Produkt-Canvas-Template
Entwickle benutzerfreundliche Produkte und priorisiere die richtigen Funktionen.
Über das Product Canvas Template
Product Canvases helfen Produktmanagern bei der Definition eines Prototyps. Das Canvas ist ein wichtiger erster Schritt bei der Entscheidung, wer die potenziellen Nutzer sein könnten oder was das zu lösende Problem sein könnte. Des Weiteren hilft es bei der Bestimmung von grundlegenden Produktfunktionen, fortgeschrittenen Funktionen, einem Wettbewerbsvorteil und den potenziellen Vorteilen, die das Produkt den Kunden bringt.
Lies weiter, um mehr über Product Canvases zu erfahren.
Was ist ein Product Canvas?
Product Canvases sind ein prägnantes und inhaltsreiches Tool, das beschreibt, was dein Produkt ist und wie es strategisch positioniert ist. Dieses einfache, leistungsstarke Tool unterstützt dich bei der Entwicklung eines benutzerfreundlicheren Produkts und der richtigen Funktionen. Es kombiniert Agile und UX, indem es User Stories mit Personas, Storyboards, Szenarien, Design Sketches und andere UX-Artefakten ergänzt.
Mit einem Product Canvas kannst du einen Business Case für ein Produkt entwerfen und Kunden und Investoren deine Idee mit einem einzigen Bild verkaufen. Wenn du in einer großen Organisation arbeitest, können sich Teams dadurch besser darüber einig werden, was ihr Produkt tatsächlich tut. Das Canvas funktioniert auch gut in Kombination mit Scrum, Lean Startup und Kanban Boards. Es sollte auch mit deinem Business Model Canvas übereinstimmen, das du eventuell bereits erstellt hast.
Wann solltest du ein Product Canvas verwenden?
Mit einem Product Canvas kannst du mehr tun, als nur eine Vision zu artikulieren. Es kann dir auch bei der Entwicklung eines Product Increment oder Minimum Viable Product helfen. Zudem kannst du damit Feedback einholen oder Daten von Stakeholdern und Nutzern sammeln, Daten analysieren und dem Produkt-Inhaber zu neuen Erkenntnissen verhelfen, damit das Canvas nach Bedarf aktualisiert werden kann.
Dieses Canvas kann auch in regelmäßigen Product Canvas Workshops eingesetzt werden, bei denen ein Produkt-Inhaber und sein Team Prioritäten setzen und Abschnitte entweder vor oder während Produktentwicklungs-Sprints aktualisieren.
Erstelle dein eigenes Product Canvas
Das Erstellen eines eigenen Product Canvas ist einfach. Das Whiteboard von Miro ist die perfekte Leinwand, um es zu erstellen und mit anderen zu teilen. Beginne mit der Auswahl des Product Canvas Template und führe dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes zu erstellen.
Benenne dein Produkt. Der Produktname hilft dir bei der Bestimmung seiner strategischen Positionierung. Wenn der Name nicht eindeutig ist, könntest du dem Namen den Zweck oder die Version des Produkts hinzufügen.
Lege deine Ziele fest. Was ist das Ziel des Produkts oder des Release? Wenn du eine Produkt-Roadmap hast, kannst du die Ziele und Metriken aus diesem Template kopieren.
Definiere deine Metriken. Das sind entweder qualitative oder quantitative Maße, damit du erkennen kannst, ob du deine Ziele erreicht hast.
Bestimme deine Personas. Wenn du weißt, welche Nutzer am ehesten dein Produkt kaufen und verwenden werden, kannst du Funktionen besser priorisieren. Das sind deine Kunden, für die du eine großartige User Experience entwerfen wirst.
Denk bei der Strategie an das große Ganze: allgemeine User Stories, ein Umriss der User Journey und hochqualitatives visuelles Design des Produkts.
Füge Produktdetails für die nächste Wiederholung hinzu. Du brauchst gerade genug Action Items, um das nächste Ziel zu erreichen: um potenzielle Risiken zu adressieren, neue Kenntnisse zu gewinnen oder eine neue Funktion herauszubringen.
Verwenden die aus dem Product Canvas gewonnenen Erkenntnisse für deine Produkt-Roadmap und das Product Backlog. Roadmaps helfen dir bei der Weiterentwicklung deines Produkts, damit du deine Vision realisieren und ein Gleichgewicht zwischen Nutzer-Zielen und geschäftlichen Anforderungen erreichen kannst. Ein Backlog ist zielorientierter und enthält Elemente, die der Roadmap entsprechend erledigt werden müssen. Verbinde dein Product Canvas mit anderen Templates, damit du dich entwickeln und Mehrwert schaffen kannst.
Beginne jetzt mit diesem Template
Retrospektive Weihnachtsedition
Ideal für:
Agile Methodology, Retrospectives, Meetings
Die Retrospektive Weihnachtsedition Vorlage bietet einen festlichen und themenbezogenen Ansatz für Rückblicke, der sich perfekt für die Weihnachtszeit eignet. Sie bietet Elemente für die Reflexion über die Erfolge des Jahres, den Austausch von Dankbarkeit und die Festlegung von Vorsätzen für das kommende Jahr. Mit dieser Vorlage können Teams in der Weihnachtszeit Erfolge feiern, die Kameradschaft fördern und sich an Zielen orientieren. Durch die Förderung einer freudigen und besinnlichen Atmosphäre ermöglicht die Retrospektive Christmas Edition den Teams, ihre Beziehungen zu stärken, neue Kraft zu schöpfen und das neue Jahr mit neuer Energie und Konzentration zu beginnen.
STAR-Template für Bewerbungsgespräche
Ideal für:
Priorisierung, Strategische Planung
STAR ist ein Framework, das für Situation, Task (Aufgabe), Action (Maßnahme) und Result (Ergebnis) steht. Mithilfe dieser Strategie kannst du Bewerbungsgespräch-Fragen mit konkreten Beispielen beantworten, um zu zeigen, dass du die nötigen Fähigkeiten und Erfahrungen hast. Viele Einstellungsmanager oder Interviewer fragen potenzielle Mitarbeiter kompetenzbasierte Fragen wie „Erzählen Sie mir von einer Zeit, als Sie …“ oder „Geben Sie mir ein Beispiel von einer Situation, in der Sie ...“. Wenn du ein Arbeitgeber bist, kannst du STAR verwenden, um mit deinem Team zu klären, welche Fähigkeiten und Charaktereigenschaften jemanden zu einem erfolgreichen und leistungsfähigen Kandidaten machen.
Das SOAR-Analysis-Template
Ideal für:
Leadership, Decision Making, Strategic Planning
Die Vorlage für die SOAR-Analyse regt zum Nachdenken über die Stärken und das Potenzial deiner Organisation an, um eine gemeinsame Vision für die Zukunft zu entwickeln. Die SOAR-Analyse ist insofern einzigartig, als sie dich dazu ermutigt, dich auf das Positive zu konzentrieren, anstatt nur Bereiche für Wachstum zu identifizieren. SOAR steht für Strengths (Stärken), Opportunities (Chancen), Aspirations (Ziele) und Results (Ergebnisse). Um die Vorlage zu verwenden, sollte jede Kategorie durch eine positive Brille betrachtet werden. Führe eine SOAR-Analyse immer dann durch, wenn du Menschen zusammenbringen und zum Handeln ermutigen willst.
User-Flow-Template
Ideal für:
Desk Research, Flussdiagramme, Kartierung
User-Flows sind Diagramme, die UX- und Produktteams bei der Darstellung des logischen Pfads, den ein Nutzer bei der Interaktion mit einem System verwenden sollte, unterstützen. Dieses visuelle Tool zeigt die Beziehung zwischen der Funktionalität einer Website oder App, potenziellen Aktionen eines Nutzers und dem Ergebnis, das sich aus den Entscheidungen des Nutzers ergibt. User-Flows vermitteln dir ein Verständnis der Schritte, die ein Nutzer in deinem Produkt oder deiner Nutzungsumgebung durchführt, um eine Aufgabe abzuschließen oder ein Ziel zu erreichen.
Kanban-Framework-Vorlage
Ideal für:
Kanban-Boards, Agile-Methoden, Agile-Workflows
Optimierte Prozesse, bessere Abläufe und ein höherer Mehrwert für deine Kundinnen und Kunden – das ist es, was du mit der Kanban-Methode erreichen kannst. Kanban basiert auf einer Reihe von Lean-Prinzipien und -Praktiken (die in den 1950er Jahren von einem Mitarbeiter von Toyota Automotive entwickelt wurden). Kanban hilft deinem Team, Verschwendung zu reduzieren, zahlreiche andere Probleme anzugehen und sie gemeinsam zu lösen. Mit unserer einfachen Kanban-Vorlage kannst du sowohl den Fortschritt aller Arbeitsabläufe genau überwachen als auch dir selbst und funktionsübergreifenden Partner\*innen die Aufgaben präsentieren, sodass der Blick hinter die Kulissen der Software sichtbar wird.
Wachstumsexperimente-Template
Ideal für:
Leadership, Desk Research, Strategic Planning
Viele ehrgeizige Unternehmen setzen auf die Zukunft und wollen wachsen. Aber Wachstumsentscheidungen können riskant und kostspielig sein. Deshalb sind Wachstumsexperimente so sinnvoll. Sie bieten eine systematische 6-stufige Methode, die die effektivsten Strategien aufzeigt, wie sie deinen Umsatz beeinflussen und wie sie sich mit deinen früheren Ansätzen vergleichen lassen. Indem du deine Strategien für die Skalierung deines Unternehmens testest, bevor du sie umsetzt, kannst du durch Growth Experiments maßgeblich an Zeit, Ressourcen und Geld sparen.