Projektstatusbericht-Template
Vergleiche den aktuellen Stand deines Projekts mit dem projektierten Plan.
Über das Projektstatusbericht-Template
Ein Projektstatusbericht sollte idealerweise den aktuellen Zustand deines Projekts mit dem projektierten Plan vergleichen. Der Bericht verfolgt auf hohem Niveau, wie du deine Ziele erreichst, auch wenn du Rückschläge erlebst. Zudem wird der Bericht wahrscheinlich von einer Zielgruppe auf Führungsebene gelesen, die Budgets und Governance kontrolliert. Das hilft dir, den Report auf kritische Themen zu konzentrieren.
Dieses Template ist nur ein Startpunkt. Gemeinsam mit deinem Team kannst du ändern, welche Abschlussmetriken wesentlich oder wichtiger sind. Du kannst den Namen des Templates nach spezifischen Leistungen in einem bestimmten Zeitraum anpassen, z. B. „wöchentlicher Aktivitätsbericht“ oder „vierteljährlicher Aktivitätsbericht“.
Lies weiter, um mehr über das Projektstatusbericht-Template zu erfahren.
Was ist ein Projektstatusbericht?
Ein Projektstatusbericht ist ein kurzes, zeitnahes Dokument, das deine Projektbeteiligten darüber informiert, was gerade passiert und warum. Du kannst mit dem Verfassen dieses Dokuments alleine beginnen und später auch deine Teamkollegen einbeziehen, um einen zeitnahen und relevanten Bericht zu erstellen.
Gibt es bei deinem Projekt Verzögerungen oder Hindernisse? Achte darauf, dass dein Bericht aufzeigt, was du tust, um diese Probleme zu lösen. Mit Projektstatusberichten können Projektmanager und Teams beweisen, dass sie proaktiv sind, die Teammitglieder fokussiert halten und Projekte vorantreiben.
Wann solltest du einen Projektstatusbericht verwenden?
Teams oder Projektmanager verwenden Projektstatusberichte, um allen Stakeholdern den Projektstatus, das Budget und die Ergebnisse zu zeigen. Wie oft du dich entscheidest, diesen Projektstatusbericht zu erstellen, zu aktualisieren oder zu versenden, hängt von der Größe des Projekts ab.
Erstelle deinen eigenen mit dem Projektstatusbericht-Template
Die Erstellung eigener Projektstatusberichte ist einfach. Das Kollaborationstool von Miro ist das perfekte Whiteboard, um sie zu erstellen und mit deinem Team zu teilen. Wähle zunächst das Projektstatusbericht-Template aus und führe dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes Template zu erstellen.
Passe das Template an. Du kannst die Namen der Spalten nach deinen Wünschen ändern und dann mit den grundlegenden Angaben zu deinem Projekt und seinem Umfang beginnen.
Lege deine Key Performance Indicators (KPIs) fest. Wenn dich dein Chef oder deine Teamkollegen fragen, wie Erfolg aussieht, wie würdest du ein positives Ergebnis messen? Füge deine Ziele auf einer Sticky Note in der Spalte „Analyse“ hinzu.
Sammle Daten, während dein Projekt fortschreitet. Stimme deine Datenerfassung darauf ab, was das Projektmanagement, dein Team und der Kunde oder Stakeholder wissen müssen. Idealerweise sollten deine Daten mit einer Häufigkeit gemeldet werden, mit der du eine qualitativ hochwertige Erfassung gewährleisten kannst. Berücksichtige die Länge deines Projekts, die Größe des Teams und das, was deine Stakeholder für wichtig halten, um die Prioritäten für die einzubeziehenden Daten festzulegen.
Bespreche die Auswirkungen der Projektaktivitäten und -ergebnisse. Nutze die in deinem Bericht enthaltenen Daten, um eine fesselnde Geschichte zu erzählen, die auf konkreten Fakten beruht. Wie haben sich die Entscheidungen und Handlungen des Teams auf das Geschäft ausgewirkt?
Gehe proaktiv auf Probleme in deinem Bericht ein. Kein Projekt ist perfekt, und im Laufe des Berichtszeitraums wirst du wahrscheinlich auf einige Rückschläge stoßen. Sei stolz und hebe hervor, was du getan hast, um das Unerwartete zu beheben. Zeige auf, wie du die Verantwortung übernommen hast und was zu tun ist, wenn möglicherweise etwas daneben geht.
Für wöchentliche Updates, kannst du auch die Wöchentlicher Projektstatusbericht Vorlage verwenden.
Mehr Reports erstellen
Mit den vielseitigen Tools von Miro kannst du ganz einfach Reports online erstellen und komplexe Informationen verständlich abbilden.
Beginne jetzt mit diesem Template
BPM Vorlage
Ideal für:
Diagramming
Die BPM Vorlage (Business Process Management) ist ein visuelles Werkzeug zur Modellierung, Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen. Sie bietet einen strukturierten Rahmen für die Dokumentation von Prozessabläufen, die Identifizierung von Engpässen und die Verbesserung der Effizienz. Mit dieser Vorlage können Unternehmen ihre Abläufe rationalisieren, die Produktivität steigern und die Unternehmensleistung verbessern. Durch die Förderung von Prozesstransparenz und -flexibilität versetzt die BPM Vorlage Teams in die Lage, operative Spitzenleistungen zu erzielen und den Stakeholdern einen Mehrwert zu bieten.
Idea Funnel Backlog Template
Ideal für:
Design, Brainstorming, Agile Workflows
Ein Idea Funnel Backlog ermöglicht es dir, dein Backlog zu visualisieren und die Anzahl der Backlog-Elemente im oberen Bereich einzuschränken. Auf diese Weise kannst du die Punkte auf deiner Liste priorisieren, ohne unnötige Meetings abzuhalten oder einen zu hohen operativen Aufwand zu betreiben. Um das Idea Funnel Backlog zu nutzen, unterteile den Funnel in verschiedene Phasen oder behandle ihn wie eine Roadmap. Verwende das Idea Funnel Backlog als ein Hybrid-Modell, das deine Roadmap und das Backlog in einem leicht verdaulichen Format kombiniert.
Das Meilensteindiagramm-Template
Ideal für:
Projektplanung, Strategische Planung, Projektmanagement
Wenn dein Team an einem großen Projekt zusammenarbeitet, kann es eine Herausforderung sein, den Überblick über die vielen Aufgaben und die unterschiedlichen Zeitpläne zu behalten. Deshalb brauchst du ein Meilensteindiagramm. Diese visuellen Darstellungen wichtiger Projektereignisse machen es deinem Team leicht, den Zeitplan einzuhalten und die Ziele rechtzeitig zu erreichen. Der Einstieg ist denkbar einfach: Bestimme einfach die wichtigsten Meilensteine, erstelle mithilfe unserer Vorlage ein Meilensteindiagramm und definiere die wichtigsten Termine und Leistungen, die für jeden Meilenstein erforderlich sind.
Perceptual-Map-Template
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Kartierung
Um deine Werbebotschaften und dein Marketing anzupassen, dein Produkt zu verbessern und deine Marke aufzubauen, musst du die Wahrnehmung deiner Kunden kennen: Wie denken sie über dich und deine Mitbewerber? Mit einer Perceptual-Map kannst du diese Erkenntnisse erlangen. Dieses einfache, leistungsstarke Tool erstellt eine visuelle Darstellung davon, wie Kunden deinen Preis, deine Performance, deine Sicherheit und deine Zuverlässigkeit bewerten. Mit diesem Template kannst du deine Kunden besser einschätzen, Marktlücken erkennen und Änderungen im Kundenverhalten und den Kaufentscheidungen nachvollziehen.
Das Cynefin-Template
Ideal für:
Leadership, Decision Making, Prioritization
Unternehmen haben es mit einer Reihe komplexer Probleme zutun. Manchmal weiß der Entscheidungsträger nicht, wo er anfangen oder welche Fragen er stellen soll. Das Cynefin Framework, das 1999 von Dave Snowden bei IBM entwickelt wurde, kann dir bei der Lösung dieser Probleme helfen. Viele Organisationen verwenden dieses leistungsstarke, flexible Framework zur Unterstützung bei der Produktentwicklung, bei Marketingplänen und der Organisationsstrategie oder bei der Krisenbewältigung. Zudem ist dieses Template ideal für die Schulung neuer Mitarbeiter hinsichtlich der besten Reaktion auf ein solches Event.
Template für Visual-Story-Diagramm
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Kartierung
Manche betrachten ein Visual-Story-Diagramm als eine stilisierte To-do-Liste, aber diese Methode hat wesentlich mehr Potenzial. Mit einem Visual-Story-Diagram kann ein Produktmanagementteam mehrere Informationsdimensionen visualisieren. So kann es erkennen, wie sich diese Teile zusammenfügen, um ein erfolgreiches Ganzes zu schaffen. Verwende das Template für Visual-Story-Diagramme, um sicherzustellen, dass deine Produktmanager abgestimmt sind und um eine „einzige Quelle der Wahrheit“ (Single Source of Truth, SSOT) über deine Projekte zu erstellen.