Vorlage für den Produktbaum beschneiden
Du kannst die Anfragen von Kunden und internen Stakeholdern nach Produktfunktionen organisieren und priorisieren.
Über die Vorlage zum Produktbaum beschneiden
Den Produktbaum beschneiden (auch als Produktbaumspiel oder Produktbaum-Priorisierungsrahmen bekannt) ist ein visuelles Tool, das von Luke Hohmann entwickelt wurde, das Produktmanagern hilft, Anfragen an Produktfunktionen zu organisieren und zu priorisieren. Der Baum stellt eine Produkt-Roadmap dar und hilft deinem Team, darüber nachzudenken, wie du dein Produkt oder deine Dienstleistung wachsen und gestalten kannst.
Was bedeutet: Den Produktbaum beschneiden
Den Produktbaum zu beschneiden hilft Produktmanagement-Teams, das Jonglieren von Feedback und Meinungen von Kunden und internen Stakeholdern zu gamifizieren.
Ein Produktbaum hat normalerweise vier symbolische Merkmale:
Stamm: Bestehende Produkt-Features, die dein Team derzeit entwickelt
Zweige: Jeder Zweig repräsentiert primäre Produkt- oder Systemfunktionen (du kannst auch Platz für mehr Zweige lassen, damit sie „wachsen“ können)
Wurzeln: Technische Anforderungen oder Infrastruktur, die deine aufgelisteten Features ermöglichen
Blätter: Jedes Blatt repräsentiert eine neue Idee für ein Produkt-Feature
Du kannst das Bild auch nach Bedarf anpassen, um es an die Diskussionen deines Teams und die geschäftlichen Prioritäten anzupassen. Zum Beispiel können an einem Baum hängende Äpfel eine Rendite darstellen, und Samen in Körben unter dem Baum können depriorisierte Ideen symbolisieren.
Erstelle deine eigene Version des "Produktbaum Beschneiden"
Eigene Versionen des „Produktbaum Beschneiden“ zu erstellen, ist einfach. Miro ist das perfekte Tool, um sie zu erstellen und zu teilen. Beginne, indem du die Vorlage „Prune the Product Tree“ auswählst, und folge dann den folgenden Schritten, um eine zu erstellen.
Rahme die Aktivität für Teams, die neu im Spiel sind. Wenn jemand Kontext benötigt, nimm dir ein paar Minuten Zeit, um alle durch die Übung zu führen. Die Features, die sich am nächsten am Baumstamm befinden, repräsentieren kurzfristige Prioritäten. Features an den äußeren Ästen der Zweige repräsentieren langfristige Zukunftspläne. Die Herausforderung besteht darin, kurzfristige, aktuelle und zukünftige Produktpläne zu priorisieren.
Wachse jeden Teil des Baumes, um Feature-Anfragen zu priorisieren. Du kannst Gruppen von Features (auf Notizen entworfen) um beschriftete Zweige oder Unterzweige (mit Textboxen) gruppieren. Vermeide, dies in eine Ideenfindungsaktivität zu verwandeln. Du möchtest, dass sich dein Team auf die Features konzentriert, die sowohl machbar als auch wünschenswert sind.
Besprecht jeden Teil des Baumes in der Gruppe. Wenn der Baum voller Notiz-„Blätter“ ist, kannst du Fragen stellen, um ein produktives Gespräch zu initiieren. Fragt euch gegenseitig, ob jemand denkt, dass die Zweige zu schwer sind. Du kannst auch fragen, ob einige Funktionskategorien unerwartet sind, ob einige Funktionsanforderungen mehr Benutzerforschung brauchen oder ob die Wurzeln des Baumes die notwendige Infrastruktur haben, um Funktionen umsetzbar zu machen. Erwäge eine Punktabstimmung mit Miros Abstimmungs-Plugin, um herauszufinden, welche Funktionen weiter untersucht werden sollten.
Verwandle die Priorisierungsergebnisse in eine Produkt-Roadmap. „Prune the Product Tree“ funktioniert als eigenständige Aktivität. Du kannst deine Erkenntnisse auch in eine Produkt-Roadmap umwandeln, um neue Funktionen zu gestalten, auf die du von Quartal zu Quartal zuerst fokussieren möchtest.
Wann sollte man den Produktbaum beschneiden?
Mit „Prune the Product Tree“ können vielbeschäftigte Produktmanager die Liste der angeforderten Funktionen für agile Sprints oder Produkt Roadmaps eingrenzen. Du kannst Priorisierungsrahmen wie „Prune the Product Tree“ nutzen, um den Fokus von quantitativen (zahlenbasierten) Metriken auf qualitative Metriken zu verlagern. Als Produktmanager kannst du dein Team direkt auf das Feedback der Kunden und die Produktstrategie zurückführen. Produktmanager können dieses Spiel auch nutzen, um zu klären, wie viele Teammitglieder, Stakeholder und Kunden Einfluss auf die nächsten Projekte des Produktteams nehmen sollten.
Beginne jetzt mit diesem Template
Jobmap-Vorlage
Ideal für:
Design, Sekundärforschung, Abbildung
Möchten Sie die Denkweise Ihrer Kunden wirklich verstehen? Betrachten Sie die Dinge aus ihrer Perspektive, indem Sie die „Jobs“ identifizieren, die sie erledigen müssen, und herausfinden, was sie dazu bringen würde, ein Produkt oder eine Dienstleistung wie Ihres zu „mieten“ oder zu „entlassen“. Ideal für UX-Forscher ist Job Mapping ein stufenweiser Prozess, der Ihnen ermöglicht, die „Jobs“ Schritt für Schritt aufzuschlüsseln, damit Sie letztendlich etwas Einzigartiges, Nützliches und vom Wettbewerb Abweichendes anbieten können. Diese Vorlage macht es einfach, eine detaillierte und umfassende Job Map zu erstellen.
Zeitachsengestaltung ⏳
Ideal für:
Zeitachse, Planung
Die Vorlage für die Zeitachse ist perfekt, um visuell ansprechende Zeitachsen zu erstellen. Sie hilft dir dabei, Projektmeilensteine, Fristen und wichtige Ereignisse in einem klaren und ansprechenden Format darzustellen. Ideal für Präsentationen und Berichte sorgt diese Vorlage dafür, dass deine Zeitachse sowohl informativ als auch visuell ansprechend ist.
Pet-Sitting-App Wireframe-Vorlage
Ideal für:
Wireframes, UX, Design
Starte dein nächstes App-Design-Projekt mit der Vorlage für den Haustier-Sitting-App-Wireframe. Diese Vorlage enthält mehrere Low-Fidelity-App-Designscreens und bietet alles, was du brauchst, um schnell und einfach eine Haustier-Sitting-App zu erstellen.
Storyboard für die Customer Journey
Ideal für:
Storyboard
Die Storyboard-Vorlage für die Customer Journey ermöglicht es dir, jeden Berührungspunkt in der Kundenerfahrung zu visualisieren, vom Bewusstsein bis hin zur Nachkaufphase. Erfasse Kundenaktionen, Emotionen und Problempunkte, um ihre Reise besser zu verstehen. Ideal für Marketer und CX-Teams, es deckt Möglichkeiten zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit auf, fördert Engagement und Kundentreue durch strategische Einblicke und datengestützte Entscheidungen.
Vorlage für ein Produkt-Briefing-Brainstorming
Ideal für:
Produkt , Produktmanagement
Die intelligente Vorlage "Product Brief Brainstorm" in Miro wurde entwickelt, um deinen Produktentwicklungsprozess zu optimieren. Ein herausragender Vorteil dieser Vorlage sind ihre KI-gestützten Fähigkeiten, die deine Brainstorming-Sitzungen bereichern. Es hilft nicht nur dabei, Ideen zu organisieren und festzuhalten, sondern bietet auch zusätzliche Einblicke und Lösungen, um einen gründlichen und innovativen Ansatz zur Problemlösung sicherzustellen. Diese intelligente Funktion reduziert erheblich die Zeit, die für das Zusammenfassen von Informationen aufgewendet wird, und ermöglicht es Teams, sich auf die Verfeinerung und Umsetzung der besten Ideen zu konzentrieren, was letztendlich zu einer effektiveren und effizienteren Produktentwicklung führt.
Retrospektive
Ideal für:
Retrospektive, Agile Methodik, Meetings
Die Retrospektiven-Vorlage bietet ein vielseitiges und anpassbares Framework, damit Teams über ihre Leistung und Prozesse nachdenken können. Es bietet Elemente zum Teilen von Feedback, zur Identifizierung von Erkenntnissen und zum Brainstorming von Verbesserungen. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, offene Kommunikation zu fördern, Wachstumschancen zu identifizieren und die Zusammenarbeit zu verbessern. Indem sie Reflexion und Transparenz fördert, befähigt die Retrospektive Teams, kontinuierlich zu lernen und sich weiterzuentwickeln, was zu größerer Effizienz und Effektivität in ihrer Arbeit führt.