Produktvision
Diese Vorlage soll dir helfen, die Vision für dein Produkt zu entwickeln.
Diese Vorlage soll dir helfen, die Vision für dein Produkt zu entwickeln.
Es wurde durch den Blogbeitrag von Christian Strunk inspiriert:
christianstrunk.com und vom Product Vision Board von Roman Pichler: romanpichler.com
Diese Vorlage ist in zwei Schritte unterteilt:
Schritt 1 – Schlüsselproduktinformationen definieren:
Dieser erste Moment ist sehr wichtig, um die Informationen zu Vision, Zielgruppe, Bedürfnissen, Produkt und Geschäftszielen deines Produkts zu sammeln und zu organisieren.
Schritt 2 - Formulierung der Produktvision:
Basierend auf den Informationen des ersten Schritts wirst du die zentralen Werte des Produkts beschreiben, die herausragenden Punkte des Produkts für die Zukunft benennen und schließlich die Produktvision formulieren.
Am Board stehen dir 4 Produktvisionsvorlagen zur Auswahl, aus denen du eine auswählen und deine Produktvision erstellen kannst.
Beginne jetzt mit diesem Template
Vorlage für eine Pro- und Kontra-Liste
Ideal für:
Entscheidungsfindung, Dokumentation, Strategische Planung
Eine Pro- und Kontra-Liste ist ein einfaches, aber leistungsstarkes Werkzeug zur Entscheidungsfindung, das hilft, beide Seiten eines Arguments zu verstehen. Für-Argumente werden als Begründungen für das Treffen einer bestimmten Entscheidung oder Durchführung einer Handlung aufgeführt. Gegen-Argumente werden als Begründungen dagegen aufgeführt. Indem du eine Liste erstellst, die beide Seiten des Arguments detailliert beschreibt, wird es einfacher, die potenziellen Auswirkungen deiner Entscheidung zu visualisieren. Um deine Pro- und Kontra-Liste noch objektiver zu gestalten, kann es hilfreich sein, jedem Pro und Kontra ein Gewicht im Vergleich zu den anderen zuzuteilen. Du kannst dann deine Entscheidung mit Selbstvertrauen präsentieren und ein starkes Argument dafür liefern, warum sie die richtige ist.
Entscheidungsbaum-Vorlage
Ideal für:
Entscheidungsfindung, Mindmaps, Diagramme
Schwierige Entscheidungen werden einfacher, wenn du deine Optionen klar betrachten und die Ergebnisse visualisieren kannst. Genau dabei hilft dir ein Entscheidungsbaum und er gibt dir die Sicherheit, Zeit und Geld mit Zuversicht zu investieren. Ein Entscheidungsbaum ist ein Flussdiagramm, das genauso aussieht, wie man es sich vorstellt – mit „Zweigen“, die deine verfügbaren Optionen repräsentieren. Es bietet eine stilisierte Möglichkeit, eine Reihe von Entscheidungen durchzuspielen und zu sehen, wohin sie führen, bevor du deine realen Ressourcen investierst. Das ist besonders wertvoll für Start-ups und kleinere Unternehmen.
Einfache vierteljährliche Produkt-Roadmap 🗺️
Ideal für:
Roadmap, Planung, Mapping
Plane deine Produktentwicklung mit der vierteljährlichen Produkt-Roadmap-Vorlage. Dieses Tool hilft dir, die wichtigsten Ziele und Aufgaben für jedes Quartal zu skizzieren. Verwende sie, um klare Prioritäten zu setzen, dein Team auszurichten und den Fortschritt im Laufe der Zeit zu verfolgen. Ideal für Produktmanager und Teams, die den Fokus halten und Quartalsziele erreichen wollen. Vereinfachen Sie Ihren Planungsprozess und stellen Sie sicher, dass alle auf derselben Seite sind mit dieser benutzerfreundlichen Roadmap-Vorlage.
Vorlage für Veranstaltungsplanung
Ideal für:
Planung, Workshops
Egal, ob du eine Produkteinführung, eine vollständig virtuelle Konferenz oder ein wichtiges Ereignis planst, die Eventplanungsvorlage dient als visuelle Checkliste und Karte für alle Details, die du vor dem großen Tag berücksichtigen musst. Die Eventplanungsvorlage ist eine flexible Möglichkeit, sicherzustellen, dass die kreative und strategische Vision deines Events nicht in den Details verloren geht. Indem ihr verschiedene Abschnitte - vom Marketingplan über die Tagesordnung bis hin zu Snacks und Werbegeschenken für Gäste - abbildet, könnt ihr euch mit eurem Team auf die für eure Aufgaben wichtigsten Details konzentrieren und bei Überschneidungen bei Bedarf zusammenarbeiten.
Rekrutierungsstrategie Roadmap
Ideal für:
Roadmap, Planung, Abbildung
Die Vorlage für die Recruitment Strategy Roadmap hilft Organisationen, ihre Talentakquisitionsinitiativen effektiv zu planen und umzusetzen. Es bietet einen strukturierten Rahmen zur Identifizierung von Einstellungsbedarfen, zur Beschaffung von Kandidaten und zur Bewertung von Rekrutierungskanälen. Indem sie ihre Rekrutierungsbemühungen an den Geschäftszielen ausrichten, können Organisationen Top-Talente anziehen und halten, was das Wachstum und den Erfolg des Unternehmens vorantreibt.