Produktstrategie - Verstehe das „Warum“
Diese Vorlage hilft dir, das Produkt in einem umfassenden Überblick zu verstehen.
Diese Vorlage hilft dir, das Produkt in einer 360-Grad-Übersicht zu verstehen.
Der Schwerpunkt dieses Tools liegt darin, Informationen über das Geschäft (Ziele, Wünsche und Bedürfnisse), die Nutzer (Customer Journey, Nutzer vs. Kunde), die Daten (Nordstern und wichtige Kennzahlen), die Technologie (Ökosystem und Produktion) und das Produkt selbst (Ermöglicher, Einzigartigkeit und Treiber) zu sammeln.
Sobald die Informationen gesammelt sind, kannst du eine Hypothese erstellen, um dein Produkt zu validieren.
Anleitung:
Beginne, die Vorlage von links nach rechts und von oben nach unten auszufüllen.
Die erste Spalte behandelt das Unternehmen. Erhalte ein tiefgreifendes Verständnis dafür, wie das Unternehmen funktioniert, welche Ziele, Visionen und Strategien es hat und welches Ergebnis angestrebt wird.
Die zweite Spalte befasst sich mit dem Produkt und seinen Nutzern. Denke daran, dass du sowohl Kunden (die Käufer des Tools) als auch Nutzer (die Personen, die das Tool verwenden werden) haben kannst.
Die dritte Spalte dreht sich um die Customer Journey und den Prozess. Sei sehr deutlich hinsichtlich der Berührungspunkte und Prozesse, die du mit deinem Produkt beeinflussen wirst.
Die vierte Spalte behandelt den Markt, die Kanäle und die Produktion. Versuche zu verstehen, wie das Produkt auf dem Markt wahrgenommen wird, wie du es vertreiben wirst und wie du es produzieren wirst.
Die fünfte Spalte behandelt Enabler, Treiber und Ökosysteme. Denke darüber nach, worin sich dein Produkt von anderen unterscheidet und wie dein Ökosystem dieses Produkt unterstützen wird.
Die sechste Spalte behandelt Daten, Einzigartigkeit und Benchmarking. Was sind die Kennzahlen, die ihr messt, was ist der Unterschiedsfaktor und wer sind eure Mitbewerber?
Die siebte Spalte handelt von Ihrem Geschäftsmodell und Budget. Verstehe, was das Preismodell, die Struktur und die GTM-Strategie sind. Verstehe außerdem, welches Budget verfügbar ist, um deinen Preisplan zu prognostizieren.
Beginne jetzt mit diesem Template
Produkt-Hypothesen-Canvas
Ideal für:
Produktmanagement, Planung
Die Vorlage „Product Hypothesis Canvas“ unterstützt Produktteams dabei, Hypothesen effektiv zu formulieren und zu testen. Diese Vorlage führt Teams durch den Hypothesenvalidierungsprozess, indem sie Annahmen, Erfolgskriterien und Validierungsexperimente definiert. Mit Abschnitten zur Formulierung von Problemstellungen, vorgeschlagenen Lösungen und erwarteten Ergebnissen stellt es sicher, dass Hypothesen klar, überprüfbar und mit den strategischen Zielen abgestimmt sind. Diese Vorlage dient als Framework für hypothesengestützte Produktentwicklung und ermöglicht es Teams, Ideen zu validieren und dateninformierte Entscheidungen zu treffen.
Customer Touchpoint Map Vorlage
Ideal für:
Desk Research, Produktmanagement, Mapping
Um loyale Kunden zu gewinnen und zu halten, musst du sie wirklich zu verstehen beginnen – ihre Probleme, Wünsche und Bedürfnisse. Eine Customer Touchpoint Map hilft dir, dieses Verständnis zu gewinnen, indem sie den Weg visualisiert, den deine Kunden gehen – vom Anmelden für einen Service über die Nutzung deiner Website bis hin zum Kauf deines Produkts. Und da kein Kundenprofil dem anderen genau gleicht, ermöglicht dir eine CJM, verschiedene Wege durch dein Produkt darzustellen. Bald wirst du diese Wege antizipieren können und deine Kunden bei jedem Schritt zufriedenstellen.
Vorlage für Stakeholder-Analyse
Ideal für:
Projektmanagement, Strategische Planung, Projektplanung
Das Management von Stakeholdern ist entscheidend, um ein Projekt pünktlich abzuschließen und die Erwartungen zu erfüllen. Hier erfährst du, wie eine Stakeholder-Analyse dabei helfen kann. Eine Stakeholder-Analyse versetzt dich in die Lage, Erwartungen zu erfüllen und Projekte pünktlich abzuschließen, indem du Personen, Gruppen und Organisationen identifizierst, die ein Interesse an einem Programm oder Prozess haben. In einer typischen Stakeholder-Analyse priorisierst du die Stakeholder basierend auf ihrem Einfluss auf ein Projekt und versuchst zu verstehen, wie du während des gesamten Projektverlaufs am besten mit ihnen interagieren kannst.
Meeting-Organisator-Vorlage
Ideal für:
Meetings, Workshops, Projektplanung
Wenn es um Ideen geht, die während eines Meetings generiert werden, möchtest du sowohl Quantität als auch Qualität. Warum also entscheiden? Unsere Meeting-Organisator-Vorlage maximiert die Chancen deines Meetings, viele großartige Ideen hervorzubringen. Es bietet dir eine einfache und effiziente Möglichkeit, jede Aktivität zu gestalten (einschließlich Besprechungen und Tagesplanung) und sicherzustellen, dass entfernte Teammitglieder genau wissen, was das Meeting erreichen soll. Und du kannst deinem Meeting-Organisator mehr Power verleihen, indem du Miro mit deinen bevorzugten Apps und Diensten verbindest: JIRA, Google Drive, Slack, Trello, DropBox und OneDrive von Atlassian.
Zeitachse Vorlage
Ideal für:
Projektmanagement, Flussdiagramme, Projektplanung
Eine Zeitachse zeigt eine chronologische Reihenfolge von wichtigen Daten und geplanten Ereignissen an. Zeitachsen helfen Produktmanagern, Projektmanagern und Teammitgliedern, visuelle Geschichten über Fortschritte und Hindernisse zu erzählen. Zeitachsen ermöglichen es Teams, auf einen Blick zu sehen, was vorher geschah, welcher Fortschritt gerade passiert und was in Zukunft angegangen werden muss. Projekte oder Produkte mit spezifischem Zweck oder bestimmten Ergebnissen sollten auf einer Zeitachse basieren, um erfolgreich zu sein. Verwende die Zeitachse als gemeinsame Referenz für Starttermine, Endtermine und Meilensteine.
Technologie-Roadmap-Vorlage
Ideal für:
Agile Methodik, Roadmaps, Agile Workflows
Eine Technologie-Roadmap hilft Teams dabei, die Gründe für den Einsatz technikbezogener Lösungen zu dokumentieren und festzuhalten, wann, warum, wie und welche Lösungen dem Unternehmen helfen können, Fortschritte zu erzielen. Auch bekannt als IT-Roadmaps, zeigen Technologie-Roadmaps Teams, welche Technologien ihnen zur Verfügung stehen, mit einem Fokus auf geplante Verbesserungen. Sie ermöglichen es dir, Lücken oder Überschneidungen zwischen ausgephasten Technologietools sowie bald zu installierender Software oder Programme zu identifizieren. Aus praktischer Sicht sollte die Roadmap auch darlegen, welche Arten von Tools sich lohnen, finanziert zu werden, und wie neue Systeme und Abläufe am effektivsten eingeführt werden können.