Vorlage für den Produktbaum beschneiden
Du kannst die Anfragen von Kunden und internen Stakeholdern nach Produktfunktionen organisieren und priorisieren.
Über die Vorlage zum Produktbaum beschneiden
Den Produktbaum beschneiden (auch als Produktbaumspiel oder Produktbaum-Priorisierungsrahmen bekannt) ist ein visuelles Tool, das von Luke Hohmann entwickelt wurde, das Produktmanagern hilft, Anfragen an Produktfunktionen zu organisieren und zu priorisieren. Der Baum stellt eine Produkt-Roadmap dar und hilft deinem Team, darüber nachzudenken, wie du dein Produkt oder deine Dienstleistung wachsen und gestalten kannst.
Was bedeutet: Den Produktbaum beschneiden
Den Produktbaum zu beschneiden hilft Produktmanagement-Teams, das Jonglieren von Feedback und Meinungen von Kunden und internen Stakeholdern zu gamifizieren.
Ein Produktbaum hat normalerweise vier symbolische Merkmale:
Stamm: Bestehende Produkt-Features, die dein Team derzeit entwickelt
Zweige: Jeder Zweig repräsentiert primäre Produkt- oder Systemfunktionen (du kannst auch Platz für mehr Zweige lassen, damit sie „wachsen“ können)
Wurzeln: Technische Anforderungen oder Infrastruktur, die deine aufgelisteten Features ermöglichen
Blätter: Jedes Blatt repräsentiert eine neue Idee für ein Produkt-Feature
Du kannst das Bild auch nach Bedarf anpassen, um es an die Diskussionen deines Teams und die geschäftlichen Prioritäten anzupassen. Zum Beispiel können an einem Baum hängende Äpfel eine Rendite darstellen, und Samen in Körben unter dem Baum können depriorisierte Ideen symbolisieren.
Erstelle deine eigene Version des "Produktbaum Beschneiden"
Eigene Versionen des „Produktbaum Beschneiden“ zu erstellen, ist einfach. Miro ist das perfekte Tool, um sie zu erstellen und zu teilen. Beginne, indem du die Vorlage „Prune the Product Tree“ auswählst, und folge dann den folgenden Schritten, um eine zu erstellen.
Rahme die Aktivität für Teams, die neu im Spiel sind. Wenn jemand Kontext benötigt, nimm dir ein paar Minuten Zeit, um alle durch die Übung zu führen. Die Features, die sich am nächsten am Baumstamm befinden, repräsentieren kurzfristige Prioritäten. Features an den äußeren Ästen der Zweige repräsentieren langfristige Zukunftspläne. Die Herausforderung besteht darin, kurzfristige, aktuelle und zukünftige Produktpläne zu priorisieren.
Wachse jeden Teil des Baumes, um Feature-Anfragen zu priorisieren. Du kannst Gruppen von Features (auf Notizen entworfen) um beschriftete Zweige oder Unterzweige (mit Textboxen) gruppieren. Vermeide, dies in eine Ideenfindungsaktivität zu verwandeln. Du möchtest, dass sich dein Team auf die Features konzentriert, die sowohl machbar als auch wünschenswert sind.
Besprecht jeden Teil des Baumes in der Gruppe. Wenn der Baum voller Notiz-„Blätter“ ist, kannst du Fragen stellen, um ein produktives Gespräch zu initiieren. Fragt euch gegenseitig, ob jemand denkt, dass die Zweige zu schwer sind. Du kannst auch fragen, ob einige Funktionskategorien unerwartet sind, ob einige Funktionsanforderungen mehr Benutzerforschung brauchen oder ob die Wurzeln des Baumes die notwendige Infrastruktur haben, um Funktionen umsetzbar zu machen. Erwäge eine Punktabstimmung mit Miros Abstimmungs-Plugin, um herauszufinden, welche Funktionen weiter untersucht werden sollten.
Verwandle die Priorisierungsergebnisse in eine Produkt-Roadmap. „Prune the Product Tree“ funktioniert als eigenständige Aktivität. Du kannst deine Erkenntnisse auch in eine Produkt-Roadmap umwandeln, um neue Funktionen zu gestalten, auf die du von Quartal zu Quartal zuerst fokussieren möchtest.
Wann sollte man den Produktbaum beschneiden?
Mit „Prune the Product Tree“ können vielbeschäftigte Produktmanager die Liste der angeforderten Funktionen für agile Sprints oder Produkt Roadmaps eingrenzen. Du kannst Priorisierungsrahmen wie „Prune the Product Tree“ nutzen, um den Fokus von quantitativen (zahlenbasierten) Metriken auf qualitative Metriken zu verlagern. Als Produktmanager kannst du dein Team direkt auf das Feedback der Kunden und die Produktstrategie zurückführen. Produktmanager können dieses Spiel auch nutzen, um zu klären, wie viele Teammitglieder, Stakeholder und Kunden Einfluss auf die nächsten Projekte des Produktteams nehmen sollten.
Beginne jetzt mit diesem Template
Was steht auf deinem Radar Vorlage
Ideal für:
Geschäftsführung, Betrieb, Strategische Planung
Fühlst du dich oder dein Team von Aufgaben überlastet? Hast du Probleme, dich auf bestimmte Themen zu konzentrieren? „What's on Your Radar“ ist ein Denksport, bei dem du Ideen nach ihrer Wichtigkeit oder Relevanz einordnest. Designer und Teams nutzen „What's on Your Radar“, um sicherzustellen, dass ihre Ideen im Rahmen eines bestimmten Projekts liegen. Sie verlassen sich auch auf die Methode, um zu bewerten, ob eine gegebene Lösung wahrscheinlich das aktuelle Problem lösen kann. Aber selbst wenn du kein Designer bist, kann die Methode helfen, Prioritäten zu setzen und deine Ideen in der Realität zu verankern.
Newsletter-Vorlage
Ideal für:
Design, Marketing, Sekundärforschung
Die Verwendung einer Newsletter-Vorlage ermöglicht es dir, einen strukturierten und ansprechenden Newsletter für deine Abonnenten zu erstellen. Füge Bilder, Text, einen Call-to-Action und alles andere hinzu, was dein Publikum begeistert. Sieh dir die Newsletter-Vorlage von Miro an, um noch heute einzigartige und unverwechselbare E-Mails zu erstellen.
Starfish-Retrospektive
Ideal für:
Retrospektiven, Agile Methodik, Meetings
Die Starfish-Retrospektive-Vorlage bietet einen strukturierten Ansatz für Retrospektiven, indem sie die Metapher eines Seesterns verwendet. Sie bietet Elemente zur Identifizierung dessen, was begonnen, gestoppt, fortgeführt, verstärkt und reduziert werden soll. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, über vergangene Iterationen nachzudenken, umsetzbare Erkenntnisse zu identifizieren und Verbesserungen zu priorisieren. Indem sie Klarheit und Fokus fördert, befähigt die Starfish-Retrospektive Teams dazu, sinnvolle Veränderungen und kontinuierliche Verbesserungen effektiv voranzutreiben.
PESTLE-Analyse-Vorlage
Ideal für:
Ideenfindung, Strategische Planung, Business-Management
Möchtest du dein Unternehmen sicher und leistungsfähig halten? Du musst zuerst wissen, wie du von äußeren Einflüssen und Faktoren betroffen sein wirst – insbesondere von solchen politischer, wirtschaftlicher, sozialer, technologischer, rechtlicher und ökologischer Natur. Eine PESTLE-Analyse hilft dir, sie zu identifizieren und dich darauf vorzubereiten. Mit dieser benutzerfreundlichen Vorlage kannst du eine PESTLE-Analyse durchführen und die Ergebnisse nutzen, um deine strategische Planung, Budgetzuweisung, Marketing, Produktaktualisierungen und Initiativen zur organisatorischen Veränderung zu gestalten.
Kanban-Framework-Vorlage
Ideal für:
Kanban-Boards, Agile-Methodik, Agile Workflows
Optimierte Prozesse, verbesserter Workflow und gesteigerter Wert für deine Kunden – das ist, was die Kanban-Methode für dich erreichen kann. Basierend auf einer Reihe von Lean-Prinzipien und -Praktiken (und in den 1950er Jahren von einem Mitarbeiter der Toyota Automotive erstellt) hilft Kanban deinem Team, Verschwendung zu reduzieren, zahlreiche andere Herausforderungen zu bewältigen und gemeinsam an deren Behebung zu arbeiten. Du kannst unsere einfache Kanban-Vorlage nutzen, um sowohl den Fortschritt aller Arbeiten genau zu überwachen als auch Arbeiten dir selbst und funktionsübergreifenden Partnern zu präsentieren, sodass die normalerweise verborgenen Aspekte von Software sichtbar werden.
Rückwärtsarbeiten-Vorlage
Ideal für:
Schreibtischforschung, Strategische Planung, Produktmanagement
Erfahre, wie du die Vorlage „Rückwärtsarbeiten“ nutzen kannst, um die Einführung eines neuen Produkts zu planen, zu strukturieren und durchzuführen. Mit der Vorlage wirst du herausfinden, ob es sich überhaupt lohnt, das Produkt auf den Markt zu bringen.