Das Produkt-Storyboard
Oftmals fehlen den in Ideenfindungssitzungen entwickelten Ideen wichtige Aspekte, die erforderlich sind, um die Bedürfnisse der Nutzer zu erfüllen.
Die Geschichte hinter dem Produkt-Storyboard
Oftmals fehlen den in Ideenfindungssitzungen entwickelten Ideen wichtige Aspekte, die zur Erfüllung der Nutzerbedürfnisse erforderlich sind. Das Product Storyboard bietet eine unterhaltsame und leicht verständliche Möglichkeit, bestimmte Schritte in einer Nutzerreise zu identifizieren, die weitere Aufmerksamkeit benötigen (z. B. Funktionen einer Lösung). Darüber hinaus bietet das erzählerisch gestaltete Format einen zugänglichen Weg, eine Idee anderen Interessengruppen oder Entscheidern zu präsentieren.
Was ist das Produkt-Storyboard?
Das Produktstoryboard ist ein Framework zur Weiterentwicklung einer ersten Idee. Die sequentielle Logik in „Szenen“ ermöglicht es Teammitgliedern, jeden relevanten Schritt auf der Reise eines Nutzers von dessen Bedürfnis bis zur Bedürfnisbefriedigung auf kreative und ansprechende Weise darzustellen, selbst wenn sie nicht daran gewöhnt sind, komplexe Customer Journeys oder Prozessdiagramme zu erstellen.
So verwendest du es
Starten: Beginne dein Product Storyboard, indem du kurz die Herausforderungen, Charaktere, Settings und Werkzeuge skizzierst, die für die Geschichte deiner Idee relevant sind.
Szenen: Dupliziere den "Szenenrahmen" für jede Szene deiner Geschichte. 3 bis 6 Szenen sollten ausreichen, um deine Idee zu veranschaulichen, wie sie Nutzer beeinflusst und deren Herausforderungen löst.
Ende: Da deine Lösung spezifische Nutzerbedürfnisse oder -schmerzen lösen sollte, nutze den 'Endrahmen', um zu demonstrieren, wie die Charaktere deiner Produktgeschichte von der Interaktion mit deiner Idee profitiert haben.
Beginne jetzt mit diesem Template
Die Heißluftballon-Retrospektive
Der Heißluftballon ist eine einfache Aktivität, um dem Team zu helfen, Dinge zu identifizieren, die sie schneller voranbringen, und Dinge, die sie verlangsamen.
Benutzerinterview-Vorlage
Ideal für:
Desk Research, Produktmanagement
Ein Nutzerinterview ist eine UX-Forschungstechnik, bei der Forscher dem Nutzer Fragen zu einem Thema stellen. Sie ermöglichen es deinem Team, schnell und einfach Nutzerdaten zu sammeln und mehr über eure Nutzer zu erfahren. Im Allgemeinen führen Organisationen Nutzerinterviews durch, um Hintergrunddaten zu sammeln, zu verstehen, wie Menschen Technologie nutzen, einen Snapshot zu machen, wie Nutzer mit einem Produkt interagieren, die Ziele und Motivationen der Nutzer zu verstehen und die Problempunkte der Nutzer zu identifizieren. Verwende diese Vorlage, um während eines Interviews Notizen zu machen, damit du die Daten sammelst, die du für die Erstellung von Personas benötigst.
Brainstorming-Vorlage für ein Forschungsthema
Ideal für:
Desk Research, Brainstorming, Ideenfindung
Ein Thema für ein Forschungsprojekt zu finden, kann eine herausfordernde Aufgabe sein. Verwende die Vorlage für ein Research Topic Brainstorm, um eine allgemeine Idee in etwas Konkretes zu verwandeln. Mit der Vorlage für ein Research Topic Brainstorm kannst du eine Liste mit allgemeinen Ideen zusammenstellen, die dich interessieren, und sie dann in Einzelteile aufschlüsseln. Diese Teile kannst du dann in Fragen umwandeln, die den Schwerpunkt eines Forschungsprojekts bilden könnten.
Arbeitsplan-Vorlage
Ideal für:
Abbildung, Projektplanung
Ein Arbeitsplan ist im Wesentlichen eine Roadmap für ein Projekt. Es legt die Schritte fest, die du unternehmen musst, um das gewünschte Ziel zu erreichen, setzt nachweisbare Ziele und etabliert messbare Ergebnisse. Ein effektiver Arbeitsplan leitet dich durch den gesamten Projektlebenszyklus und ermöglicht dir, ein Ergebnis zu erzielen, indem du mit deinem Team zusammenarbeitest. Obwohl Arbeitspläne variieren, enthalten sie im Allgemeinen vier Kernkomponenten: Ziele, Strategie, Taktik und Ergebnisse.
Produktmanagement - Produktablauf
Ideal für:
Produktmanagement, Planung
Die Vorlage „Produktfluss“ ermöglicht Produktmanagern, Produktentwicklungsprozesse zu visualisieren und zu optimieren. Diese Vorlage verbessert die Transparenz und Koordination des Workflows, indem sie wichtige Phasen, Aufgaben und Abhängigkeiten abbildet. Mit Funktionen zur Identifizierung von Engpässen und zur Optimierung der Ressourcenzuweisung ermöglicht es Teams, die Effizienz zu verbessern und die Produktlieferung zu beschleunigen. Diese Vorlage dient als wertvolles Tool, um reibungslose Produktentwicklungs- und Einführungsprozesse sicherzustellen und letztendlich bessere Ergebnisse zu erzielen.
User Story Map Vorlage
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Mapping
Die 2005 von Jeff Patton populär gemachte User-Story-Mapping-Technik ist ein agiler Weg zur Verwaltung von Produkt-Backlogs. Egal, ob du alleine oder mit einem Produktteam arbeitest, du kannst User-Story-Mapping nutzen, um Produktveröffentlichungen zu planen. User-Story-Maps helfen Teams, sich auf den Geschäftswert zu konzentrieren und Funktionen zu veröffentlichen, die den Kunden wichtig sind. Das Framework hilft einem funktionsübergreifenden Team, ein gemeinsames Verständnis dafür zu entwickeln, was getan werden muss, um die Bedürfnisse der Kunden zu befriedigen.