Das Produktbaumpriorisierungs-Template
Organisiere und priorisiere die Anfragen von Kunden und internen Stakeholdern nach Produktfunktionen.
Über das Produktbaumpriorisierungs-Template
Was ist das Produktbaumpriorisierungs-Template?
Das Produktbaumpriorisierungs-Template hilft Produktmanagement-Teams, das Jonglieren mit dem Feedback und den Meinungen von Kunden und internen Stakeholdern zu vereinfachen. Ein Produktbaum hat normalerweise vier symbolische Merkmale:
Stamm: Bestehende Produktfunktionen, die dein Team gerade entwickelt
Zweige: Jeder Zweig stellt eine primäre Produkt- oder Systemfunktion dar (Du kannst auch Platz für weitere Zweige zum "Wachsen" lassen)
Wurzeln: Technische Anforderungen oder Infrastruktur, die die aufgeführten Funktionen ermöglichen
Blätter: Jedes Blatt steht für eine neue Idee für eine Produktfunktion
Du kannst das Bild auch nach Bedarf an die Diskussionen in deinem Team und an die Fachleute anpassen. So können beispielsweise Äpfel, die an einem Baum hängen, für die Investitionsrendite stehen, und Samenkörbe unter dem Baum können Ideen symbolisieren, die keine Priorität haben.
Wann wird das Produktbaumpriorisierungs-Template eingesetzt?
Du könntest Priorisierungs-Frameworks wie Prune the Product Tree verwenden, um den Fokus von quantitativen (zahlenbasierten) Metriken auf qualitative Metriken zu verlagern. Als Produktmanager kannst du dein Team mit dieser Art von Roadmap direkt zum Kundenfeedback und zur Produktstrategie zurückführen. Produktmanager können dieses Verfahren auch nutzen, um zu klären, wie viele Teammitglieder, Interessengruppen und Kunden die nächsten Projekte des Produktteams beeinflussen sollten.
Erstelle dein eigenes Produktbaumpriorisierungs-Template
Dein eigenes Produktbaumpriorisierungs-Template zu erstellen ist ganz einfach. Wähle zunächst das Produktbaumpriorisierungs-Template aus und führen dann die folgenden Schritte aus, um eine Vorlage zu erstellen.
Rahmt die Aktivität für Teams ein, die das Spiel noch nicht kennen. Nehme dir ein paar Minuten Zeit, um alle durch die Übung zu leiten, falls sie einen Kontext benötigen. Die Merkmale, die dem Baumstamm am nächsten sind, stellen kurzfristige Prioritäten dar. Die Merkmale an den äußeren Armen der Äste stehen für langfristige Zukunftspläne. Die Herausforderung besteht darin, kurzfristige, aktuelle und zukünftige Produktpläne zu priorisieren.
Erweitere jeden Teil des Baums, um Feature-Anfragen zu priorisieren. Du kannst Gruppen von Funktionen (auf Klebezetteln) um beschriftete Zweige oder Unterzweige (mit Textfeldern) gruppieren. Vermeide es, dies in eine Aktivität zur Ideenfindung zu verwandeln. Du möchtest, dass sich dein Team auf die Funktionen konzentriert, die sowohl machbar als auch wünschenswert sind.
Diskutiere jeden Teil des Baums in der Gruppe. Wenn der Baum voller "Blätter" ist, kannst du Fragen stellen, um ein produktives Gespräch in Gang zu bringen. Frage die anderen, ob jemand meint, dass die Äste zu schwer sind. Sie können auch fragen, ob es unerwartete Funktionskategorien gibt, ob die Anforderungen an die Funktionen weitere Untersuchungen durch die Benutzer erfordern oder ob die Wurzeln des Baums über die notwendige Infrastruktur verfügen, um die Funktionen realisierbar zu machen. Ziehe eine Punktabstimmung mit dem Voting Plugin von Miro in Betracht, um herauszufinden, welche Funktionen weiter erforscht werden sollten.
Setze die Ergebnisse der Priorisierung in eine Produkt-Roadmap um. Prune the Product Tree funktioniert als eigenständige Aktivität. Du kannst deine Ergebnisse auch in eine Produkt-Roadmap übertragen, um neue Funktionen zu entwickeln, auf die du dich von Quartal zu Quartal zuerst konzentrieren wirst.
Alternativ kannst du deine Produktprioritisierung auch auf einer BCG Matrix basieren, um die Produkte mit den größten Wachstumschancen zu identifizieren.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Voice-of-Customer-Template (Stimme des Kunden)
Ideal für:
Marketing, Desk Research, User Experience
Die Stimme des Kunden zu erkennen, ist ein entscheidender Bestandteil jeder Strategie für Kundenerlebnisse. Die Stimme des Kunden ist einfach ein Rahmen für das Verständnis der Bedürfnisse, Wünsche, Vorlieben und Erwartungen deiner Kunden, wenn sie mit deiner Marke interagieren. Die Auswertung deiner Kundenstimme ermöglicht es dir, herauszufinden, was deine Kunden denken, fühlen und über deine Produkte und Dienstleistungen sagen, damit du eine bessere Customer Journey entwickeln kannst. Verwende die Vorlage Voice of Customer, um Antworten auf wichtige Fragen zu deinen Kunden aufzuzeichnen, z. B.: Was sagen sie über unser Produkt? Welche Bedürfnisse haben sie? Wie können wir dieses Bedürfnis erfüllen? Und wer ist diese Persona?
Template für App-Wireframes
Ideal für:
UX-Design, Wireframes
Bist du bereit, mit der Entwicklung einer App zu beginnen? Stelle dir nicht nur vor, wie sie funktionieren wird und wie Nutzer damit interagieren werden, sondern lass dir verschiedenste Aspekte von einem Wireframe zeigen. Wireframing ist eine Technik, mit dem sich von jedem Bildschirm ein einfaches Layout erstellen lässt. Wenn du Wireframes kreierst – idealerweise bereits in einer frühen Phase – erhältst du ein Verständnis davon, was sich mit jedem Bildschirm durchführen lässt. So kannst du die Zustimmung wichtiger Stakeholder einholen, bevor du Designelemente und Inhalte hinzufügst, was dir Zeit und Geld spart. Und wenn du alles aus der Perspektive einer User-Journey betrachtest, wirst du Nutzern ein überzeugenderes, erfolgreicheres Gesamterlebnis bieten können.
Roadmap Mountain Vorlage
Ideal für:
Roadmap, Planning, Mapping
Die Roadmap Mountain Vorlage bietet einen metaphorischen Rahmen für die Planung und Visualisierung von Projektzielen und Meilensteinen. Indem sie die Reise zur Erreichung der Ziele als Bergbesteigung darstellt, können Teams Motivation und Fokus inspirieren. Diese Vorlage fördert die gemeinsame Zielsetzung und vermittelt ein Gefühl der Erfüllung, wenn Teams sich ihrem Gipfel nähern. Mit klaren Meilensteinen in Sicht können Teams motiviert bleiben und ihren Fortschritt effektiv verfolgen.
Priorisierte Produkt Roadmap Vorlage
Ideal für:
Roadmap, Mapping, Planning
Die priorisierte Produkt Roadmap Vorlage ermöglicht es Teams, sich auf die Bereitstellung der wertvollsten Funktionen für Kunden zu konzentrieren. Durch die Priorisierung von Initiativen basierend auf ihrem Einfluss und Aufwand können Teams die Rendite maximieren und Geschäftswert schaffen. Diese Vorlage fördert Zusammenarbeit und Ausrichtung, um sicherzustellen, dass Entwicklungsanstrengungen mit strategischen Zielen und Kundenbedürfnissen übereinstimmen.
Das REAN-Template
Ideal für:
Marketing, Strategische Planung, Besprechungen
Das REAN-Modell wurde erstmals in Cult of Analytics vorgestellt. Es misst und versteht die Wirksamkeit von Marketing-Bemühungen. REAN steht für Reach (Reichweite), Engage (Beteiligung), Activate (Aktivierung) und Nurture (Pflege). Das REAN-Modell hilft Marketing-Teams bei der Entwicklung nützlicher KPIs, mit denen sie messen können, wie gut ihre Marketing- oder Werbekampagnen laufen. Viele Teams verlassen sich auf das REAN-Modell, weil es sich auf viele Marketing-Bemühungen anwenden lässt: das Planen von Frameworks für die Messung, das Festlegen von Zielen und die Darstellung digitaler Marketing-Kanäle.
Template für UML-Diagramme
Ideal für:
Diagrams, Software Development
Während UML ursprünglich als Modelliersprache in der Software-Entwicklung eingesetzt wurde, hat sie sich inzwischen zu einem beliebten Ansatz für Anwendungsstrukturen und die Dokumentation von Software entwickelt. UML steht für „Unified Modeling Language“ (vereinheitlichte Modelliersprache). Der UML-Standard lässt sich zum Beispiel für die Modellierung von Geschäftsprozessen und Workflows verwenden. Wie Flussdiagramme können auch UML-Diagramme deinem Unternehmen eine standardisierte Methode für die visuelle Darstellung schrittweiser Prozesse bereitstellen. Dein Team kann damit einfach die Beziehungen zwischen Systemen und Aufgaben aufzeigen. UML-Diagramme sind ein effizientes Tool, das dich dabei unterstützen kann, neue Mitarbeiter schnell einzuarbeiten, Dokumentationen zu erstellen, deinen Arbeitsplatz und dein Team zu organisieren und deine Projekte zu optimieren.