ziele du verfolgst und wie du sie zu erreichen gedenkst. Im Allgemeinen gibt ein Projektvorschlag dem Leser einen Überblick über das Projekt, erklärt, warum es wichtig ist, und listet die Maßnahmen auf, die du zur Durchführung des Projekts ergreifen wirst. Projektvorschläge haben unzählige Verwendungszwecke. Häufig verwenden Unternehmen Projektvorschläge, um die Zustimmung eines Geldgebers oder externen Interessenvertreters einzuholen. Viele Unternehmen erstellen aber auch Projektvorschläge für die interne Beteiligung.
Das Eisenhower-Matrix-Template
Ideal für:
Leadership, Strategic Planning, Prioritization
Ist deine Liste von Aufgaben überwältigend? Priorisiere sie nach zwei Schlüsselfaktoren: Dringlichkeit und Wichtigkeit. Für den amerikanischen Präsidenten Dwight D. Eisenhower hat es funktioniert, also kann es auch für dich funktionieren – dieser Rahmen für die Entscheidungsfindung unterstützt dich dabei, zu wissen, wo du anfangen und wie du deinen Tag planen sollst. Mit unserem Template kannst du ganz einfach eine Eisenhower-Matrix mit einem Quadranten aus wichtigen Feldern (Erledigen, Planen, Delegieren und Ablehnen) erstellen und sie im Laufe des Tages erneut aufrufen, wenn sich deine Prioritäten ändern.
Meeting-Organisationsvorlage
Ideal für:
Besprechungen, Workshops, Projektplanung
Wenn es um Ideen geht, die während eines Meetings entstehen, möchtest du Quantität UND Qualität. Aber warum solltest du dich entscheiden? Unser Meeting-Organizer-Template wird bei deinen Meetings die Chancen maximieren, dass viele tolle Ideen entstehen. Es bietet dir eine einfache und effiziente Möglichkeit, jede Aktivität (z. B. Meetings und die Tagesplanung) zu skizzieren und sicherzustellen, dass auch Teamkollegen an einem anderen Arbeitsort wissen, was mit dem Meeting erreicht werden soll. Und du kannst deinem Meeting-Organizer-Ansatz noch mehr Potenzial verleihen, in dem du Miro mit deinen bevorzugten Apps und Services verknüpfst: JIRA von Atlassian, Google Drive, Slack, Trello, DropBox und OneDrive.
Das Cynefin-Template
Ideal für:
Leadership, Decision Making, Prioritization
Unternehmen haben es mit einer Reihe komplexer Probleme zutun. Manchmal weiß der Entscheidungsträger nicht, wo er anfangen oder welche Fragen er stellen soll. Das Cynefin Framework, das 1999 von Dave Snowden bei IBM entwickelt wurde, kann dir bei der Lösung dieser Probleme helfen. Viele Organisationen verwenden dieses leistungsstarke, flexible Framework zur Unterstützung bei der Produktentwicklung, bei Marketingplänen und der Organisationsstrategie oder bei der Krisenbewältigung. Zudem ist dieses Template ideal für die Schulung neuer Mitarbeiter hinsichtlich der besten Reaktion auf ein solches Event.
Salesforcer Flow Builder Vorlage
Ideal für:
Flowcharts, Mapping, Diagrams
Die Salesforce Flow Builder Vorlage bietet ein visuelles Tool zum Entwerfen und Automatisieren von Geschäftsprozessen innerhalb der Salesforce Plattform. Sie bietet Elemente zum Erstellen von Flussdiagrammen, die Prozessabläufe, Entscheidungslogik und Datentransformationen darstellen. Mit dieser Vorlage können Salesforce Administratoren und Entwickler Arbeitsabläufe rationalisieren, die Produktivität steigern und die Benutzererfahrung verbessern. Durch die Förderung der Automatisierung und Effizienz bei der Gestaltung von Salesforce Prozessen versetzt der Salesforce Flow Builder Unternehmen in die Lage, das volle Potenzial der Salesforce Plattform auszuschöpfen und den Geschäftserfolg effektiv zu steigern.