Produkt-Backlog-Template
Speichere und priorisiere Ideen und Aufgaben.
Über das Produkt-Backlog-Template
Was ist ein Produkt-Backlog?
Ein Produkt-Backlog ist eine Liste von Aktionspunkten in Bezug auf die Produktentwicklung, die von Produktteams verwendet wird, um Aufgaben zu planen, zu priorisieren und zu verwalten.
Entwicklungsteams jonglieren oft mit vielen Produkten auf einmal. Ein Produkt-Backlog ist ein Projektmanagement Tool, das Teams dabei hilft, den Überblick über laufende Projekte und den Workflow zu behalten, während sie diese entwickeln und wiederholen. Die Aufgaben mit der höchsten Priorität stehen oben im Product Backlog, damit die Teams wissen, woran sie zuerst arbeiten müssen.
Produkt-Backlogs erleichtern den Teams die Planung und Ressourcenzuweisung, sind aber zugleich auch eine einzige Quelle der Wahrheit, damit jeder weiß, woran die Entwicklungsteams arbeiten. Auf diese Weise helfen Backlogs den Entwicklern, die Erwartungen der Stakeholder zu managen und alle Beteiligten auf dem gleichen Stand zu halten.
Das Produkt-Backlog ist ein häufig verwendetes Tool für die agile und Sprint-Planung, mit dem du die Ideen aller Beteiligten speichern, Epics planen und Aufgaben priorisieren kannst. Du kannst alle Ideen und Aufgaben im Produkt-Backlog von jedem Gerät aus ablegen und sicher sein, dass alle an einem Ort sind.
Bringe Aufgaben an den Start und bleibe auf die Themen und Ergebnisse fokussiert. Warum solltest du Miro nutzen, um dein Produkt-Backlog zu erstellen?
Mit dem vorgefertigten Produkt-Backlog Template kannst du auf einfache Weise Zeit sparen sowie schnell und effizient ein Product Backlog erstellen.
Wenn du bereits ein Backlog hast, kannst du deine Tabellen als Online-Notizzettel importieren und so den zukünftigen Aufwand reduzieren.
Wenn dein Backlog kompliziert ist und endlos viel Platz auf dem Board einzunehmen scheint, verwende die hilfreiche Textsuchfunktion, um Elemente anhand von Schlüsselwörtern zu finden.
Verwende digitale Sticky Notes und trenne sie nach Größe und Farbe oder nach Tags und Clustern. Wenn dein Produkt-Backlog gefüllt ist, kannst du daran arbeiten, bestimmte Funktionen zu pflegen und zu priorisieren.
So erstellst du ein Produkt-Backlog
Schritt 1: Roadmaps und Anforderungen
Beginne mit diesen beiden Dingen: Roadmap und Anforderungen. Diese beiden Elemente sind das Fundament eines jeden Produkt-Backlogs. Die Roadmap ist das Gerüst dafür, wie ein Projekt Gestalt annehmen wird. Die Anforderungen sind die Liste der Backlog-Elemente, die das Entwicklungsteam erfüllen muss, um ein Projekt abzuschließen. Notiere dir deine Roadmap und deine Anforderungen, damit du mit der Entwicklung rund um diese beginnen kannst.
Angenommen, dein Entwicklungsteam erstellt eine App, die Läufern zeigt, wie sicher eine bestimmte Straße ist. Da diese App die höchste Priorität für das Unternehmen hat, ist sie der erste und wichtigste Punkt auf der Roadmap. Das Team muss zunächst Daten zur Verkehrssicherheit sammeln. Du würdest die Datenerfassung als Anforderung aufführen.
Schritt 2: Aufgaben auflisten
Liste die Aufgaben auf, die du erledigen musst, um den ersten Punkt auf deiner Roadmap fertigzustellen. Zeichne diese Aufgaben unter jedem Aktionspunkt auf der Karte ein. Manche Teams entscheiden sich dafür, immer nur eine Aufgabe in Arbeit zu haben, während andere ein Produkt erst dann ausliefern, wenn alles fertig ist.
Ordne diese Aufgaben nach ihrer Dringlichkeit. In der Regel werden die Aufgaben mit den größten Auswirkungen auf deine Kunden mit der höchsten Priorität versehen. Oftmals verwenden Teams User Stories, um ein Verständnis dafür zu bekommen, welche Funktionen für die Kunden am auffälligsten und nützlichsten sein werden. Die Teams wählen die Priorität auch danach aus, wie dringend sie Feedback benötigen, wie schwierig die Umsetzung ist und wie die Beziehung zwischen den Arbeitsteams ist.
Schritt 3: Überprüfung im Team
Sobald du das Produkt-Backlog erstellt hast, ist es an der Zeit, es zu überprüfen. Product Owner sollten das Backlog vor jedem Planungsmeeting pflegen. Insbesondere hilft es, die Priorisierung erneut zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Entwickler das Feedback umsetzen.
Schritt 4: Sortieren
Um das Backlog zu skalieren, gruppiere Aufgaben in kurzfristige und langfristige Elemente. Kläre kurzfristige Aspekte vor dem Sortieren: Stelle sicher, dass die Produkt- und Designteams auf derselben Seite stehen, und kläre die Entwicklungsschätzungen. Während längerfristige Punkte vage bleiben können, solltest du eine grobe Beschreibung und einen Zeitplan haben.
Warum solltest du ein Produkt-Backlog haben?
Ein Produkt-Backlog ist ein wichtiges Tool für jedes Unternehmen, das in großem Umfang entwickelt und wiederholt. Es dient als Brücke zwischen Produktverantwortlichen und Entwicklungsteams. Produkt-Backlogs ermöglichen es Teams, Feedback zu sammeln, Prioritäten zuzuweisen, über Zeitpläne zu entscheiden und den Fluss aufrechtzuerhalten. Die Vorlage kann dir auch bei der Planung einer Agile User Story helfen, um den Backlog für die User Story festzulegen.
Wie verwendest du das Produkt-Backlog Template?
Beginne mit unserem vorgefertigten Template und nimm alle Änderungen vor, die für deine speziellen Bedürfnisse erforderlich sind. Lade Teammitglieder ein, deinem Board beizutreten und mitzuarbeiten. Verwende @mention oder den Videochat, wenn du Input von anderen erhalten möchtest. Du kannst andere Dateitypen wie Dokumente, Fotos, Videos und PDFs hochladen, um alle relevanten Informationen an einem Ort zu speichern.
Lerne mehr über den Sprint Backlog und wie sich dieser vom Product Backlog unterscheidet.
Wie verwendest du die Product Backlog-Vorlage?
Beginne mit unserer vorgefertigten Vorlage und nimm alle Änderungen vor, die du für deine speziellen Bedürfnisse brauchst. Lade deine Teammitglieder ein, deinem Board beizutreten und mitzuarbeiten. Verwende die @mention-Funktion oder den Videochat, wenn du Beiträge von anderen erhalten möchtest. Du kannst andere Dateitypen wie Dokumente, Fotos, Videos und PDFs hochladen, um alle relevanten Informationen an einem Ort zu speichern.
Was ist der Unterschied zwischen einem Sprint Backlog und einem Produkt Backlog?
Der Unterschied zwischen einem Sprint Backlog und einem Produkt Backlog besteht darin, dass ein Produkt Backlog ein Protokoll aller Aktionspunkte und Teilaufgaben ist, die zur Fertigstellung eines Projekts erforderlich sind, während ein Sprint Backlog nur die Aufgaben enthält, die in einem einzigen Sprint abgeschlossen werden können.
Warum solltest du Product Backlog haben?
Ein Product Backlog ist ein wichtiges Instrument für jedes Unternehmen, das in großem Umfang entwickelt und iteriert. Es dient als Brücke zwischen Produktverantwortlichen und Entwicklungsteams. Product Backlogs ermöglichen es den Teams, Feedback zu sammeln, Prioritäten zu setzen, Zeitpläne festzulegen und den Arbeitsfluss aufrechtzuerhalten.
Wie wird das Produkt Backlog priorisiert?
Dies hängt vom Projekt und dem Team ab, aber typischerweise werden die Aufgaben in einem Produkt Backlog nach ihrer allgemeinen Wichtigkeit für die Ziele und Ergebnisse des Projekts priorisiert, wobei die wichtigsten Aufgaben ganz oben im Backlog stehen.
Das Lean-Coffee-Template Vorlage für hybride Teammeetings
Ideal für:
Agile Methodologie, Produktmanagement, Besprechungen
Was macht ein großartiges Meeting aus? (außer dein Team und die Pizza) Es bedeutet, die Fähigkeiten, Ressourcen und Zeit jedes Einzelnen zu schätzen, indem man sie bestmöglich nutzt. Darauf zielt der Ansatz von Lean Coffee ab. Lean Coffee eignet sich hervorragend für Team-Brainstormings und Retrospektiven und teilt das Meeting in drei grundlegende Phasen auf: was zu besprechen ist, was besprochen wird und was besprochen wurde. Dieses Template macht es dir leicht, Sticky Notes zu sammeln und die Spalten zu aktualisieren, während du von einem Thema zum nächsten gehst.
Lean Inception Workshop Vorlage
Ideal für:
Agile, Lean Methodology
Der Lean Inception Workshop rationalisiert den Projektstart, indem er die Teams auf Ziele, Umfang und Prioritäten abstimmt. Er nutzt die Lean Prinzipien, um Verschwendung zu vermeiden und den Wert zu maximieren, und leitet Übungen zur Definition von Benutzer Personas, zur Abbildung von User Journeys und zur Priorisierung von Funktionen an. Durch die Förderung der funktionsübergreifenden Zusammenarbeit und des kundenorientierten Denkens beschleunigt diese Vorlage die Projektinitiierung und gewährleistet die Abstimmung zwischen den Beteiligten, so dass die Teams schneller einen Mehrwert für den Kunden schaffen können.
Lean-Canvas Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Strategische Planung, Agile Abläufe
Geschäftsmöglichkeiten können sehr umfangreich, umständlich und komplex sein – und ihre Bewertung kann eine echte Herausforderung darstellen. Lass dich von einem Lean-Canvas unterstützen, um deine Geschäftsidee für dich und dein Team aufzuschlüsseln. Dieses 1-Seite lange Geschäftsmodell ist ein hervorragendes Tool für Entrepreneure und aufstrebende Unternehmen. Es bietet dir einen einfachen Überblick über deine Idee, sodass du dich auf die Gesamtstrategie konzentrieren, mögliche Risiken und Chancen erkennen und die verschiedenen Faktoren, die für deine potenzielle Rentabilität in einer Branche ausschlaggebend sind, in einem Brainstorming analysieren kannst.
4 Stufen Retrospektive Vorlage
Ideal für:
Retrospectives, Agile Methodology, Meetings
Die 4 Stufen Retrospektive Vorlage bietet einen einfachen, aber effektiven Rahmen für die Durchführung von Retrospektiven. Sie enthält Schritte für die Reflexion darüber, was gut gelaufen ist, was nicht gut gelaufen ist, was verbessert werden könnte, und für die Aktionsplanung. Mit dieser Vorlage können Teams systematisch vergangene Iterationen überprüfen, Wachstumsbereiche identifizieren und umsetzbare Verbesserungen implementieren. Durch die Förderung eines strukturierten Ansatzes für Reflexion und Verbesserung ermöglicht die 4-Schritte-Retrospektive Teams, kontinuierliches Lernen und Verbesserung effektiv voranzutreiben.
A3 Report Vorlage
Ideal für:
Product, Strategy and Planning
Die A3 Report Vorlage ist ein sorgfältig gestaltetes Werkzeug, das Teams eine strukturierte und visuelle Methodik zur Bewältigung von Herausforderungen bietet. Sie teilt den Prozess der Problemlösung in Hintergrund, aktueller Kontext, Datenanalyse und Umsetzungspläne auf und sorgt für einen umfassenden Ansatz für jedes Problem. Einer der Hauptvorteile dieser Vorlage ist ihr Abschnitt Datenanalyse, der Teams ermöglicht, tief in konkrete Erkenntnisse und Trends einzutauchen. Dieser datengetriebene Ansatz stellt sicher, dass alle Empfehlungen und Maßnahmen auf realen, greifbaren Beweisen basieren, anstatt nur auf Intuition, was zu effektiverer und strategischer Entscheidungsfindung führt.
Das Gantt-Diagramm-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Kartierung, Roadmaps
Einfachheit, Klarheit und Leistung – das macht Gantt-Diagramme zu einer so beliebten Wahl für die Organisation und Darstellung eines Projektplans. Dieses horizontale Balkendiagramm stellt den Projektfortschritt im Laufe der Zeit dar und schlüsselt die Projekte nach Aufgaben auf. So kann das gesamte Team den Aufgabenstatus sehen und erkennen, wem was zugewiesen wurde und wie lange die Ausführung dauern wird. Außerdem lassen sich Gantt-Diagramme leicht mit anderen Teammitgliedern und Stakeholdern teilen, was sie zu einem hervorragenden Hilfsmittel für die Zusammenarbeit macht.