Projektstatusbericht-Template
Vergleiche den aktuellen Stand deines Projekts mit dem projektierten Plan.
Über das Projektstatusbericht-Template
Ein Projektstatusbericht sollte idealerweise den aktuellen Zustand deines Projekts mit dem projektierten Plan vergleichen. Der Bericht verfolgt auf hohem Niveau, wie du deine Ziele erreichst, auch wenn du Rückschläge erlebst. Zudem wird der Bericht wahrscheinlich von einer Zielgruppe auf Führungsebene gelesen, die Budgets und Governance kontrolliert. Das hilft dir, den Report auf kritische Themen zu konzentrieren.
Dieses Template ist nur ein Startpunkt. Gemeinsam mit deinem Team kannst du ändern, welche Abschlussmetriken wesentlich oder wichtiger sind. Du kannst den Namen des Templates nach spezifischen Leistungen in einem bestimmten Zeitraum anpassen, z. B. „wöchentlicher Aktivitätsbericht“ oder „vierteljährlicher Aktivitätsbericht“.
Lies weiter, um mehr über das Projektstatusbericht-Template zu erfahren.
Was ist ein Projektstatusbericht?
Ein Projektstatusbericht ist ein kurzes, zeitnahes Dokument, das deine Projektbeteiligten darüber informiert, was gerade passiert und warum. Du kannst mit dem Verfassen dieses Dokuments alleine beginnen und später auch deine Teamkollegen einbeziehen, um einen zeitnahen und relevanten Bericht zu erstellen.
Gibt es bei deinem Projekt Verzögerungen oder Hindernisse? Achte darauf, dass dein Bericht aufzeigt, was du tust, um diese Probleme zu lösen. Mit Projektstatusberichten können Projektmanager und Teams beweisen, dass sie proaktiv sind, die Teammitglieder fokussiert halten und Projekte vorantreiben.
Wann solltest du einen Projektstatusbericht verwenden?
Teams oder Projektmanager verwenden Projektstatusberichte, um allen Stakeholdern den Projektstatus, das Budget und die Ergebnisse zu zeigen. Wie oft du dich entscheidest, diesen Projektstatusbericht zu erstellen, zu aktualisieren oder zu versenden, hängt von der Größe des Projekts ab.
Erstelle deinen eigenen mit dem Projektstatusbericht-Template
Die Erstellung eigener Projektstatusberichte ist einfach. Das Kollaborationstool von Miro ist das perfekte Whiteboard, um sie zu erstellen und mit deinem Team zu teilen. Wähle zunächst das Projektstatusbericht-Template aus und führe dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes Template zu erstellen.
Passe das Template an. Du kannst die Namen der Spalten nach deinen Wünschen ändern und dann mit den grundlegenden Angaben zu deinem Projekt und seinem Umfang beginnen.
Lege deine Key Performance Indicators (KPIs) fest. Wenn dich dein Chef oder deine Teamkollegen fragen, wie Erfolg aussieht, wie würdest du ein positives Ergebnis messen? Füge deine Ziele auf einer Sticky Note in der Spalte „Analyse“ hinzu.
Sammle Daten, während dein Projekt fortschreitet. Stimme deine Datenerfassung darauf ab, was das Projektmanagement, dein Team und der Kunde oder Stakeholder wissen müssen. Idealerweise sollten deine Daten mit einer Häufigkeit gemeldet werden, mit der du eine qualitativ hochwertige Erfassung gewährleisten kannst. Berücksichtige die Länge deines Projekts, die Größe des Teams und das, was deine Stakeholder für wichtig halten, um die Prioritäten für die einzubeziehenden Daten festzulegen.
Bespreche die Auswirkungen der Projektaktivitäten und -ergebnisse. Nutze die in deinem Bericht enthaltenen Daten, um eine fesselnde Geschichte zu erzählen, die auf konkreten Fakten beruht. Wie haben sich die Entscheidungen und Handlungen des Teams auf das Geschäft ausgewirkt?
Gehe proaktiv auf Probleme in deinem Bericht ein. Kein Projekt ist perfekt, und im Laufe des Berichtszeitraums wirst du wahrscheinlich auf einige Rückschläge stoßen. Sei stolz und hebe hervor, was du getan hast, um das Unerwartete zu beheben. Zeige auf, wie du die Verantwortung übernommen hast und was zu tun ist, wenn möglicherweise etwas daneben geht.
Für wöchentliche Updates, kannst du auch die Wöchentlicher Projektstatusbericht Vorlage verwenden.
Mehr Reports erstellen
Mit den vielseitigen Tools von Miro kannst du ganz einfach Reports online erstellen und komplexe Informationen verständlich abbilden.
Beginne jetzt mit diesem Template
Kegel Roadmap
Ideal für:
Roadmap, Planning, Mapping
Die Cone Roadmap Vorlage bietet eine visuelle Darstellung von Projektzeitplänen und Abhängigkeiten mit dem Schwerpunkt auf der schrittweisen Reduzierung des Umfangs im Laufe der Zeit. Indem man mit breiten Initiativen beginnt und sie allmählich in handlungsfähige Aufgaben umwandelt, können Teams die Komplexität bewältigen und sicherstellen, dass sie sich mit den strategischen Zielen abstimmen. Diese Vorlage fördert Transparenz und Anpassungsfähigkeit und ermöglicht es Teams, effektiv auf sich ändernde Prioritäten und Marktdynamiken zu reagieren.
BPM Vorlage
Ideal für:
Diagramming
Die BPM Vorlage (Business Process Management) ist ein visuelles Werkzeug zur Modellierung, Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen. Sie bietet einen strukturierten Rahmen für die Dokumentation von Prozessabläufen, die Identifizierung von Engpässen und die Verbesserung der Effizienz. Mit dieser Vorlage können Unternehmen ihre Abläufe rationalisieren, die Produktivität steigern und die Unternehmensleistung verbessern. Durch die Förderung von Prozesstransparenz und -flexibilität versetzt die BPM Vorlage Teams in die Lage, operative Spitzenleistungen zu erzielen und den Stakeholdern einen Mehrwert zu bieten.
Das REAN-Template
Ideal für:
Marketing, Strategische Planung, Besprechungen
Das REAN-Modell wurde erstmals in Cult of Analytics vorgestellt. Es misst und versteht die Wirksamkeit von Marketing-Bemühungen. REAN steht für Reach (Reichweite), Engage (Beteiligung), Activate (Aktivierung) und Nurture (Pflege). Das REAN-Modell hilft Marketing-Teams bei der Entwicklung nützlicher KPIs, mit denen sie messen können, wie gut ihre Marketing- oder Werbekampagnen laufen. Viele Teams verlassen sich auf das REAN-Modell, weil es sich auf viele Marketing-Bemühungen anwenden lässt: das Planen von Frameworks für die Messung, das Festlegen von Zielen und die Darstellung digitaler Marketing-Kanäle.
PESTLE-Analyse-Template
Ideal für:
Ideenfindung, Strategische Planung, Business Management
Du möchtest, dass dein Unternehmen sicher ist und eine gute Performance aufweist? Als Erstes musst du ermitteln, welche externen Elemente und Faktoren dein Unternehmen beeinflussen, insbesondere im politischen, ökonomischen, soziokulturellen, technologischen, rechtlichen und ökologischen Bereich. Eine PESTLE-Analyse hilft dir dabei, diese Aspekte zu identifizieren und nötige Vorbereitungen zu treffen. Mit diesem benutzerfreundlichen Template kannst du eine PESTLE-Analyse durchführen und anschließend die Ergebnisse verwenden, um deine strategische Planung, Budgetzuordnung, Marketinginitiativen, Produktaktualisierungen und organisatorischen Änderungsinitiativen zu gestalten.
Diamantmodell-Template
Ideal für:
Leadership, Operations, Strategic Planning
Um wichtige Ziele zu erreichen, stellt jedes Unternehmen eine Reihe von Strategien zusammen. Aber welche Elemente solltest du bei der Ausarbeitung einer Strategie berücksichtigen? Das Diamantmodell (auch Strategiediamant genannt) ist eine Sammlung von Elementen, die eine kohärente Geschäftsstrategie bilden. Diese Elemente umfassen „Arenas“ (Bereiche), „Differentiators“ (Unterscheidungsmerkmale), „Vehicles“ (Mittel), „Staging“ (Dringlichkeitsstufen) und „Economic Logic“ (ökonomische Logik). Die meisten strategischen Pläne konzentrieren sich nur auf eines oder zwei dieser Elemente, was Lücken zur Folge hat, die deinem Unternehmen später möglicherweise Probleme bereiten. Das Diamantmodell kann dir dabei helfen, auf Kurs zu bleiben und sicherzustellen, dass du anstatt nur einem oder zwei Punkte alle Anforderungen deines Unternehmens erfüllst.
Das Cynefin-Template
Ideal für:
Leadership, Decision Making, Prioritization
Unternehmen haben es mit einer Reihe komplexer Probleme zutun. Manchmal weiß der Entscheidungsträger nicht, wo er anfangen oder welche Fragen er stellen soll. Das Cynefin Framework, das 1999 von Dave Snowden bei IBM entwickelt wurde, kann dir bei der Lösung dieser Probleme helfen. Viele Organisationen verwenden dieses leistungsstarke, flexible Framework zur Unterstützung bei der Produktentwicklung, bei Marketingplänen und der Organisationsstrategie oder bei der Krisenbewältigung. Zudem ist dieses Template ideal für die Schulung neuer Mitarbeiter hinsichtlich der besten Reaktion auf ein solches Event.