Produkt-Canvas-Template
Entwickle benutzerfreundliche Produkte und priorisiere die richtigen Funktionen.
Über das Product Canvas Template
Product Canvases helfen Produktmanagern bei der Definition eines Prototyps. Das Canvas ist ein wichtiger erster Schritt bei der Entscheidung, wer die potenziellen Nutzer sein könnten oder was das zu lösende Problem sein könnte. Des Weiteren hilft es bei der Bestimmung von grundlegenden Produktfunktionen, fortgeschrittenen Funktionen, einem Wettbewerbsvorteil und den potenziellen Vorteilen, die das Produkt den Kunden bringt.
Lies weiter, um mehr über Product Canvases zu erfahren.
Was ist ein Product Canvas?
Product Canvases sind ein prägnantes und inhaltsreiches Tool, das beschreibt, was dein Produkt ist und wie es strategisch positioniert ist. Dieses einfache, leistungsstarke Tool unterstützt dich bei der Entwicklung eines benutzerfreundlicheren Produkts und der richtigen Funktionen. Es kombiniert Agile und UX, indem es User Stories mit Personas, Storyboards, Szenarien, Design Sketches und andere UX-Artefakten ergänzt.
Mit einem Product Canvas kannst du einen Business Case für ein Produkt entwerfen und Kunden und Investoren deine Idee mit einem einzigen Bild verkaufen. Wenn du in einer großen Organisation arbeitest, können sich Teams dadurch besser darüber einig werden, was ihr Produkt tatsächlich tut. Das Canvas funktioniert auch gut in Kombination mit Scrum, Lean Startup und Kanban Boards. Es sollte auch mit deinem Business Model Canvas übereinstimmen, das du eventuell bereits erstellt hast.
Wann solltest du ein Product Canvas verwenden?
Mit einem Product Canvas kannst du mehr tun, als nur eine Vision zu artikulieren. Es kann dir auch bei der Entwicklung eines Product Increment oder Minimum Viable Product helfen. Zudem kannst du damit Feedback einholen oder Daten von Stakeholdern und Nutzern sammeln, Daten analysieren und dem Produkt-Inhaber zu neuen Erkenntnissen verhelfen, damit das Canvas nach Bedarf aktualisiert werden kann.
Dieses Canvas kann auch in regelmäßigen Product Canvas Workshops eingesetzt werden, bei denen ein Produkt-Inhaber und sein Team Prioritäten setzen und Abschnitte entweder vor oder während Produktentwicklungs-Sprints aktualisieren.
Erstelle dein eigenes Product Canvas
Das Erstellen eines eigenen Product Canvas ist einfach. Das Whiteboard von Miro ist die perfekte Leinwand, um es zu erstellen und mit anderen zu teilen. Beginne mit der Auswahl des Product Canvas Template und führe dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes zu erstellen.
Benenne dein Produkt. Der Produktname hilft dir bei der Bestimmung seiner strategischen Positionierung. Wenn der Name nicht eindeutig ist, könntest du dem Namen den Zweck oder die Version des Produkts hinzufügen.
Lege deine Ziele fest. Was ist das Ziel des Produkts oder des Release? Wenn du eine Produkt-Roadmap hast, kannst du die Ziele und Metriken aus diesem Template kopieren.
Definiere deine Metriken. Das sind entweder qualitative oder quantitative Maße, damit du erkennen kannst, ob du deine Ziele erreicht hast.
Bestimme deine Personas. Wenn du weißt, welche Nutzer am ehesten dein Produkt kaufen und verwenden werden, kannst du Funktionen besser priorisieren. Das sind deine Kunden, für die du eine großartige User Experience entwerfen wirst.
Denk bei der Strategie an das große Ganze: allgemeine User Stories, ein Umriss der User Journey und hochqualitatives visuelles Design des Produkts.
Füge Produktdetails für die nächste Wiederholung hinzu. Du brauchst gerade genug Action Items, um das nächste Ziel zu erreichen: um potenzielle Risiken zu adressieren, neue Kenntnisse zu gewinnen oder eine neue Funktion herauszubringen.
Verwenden die aus dem Product Canvas gewonnenen Erkenntnisse für deine Produkt-Roadmap und das Product Backlog. Roadmaps helfen dir bei der Weiterentwicklung deines Produkts, damit du deine Vision realisieren und ein Gleichgewicht zwischen Nutzer-Zielen und geschäftlichen Anforderungen erreichen kannst. Ein Backlog ist zielorientierter und enthält Elemente, die der Roadmap entsprechend erledigt werden müssen. Verbinde dein Product Canvas mit anderen Templates, damit du dich entwickeln und Mehrwert schaffen kannst.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für STEP-Analyse
Ideal für:
Ideenfindung, Strategische Planung, Business Management
Ein wichtiger Schritt, um dein Unternehmen auf einem sicheren Pfad zu behalten, besteht darin, dass du die verschiedenen Elemente und Faktoren kennst, die sich in nächster Zeit oder in Zukunft auf dich auswirken können. Hierzu gehören soziokulturelle („social“), technologische („technological“), ökonomische („economic“) und politische Faktoren („political“) – und eine STEP-Analyse (im Englischen „PEST Analysis“ genannt) hilft dir, diese zu erkennen und dich darauf vorzubereiten. Mit diesem benutzerfreundlichen Template kannst du eine STEP-Analyse durchführen und anschließend die Ergebnisse verwenden, um deine strategische Planung, Budgetzuordnung, Marketinginitiativen, Produktaktualisierungen und organisatorischen Änderungsinitiativen zu gestalten.
Template für UML-Diagramme
Ideal für:
Diagrams, Software Development
Während UML ursprünglich als Modelliersprache in der Software-Entwicklung eingesetzt wurde, hat sie sich inzwischen zu einem beliebten Ansatz für Anwendungsstrukturen und die Dokumentation von Software entwickelt. UML steht für „Unified Modeling Language“ (vereinheitlichte Modelliersprache). Der UML-Standard lässt sich zum Beispiel für die Modellierung von Geschäftsprozessen und Workflows verwenden. Wie Flussdiagramme können auch UML-Diagramme deinem Unternehmen eine standardisierte Methode für die visuelle Darstellung schrittweiser Prozesse bereitstellen. Dein Team kann damit einfach die Beziehungen zwischen Systemen und Aufgaben aufzeigen. UML-Diagramme sind ein effizientes Tool, das dich dabei unterstützen kann, neue Mitarbeiter schnell einzuarbeiten, Dokumentationen zu erstellen, deinen Arbeitsplatz und dein Team zu organisieren und deine Projekte zu optimieren.
Feature-Canvas-Template
Ideal für:
Design, Desk Research, Product Management
Wenn man an einer neuen Funktion arbeitet, die ein Problem für die Nutzer lösen soll, möchte man am besten gleich loslegen und nach Lösungen suchen. Allerdings ist es wichtig, zuerst das ursprüngliche Problem der Nutzer zu verstehen. Mit dem Feature Canvas Template kannst du die Probleme der Nutzer, die Situationen, in denen sie deine Funktion verwenden werden und ihren Wertzuwachs gründlich analysieren. Mit dem Template kannst du mehr Zeit damit verbringen, das Problem zu analysieren, damit du potenzielle Schwachpunkte vorhersehen kannst, bevor du dich in den Lösungsmodus begibst.
Perceptual-Map-Template
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Kartierung
Um deine Werbebotschaften und dein Marketing anzupassen, dein Produkt zu verbessern und deine Marke aufzubauen, musst du die Wahrnehmung deiner Kunden kennen: Wie denken sie über dich und deine Mitbewerber? Mit einer Perceptual-Map kannst du diese Erkenntnisse erlangen. Dieses einfache, leistungsstarke Tool erstellt eine visuelle Darstellung davon, wie Kunden deinen Preis, deine Performance, deine Sicherheit und deine Zuverlässigkeit bewerten. Mit diesem Template kannst du deine Kunden besser einschätzen, Marktlücken erkennen und Änderungen im Kundenverhalten und den Kaufentscheidungen nachvollziehen.
Gap-Analysis-Template
Ideal für:
Marketing, Business Management, Strategische Planung
Stell dir den Idealzustand deines Teams oder deiner Organisation vor. Vergleiche ihn nun mit der tatsächlichen aktuellen Situation. Möchtest du die Differenzen oder Hindernisse identifizieren, die zwischen dem Ist-Zustand und deinem gewünschten Zustand stehen? Dann bist du bereit für eine Gap Analysis! Mit diesem einfach anzupassenden Template kann dein Team gemeinsam die Hindernisse eruieren, die noch zwischen euch und eurem Ziel stehen. Dann könnt ihr einen Plan zum Erreichen dieser Ziele erarbeiten und so das Wachstum und die Weiterentwicklung eures Unternehmens voranbringen. Ihr könnt euch auf spezifische Gap-Analysen konzentrieren, wie z. B. Fähigkeiten, Bewerber, Software, Prozesse, Anbieter, Daten und mehr.
Likert-Skala-Template
Ideal für:
Desk Research, Decision Making, Product Management
Die Messung komplexer und in hohem Maße subjektiver Daten ist nicht immer einfach, zum Beispiel, was Personen über dein Produkt, deinen Service oder die von dir bereitgestellte Nutzererfahrung denken. Aber die Likert-Skala kann dir dabei helfen! Anhand dieser Skala können deine bestehenden oder potenziellen Kunden auf eine Aussage oder Frage mit einer vorgegebenen Auswahl von Sätzen oder Zahlen antworten (z. B. von „trifft voll und ganz zu“ über „neutral“ bis „trifft überhaupt nicht zu“ oder von 1 bis 5). Mit diesem Ansatz lassen sich die Antworten auf einige bestimmte Fragen in einfach zu deutende, handlungsrelevante Erkenntnisse umwandeln.