Projektstatusbericht-Template
Vergleiche den aktuellen Stand deines Projekts mit dem projektierten Plan.
Über das Projektstatusbericht-Template
Ein Projektstatusbericht sollte idealerweise den aktuellen Zustand deines Projekts mit dem projektierten Plan vergleichen. Der Bericht verfolgt auf hohem Niveau, wie du deine Ziele erreichst, auch wenn du Rückschläge erlebst. Zudem wird der Bericht wahrscheinlich von einer Zielgruppe auf Führungsebene gelesen, die Budgets und Governance kontrolliert. Das hilft dir, den Report auf kritische Themen zu konzentrieren.
Dieses Template ist nur ein Startpunkt. Gemeinsam mit deinem Team kannst du ändern, welche Abschlussmetriken wesentlich oder wichtiger sind. Du kannst den Namen des Templates nach spezifischen Leistungen in einem bestimmten Zeitraum anpassen, z. B. „wöchentlicher Aktivitätsbericht“ oder „vierteljährlicher Aktivitätsbericht“.
Lies weiter, um mehr über das Projektstatusbericht-Template zu erfahren.
Was ist ein Projektstatusbericht?
Ein Projektstatusbericht ist ein kurzes, zeitnahes Dokument, das deine Projektbeteiligten darüber informiert, was gerade passiert und warum. Du kannst mit dem Verfassen dieses Dokuments alleine beginnen und später auch deine Teamkollegen einbeziehen, um einen zeitnahen und relevanten Bericht zu erstellen.
Gibt es bei deinem Projekt Verzögerungen oder Hindernisse? Achte darauf, dass dein Bericht aufzeigt, was du tust, um diese Probleme zu lösen. Mit Projektstatusberichten können Projektmanager und Teams beweisen, dass sie proaktiv sind, die Teammitglieder fokussiert halten und Projekte vorantreiben.
Wann solltest du einen Projektstatusbericht verwenden?
Teams oder Projektmanager verwenden Projektstatusberichte, um allen Stakeholdern den Projektstatus, das Budget und die Ergebnisse zu zeigen. Wie oft du dich entscheidest, diesen Projektstatusbericht zu erstellen, zu aktualisieren oder zu versenden, hängt von der Größe des Projekts ab.
Erstelle deinen eigenen mit dem Projektstatusbericht-Template
Die Erstellung eigener Projektstatusberichte ist einfach. Das Kollaborationstool von Miro ist das perfekte Whiteboard, um sie zu erstellen und mit deinem Team zu teilen. Wähle zunächst das Projektstatusbericht-Template aus und führe dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes Template zu erstellen.
Passe das Template an. Du kannst die Namen der Spalten nach deinen Wünschen ändern und dann mit den grundlegenden Angaben zu deinem Projekt und seinem Umfang beginnen.
Lege deine Key Performance Indicators (KPIs) fest. Wenn dich dein Chef oder deine Teamkollegen fragen, wie Erfolg aussieht, wie würdest du ein positives Ergebnis messen? Füge deine Ziele auf einer Sticky Note in der Spalte „Analyse“ hinzu.
Sammle Daten, während dein Projekt fortschreitet. Stimme deine Datenerfassung darauf ab, was das Projektmanagement, dein Team und der Kunde oder Stakeholder wissen müssen. Idealerweise sollten deine Daten mit einer Häufigkeit gemeldet werden, mit der du eine qualitativ hochwertige Erfassung gewährleisten kannst. Berücksichtige die Länge deines Projekts, die Größe des Teams und das, was deine Stakeholder für wichtig halten, um die Prioritäten für die einzubeziehenden Daten festzulegen.
Bespreche die Auswirkungen der Projektaktivitäten und -ergebnisse. Nutze die in deinem Bericht enthaltenen Daten, um eine fesselnde Geschichte zu erzählen, die auf konkreten Fakten beruht. Wie haben sich die Entscheidungen und Handlungen des Teams auf das Geschäft ausgewirkt?
Gehe proaktiv auf Probleme in deinem Bericht ein. Kein Projekt ist perfekt, und im Laufe des Berichtszeitraums wirst du wahrscheinlich auf einige Rückschläge stoßen. Sei stolz und hebe hervor, was du getan hast, um das Unerwartete zu beheben. Zeige auf, wie du die Verantwortung übernommen hast und was zu tun ist, wenn möglicherweise etwas daneben geht.
Für wöchentliche Updates, kannst du auch die Wöchentlicher Projektstatusbericht Vorlage verwenden.
Mehr Reports erstellen
Mit den vielseitigen Tools von Miro kannst du ganz einfach Reports online erstellen und komplexe Informationen verständlich abbilden.
Beginne jetzt mit diesem Template
Kommunikations-plan-Template
Ideal für:
Marketing, Projektplanung, Projektmanagement
Du hast die Gelegenheit erkannt. Du hast das Produkt entwickelt. Jetzt kommt ein wichtiger Schritt: Finde deine Zielgruppe und sprich sie auf eine klare, einprägsame und inspirierende Weise an. Du brauchst einen Kommunikationsplan – eine Strategie zur Steuerung deiner Aussagen in jeder Phase deines Unternehmens – und dieses Template unterstützt dich bei der Erstellung eines guten Plans. Du musst nicht jedes Mal eine neue Strategie entwickeln, wenn du eine Nachricht zu übermitteln hast. Hier kannst du den Prozess vereinfachen, deine Botschaften effizienter gestalten und auf eine Weise kommunizieren, die dem Wachstum deines Unternehmens gerecht wird.
Projekt Review Vorlage
Ideal für:
Project Management, Project Review
Die intelligente Projekt Review Vorlage in Miro ist ein Meilenstein für das Projektmanagement. Sie kombiniert KI-gesteuerte Erkenntnisse mit interaktiven Funktionen, um den Überprüfungsprozess zu rationalisieren und ihn effizienter und kooperativer zu gestalten. Ein Hauptvorteil dieser Vorlage ist ihre Fähigkeit, die Abstimmung im Team zu verbessern. Durch die Bereitstellung eines strukturierten Formats für die Dokumentation von Zeitplänen, Hypothesen, Zielgruppen, Erfolgsmetriken und potenziellen Hindernissen wird sichergestellt, dass alle Beteiligten auf derselben Seite stehen, was ein gemeinsames Verständnis und Vertrauen in die Richtung des Projekts fördert.
Template für Strategiekarten
Ideal für:
Geschäftsführung, Strategische Planung, Kartierung
Wie verhalten sich deine individuellen oder Teamziele in Bezug auf die Gesamtstrategie des Unternehmens? Eine Strategiekarte ist ein stilisiertes Bild der Strategie und Ziele deines Unternehmens. Dieser Ansatz ist deshalb so leistungsstark, weil er anhand eines klaren visuellen Leitfadens aufzeigt, wie diese verschiedenen Elemente zusammenarbeiten. Strategiekarten können dabei helfen, verschiedene Teamziele mit der Gesamtstrategie und -mission abzustimmen. Wenn eine Strategiekarte vorhanden ist, können Teams umsetzbare, relevante Leistungsindikatoren (auch KPIs genannt) festlegen. Die Ausarbeitung von Strategiekarten wird oft als Komponente der Balanced-Scorecard-Methodik angesehen, welche als strategisches Tool für das Festlegen übergeordneter Teamziele eingesetzt wird.
RACI-Matrix-Template
Ideal für:
Geschäftsführung, Entscheidungsfindung, Organigramme
Die RACI-Matrix ist ein wesentliches Management-Tool, mit dem Teams den Überblick über Funktionen und Aufgaben behalten und Verwirrung während Projekten vermeiden können. Das Akronym RACI steht für Responsible (zuständig – die Person, die die Aufgaben erledigt oder die Entscheidung trifft), Accountable (verantwortlich – die Person, die für die korrekte und sorgfältige Fertigstellung der Aufgabe verantwortlich ist), Consulted (konsultiert – die Personen, die Informationen für das Projekt liefern und mit denen es eine wechselseitige Kommunikation gibt), Informed (informiert – die Personen, die über Fortschritte informiert werden und mit denen es eine einseitige Kommunikation gibt).
Roadmap Mountain Vorlage
Ideal für:
Roadmap, Planning, Mapping
Die Roadmap Mountain Vorlage bietet einen metaphorischen Rahmen für die Planung und Visualisierung von Projektzielen und Meilensteinen. Indem sie die Reise zur Erreichung der Ziele als Bergbesteigung darstellt, können Teams Motivation und Fokus inspirieren. Diese Vorlage fördert die gemeinsame Zielsetzung und vermittelt ein Gefühl der Erfüllung, wenn Teams sich ihrem Gipfel nähern. Mit klaren Meilensteinen in Sicht können Teams motiviert bleiben und ihren Fortschritt effektiv verfolgen.
Das RAID-Log-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Projektmanagement, Agile Abläufe
Ein RAID Log ist ein Tool für die Projektplanung, das sich auf vier Hauptbereiche konzentriert: Risiken, Annahmen, Probleme und Abhängigkeiten. Risiken sind Ereignisse, die negative Auswirkungen haben könnten, wenn sie eintreten. Annahmen sind Dinge, von denen du ausgehst, dass sie passieren und zum Erfolg des Projekts beitragen werden (und es negative Folgen haben wird, wenn sie nicht passieren). Probleme sind Risiken, die bereits eingetreten sind und einen negativen Einfluss auf das Projekt hatten. Abhängigkeiten sind Dinge, die begonnen oder abgeschlossen werden müssen, damit dein Projekt fortschreiten kann. RAID Logs werden oft am Anfang eines neuen Projekts eingesetzt, aber sie sind auch nützlich für die Abstimmung und das Teilen des Status quo bei Projekten, die bereits im Gange sind.