Projektcharta-Template
Projektchartas erläutern die Kernziele, den Umfang, die Teammitglieder und vieles mehr, die an einem Projekt beteiligt sind. Für ein organisiertes Projektmanagement können Projektchartas nützlich sein, um alle Beteiligten auf ein gemeinsames Verständnis der Ziele, Strategien und Ergebnisse eines Projekts jeglichen Umfangs auszurichten.
Über das Projektcharta-Template
Was ist ein Projektcharta im Projektmanagement?
Projektmanager verlassen sich auf Projektchartas als Quelle der Wahrheit für Projektdetails. Projektchartas erklären die Kernziele, den Umfang, die Teammitglieder und alles Weitere, was zu einem Projekt dazugehört. Für ein organisiertes Projektmanagement können Charters nützlich sein, damit alle das gemeinsame Verständnis der Ziele, Strategien und Deliverables für ein Projekt jedes Umfangs haben.
Was sollte ein Projektcharta beinhalten?
Damit ein Projektcharta-Template effektiv ist, solltest du so viele Details wie möglich inkludieren.
Dein Charta sollte unbedingt die folgenden drei wichtigen Punkte beinhalten: Erstens, dein Ziel: Setz dir ein umsetzbares, vernünftiges und messbares Ziel. Zweitens, dein Umfang: Lege eine Ober- und Untergrenze für das Projekt fest, damit alle die gleichen Erfolgsvorstellungen und Erwartungen haben. Drittens, Deliverables: Beschreibe jedes Asset oder Produkt, das du als Teil dieses Projekts produzieren willst.
Sobald du diese drei Punkte definiert hast, kannst du den Rest deines Charters ausfüllen. Im Allgemeinen sollte dein Projektcharta-Template die folgenden Fragen beantworten:
1. Warum führen wir dieses Projekt durch? Beschreibe den Kontext, damit allen die Gründe und Erwartungen für das Projekt klar sind.
2. Was ist das Ziel? Du solltest nicht nur dein Ziel, sondern auch den Erfolg definieren.
3. Wie werden wir mit Rückschlägen umgehen? Roadblocks sind unvermeidlich. Mithilfe des Project Charter könnt ihr gemeinsam festlegen, wie ihr gegebenenfalls mit Rückschlägen umgehen werdet.
4. Wer ist involviert? Identifiziere Stakeholder und kläre ihre Verantwortungsbereiche. Das ist wichtig, damit alle engagiert sind, ihre Rolle kennen und sich über Erwartungen im Klaren sind.
5. Was ist das Umfang? Lege die Grenzen dieses Projekts fest. Das könnte ein Start- und Enddatum umfassen. Definiere auch Dinge, die nicht im Rahmen des Projekts sind, damit dein Team keine Zeit oder Ressourcen mit Aufgaben verschwendet, die gar nicht Teil des Projekts sind.
6. Was sind potenzielle Kosten und Nutzen? Du musst keinen detaillierten Budget-Plan erstellen, aber solltest eine ungefähre Vorstellung von den zu erwartenden Kosten haben. Außerdem ist es gut festzulegen, wer die Befugnis haben wird, Ressourcen auszugeben. Während du über die Kosten nachdenkst, denk auch an die Vorteile für Stakeholder, unter anderem für Kunden, dein Team oder funktionsübergreifende Partner.
Wann wird ein Projektcharta-Template herangezogen?
Wenn du an einem Projekt arbeitest, ist das Erstellen von Dokumentation oft das Letzte, was du tun willst. Und wenn du bereits ein Budget, einen Projektplan und eine Absichtserklärung hast, wozu solltest du noch eine Projektcharta brauchen? Wann ist es nützlich?
Projektcharta sind deine Single Source of Truth während deines gesamten Projekts. Immer wenn du ein komplexes Projekt mit vielen Stakeholdern und beweglichen Teilen in Angriff nimmst, brauchst du ein Project Charter als Orientierungshilfe für dein Team und um an den Aufgaben dranzubleiben. Ihr könnt während des gesamten Projekts auf das Charter zurückgreifen, um sicherzustellen, dass ihr im Rahmen des Projekts bleibt. Das Project Charter ist quasi eine Hybride aus Roadmap und Manifest.
Projektcharta-Templates sind auch wesentlich, wenn du Stakeholder dein Projekt verkaufen willst. Wahrscheinlich hast du schon mal einen Elevator Pitch geben müssen. Eine Charta ist eine ausgeklügeltere Version davon. Gatekeeper können sich damit realistische Ergebnisse einfach vorstellen. Und wenn du Stakeholdern das Charter präsentierst, können sie es ebenfalls nutzen, um ihren Stakeholdern dein Projekt zu verkaufen.
What is the main purpose of a project charter?
A charter is the ultimate source of truth for any questions that arise during execution. Whenever there’s conflict or ambiguity between objectives, people, or teams, the project manager or project sponsor can refer to the charter to clear it up.
How do you build a project charter?
Start by getting your team together in a collaborative workspace like Miro. Adding sticky notes to the template is a simple way to build consensus on key points about the project. Each of the template’s ten sections corresponds to a vital part of a charter: purpose, scope, success criteria, team, stakeholders, users, resources, constraints, risks, and timeline.
What should a project charter include?
At the bare minimum, a charter should list the project’s objectives, scope, deliverables, high-level budget, and the responsibilities of each team member. There are several other elements that the project sponsor may wish to consider. For example, risk identification and mitigation plans, the project timeline, a list of expected resource requirements, a list of key project stakeholders, and a project communication plan.
Beginne jetzt mit diesem Template
Zeitplan-Workflow (Zeitleiste)
Ideal für:
Betrieb, Kartierung, Projektmanagement
Ein Zeitplan (auch Zeitleiste genannt) ist ein visuelles Tool, das Projekte Schritt für Schritt chronologisch abbildet. Es ist das ideale Tool für dein Team, um Geschichten zu erzählen (z. B. einen Überblick über Ereignisse in deiner Organisation) und um deine Projekte oder Prozesse zu visualisieren. Das Template für Zeitplan-Workflows eignet sich perfekt für jedes Projekt, das auf visuellen Inhalten basiert. Es bietet Vorteile für die Nutzung innerhalb eines Teams oder auch, um Zeitpläne mit anderen Stakeholdern oder Kunden zu teilen, damit diese auf dem Laufenden sind.
Das Dreistündige-Markensprint-Template
Ideal für:
Marketing, Sprint-Planung, Workshops
Bevor die Kunden an deine Marke glauben, muss dein Team daran glauben. Da wirken Markensprints wahre Wunder. Ein Markensprint, der vom Team bei Google Ventures entwickelt wurde, hilft deinem Team dabei, alle verschiedenen Ideen zu deiner Marke zu sortieren und sich auf die grundlegenden Bausteine deiner Marke auszurichten – deine Werte, deine Zielgruppe, deine Persönlichkeit, dein Leitbild, deine Roadmap und mehr. Egal, ob du eine neue Marke aufbauen oder eine bestehende überarbeiten, Markensprints sind ideal für Auslöser wie die Namensgebung Ihres Unternehmens, das Entwerfen eines Logos, die Beauftragung einer Agentur oder das Schreiben eines Manifests.
Das Impact/Effort-Matrix-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Priorisierung, Strategische Planung
Im Wachstum steckende Organisationen haben unzählige Aufgaben und nur eine bestimmte Anzahl von Stunden am Tag (oder Wochen vor einer großen Markteinführung), um diese zu erledigen. Hier kommt die Impact-Effort-Matrix ins Spiel. Sie gibt dir einen schnellen visuellen Leitfaden in die Hand, mit dem du deine Aufgaben priorisieren kannst und genau weißt, welche Aufgaben sich lohnen. Mithilfe unseres Templates kannst du eine Matrix erstellen, die deine Aktivitäten in vier Hauptkategorien einteilt: Quick Wins mit geringem Aufwand, aufwändige Projekte mit langfristigem Nutzen, Lückenfüller mit geringem Aufwand, aber geringem Wert und Zeitfresser.
Template für die Kosten-Nutzen-Analyse
Ideal für:
Geschäftsführung, Entscheidungsfindung, Strategische Planung
Angesichts der vielen Entscheidungen, die es täglich zu treffen gilt – und von denen sich jede so anfühlt, als ob viel auf dem Spiel steht –, kann es leicht vorkommen, dass die Fülle der Auswahlmöglichkeiten ein Unternehmen oder eine Organisation belastet. Um die Risiken und Chancen abzuwägen, benötigst du einen systematischen Ansatz. Eine Kosten-Nutzen-Analyse (KNA) gibt dir die erforderliche Klarheit, um intelligente Entscheidungen zu treffen. Mit diesem Template kannst du eine KNA durchführen, um dein Team bei der Bewertung der Vor- und Nachteile neuer Projekte oder Geschäftsideen zu unterstützen und letztendlich deinem Unternehmen zu helfen, wertvolle Zeit, kostspielige Ausgaben und soziales Kapital zu sparen.
Template für deine Dienstleistungs-Idee
Ideal für:
Desk Research, Betrieb, Marktforschung
Service Blueprints wurden erstmals 1984 von G. Lynn Shostack vorgestellt und ermöglicht es die Schritte eines Serviceprozesses aus der Perspektive des Kunden zu visualisieren. Service-Blueprints sind nützliche Werkzeuge, um ein Serviceerlebnis zu verstehen und zu gestalten - und um Wege zu finden, es zu verbessern. Service-Blueprint-Diagramme machen es für Teams einfacher, neue Prozesse zu entwerfen oder bestehende Prozesse zu verbessern. Um ein Service Blueprint zu erstellen, zeichne alle Prozesse und Akteure auf, die zum Kundenerlebnis beitragen, von internen Mitarbeitern bis hin zu Drittanbietern.
Feature-Canvas-Template
Ideal für:
Design, Desk Research, Product Management
Wenn man an einer neuen Funktion arbeitet, die ein Problem für die Nutzer lösen soll, möchte man am besten gleich loslegen und nach Lösungen suchen. Allerdings ist es wichtig, zuerst das ursprüngliche Problem der Nutzer zu verstehen. Mit dem Feature Canvas Template kannst du die Probleme der Nutzer, die Situationen, in denen sie deine Funktion verwenden werden und ihren Wertzuwachs gründlich analysieren. Mit dem Template kannst du mehr Zeit damit verbringen, das Problem zu analysieren, damit du potenzielle Schwachpunkte vorhersehen kannst, bevor du dich in den Lösungsmodus begibst.