Projektcharta-Vorlage
Bleibe im Rahmen, konzentriere dich auf die Ergebnisse und bringe dein Team auf die gleiche Seite.
Über die Projektcharta-Vorlage
Bevor du in ein Projekt eintauchst, ist es wichtig sicherzustellen, dass du die notwendige Dokumentation hast, die dir zum Erfolg verhilft. Ein wichtiges Dokument, das du benötigst, ist eine Projektcharta.
Lies weiter, um mehr darüber zu erfahren, was eine Projektcharta ist, wann du sie einsetzen solltest und wie du mit unserer Projektcharta-Vorlage eine erstellen kannst.
Was ist eine Projektcharta im Projektmanagement?
Eine Projektcharta ist eine einheitliche Informationsquelle für die Details eines Projekts. Ein Projektmanager oder Projektleiter verlässt sich auf die Projektcharta, um die Kernziele, den Geltungsbereich und die Verantwortlichkeiten eines Projekts und seines Teams sowie einige andere wichtige Details zu erläutern. Unabhängig davon, wie weit gefasst der Geltungsbereich des Projekts ist, kann der Projektmanager immer auf die Charta zurückgreifen, wenn irgendetwas unklar ist.
Ab dem Moment, in dem Ihr Projekt startet, kann eine Charta helfen, alle Stakeholder auf ein gemeinsames Verständnis der Projektziele, Strategien und Ergebnisse auszurichten.
Idealerweise sollte der Projektsponsor, der für die erfolgreiche Umsetzung des Projekts verantwortlich ist, das Projektdokumentschreiben. In der Realität fällt es jedoch oft dem Projektmanager zu, einen Entwurf zu erstellen, bevor er von leitenden Stakeholdern oder dem Projektvorstand genehmigt wird.
Wann solltest du eine Projektcharta verwenden?
Warum brauchst du eine Projektcharta, wenn du bereits ein Budget, einen Projektplan, einen Projektzeitplan und eine Zweckbestimmung hast?
Eine Projektcharta dient als zentrale Datenquelle, die alle anderen übertrifft — man könnte sie die Gründungsschrift deines Projekts nennen. Wenn Konflikte zwischen dem Budget und der Zeitachse oder zwischen Teammitgliedern auftreten, kann der Projektleiter die Charter zur Schlichtung nutzen.
Je komplexer ein Projekt wird und je mehr Stakeholder und bewegliche Teile es hat, desto schwieriger wird es für den Projektmanager, alle ohne ein Projekt-Charter bei der Aufgabe zu halten.
Charters sind auch entscheidend, wenn du dein Projekt wichtigen Stakeholdern präsentieren musst – insbesondere Entscheidungsträgern, die möglicherweise nicht über das technische Wissen deines Projektteams verfügen. Die Charter ist ein Elevator-Pitch, der es Gatekeepern leicht macht, die Projektdetails zu verstehen.
Wie man eine Projekt-Charter erstellt
Möchtest du den einfachsten Weg, um eine Projekt-Charter zu erstellen, die beim ersten Mal funktioniert? Mit einer Vorlage arbeiten. Beginne damit, die Vorlage für die Projekt-Charter zu deinem Miro-Board hinzuzufügen. Gehe dann wie folgt vor:
Lade deine Projektteammitglieder ein. Je mehr Personen ihren Beitrag zur Charter leisten können, desto reibungsloser kannst du gemeinsam am Projekt arbeiten. Lade alle ein, um in deinem Miro-Arbeitsbereich zusammenzuarbeiten.
Brainstorme Antworten auf die Hauptkategorien. Unterhalb dieser Schritte findest du eine Übersicht über alle wichtigen Abschnitte in der Vorlage.
Trage die Ergebnisse ein. Sobald du und deine Mitwirkenden euch darauf geeinigt habt, welche Informationen in jede Kategorie aufgenommen werden sollen, füllt sie in die Vorlage ein.
Nutze die Charta, um Zustimmung zu erhalten. Präsentiere die fertige Vorlage jedem Stakeholder und hole ihre Meinung ein. Wenn nötig, nimm die erforderlichen Änderungen während der Arbeit vor.
Damit eine Charta effektiv ist, ist es wichtig, dass der Projektleiter so viele Details wie möglich einbezieht. Mindestens solltest du sicherstellen, dass einige wesentliche Elemente angesprochen werden. Die Vorlage umfasst insgesamt 10 Abschnitte.
Zweck ist das ultimative Ziel des Projekts, der Grund, warum du es überhaupt startest. Beispiele können das Schließen einer Marktlücke, die Steigerung der Kundentreue oder die Erhöhung der Einnahmen umfassen.
Umfang definiert, was Teil des Projekts ist und was nicht.Definiere deinen Umfang klar, damit dein Projekt nicht dem Phänomen des Scope Creeps erliegt, sich ständig mit neuen Features aufbläht und weit hinter dem Zeitplan bleibt.
Erfolgskriterien sind ein SMART-Ziel (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden), das dir sagen kann, ob das Projekt erfolgreich war.Ein Projekt mit einem Kriterium wie „alle unsere Kunden für immer erfreuen“ ist zum Scheitern verurteilt. Versuche stattdessen etwas wie „den höchsten Marktanteil in unserer Branche erzielen.“
Team listet die Personen auf, die direkt am Projekt arbeiten werden.
Stakeholder sind Personen, die nicht im Projektteam sind, aber einen besonderen Grund haben, sich darum zu kümmern, wie es ausgeht.
Nutzer sind die Personen, denen das Projekt zugutekommen soll (auf eine Weise, die für Ihr Unternehmen Früchte trägt). Im Gegensatz zu „Team“ und „Stakeholder“ sind Nutzer Segmente der Bevölkerung anstatt spezifische Personen.
Ressourcen sind die organisatorischen Mittel, die du dem Projekt widmen kannst, einschließlich Geld, Zeit, Personen, Ausrüstung und mehr.
Einschränkungen sind bekannte Faktoren, die den Erfolg des Projekts behindern können.
Risiken sind Ereignisse, die möglicherweise eintreten oder nicht, aber den Erfolg des Projekts gefährden würden, wenn sie es täten.
Die Zeitachse ist eine grobe Skizze, wie lange das Projekt dauern wird, einschließlich der Handlungspunkte, die jede Phase definieren, und der geplanten Daten für wichtige Meilensteine.
Übertreib es bei keiner dieser Punkte. Die fertige Projektcharta sollte nicht länger als ein paar Seiten sein. Alle wichtigen Informationen, die sie enthält, müssen auf einen Blick sichtbar sein.
Entdecke mehr Beispiele für Projektcharta-Vorlagen und vereinfache deine Planung.
Was ist der Hauptzweck eines Projektauftrags?
Eine Charta ist die ultimative „Source of Truth“ für alle Fragen, die während der Ausführung auftauchen. Wenn es mal zu Konflikten oder Unklarheiten zwischen Zielen, Leuten oder Teams kommt, kann der Projektmanager oder Projektsponsor einfach auf die Charter schauen, um die Sache zu klären.
How do you build a project charter?
Start by getting your team together in a collaborative workspace like Miro. Adding sticky notes to the template is a simple way to build consensus on key points about the project. Each of the template’s ten sections corresponds to a vital part of a charter: purpose, scope, success criteria, team, stakeholders, users, resources, constraints, risks, and timeline.
What should a project charter include?
At the bare minimum, a charter should list the project’s objectives, scope, deliverables, high-level budget, and the responsibilities of each team member. There are several other elements that the project sponsor may wish to consider. For example, risk identification and mitigation plans, the project timeline, a list of expected resource requirements, a list of key project stakeholders, and a project communication plan.
Beginne jetzt mit diesem Template
Meilenstein-Diagramm-Vorlage
Ideal für:
Projektmanagement, Strategische Planung, Projektplanung
Wenn dein Team an einem großen Projekt zusammenarbeitet, kann es eine Herausforderung sein, die zahlreichen Aufgaben und mehrere Zeitachsen im Blick zu behalten. Deshalb brauchst du ein Meilensteindiagramm. Diese visuellen Darstellungen von wichtigen Projektereignissen erleichtern es deinem Team, den Zeitplan einzuhalten und die Ziele pünktlich zu erreichen. Und es ist so einfach, loszulegen – bestimme einfach die wichtigsten Meilensteine, nutze unsere Vorlage, um ein Meilensteindiagramm zu erstellen, und definiere die wichtigen Daten und Deliverables, die jeder Meilenstein erfordert.
Risikoauswertungsvorlage
Ideal für:
Führungsteam, Projektmanagement, Entscheidungsfindung
Jedes Unternehmen steht vor Risiken. Je mehr du es frühzeitig in deine Entscheidungen einbeziehst, desto besser bist du darauf vorbereitet, die Risiken, denen du begegnest, zu vermeiden, zu absorbieren oder abzuschwächen. Nutze die Risikobewertungsvorlage von Miro, um gemeinsam an einer fundierten Risikobewertung zu arbeiten, die garantiert, dass du nie überrascht wirst.
Rollen und Zuständigkeiten Vorlage
Ideal für:
Organigramm, Organisationsdesign
Die Rollen- und Verantwortlichkeitenvorlage ist ein wichtiges Werkzeug, das als visueller Kompass dient, um Teams bei der Abgrenzung und dem Verständnis der spezifischen Aufgaben jedes Mitglieds innerhalb eines Projekts oder organisatorischen Rahmens zu leiten. Ihr herausragender Vorteil liegt in ihrer Klarheit, die sicherstellt, dass jedes Teammitglied in seinen Aufgaben abgestimmt ist, was letztendlich die Zusammenarbeit verbessert. Indem mögliche Mehrdeutigkeiten und Missverständnisse darüber, wer was macht, beseitigt werden, wird diese Vorlage zu einem wesentlichen Hilfsmittel für Teams, die Effizienz, Zusammenhalt und eine reibungslose Projektdurchführung anstreben. Egal ob für das Onboarding, den täglichen Betrieb oder die strategische Planung, diese Vorlage dient als klare Karte, um die Verantwortlichkeiten jedes Teammitglieds zu verstehen.
Vorlage für Projektpräsentationen
Ideal für:
Präsentationen, Produktmanagement
Verwende unsere Vorlage für eine Projektpräsentation, um einen Überblick über dein bevorstehendes Projekt zu geben. Sichere dir die Unterstützung der Investoren, halte Stakeholder auf dem Laufenden und zeige deinen Kollegen deinen Aktionsplan.