Produkt-Reflexion
Bevor das Produktteam in das nächste Quartal geht, sollte es einen Schritt zurücktreten und über sein Produkt reflektieren. Die Reflexion über ihr Produkt wird helfen, ein besseres Gefühl der Eigentümerschaft zu etablieren und mehr Ideen zu generieren, während sie voranschreiten.
Über diesen Workshop
Bevor das nächste Quartal beginnt, sollte das Produktteam einen Schritt zurücktreten und über ihr Produkt nachdenken. Die Reflexion, die sie über ihr Produkt machen, wird dazu beitragen, ein besseres Gefühl von Eigentümerschaft zu etablieren und mehr Ideen zu generieren, während sie Fortschritte machen.
Über diesen Test
Diese Vorlage wird dir helfen, dein Team zu sammeln, um kollektiv über das Produkt aus drei Perspektiven nachzudenken: den aktuellen Zustand, den zukünftigen Zustand und die Maßnahmen, um das zukünftige Ergebnis zu erreichen.
Wie man diese Vorlage verwendet?
1) Am Ende jedes Quartals wähle eine Funktion aus und lade alle Stakeholder ein, die ein Interesse am Produkt haben.
2) Arbeitet in der Gruppe von links nach rechts, um Probleme in eurem Produkt zu identifizieren und wie eure Konkurrenten im Vergleich zu euch abschneiden - gebt jedem Schritt ein paar Minuten, bevor ihr zum nächsten übergeht.
3) Sobald du die Probleme identifiziert hast, beginne mit einem Brainstorming von schnellen Ideen, um dich und dein Team für diese Probleme verantwortlich zu machen und das Gefühl der Verantwortung zu stärken.
4) Erstelle einen sehr einfachen Aktionsplan und verknüpfe ihn mit den Problemen und Ideen, die du für eine potenzielle Verbesserung im kommenden Quartal hast.
5) Wenn du die Übung abgeschlossen hast, beginne damit, ähnliche Sticker zu gruppieren, um Muster zu erstellen, und verwende die Notiz des Themas, um sie zu benennen. Dies kann auch nach dem Workshop erfolgen, um insbesondere die Erkenntnisse zusammenzufassen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Feature-Canvas-Vorlage
Ideal für:
Design, Sekundärforschung, Produktmanagement
Wenn du an einem neuen Feature arbeitest, das ein Problem für deine Nutzer löst, ist es leicht, direkt einzutauchen und nach Lösungen zu suchen. Es ist jedoch wichtig, das ursprüngliche Nutzerproblem zuerst zu verstehen. Verwende die Feature-Canvas-Vorlage, um tief in die Probleme der Nutzer einzutauchen, den Kontext zu verstehen, in dem sie dein Feature nutzen werden, und das Wertversprechen, das du ihnen liefern wirst, herauszuarbeiten. Die Vorlage ermöglicht es dir, mehr Zeit damit zu verbringen, das Problem zu erforschen, um potenzielle blinde Flecken zu antizipieren, bevor du in den Lösungsmodus wechselst.
Retrospektive
Ideal für:
Retrospektive, Agile Methodik, Meetings
Die Retrospektiven-Vorlage bietet ein vielseitiges und anpassbares Framework, damit Teams über ihre Leistung und Prozesse nachdenken können. Es bietet Elemente zum Teilen von Feedback, zur Identifizierung von Erkenntnissen und zum Brainstorming von Verbesserungen. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, offene Kommunikation zu fördern, Wachstumschancen zu identifizieren und die Zusammenarbeit zu verbessern. Indem sie Reflexion und Transparenz fördert, befähigt die Retrospektive Teams, kontinuierlich zu lernen und sich weiterzuentwickeln, was zu größerer Effizienz und Effektivität in ihrer Arbeit führt.
Das Produkt-Storyboard
Ideal für:
Produktmanagement, Planung
Die Produkt-Storyboard-Vorlage ermöglicht es Produktmanagern, Produkterlebnisse und Nutzerreisen zu visualisieren. Diese Vorlage hilft Teams, Nutzerbedürfnisse und Problempunkte zu verstehen, indem sie die wichtigsten Berührungspunkte, Interaktionen und Szenarien abbildet. Mit Abschnitten zur Definition von Nutzer-Personas, zur Visualisierung von Nutzerflüssen und zur Erfassung von Feedback unterstützt es den iterativen Produktentwurf und die Produktvalidierung. Diese Vorlage dient als Storytelling-Tool zur Kommunikation von Produktvisionen und zur Steuerung der Produktentwicklungsbemühungen, um herausragende Nutzererfahrungen zu liefern.
App Wireframe-Vorlage
Ideal für:
UX-Design, Wireframes
Bereit, eine App zu entwickeln? Stell dir nicht nur vor, wie es funktionieren wird und wie die Nutzer damit interagieren werden – lass dir von einem Wireframe zeigen, wie es geht. Wireframing ist eine Technik zur Erstellung eines einfachen Layouts für jeden Bildschirm. Wenn du in der frühen Phase Wireframes erstellst, erhältst du ein Verständnis dafür, was jeder Bildschirm erreichen soll, und du gewinnst das Einverständnis von wichtigen Stakeholdern – und das alles, bevor du Design und Inhalt hinzufügst, was dir Zeit und Geld sparen wird. Und indem du die Dinge im Hinblick auf die Reise eines Nutzers betrachtest, wirst du ein überzeugenderes und erfolgreicheres Erlebnis bieten.
Produkt-Launch-Lebenszyklus
Ideal für:
Produktmanagement, Planung
Die Vorlage „Produkt-Launch-Lebenszyklus“ führt Produktmanager durch die Phasen der Einführung neuer Produkte. Indem sie Aktivitäten vor, während und nach dem Launch skizziert, sorgt diese Vorlage für umfassende Planung und Ausführung bei der Produkteinführung. Mit Abschnitten zur Definition von Markteinführungszielen, zur Identifizierung von Zielgruppen und zur Verfolgung von Leistungskennzahlen erleichtert sie die koordinierte Zusammenarbeit zwischen Marketing-, Vertriebs- und Produktteams. Diese Vorlage dient als Roadmap für erfolgreiche Produkteinführungen, maximiert die Marktauswirkung und die Kundenakzeptanz.
Vorlage für ein Flussdiagramm des Incident-Managements
Die Flussdiagramm-Vorlage für den Incident-Management-Prozess in Miro ist darauf ausgelegt, den Ablauf der Incident-Verwaltung innerhalb einer Organisation zu vereinfachen und klarer zu gestalten. Diese Vorlage dient als visueller Leitfaden, der die Schritte im Incident Management vom ersten Auftreten bis zur abschließenden Überprüfung darstellt. Es handelt sich um ein lebendes Dokument, das sich kontinuierlich basierend auf Feedback und Lektionen aus vergangenen Vorfällen weiterentwickelt, um sicherzustellen, dass der Prozess stets aktuellen Best Practices entspricht. Indem die Vorlage Vorfälle als Störungen definiert, die eine koordinierte Reaktion erfordern, um die Servicelevels wiederherzustellen, betont sie die Bedeutung eines strukturierten, organisierten und zeitgerechten Ansatzes. Es umfasst verschiedene Phasen wie Erklärung des Vorfalls, Bewertung, Reaktion, Kommunikation und Überprüfung und bietet Teams einen klaren Rahmen, dem sie folgen können.