Produkt-Backlog-Template
Speichere und priorisiere Ideen und Aufgaben.
Über das Produkt-Backlog-Template
Was ist ein Produkt-Backlog?
Ein Produkt-Backlog ist eine Liste von Aktionspunkten in Bezug auf die Produktentwicklung, die von Produktteams verwendet wird, um Aufgaben zu planen, zu priorisieren und zu verwalten.
Entwicklungsteams jonglieren oft mit vielen Produkten auf einmal. Ein Produkt-Backlog ist ein Projektmanagement Tool, das Teams dabei hilft, den Überblick über laufende Projekte und den Workflow zu behalten, während sie diese entwickeln und wiederholen. Die Aufgaben mit der höchsten Priorität stehen oben im Product Backlog, damit die Teams wissen, woran sie zuerst arbeiten müssen.
Produkt-Backlogs erleichtern den Teams die Planung und Ressourcenzuweisung, sind aber zugleich auch eine einzige Quelle der Wahrheit, damit jeder weiß, woran die Entwicklungsteams arbeiten. Auf diese Weise helfen Backlogs den Entwicklern, die Erwartungen der Stakeholder zu managen und alle Beteiligten auf dem gleichen Stand zu halten.
Das Produkt-Backlog ist ein häufig verwendetes Tool für die agile und Sprint-Planung, mit dem du die Ideen aller Beteiligten speichern, Epics planen und Aufgaben priorisieren kannst. Du kannst alle Ideen und Aufgaben im Produkt-Backlog von jedem Gerät aus ablegen und sicher sein, dass alle an einem Ort sind.
Bringe Aufgaben an den Start und bleibe auf die Themen und Ergebnisse fokussiert. Warum solltest du Miro nutzen, um dein Produkt-Backlog zu erstellen?
Mit dem vorgefertigten Produkt-Backlog Template kannst du auf einfache Weise Zeit sparen sowie schnell und effizient ein Product Backlog erstellen.
Wenn du bereits ein Backlog hast, kannst du deine Tabellen als Online-Notizzettel importieren und so den zukünftigen Aufwand reduzieren.
Wenn dein Backlog kompliziert ist und endlos viel Platz auf dem Board einzunehmen scheint, verwende die hilfreiche Textsuchfunktion, um Elemente anhand von Schlüsselwörtern zu finden.
Verwende digitale Sticky Notes und trenne sie nach Größe und Farbe oder nach Tags und Clustern. Wenn dein Produkt-Backlog gefüllt ist, kannst du daran arbeiten, bestimmte Funktionen zu pflegen und zu priorisieren.
So erstellst du ein Produkt-Backlog
Schritt 1: Roadmaps und Anforderungen
Beginne mit diesen beiden Dingen: Roadmap und Anforderungen. Diese beiden Elemente sind das Fundament eines jeden Produkt-Backlogs. Die Roadmap ist das Gerüst dafür, wie ein Projekt Gestalt annehmen wird. Die Anforderungen sind die Liste der Backlog-Elemente, die das Entwicklungsteam erfüllen muss, um ein Projekt abzuschließen. Notiere dir deine Roadmap und deine Anforderungen, damit du mit der Entwicklung rund um diese beginnen kannst.
Angenommen, dein Entwicklungsteam erstellt eine App, die Läufern zeigt, wie sicher eine bestimmte Straße ist. Da diese App die höchste Priorität für das Unternehmen hat, ist sie der erste und wichtigste Punkt auf der Roadmap. Das Team muss zunächst Daten zur Verkehrssicherheit sammeln. Du würdest die Datenerfassung als Anforderung aufführen.
Schritt 2: Aufgaben auflisten
Liste die Aufgaben auf, die du erledigen musst, um den ersten Punkt auf deiner Roadmap fertigzustellen. Zeichne diese Aufgaben unter jedem Aktionspunkt auf der Karte ein. Manche Teams entscheiden sich dafür, immer nur eine Aufgabe in Arbeit zu haben, während andere ein Produkt erst dann ausliefern, wenn alles fertig ist.
Ordne diese Aufgaben nach ihrer Dringlichkeit. In der Regel werden die Aufgaben mit den größten Auswirkungen auf deine Kunden mit der höchsten Priorität versehen. Oftmals verwenden Teams User Stories, um ein Verständnis dafür zu bekommen, welche Funktionen für die Kunden am auffälligsten und nützlichsten sein werden. Die Teams wählen die Priorität auch danach aus, wie dringend sie Feedback benötigen, wie schwierig die Umsetzung ist und wie die Beziehung zwischen den Arbeitsteams ist.
Schritt 3: Überprüfung im Team
Sobald du das Produkt-Backlog erstellt hast, ist es an der Zeit, es zu überprüfen. Product Owner sollten das Backlog vor jedem Planungsmeeting pflegen. Insbesondere hilft es, die Priorisierung erneut zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Entwickler das Feedback umsetzen.
Schritt 4: Sortieren
Um das Backlog zu skalieren, gruppiere Aufgaben in kurzfristige und langfristige Elemente. Kläre kurzfristige Aspekte vor dem Sortieren: Stelle sicher, dass die Produkt- und Designteams auf derselben Seite stehen, und kläre die Entwicklungsschätzungen. Während längerfristige Punkte vage bleiben können, solltest du eine grobe Beschreibung und einen Zeitplan haben.
Warum solltest du ein Produkt-Backlog haben?
Ein Produkt-Backlog ist ein wichtiges Tool für jedes Unternehmen, das in großem Umfang entwickelt und wiederholt. Es dient als Brücke zwischen Produktverantwortlichen und Entwicklungsteams. Produkt-Backlogs ermöglichen es Teams, Feedback zu sammeln, Prioritäten zuzuweisen, über Zeitpläne zu entscheiden und den Fluss aufrechtzuerhalten. Die Vorlage kann dir auch bei der Planung einer Agile User Story helfen, um den Backlog für die User Story festzulegen.
Wie verwendest du das Produkt-Backlog Template?
Beginne mit unserem vorgefertigten Template und nimm alle Änderungen vor, die für deine speziellen Bedürfnisse erforderlich sind. Lade Teammitglieder ein, deinem Board beizutreten und mitzuarbeiten. Verwende @mention oder den Videochat, wenn du Input von anderen erhalten möchtest. Du kannst andere Dateitypen wie Dokumente, Fotos, Videos und PDFs hochladen, um alle relevanten Informationen an einem Ort zu speichern.
Lerne mehr über den Sprint Backlog und wie sich dieser vom Product Backlog unterscheidet.
Wie verwendest du die Product Backlog-Vorlage?
Beginne mit unserer vorgefertigten Vorlage und nimm alle Änderungen vor, die du für deine speziellen Bedürfnisse brauchst. Lade deine Teammitglieder ein, deinem Board beizutreten und mitzuarbeiten. Verwende die @mention-Funktion oder den Videochat, wenn du Beiträge von anderen erhalten möchtest. Du kannst andere Dateitypen wie Dokumente, Fotos, Videos und PDFs hochladen, um alle relevanten Informationen an einem Ort zu speichern.
Was ist der Unterschied zwischen einem Sprint Backlog und einem Produkt Backlog?
Der Unterschied zwischen einem Sprint Backlog und einem Produkt Backlog besteht darin, dass ein Produkt Backlog ein Protokoll aller Aktionspunkte und Teilaufgaben ist, die zur Fertigstellung eines Projekts erforderlich sind, während ein Sprint Backlog nur die Aufgaben enthält, die in einem einzigen Sprint abgeschlossen werden können.
Warum solltest du Product Backlog haben?
Ein Product Backlog ist ein wichtiges Instrument für jedes Unternehmen, das in großem Umfang entwickelt und iteriert. Es dient als Brücke zwischen Produktverantwortlichen und Entwicklungsteams. Product Backlogs ermöglichen es den Teams, Feedback zu sammeln, Prioritäten zu setzen, Zeitpläne festzulegen und den Arbeitsfluss aufrechtzuerhalten.
Wie wird das Produkt Backlog priorisiert?
Dies hängt vom Projekt und dem Team ab, aber typischerweise werden die Aufgaben in einem Produkt Backlog nach ihrer allgemeinen Wichtigkeit für die Ziele und Ergebnisse des Projekts priorisiert, wobei die wichtigsten Aufgaben ganz oben im Backlog stehen.
Das REAN-Template
Ideal für:
Marketing, Strategische Planung, Besprechungen
Das REAN-Modell wurde erstmals in Cult of Analytics vorgestellt. Es misst und versteht die Wirksamkeit von Marketing-Bemühungen. REAN steht für Reach (Reichweite), Engage (Beteiligung), Activate (Aktivierung) und Nurture (Pflege). Das REAN-Modell hilft Marketing-Teams bei der Entwicklung nützlicher KPIs, mit denen sie messen können, wie gut ihre Marketing- oder Werbekampagnen laufen. Viele Teams verlassen sich auf das REAN-Modell, weil es sich auf viele Marketing-Bemühungen anwenden lässt: das Planen von Frameworks für die Messung, das Festlegen von Zielen und die Darstellung digitaler Marketing-Kanäle.
Eventplanungs-Template
Ideal für:
Workshops, Projektplanung
Ob du eine Produkteinführung, eine komplett virtuelle Konferenz oder ein Meilenstein-Event planst, das Event Planning Template fungiert als visuelle Checkliste und Orientierung für alle Details, an die du vor dem großen Tag denken musst. Das Event Planning Template ist anpassbar und stellt sicher, dass die kreative und strategische Vision deiner Veranstaltung nicht unter den Details verloren geht. Indem du verschiedene Aufgabenbereiche ausarbeitest – vom Marketing-Plan über die Agenda bis hin zu Snacks und Goodies für die Gäste – kann dein Team sich auf die wichtigsten Details für die Veranstaltung konzentrieren und bei Bedarf zusammenarbeiten.
Agenda Template
Ideal für:
Workshops, Besprechungen, Projektmanagement
Auch wenn Sie jahrelang Meetings gehostet haben, ist es etwas ganz anderes, sie online zu hosten. Es ist wichtig, dass sie strukturiert, zielgerichtet und aufgabenbezogen sind. Das alles beginnt mit einer detaillierten Agenda, und dieses Template macht es Ihnen so einfach, eine zu erstellen. Und das Beste daran? Agenden sind oft trocken und langweilig – aber nicht hier. Wir machen es Ihnen leicht, Grafiken, Farben, Schriftarten und Bilder Ihrer Wahl einzubringen, um Ihre Agenda mit Persönlichkeit und Kreativität zu versehen.
Requirements Template
Ideal für:
Product , Strategy and Planning
Das Requirements Template ist ein unverzichtbares Tool für Projektteams. Es ist die perfekte Lösung für alle, die sicherstellen möchten, dass ihre Ziele kristallklar sind und sie effizient priorisieren. Die von dieser Vorlage geschaffene dreistufige Hierarchie - Muss, Sollte und Kann - ist eine hervorragende Möglichkeit, Projektanforderungen zu optimieren und Ressourcen effektiv zuzuweisen. Jedes Projektteam, das seinen Arbeitsablauf optimieren möchte, sollte dieses Werkzeug als unverzichtbar betrachten. Es ist ein strahlendes Beispiel für organisierte Voraussicht, die in der heutigen Welt, in der Klarheit entscheidend ist, von großer Bedeutung ist.
Stakeholder Analysis - Template
Ideal für:
Projektmanagement, Strategische Planung, Projektplanung
Stakeholder zu managen ist wesentlich, um ein Projekt rechtzeitig abzuschließen und Erwartungen zu erfüllen. Im Folgenden erklären wir, wie dir eine Stakeholder Analysis dabei helfen kann. Eine Stakeholder Analysis ermöglicht es dir, Erwartungen zu erfüllen und Projekte rechtzeitig abzuschließen, indem du Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen mit persönlichem Interesse an einem Programm oder Prozess eruierst. Bei einer typischen Stakeholder Analysis priorisierst du Stakeholder basierend auf ihrem Einfluss auf ein Projekt und möchtest herausfinden, wie du während des Projekts am besten mit ihnen interagierst.
Feature-Planungs-Template
Ideal für:
Desk Research, Agile Methodology, Product Management
Es sind die Funktionen, die ein Produkt interessant machen, aber neue Funktionen hinzuzufügen ist kein Kinderspiel. Es erfordert viele Schritte – vorstellen, entwerfen, verfeinern, entwickeln, testen, veröffentlichen und bewerben – und ebenso viele Stakeholder. Mit Feature Planning kannst du einen reibungslosen und robusten Prozess entwickeln, damit du eine Funktion erfolgreich hinzufügen kannst und weniger Zeit und Ressourcen damit verbringst. Unser Feature Planning Template ist ein intelligenter Ausgangspunkt für alle, die neue Produktfunktionen hinzufügen möchten, insbesondere für Mitarbeiter in Produkt-, Softwareentwicklungs-, Marketing- und Vertriebsteams.