Projektplanungs-Template
Erstelle eine Quelle der Wahrheit für Teams, um Projekt-Meilensteine zu visualisieren und zu erreichen.
Über das Project Planning Template
Project Planning hilft dir bei der Vorbereitung für jedes Projekt. Der erste Schritt ist, die Zustimmung von einem wichtigen Entscheidungsträger wie dem oberen Management einzuholen. Sobald du die Genehmigung hast fortzufahren, musst du das Wer, Was, Wann, Wo und Wie darlegen. Greife gegebenenfalls auf ein online Organigramm zurück, um die Unternehmensstruktur zu verstehen und Stakeholder*innen zu identifizieren. Ein Organigramm hilft dir, die interne Struktur deines Unternehmens zu visualisieren.
Lies weiter, um mehr über Project Planning und das Project Planning Template zu erfahren.
Was ist ein Project Plan?
Ein Project Plan ist eine einzige Quelle der Wahrheit, die Teams bei der Visualisierung und Erreichung von Projekt-Meilensteinen unterstützt. Damit ähnelt dieser einem Projektstrukturplan. Der Plan umfasst in der Regel Folgendes:
Definierte Ziele und Aufgaben, die du erledigen musst, um die Ziele zu erreichen
Projektumfang
Beschreibung der Aufgabenpläne
Das Aufgabenmanagement an deine Teammitglieder delegieren
Kostenschätzungen für jede Phase des Projekts
Für unerwartete Ereignisse planen
Projekt-Zeitrahmen
Deliverables, die am Ende des Projekts erwartet werden
Wenn du in der Produktionsphase eines Projekts bist, sparen online Planner Zeit und Geld, da Teams dazu aufgefordert werden, versteckte Kosten und die Aufgaben von Anfang bis Ende zu berücksichtigen.
Wann solltest du einen Project Plan verwenden?
Project Plans sind am nützlichsten, wenn du das „Was“ und „Warum“ für jeden definierst, von dem du Buy-in einholen musst. An dieser Stelle kann ein Organigramm des Unternehmens eine hilfreiche Ergänzung sein, um eine Übersicht aller Stakeholder*innen zu haben. Mit dem Project Plan kannst du dann die Anforderungen und Erwartungen des Teams sowie Timeline, Budget und Umfang proaktiv besprechen. Der Plan hilft dir auch bei der Klarstellung von verfügbaren Ressourcen, bevor du ein Projekt anfängst, sowie von erwarteten Deliverables am Ende des Projekts. Um deine Deadlines besser zu organisieren, kannst du auch das Gantt Diagramm Tool entdecken. Ein Gantt Diagramm ist ein Hilfsmittel für die Organisation und Verwaltung von Projekten.
Erstelle deinen eigenen Project Plan
Die Erstellung deiner eigenen Project Plans ist einfach. Die Projektmanagement Tools von Miro ist das perfekte Whiteboard, um Projektstrukturpläne zu erstellen und mit anderen zu teilen. Wähle zunächst das Projektplannungs-Template aus und führe dann die folgenden Schritte durch, um ein eigenes zu erstellen.
Bitte andere Stakeholder, dir bei der Definition deines Plans zu helfen. Bevor du die einzelnen Abschnitte ausfüllst, lade dein Team, Kunden und andere Stakeholder zu einem Telefonat oder Videocall ein (bis zu 25 Teilnehmer können gleichzeitig teilnehmen).
Definiere die Projektziele. Eruiere gemeinsam mit deinem Team die Probleme, die ihr lösen wollt. Dokumentieren diese Schmerzpunkte in den relevanten Abschnitten.
Wie wird euer Team Erfolg messen? Je spezifischer eure Metriken, desto besser stehen die Chancen, dass euer Team diese erreicht. Einigt euch auf spezifische Zahlen oder prozentuale Veränderungen, die ihr in bestimmten Bereichen eures Unternehmens bewirken wollt.
Überlege, wer sonst noch beteiligt sein soll. Jeder sollte bei eurem Projekt eine klar definierte Rolle haben. Auch wenn jemand nicht am Meeting teilnehmen kann, solltest du ihn im Planungsdokument inkludieren.
Schätze die Projektkosten. Das umfasst euer finanzielles Budget und kann sich auch auf Zeit und Ressourcen des Teams beziehen.
Ermittle die bereits vorhandenen Ressourcen. Beginnst du von Anfang an oder stellst du eine neue Initiative vor? Finde heraus, auf welche Assets du bereits Zugriff hast und notiere, wie sie für dein Projekt förderlich sein können.
Kenne die Hindernisse, die eurem Erfolg im Weg stehen. Bereite dich auf Roadblocks oder Verzögerungen während des gesamten Projekts vor. Bleib proaktiv und überleg dir im Vorhinein, wie alles nach Plan verlaufen kann.
Liste deine Action Items auf. Umreiße deine nächsten Schritte nach dem Meeting und teile jedem Teammitglied seine Aufgaben zu.
Bestätige deine Projekt-Timeline. Daten und Deadlines sorgen dafür, dass dein Projekt nach Plan verläuft. Wenn du bereits einen Monatsplaner online verwendest, kannst du wichtige Meilensteine von dort in dieses Template kopieren. Überprüfe den Plan regelmäßig, um zu gewährleisten, dass ihr gemeinsam an der Erreichung eurer Ziele arbeitet, und passe ihn bei Bedarf an.
Lerne mehr über die Rolle des kritischen Pfades im Projektmanagement und wie die Methode im Aufgabenmangement helfen kann.
Beginne jetzt mit diesem Template
Check-in Icebreaker Vorlage
Ideal für:
Icebreakers, Meetings
Moderiere eine dynamische Online-Sitzung mit der Check-in Icebreaker Vorlage. Verwende diesen Eisbrecher vor deinem Meeting, um das Energieniveau zu steigern, die Teilnehmer\*innen zu verbinden und den Raum aufzuwärmen.
Team XFN Chart Vorlage
Ideal für:
Org Chart, Collaboration
Die Team (XFN) Chart Vorlage in Miro verbessert die funktionsübergreifende Teamzusammenarbeit durch die Visualisierung von Beziehungen und Abhängigkeiten. Diese Vorlage hilft bei der Identifizierung von Engpässen, bei der Rationalisierung von Prozessen und bei der Förderung einer effizienteren und kollaborativeren Arbeitsumgebung und ist daher von unschätzbarem Wert für Teams, die die Projektausführung und Effizienz durch eine bessere Visualisierung der Teambeziehungen verbessern möchten.
Meeting-Organisationsvorlage
Ideal für:
Besprechungen, Workshops, Projektplanung
Wenn es um Ideen geht, die während eines Meetings entstehen, möchtest du Quantität UND Qualität. Aber warum solltest du dich entscheiden? Unser Meeting-Organizer-Template wird bei deinen Meetings die Chancen maximieren, dass viele tolle Ideen entstehen. Es bietet dir eine einfache und effiziente Möglichkeit, jede Aktivität (z. B. Meetings und die Tagesplanung) zu skizzieren und sicherzustellen, dass auch Teamkollegen an einem anderen Arbeitsort wissen, was mit dem Meeting erreicht werden soll. Und du kannst deinem Meeting-Organizer-Ansatz noch mehr Potenzial verleihen, in dem du Miro mit deinen bevorzugten Apps und Services verknüpfst: JIRA von Atlassian, Google Drive, Slack, Trello, DropBox und OneDrive.
Team Charter Vorlage von Daniela Felser
Ideal für:
Org Chart
Die Team Charta Vorlage hilft Teams dabei, gemeinsame Ziele, Werte und Normen festzulegen. Indem sie den Teamzweck, die Rollen und Betriebsprinzipien definiert, bringt diese Vorlage Teammitglieder in Einklang und leitet die Zusammenarbeit. Mit Abschnitten zur Festlegung von Zielen und zur Umrisse der Teamprozesse fördert diese Vorlage Transparenz und Zusammenhalt und ermöglicht es Teams, effizient auf gemeinsame Ziele hinzuarbeiten.
Template für 3x3-Prioritätenmatrix
Ideal für:
Betrieb, Strategische Planung, Priorisierung
Teams müssen eine Aufgabe oder Idee bewerten und schnell entscheiden, welcher Aufwand und welche möglichen Auswirkungen damit verbunden sind – mit einer Klassifizierung in geringe, mittlere und hohe Priorität. Genau das macht die 3x3-Priorisierungsmethode: Sie unterstützt Teams beim Setzen von Prioritäten und Erkennen von Quick-Win-Lösungen, großen Projekten sowie Aufgaben, mit denen sich Zeit füllen lässt oder auch jenen, die reine Zeitverschwendung sind. Mit ihren neun Feldern bietet diese Methode etwas mehr Details als die 2x2-Priorisierungsmatrix (auch „Lean“ bzw. schlanke Priorisierung genannt). Das Erstellen einer eigenen 3x3-Priorisierungsmatrix ist einfach. Auf Grundlage der Matrix lässt sich anschließend entscheiden, für welche Aktivitäten oder Ideen du deine wertvollen Ressourcen primär einsetzen solltest.
Eventplanungs-Template
Ideal für:
Workshops, Projektplanung
Ob du eine Produkteinführung, eine komplett virtuelle Konferenz oder ein Meilenstein-Event planst, das Event Planning Template fungiert als visuelle Checkliste und Orientierung für alle Details, an die du vor dem großen Tag denken musst. Das Event Planning Template ist anpassbar und stellt sicher, dass die kreative und strategische Vision deiner Veranstaltung nicht unter den Details verloren geht. Indem du verschiedene Aufgabenbereiche ausarbeitest – vom Marketing-Plan über die Agenda bis hin zu Snacks und Goodies für die Gäste – kann dein Team sich auf die wichtigsten Details für die Veranstaltung konzentrieren und bei Bedarf zusammenarbeiten.