Produkt-Canvas-Template
Entwickle benutzerfreundliche Produkte und priorisiere die richtigen Funktionen.
Über das Product Canvas Template
Product Canvases helfen Produktmanagern bei der Definition eines Prototyps. Das Canvas ist ein wichtiger erster Schritt bei der Entscheidung, wer die potenziellen Nutzer sein könnten oder was das zu lösende Problem sein könnte. Des Weiteren hilft es bei der Bestimmung von grundlegenden Produktfunktionen, fortgeschrittenen Funktionen, einem Wettbewerbsvorteil und den potenziellen Vorteilen, die das Produkt den Kunden bringt.
Lies weiter, um mehr über Product Canvases zu erfahren.
Was ist ein Product Canvas?
Product Canvases sind ein prägnantes und inhaltsreiches Tool, das beschreibt, was dein Produkt ist und wie es strategisch positioniert ist. Dieses einfache, leistungsstarke Tool unterstützt dich bei der Entwicklung eines benutzerfreundlicheren Produkts und der richtigen Funktionen. Es kombiniert Agile und UX, indem es User Stories mit Personas, Storyboards, Szenarien, Design Sketches und andere UX-Artefakten ergänzt.
Mit einem Product Canvas kannst du einen Business Case für ein Produkt entwerfen und Kunden und Investoren deine Idee mit einem einzigen Bild verkaufen. Wenn du in einer großen Organisation arbeitest, können sich Teams dadurch besser darüber einig werden, was ihr Produkt tatsächlich tut. Das Canvas funktioniert auch gut in Kombination mit Scrum, Lean Startup und Kanban Boards. Es sollte auch mit deinem Business Model Canvas übereinstimmen, das du eventuell bereits erstellt hast.
Wann solltest du ein Product Canvas verwenden?
Mit einem Product Canvas kannst du mehr tun, als nur eine Vision zu artikulieren. Es kann dir auch bei der Entwicklung eines Product Increment oder Minimum Viable Product helfen. Zudem kannst du damit Feedback einholen oder Daten von Stakeholdern und Nutzern sammeln, Daten analysieren und dem Produkt-Inhaber zu neuen Erkenntnissen verhelfen, damit das Canvas nach Bedarf aktualisiert werden kann.
Dieses Canvas kann auch in regelmäßigen Product Canvas Workshops eingesetzt werden, bei denen ein Produkt-Inhaber und sein Team Prioritäten setzen und Abschnitte entweder vor oder während Produktentwicklungs-Sprints aktualisieren.
Erstelle dein eigenes Product Canvas
Das Erstellen eines eigenen Product Canvas ist einfach. Das Whiteboard von Miro ist die perfekte Leinwand, um es zu erstellen und mit anderen zu teilen. Beginne mit der Auswahl des Product Canvas Template und führe dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes zu erstellen.
Benenne dein Produkt. Der Produktname hilft dir bei der Bestimmung seiner strategischen Positionierung. Wenn der Name nicht eindeutig ist, könntest du dem Namen den Zweck oder die Version des Produkts hinzufügen.
Lege deine Ziele fest. Was ist das Ziel des Produkts oder des Release? Wenn du eine Produkt-Roadmap hast, kannst du die Ziele und Metriken aus diesem Template kopieren.
Definiere deine Metriken. Das sind entweder qualitative oder quantitative Maße, damit du erkennen kannst, ob du deine Ziele erreicht hast.
Bestimme deine Personas. Wenn du weißt, welche Nutzer am ehesten dein Produkt kaufen und verwenden werden, kannst du Funktionen besser priorisieren. Das sind deine Kunden, für die du eine großartige User Experience entwerfen wirst.
Denk bei der Strategie an das große Ganze: allgemeine User Stories, ein Umriss der User Journey und hochqualitatives visuelles Design des Produkts.
Füge Produktdetails für die nächste Wiederholung hinzu. Du brauchst gerade genug Action Items, um das nächste Ziel zu erreichen: um potenzielle Risiken zu adressieren, neue Kenntnisse zu gewinnen oder eine neue Funktion herauszubringen.
Verwenden die aus dem Product Canvas gewonnenen Erkenntnisse für deine Produkt-Roadmap und das Product Backlog. Roadmaps helfen dir bei der Weiterentwicklung deines Produkts, damit du deine Vision realisieren und ein Gleichgewicht zwischen Nutzer-Zielen und geschäftlichen Anforderungen erreichen kannst. Ein Backlog ist zielorientierter und enthält Elemente, die der Roadmap entsprechend erledigt werden müssen. Verbinde dein Product Canvas mit anderen Templates, damit du dich entwickeln und Mehrwert schaffen kannst.
Beginne jetzt mit diesem Template
Projektumfangsvorlage
Ideal für:
Projektplanung, Entscheidungsfindung, Projektmanagement
Ein Project Scope hilft dir bei der Planung und Bestätigung der Ziele, Deliverables, Features, Funktionen, Aufgaben, Kosten und Fristen deines Projekts. Projektmanager und Team sollten so früh wie möglich einen Project Scope entwickeln, da er den Zeitplan und die Kosten eines Projekts direkt beeinflusst. Project Scopes variieren je nach Team und Zielen, aber im Allgemeinen enthalten sie Ziele, Anforderungen, wichtige Deliverables, Annahmen und Einschränkungen. Beziehe das gesamte Team bei der Erstellung eines Project Scope mit ein, damit alle über ihre Aufgaben und Fristen Bescheid wissen.
Liebesbombe Icebreaker Vorlage
Ideal für:
Icebreakers
Ermutige die Teammitglieder, ihre Wertschätzung füreinander zu zeigen, indem du die kostenlose Liebesbombe Vorlage von Miro verwendest. Die Teilnehmer können Wörter oder Phrasen hinzufügen, die zeigen, was sie an ihren Kollegen schätzen.
Template für Strategiekarten
Ideal für:
Geschäftsführung, Strategische Planung, Kartierung
Wie verhalten sich deine individuellen oder Teamziele in Bezug auf die Gesamtstrategie des Unternehmens? Eine Strategiekarte ist ein stilisiertes Bild der Strategie und Ziele deines Unternehmens. Dieser Ansatz ist deshalb so leistungsstark, weil er anhand eines klaren visuellen Leitfadens aufzeigt, wie diese verschiedenen Elemente zusammenarbeiten. Strategiekarten können dabei helfen, verschiedene Teamziele mit der Gesamtstrategie und -mission abzustimmen. Wenn eine Strategiekarte vorhanden ist, können Teams umsetzbare, relevante Leistungsindikatoren (auch KPIs genannt) festlegen. Die Ausarbeitung von Strategiekarten wird oft als Komponente der Balanced-Scorecard-Methodik angesehen, welche als strategisches Tool für das Festlegen übergeordneter Teamziele eingesetzt wird.
Template für deine Dienstleistungs-Idee
Ideal für:
Desk Research, Betrieb, Marktforschung
Service Blueprints wurden erstmals 1984 von G. Lynn Shostack vorgestellt und ermöglicht es die Schritte eines Serviceprozesses aus der Perspektive des Kunden zu visualisieren. Service-Blueprints sind nützliche Werkzeuge, um ein Serviceerlebnis zu verstehen und zu gestalten - und um Wege zu finden, es zu verbessern. Service-Blueprint-Diagramme machen es für Teams einfacher, neue Prozesse zu entwerfen oder bestehende Prozesse zu verbessern. Um ein Service Blueprint zu erstellen, zeichne alle Prozesse und Akteure auf, die zum Kundenerlebnis beitragen, von internen Mitarbeitern bis hin zu Drittanbietern.
Funktionsübergreifende Swimlane Diagramm Vorlage
Ideal für:
Flowcharts, Mapping, Diagrams
Die funktionsübergreifende Swimlane Diagramm Vorlage bietet ein visuelles Tool für die Darstellung von Prozessen oder Arbeitsabläufen mit mehreren Beteiligten oder Funktionsbereichen. Sie bietet Swimlanes für die Organisation von Aufgaben und Verantwortlichkeiten nach Abteilung oder Rolle. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, Prozessabläufe zu visualisieren, Übergaben zu identifizieren und die Koordination und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Funktionen zu verbessern. Durch die Förderung von Transparenz und Verantwortlichkeit ermöglicht das funktionsübergreifende Swimlane Diagramm Organisationen die Rationalisierung von Arbeitsabläufen und eine effektive funktionsübergreifende Abstimmung.
Template für User-Story-Maps
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Kartierung
Die User-Story-Mapping-Technik, die 2005 von Jeff Patton eingeführt wurde, bietet einen agilen Ansatz für die Verwaltung von Produkt-Backlogs. Unabhängig davon, ob du alleine oder in einem Produktteam arbeitest, kannst du User-Story-Maps für die Planung von Produkteinführungen nutzen. User-Story-Maps helfen Teams, ihren Schwerpunkt auf dem betrieblichen Nutzen und die bei der Produktveröffentlichung für Kunden wichtigen Funktionen beizubehalten. Die Methode vermittelt einem funktionsübergreifenden Team ein gemeinsames Verständnis dessen, was notwendig ist, um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen.