Produkt Roadmap Vorlage
Mit der Erstellung einer Produkt-Roadmap kannst du die Produktentwicklung von der Markteinführung bis zur Produktreife nachverfolgen und optimieren. Halte Deadlines ein und bleib auf den Gesamtprozess fokussiert.
Produkt Roadmap Vorlage
Produkt Roadmaps sind von unschätzbarem Wert, um mehrere Teams bei der Produktstrategie auf eine Linie zu bringen und verschiedene Ziele und Meilensteine zu erreichen. Aus der Sicht des Projektmanagements sind sie auch nützlich, um verschiedenen Teammitgliedern – insbesondere Entwicklern – die Möglichkeit zu geben, sich auf die wichtigsten Aufgaben zu konzentrieren, Entscheidungen schnell zu treffen und eine schleichende Zunahme des Projektumfangs zu vermeiden. Neben der Vorlage, kannst mit dem Roadmap Tool von Miro von Grund auf eine neue Roadmap erstellen.
Lies weiter, um mehr über das Template für Produkt-Roadmaps zu erfahren.
Was ist eine Produkt Roadmap?
Produkt Roadmaps helfen bei der Kommunikation der Vision und des Fortschritts hinsichtlich der nächsten Schritte für ein Produkt. Sie sind eine wichtige Ressource, um Teams und wichtige Stakeholder einschließlich der Führungskräfte, Engineering, Marketing, Kundenerfolgsteams und Vertrieb bei Strategie und Prioritäten auf eine Linie zu bringen. Produkt Roadmaps können das zukünftige Projektmanagement unterstützen, neue Funktionen und Produktziele beschreiben und den Lebenszyklus eines neuen Produkts aufzeigen. Die Produkt Roadmap ist auch der finale Schritt der Umsetzung eines Produkt Vision Boards.
Wer verwendet Produkt Roadmaps?
In der Regel sind Produktmanager für das Erstellen von Produkt Roadmaps verantwortlich. Sie priorisieren Ideen, die sie organisationsweit gesammelt haben, und kümmern sich darum, die Zustimmung der verschiedenen relevanten Stakeholder einzuholen. Andere Teams und Fachleute verwenden diese Art von Roadmap als Orientierungshilfe für Entscheidungen, darunter Entwicklungs-, Marketing- und Designteams.
3 wichtige Punkte beim Erstellen von Produkt-Roadmaps
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, um eine Roadmap zu erstellen. Die verwendete Struktur hängt von mehreren Faktoren ab, etwa ob dein Team agil arbeitet oder andere Modelle wie das Wasserfallmodell nutzt.
Im Folgenden findest du einige Aspekte, die du beim Erstellen einer Produkt-Roadmap in Miro einbeziehen kannst.
1. Welche Produkte oder Funktionen werden entwickelt?
Beim Entwickeln der nächsten Funktion oder des nächsten Produkts gibt es immer viele Optionen. Die Produkt-Roadmap sollte diejenigen auflisten, die deiner Entscheidung zufolge Priorität haben und gegebenenfalls strategisch organisiert sind.
2. Wann werden diese Produkte oder Funktionen entwickelt?
Das Produkt-Roadmap-Template von Miro ist um Sprints organisiert. Füge jede Funktion zu einem Sprint hinzu, abhängig davon, wie viel Zeit deiner Schätzung nach für den Abschluss verschiedener Phasen benötigt wird.
3. Wer ist in jeder Phase beteiligt?
Du kannst jeden hinzufügen, der am Produktentwicklungsprozess beteiligt ist, einschließlich Designern, Entwicklern, Produktmanagern, Marketingexperten und mehr.
So erstellst du eine Produkt Roadmap in vier Schritten
Produkt-Roadmaps können viele unterschiedliche Zielgruppen haben, von Führungskräften über externe Kunden bis hin zu internen Entwicklungsteams. Berücksichtige die Zielgruppe, für die deine Produkt-Roadmap ausgelegt ist, damit du weißt, wie du sie anpassen solltest.
Schritt 1: Strategie definieren
Bevor du Funktionen zu deiner Roadmap hinzufügst, gehe einen Schritt zurück und überlege dir das „Warum“.
Eine Produktstrategie beginnt mit deinen Geschäftszielen. Stell dir die folgenden Fragen:
Was möchtest du erreichen? Welche Problembereiche sollen für die Nutzer gelöst werden? Wie wirst du dich von anderen Produkten auf dem Markt unterscheiden?
Schritt 2: Funktionsübergreifende Stakeholder und Teams hinzufügen
In einer Organisation gibt es verschiedenste Teams, die dir helfen können herauszufinden, welche Funktionen als Nächstes entwickelt werden sollte. Sobald du identifiziert hast, welches Team für welche Projekte verantwortlich ist, kannst du diese Farbe in der gesamten Roadmap verwenden, um anzuzeigen, wer woran arbeitet. Die Farbcodierung hilft dir dabei, die beteiligten Teams besser zu visualisieren.
Schritt 3: Anforderungen priorisieren
Viele Produktmanager priorisieren Funktionen, indem sie diese in Themen organisieren. Themen helfen dir dabei, alles, was du zu deiner Roadmap hinzufügst, wieder mit deiner Gesamtstrategie zu verbinden und Stakeholdern zu erklären, warum du dich für die Entwicklung bestimmter Funktionen (anstelle von anderen) entschieden hast. Du kannst auch Emojis hinzufügen, um Ereignisse wie Markteinführungen, Workshops oder auch Feiern und Meilensteine darzustellen.
Schritt 4: Einen Zeitplan erstellen
Um Erwartungen festzulegen, ist es wichtig, im Voraus einzuschätzen, wann und wie lange an verschiedenen Funktionen gearbeitet wird. Das Produkt-Roadmap-Template von Miro nutzt Sprints, sodass du Komponenten im entsprechenden zweiwöchigen Zeitraum hinzufügen kannst.
Denke daran, dass deine Roadmap flexibel sein muss, weil sich Zeitpläne unvermeidlich ändern werden. Kontinuierliche Agilität ist ein wesentlicher Bestandteil des Prozesses! Nutze die Produkt Roadmap, um mit den Tools von Miro eine Strategie zu entwickeln.
Was ist ein Beispiel für einen Produktfahrplan?
Ein Beispiel für eine effektive Produkt-Roadmap ist eine Roadmap, die einen Zeitplan für die Veröffentlichung eines neuen Produkts enthält. In der Roadmap sollten die nächsten 3 Monate Informationen darüber enthalten, was man derzeit tagtäglich tut; 3-6 Monate enthalten Informationen darüber, was man auf strategischer Ebene zu tun plant, und die +6 Monate enthalten Funktionen und Entwicklungen, die man vielleicht oder vielleicht nicht tut.
Was ist eine Vorlage für einen Produktfahrplan?
Die Vorlage für eine Produkt-Roadmap dient dazu, deine Produktvision zu kommunizieren, die Planung abzustimmen und zu klären, wer bei der Entwicklung oder Iteration deines Produkts die Verantwortung trägt. Verwende sie als Ausgangspunkt für die Verwaltung deines Produkts und mache sie zu einem lebendigen Dokument, in das jeder Ideen einbringen und sich bei Bedarf beraten kann.
Beginne jetzt mit diesem Template
HEART Template
Ideal für:
Desk Research, Project Management, User Experience
Happiness (Zufriedenheit), Engagement (Interaktion), Adoption (Akzeptanz), Retention (Bindung) und Task Success (Aufgabenerfolg). Genau das sind die Säulen der User Experience – und deshalb dienen sie als Schlüsselmetriken im HEART-Framework. Dieses vom Forschungsteam bei Google entwickelte Framework bietet größeren Unternehmen eine genaue Möglichkeit zur Messung der User Experience im großen Maßstab, auf die du dich dann während des gesamten Lebenszyklus der Produktentwicklung beziehen kannst. Obwohl das HEART-Framework fünf Metriken verwendet, benötigst du möglicherweise nicht alle fünf für jedes Projekt – wähle diejenigen aus, die für dein Unternehmen und dein Projekt am nützlichsten sind.
Das Eisenhower-Matrix-Template
Ideal für:
Leadership, Strategic Planning, Prioritization
Ist deine Liste von Aufgaben überwältigend? Priorisiere sie nach zwei Schlüsselfaktoren: Dringlichkeit und Wichtigkeit. Für den amerikanischen Präsidenten Dwight D. Eisenhower hat es funktioniert, also kann es auch für dich funktionieren – dieser Rahmen für die Entscheidungsfindung unterstützt dich dabei, zu wissen, wo du anfangen und wie du deinen Tag planen sollst. Mit unserem Template kannst du ganz einfach eine Eisenhower-Matrix mit einem Quadranten aus wichtigen Feldern (Erledigen, Planen, Delegieren und Ablehnen) erstellen und sie im Laufe des Tages erneut aufrufen, wenn sich deine Prioritäten ändern.
Balanced-Scorecard-Template
Ideal für:
Betrieb, Strategische Planung, Projektplanung
Die Ziele deines Teams klar kommunizieren und den Fortschritt genau messen: Nichts leichter als das, oder? Nun, genau genommen ist dies für viele Unternehmen eine grundlegende Herausforderung. Hier kann eine Balanced Scorecard (BSC) helfen. Sie stellt eine Reihe von Strategieübersichten auf einem Bildschirm – in einer „einzigen Quelle der Wahrheit“ (SOT, Single Source of Truth) – dar. Diese enthalten die Aufgaben der Teammitglieder und zeigen den Weg zum Erfolg. Wenn du deine Balanced Scorecard aktiv einsetzt (und mit Miro geht dies ganz einfach), wirst du in drei wichtigen Bereichen Verbesserungen erzielen: strategische Planung, strategische Kommunikation und Leistungsberichte.
Das Flyer-Maker-Template
Ideal für:
Design, Marketing
Ob es sich um eine Kundenparty oder einen Nonprofit-Fundraiser handelt, der Erfolg deines Events hängt von einer wichtigen Komponente ab: Gäste, die daran teilnehmen. Deshalb ist Werbung ein so wichtiger Bestandteil der Planung, und das Erstellen und Versenden eines Flyers ist der erste Schritt. Diese einseitigen Dateien ziehen die Aufmerksamkeit deiner Gäste auf sich und geben ihnen die wichtigsten Infos wie Zeit, Datum und Ort (und bei einem Fundraiser, wem oder was die Erlöse zugutekommen). Mit diesem Template kannst du einen Text verfassen und ein Flyer-Design personalisieren.
Das Mad-Sad-Glad-Retrospective-Template
Ideal für:
Brainstorming, Ideenfindung, Retrospektiven
Es ist verlockend, den Erfolg eines Sprints nur daran zu messen, ob Ziele und Zeitvorgaben eingehalten wurden. Aber es gibt noch eine weitere wichtige Erfolgskennzahl: Emotionen. Und Mad Sad Glad ist eine beliebte, effektive Technik für Teams, um ihre Emotionen nach einem Sprint zu erforschen und zu teilen. So können Sie das Positive hervorheben, die Bedenken unterstreichen und entscheiden, wie Sie als Team weiter vorgehen wollen. Mit dieser Vorlage können Sie ganz einfach ein Mad Sad Glad durchführen, das Ihnen hilft, Vertrauen aufzubauen, die Teammoral zu verbessern und das Engagement zu steigern.
User-Flow-Template
Ideal für:
Desk Research, Flussdiagramme, Kartierung
User-Flows sind Diagramme, die UX- und Produktteams bei der Darstellung des logischen Pfads, den ein Nutzer bei der Interaktion mit einem System verwenden sollte, unterstützen. Dieses visuelle Tool zeigt die Beziehung zwischen der Funktionalität einer Website oder App, potenziellen Aktionen eines Nutzers und dem Ergebnis, das sich aus den Entscheidungen des Nutzers ergibt. User-Flows vermitteln dir ein Verständnis der Schritte, die ein Nutzer in deinem Produkt oder deiner Nutzungsumgebung durchführt, um eine Aufgabe abzuschließen oder ein Ziel zu erreichen.