Vorlage zur Produktpositionierung
Erstelle deine Strategie für die Einführung eines neuen Produkts oder den Eintritt in einen neuen Markt.
Informationen zur Produktpositionierungsvorlage
Was sind Produktpositionierungsübungen?
Ob es dir gefällt oder nicht, die Erfolgschancen deines Unternehmens hängen zum Teil von deinem Markt ab. Bevor du also mit der Entwicklung von Produkten und der Planung von Strategien beginnen, solltest du die Produktpositionierung testen. Eine Produktpositionierungsübung dient dazu, dein Unternehmen und dein Angebot innerhalb eines Marktes zu positionieren. Auch wenn solche Übungen sich von Fall zu Fall unterscheiden, ist es im Allgemeinen hilfreich, dabei die folgenden Aufgaben durchzuführen.
Definiere Kunden. Wer wird dein Produkt oder Ihre Dienstleistung kaufen?
Definiere das Problem. Welches Kernproblem löst du für Kunden? Wie wirkt sich dieses Problem auf deine Kunden aus? Zudem kann es sinnvoll sein, über die Erfahrungen deiner Kunden mit diesem Problem nachzudenken. Welche Emotionen werden sie möglicherweise empfinden, wenn sie auf das Problem stoßen? Dies wird dir bei der Vermarktung und Gestaltung deines Produktangebots helfen.
Definieren der wichtigsten Marktmerkmale. Was kaufen deine Kunden normalerweise noch? Wie kaufen sie es? Was bringt sie dazu, das Produkt zu wechseln?
Erstelle eine Liste der anderen Unternehmen auf deinem Markt. Sind diese Unternehmen deine potenziellen Partner? Potenzielle Konkurrenten? Wie sieht ihr Geschäftsmodell aus? Warum sind sie erfolgreich gewesen? Warum haben sie versagt? Was ist ihr größtes Kernproblem?
Entwerfen eines Elevator Pitches. Ihr Pitch sollte deine Kunden und deren Kernprobleme enthalten sowie beschreiben, auf welche Art und Weise Ihr Produkt einzigartig positioniert ist, um deren Problem zu lösen.
Abgrenzen Ihrer Konkurrenten. Nachdem du nun deinen Pitch entworfen hast, solltest du eine Liste deiner Konkurrenten mit deren Stärken und Schwächen im Vergleich zu deinem Angebot erstellen.
Wann solltest du Übungen zur Produktpositionierung durchführen?
Du solltest Übungen zur Produktpositionierung immer dann durchführen, wenn du ein neues Produkt einführen oder in einen neuen Markt eintreten willst. Du solltest eine Produktpositionierung regelmäßig durchführen, um darüber auf dem Laufenden zu bleiben, was auf dem Markt und insbesondere mit deinem Produkt passiert.
Wie verwendest du die Produktpositionierung Vorlage?
Die Produktpositionierung Vorlage ist vollständig anpassbar, so dass du sie an deine speziellen Bedürfnisse anpassen kannst. Lade deine Teammitglieder ein, sich am innovativen Workspace zu beteiligen, um deine Brainstorming Sessions und das Hochladen von Informationen zu organisieren. Du kannst diskutieren und Ideen austauschen, indem du Personen im Chat erwähnst oder die Funktion für Videoanrufe verwendest. Nachdem du die Übung abgeschlossen hast, kannst du direkt aus dem Board heraus eine Präsentation erstellen, ausdrucken oder an andere Teilnehmer weiterleiten, um deren Meinung einzuholen.
Lerne mehr über die verschiedenen Phasen des Produktlebenszyklus in unserem Guide.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Impact/Effort-Matrix-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Priorisierung, Strategische Planung
Im Wachstum steckende Organisationen haben unzählige Aufgaben und nur eine bestimmte Anzahl von Stunden am Tag (oder Wochen vor einer großen Markteinführung), um diese zu erledigen. Hier kommt die Impact-Effort-Matrix ins Spiel. Sie gibt dir einen schnellen visuellen Leitfaden in die Hand, mit dem du deine Aufgaben priorisieren kannst und genau weißt, welche Aufgaben sich lohnen. Mithilfe unseres Templates kannst du eine Matrix erstellen, die deine Aktivitäten in vier Hauptkategorien einteilt: Quick Wins mit geringem Aufwand, aufwändige Projekte mit langfristigem Nutzen, Lückenfüller mit geringem Aufwand, aber geringem Wert und Zeitfresser.
Template für „Objectives and Key Results“ (OKRs)
Ideal für:
Geschäftsführung, Strategische Planung, Projektplanung
Klarheit, Konzentration und Struktur: Das sind die wichtigsten Komponenten, um Vertrauen in die Richtung und Entscheidungen eines Unternehmens zu haben – und ein OKR-Rahmenwerk ist dafür ausgelegt, dich dabei zu unterstützen. OKRs (die Abkürzung für „Objectives and Key Results“, also Ziele und Schlüsselergebnisse) agieren in zwei Hauptebenen: strategischen und operativen. Sie helfen den Führungskräften eines Unternehmens, die strategischen Ziele festzulegen und vierteljährlich Schlüsselergebnisse zu definieren, die dann mit Initiativen verknüpft werden. Mit diesem Ansatz bieten OKRs Teams die Voraussetzungen, sich auf die Lösung der drängendsten Organisationsprobleme zu konzentrieren, mit denen sie konfrontiert sind.
BPM Vorlage
Ideal für:
Diagramming
Die BPM Vorlage (Business Process Management) ist ein visuelles Werkzeug zur Modellierung, Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen. Sie bietet einen strukturierten Rahmen für die Dokumentation von Prozessabläufen, die Identifizierung von Engpässen und die Verbesserung der Effizienz. Mit dieser Vorlage können Unternehmen ihre Abläufe rationalisieren, die Produktivität steigern und die Unternehmensleistung verbessern. Durch die Förderung von Prozesstransparenz und -flexibilität versetzt die BPM Vorlage Teams in die Lage, operative Spitzenleistungen zu erzielen und den Stakeholdern einen Mehrwert zu bieten.
Szenariomapping-Template
Ideal für:
Desk Research, Mapping, Product Management
Szenariomapping bedeutet, jeden Schritt darzustellen, den ein Nutzer macht, um eine Aufgabe zu erledigen. Mit dem Szenariomapping-Template kannst du einen visuellen Leitfaden für die Handlungen, Gedanken und Gefühle von Personas in verschiedenen Situationen erstellen. Verwende Szenariomapping, um ein angestrebtes oder ideales Szenario (was passieren soll) und die aktuelle Situation zu beschreiben. Wenn du das ideale Szenario darstellen willst, sollte User Mapping schon am Anfang eines Projekts stattfinden, um Informationen für User Stories und das Product Backlog zu liefern. Wenn du einfach nur besser verstehen möchtest, was derzeit geschieht, kannst du User Mapping bei User Interviews oder Beobachtungen durchführen.
Stakeholder Analysis - Template
Ideal für:
Projektmanagement, Strategische Planung, Projektplanung
Stakeholder zu managen ist wesentlich, um ein Projekt rechtzeitig abzuschließen und Erwartungen zu erfüllen. Im Folgenden erklären wir, wie dir eine Stakeholder Analysis dabei helfen kann. Eine Stakeholder Analysis ermöglicht es dir, Erwartungen zu erfüllen und Projekte rechtzeitig abzuschließen, indem du Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen mit persönlichem Interesse an einem Programm oder Prozess eruierst. Bei einer typischen Stakeholder Analysis priorisierst du Stakeholder basierend auf ihrem Einfluss auf ein Projekt und möchtest herausfinden, wie du während des Projekts am besten mit ihnen interagierst.
Template für Wertschöpfungskette
Ideal für:
Geschäftsführung, Strategische Planung, Arbeitsprozesse
Die erstmals von Michael Porter, einem Professor der Harvard Business School, entwickelte Wertschöpfungskettenanalyse hilft deinem Team bei der Bewertung deiner Geschäftsaktivitäten, damit du Möglichkeiten zur Verbesserung deines Wettbewerbsvorteils ermitteln kannst. Eine Wertschöpfungskette umfasst eine Reihe von Aktivitäten, die ein Unternehmen durchführt, um ein wertvolles und nützliches Produkt vom Anfang bis zum Ende bereitzustellen. Die Analyse unterstützt dein Team bei der Visualisierung aller Geschäftsaktivitäten, die mit der Erstellung des Produkts verbunden sind, und sie hilft dir dabei, Ineffizienzen, Engpässe und Missverständnisse innerhalb des Prozesses zu identifizieren.