Projektcharta-Template
Projektchartas erläutern die Kernziele, den Umfang, die Teammitglieder und vieles mehr, die an einem Projekt beteiligt sind. Für ein organisiertes Projektmanagement können Projektchartas nützlich sein, um alle Beteiligten auf ein gemeinsames Verständnis der Ziele, Strategien und Ergebnisse eines Projekts jeglichen Umfangs auszurichten.
Über das Projektcharta-Template
Was ist ein Projektcharta im Projektmanagement?
Projektmanager verlassen sich auf Projektchartas als Quelle der Wahrheit für Projektdetails. Projektchartas erklären die Kernziele, den Umfang, die Teammitglieder und alles Weitere, was zu einem Projekt dazugehört. Für ein organisiertes Projektmanagement können Charters nützlich sein, damit alle das gemeinsame Verständnis der Ziele, Strategien und Deliverables für ein Projekt jedes Umfangs haben.
Was sollte ein Projektcharta beinhalten?
Damit ein Projektcharta-Template effektiv ist, solltest du so viele Details wie möglich inkludieren.
Dein Charta sollte unbedingt die folgenden drei wichtigen Punkte beinhalten: Erstens, dein Ziel: Setz dir ein umsetzbares, vernünftiges und messbares Ziel. Zweitens, dein Umfang: Lege eine Ober- und Untergrenze für das Projekt fest, damit alle die gleichen Erfolgsvorstellungen und Erwartungen haben. Drittens, Deliverables: Beschreibe jedes Asset oder Produkt, das du als Teil dieses Projekts produzieren willst.
Sobald du diese drei Punkte definiert hast, kannst du den Rest deines Charters ausfüllen. Im Allgemeinen sollte dein Projektcharta-Template die folgenden Fragen beantworten:
1. Warum führen wir dieses Projekt durch? Beschreibe den Kontext, damit allen die Gründe und Erwartungen für das Projekt klar sind.
2. Was ist das Ziel? Du solltest nicht nur dein Ziel, sondern auch den Erfolg definieren.
3. Wie werden wir mit Rückschlägen umgehen? Roadblocks sind unvermeidlich. Mithilfe des Project Charter könnt ihr gemeinsam festlegen, wie ihr gegebenenfalls mit Rückschlägen umgehen werdet.
4. Wer ist involviert? Identifiziere Stakeholder und kläre ihre Verantwortungsbereiche. Das ist wichtig, damit alle engagiert sind, ihre Rolle kennen und sich über Erwartungen im Klaren sind.
5. Was ist das Umfang? Lege die Grenzen dieses Projekts fest. Das könnte ein Start- und Enddatum umfassen. Definiere auch Dinge, die nicht im Rahmen des Projekts sind, damit dein Team keine Zeit oder Ressourcen mit Aufgaben verschwendet, die gar nicht Teil des Projekts sind.
6. Was sind potenzielle Kosten und Nutzen? Du musst keinen detaillierten Budget-Plan erstellen, aber solltest eine ungefähre Vorstellung von den zu erwartenden Kosten haben. Außerdem ist es gut festzulegen, wer die Befugnis haben wird, Ressourcen auszugeben. Während du über die Kosten nachdenkst, denk auch an die Vorteile für Stakeholder, unter anderem für Kunden, dein Team oder funktionsübergreifende Partner.
Wann wird ein Projektcharta-Template herangezogen?
Wenn du an einem Projekt arbeitest, ist das Erstellen von Dokumentation oft das Letzte, was du tun willst. Und wenn du bereits ein Budget, einen Projektplan und eine Absichtserklärung hast, wozu solltest du noch eine Projektcharta brauchen? Wann ist es nützlich?
Projektcharta sind deine Single Source of Truth während deines gesamten Projekts. Immer wenn du ein komplexes Projekt mit vielen Stakeholdern und beweglichen Teilen in Angriff nimmst, brauchst du ein Project Charter als Orientierungshilfe für dein Team und um an den Aufgaben dranzubleiben. Ihr könnt während des gesamten Projekts auf das Charter zurückgreifen, um sicherzustellen, dass ihr im Rahmen des Projekts bleibt. Das Project Charter ist quasi eine Hybride aus Roadmap und Manifest.
Projektcharta-Templates sind auch wesentlich, wenn du Stakeholder dein Projekt verkaufen willst. Wahrscheinlich hast du schon mal einen Elevator Pitch geben müssen. Eine Charta ist eine ausgeklügeltere Version davon. Gatekeeper können sich damit realistische Ergebnisse einfach vorstellen. Und wenn du Stakeholdern das Charter präsentierst, können sie es ebenfalls nutzen, um ihren Stakeholdern dein Projekt zu verkaufen.
What is the main purpose of a project charter?
A charter is the ultimate source of truth for any questions that arise during execution. Whenever there’s conflict or ambiguity between objectives, people, or teams, the project manager or project sponsor can refer to the charter to clear it up.
How do you build a project charter?
Start by getting your team together in a collaborative workspace like Miro. Adding sticky notes to the template is a simple way to build consensus on key points about the project. Each of the template’s ten sections corresponds to a vital part of a charter: purpose, scope, success criteria, team, stakeholders, users, resources, constraints, risks, and timeline.
What should a project charter include?
At the bare minimum, a charter should list the project’s objectives, scope, deliverables, high-level budget, and the responsibilities of each team member. There are several other elements that the project sponsor may wish to consider. For example, risk identification and mitigation plans, the project timeline, a list of expected resource requirements, a list of key project stakeholders, and a project communication plan.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Bang-for-the-Buck-Template
Ideal für:
Priorisierung, Strategische Planung, Projektmanagement
Der Name sagt es schon: Dieses agile Framework soll dir helfen, die Effizienz zu maximieren, indem es die Zusammenarbeit zwischen Produktmanagern und Entwicklungsteams fördert. Gemeinsam kannst du jedes To-do auf der Projektagenda durchgehen und hinsichtlich Kosten und Nutzen bewerten. Auf diese Weise kannst du die Aufgaben danach priorisieren, wie sehr sie dein Geld wert sind. Dieses Template eignet sich hervorragend für Teams und Organisationen, die einen strategischen Plan zur Umsetzung eines anstehenden Sprints erstellen möchten.
Gap-Analysis-Template
Ideal für:
Marketing, Business Management, Strategische Planung
Stell dir den Idealzustand deines Teams oder deiner Organisation vor. Vergleiche ihn nun mit der tatsächlichen aktuellen Situation. Möchtest du die Differenzen oder Hindernisse identifizieren, die zwischen dem Ist-Zustand und deinem gewünschten Zustand stehen? Dann bist du bereit für eine Gap Analysis! Mit diesem einfach anzupassenden Template kann dein Team gemeinsam die Hindernisse eruieren, die noch zwischen euch und eurem Ziel stehen. Dann könnt ihr einen Plan zum Erreichen dieser Ziele erarbeiten und so das Wachstum und die Weiterentwicklung eures Unternehmens voranbringen. Ihr könnt euch auf spezifische Gap-Analysen konzentrieren, wie z. B. Fähigkeiten, Bewerber, Software, Prozesse, Anbieter, Daten und mehr.
Das Research-Template
Ideal für:
Education, Desk Research, Product Management
Teams müssen Ergebnisse aus Testsessions zur Benutzerfreundlichkeit und aus Kundeninterviews oft in einem systematischen, flexiblen User Research Template dokumentieren. Wenn ihr die Beobachtungen aller Beteiligten an einem zentralisierten Ort festhält, können Erkenntnisse leichter unternehmensweit geteilt und neue Funktionen basierend auf den Bedürfnissen der Nutzer vorgeschlagen werden. Research Templates können zur Erfassung quantitativer oder qualitativer Daten verwendet werden. Wenn es deine Aufgabe ist, Fragen zu stellen, Notizen zu machen, mehr über deinen Nutzer zu erfahren und iterativ zu testen, kann ein Research Template bei der Validierung deiner Annahmen behilflich sein. Zudem kannst du damit Gemeinsamkeiten bei verschiedenen Nutzern finden und deren mentale Modelle, Bedürfnisse und Ziele formulieren.
Productvision Board
Ideal für:
Product Management
Verschaffe deinen Nutzer\*innen einen Mehrwert und entwickle mit dieser Produktvision Vorlage bessere Produkte. Hilf Teams dabei, ein geniales Produktvisions Statement zu formulieren und optimiere dein Unternehmens- und Kundenerlebnis.
Kano Model Template (Vorlage)
Ideal für:
Desk Research, Produktmanagement, Priorisierung
Im Endeffekt wird der Erfolg eines Produkts durch die Eigenschaften bestimmt, die es bietet, und dadurch, wie zufrieden die Kunden damit sind. Welche Funktionen sind also am Wichtigsten? Das Kano-Modell hilft dir bei der Entscheidung. Es handelt sich dabei um eine einfache, leistungsstarke Methode, die dir dabei hilft, all deine Funktionen zu priorisieren – indem du vergleichst, wie viel Zufriedenheit eine Funktion liefern wird, und was es kosten wird, sie zu implementieren. Mit diesem Template kannst du ganz einfach ein Standard-Kano-Modell erstellen, wobei zwei Achsen (Zufriedenheit und Funktionalität) einen Quadranten mit vier Werten bilden: attractive (attraktiv), performance (Leistung), indifferent (gleichgültig), und must-be (ein Muss).
Matrixvorlage für Handlungsprioritäten - Action-Priority-Matrix-Template
Ideal für:
Kartierung
Möglicherweise hast du und deine Teammitglieder mehr Ideen als Ressourcen, was die Priorisierung von Aufgaben erschweren kann. Verwende eine Action Priority Matrix zur Auswahl der Reihenfolge, in der du deine Aufgaben bearbeitest. So kannst du Zeit und Geld sparen und vermeiden, dass du dich in unnötiger Arbeit verzettelst. Eine Action Priority Matrix ist ein einfaches Diagramm, mit dem du Aufgaben auf der Grundlage ihrer Auswirkungen und des für ihre Erledigung erforderlichen Aufwands bewerten kannst. Du verwendest deine Bewertungen, um jede Aufgabe in einen von vier Quadranten einzuordnen: schnelle Erfolge, wichtige Projekte, Lückenfüller und undankbare Aufgaben.