Roadmap Produktentwicklung Vorlage
Mit diesem Template kannst du dafür sorgen, dass große, funktionsübergreifende Produktteams hinsichtlich deiner Produkt-Roadmap abgestimmt und auf Kurs sind.
Produktentwicklung Roadmap Vorlage
Produktentwicklungsroadmaps decken alles ab, was dein Team bei der Entwicklung eines Produkts vom Konzept bis zur Markteinführung erreichen muss. Andererseits bietet eine Produktroadmap einen Kontext und hilft auch bei der Definition von kurzfristigen und langfristigen Zielen, die es wert sind, umgesetzt zu werden.
Die Produktentwicklungsroadmap ist zudem ein Roadmap Tool, das eine koordinierte Ausrichtung aller Beteiligten ermöglicht. Sie dient als Orientierungshilfe und Leitrichtlinie und hilft deinem Team, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Produktinnovation und Kundenanforderungen in den Mittelpunkt zu rücken. Die Produktentwicklungsroadmap ist agil. Daher solltest du für Details schnell und oft Iterationsschleifen durchführen.
Die Investition von Zeit in das Erstellen einer Roadmap, die sich auf die Produktentwicklungsphasen konzentriert, unterstützt dein Team beim Vermitteln einer Vision für Führungskräfte, Designer, Entwickler, Projektmanager, Marketingfachleute und alle anderen, die Einfluss darauf haben, ob sich Teamziele erreichen lassen. Nutze die Produktentwicklung Tools von Miro, um erfolgreich Produkte zu entwickeln.
Lies weiter, um mehr über Produktroadmaps zu erfahren.
Was ist eine Produktentwicklungsroadmap?
Eine Produktentwicklungsroadmap kombiniert deine Produktvision mit deiner Produktstrategie, um einen detaillierten Plan für die Markteinführung des Produkts durch dein Team auszuarbeiten.
Im Idealfall sollte deine Roadmap einige wichtige Fragestellungen beantworten, wie beispielsweise deine Produktziele und wie du sie erreichen möchtest, wer das Produkt entwickeln wird, welche wichtigen Meilensteine bestehen, wie der aktuelle Status aussieht und wie du zur Markteinführungsphase gelangst.
Wann solltest du eine Produktentwicklungsroadmap verwenden?
Produktentwicklungsroadmaps helfen funktionsübergreifenden Team bei der Zusammenarbeit in Richtung eines gemeinsamen Ziels. Zudem beschleunigen sie die Markteinführungszeit und sparen Zeit oder Geld.
Eine Produktentwicklungsroadmap ist für Teams in den folgenden Bereichen nützlich:
Eine gezielte Produktstrategie festlegen und darauf hinarbeiten
In der Vorlaufphase einer Produkteinführung bei allen Beteiligten für Motivation sorgen
Produkteigentümern beim Planen und Priorisieren von Aufgaben helfen
Die strategische Ausrichtung eines Produkts verstehen
Transparenz bieten für alle Stakeholder, die von Entscheidungen betroffen sind
Darüber hinaus helfen Produktentwicklungsroadmaps auch bei Entscheidungen hinsichtlich deiner Erfolgskennzahlen und deren Vergleich mit deinen Geschäftszielen. Idealerweise möchtest du damit Chancen für schrittweise Produktverbesserungen aufdecken.
Eine eigene Produktentwicklungsroadmap erstellen
Das Anlegen einer eigenen Produktentwicklungsroadmap ist einfach. Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um diese zu erstellen und mit anderen zu teilen. Beginne mit der Auswahl des Templates für Produktentwicklungsroadmaps und folge dann diesen Schritten.
Lege einige klare Ziele für deine Produktentwicklung fest. Deine Roadmap ist eher eine Erfolgsstrategie als eine To-do-Liste. Arbeite von der Markteinführung rückwärts, um mit deinen Teamkollegen Ziele und Initiativen festzulegen. Achte darauf, dass du eine überzeugende grundlegende Vision hast und diese sowohl internen Teams als auch externen Stakeholdern anschaulich vermitteln kannst.
Lege mit deinem Team fest, wer die Verantwortung für bestimmte Aufgaben hat. Jedes Element auf deiner Roadmap sollte einen klar definierten Besitzer haben. Diese Person willigt ein, die Verantwortung für das Erreichen der Meilensteine in einem vereinbarten Zeitrahmen zu übernehmen.
Überprüfe und aktualisiere deine Roadmap, wenn sich Umstände ändern. Meilensteine können sich von Quartal zu Quartal ändern. Achte darauf, dass funktionsübergreifende Teamabhängigkeiten (z. B. zwischen UX-, Produkt- und Entwicklungsaufgaben) immer auf dem neuesten Stand sind. Teile dein Board bei Bedarf mit neuen Kollegen, damit sie ebenfalls zur Umsetzung von Änderungen beitragen können. Du kannst die Option „Anyone at your Team“ (Jeder in deinem Team) umschalten, sodass das Board auf dem Dashboard jedes Beteiligten erscheint. Außerdem kannst du auch die Zugangsrechte deiner Teammitglieder anpassen.
Passe Ziele nach Bedarf auf der Grundlage neuer Informationen an.
Am erfolgreichsten sind Roadmaps, die auf dem neuesten Stand sind. Die Ressourcen können sich verschieben, Prioritäten können sich ändern. Behalte deine Produktentwicklung auf Kurs, indem du diese Roadmap als lebendige Blaupause nicht als statische Aufzeichnung betrachtest.
Verfolge deine Produktentwicklung auch mir der Produktentwicklung Flussdiagramm Vorlage, die diesen komplexen Prozess vereinfacht.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Buyer-Persona-Template
Ideal für:
Marketing, Desk Research, User Experience
Du hast einen idealen Kunden: Die Gruppe (oder wenige Gruppen) von Personen, die dein Produkt oder deine Dienstleistung kaufen und lieben werden. Aber um diesen idealen Kunden zu erreichen, muss sich dein gesamtes Team oder Unternehmen darauf ausrichten, wer das ist. Buyer Personas bzw. Käuferpersönlichkeiten geben dir eine einfache, kreative Möglichkeit, das zu tun. Diese halb-fiktiven Darstellungen deiner derzeitigen und potenziellen Kunden können dir dabei helfen, dein Produktangebot zu gestalten, die „faulen Äpfel“ auszusortieren und deine Marketingstrategien für einen ernsthaften Erfolg anzupassen.
Das OKR-Planungs-Template
Ideal für:
Workshops, Besprechungen, Strategische Planung
Mit dem OKR Planning Template kannst du erschöpfende OKR-Sitzungen in dynamische und produktive Meetings verwandeln. Verwende dieses Template, um die OKR-Planung interaktiver zu gestalten und dein Team mit kreativen Eisbrechern und Brainstorming-Techniken durch die Sitzung zu führen. So kannst du gemeinsam mit dem Team deine OKRs erstellen und die wichtigsten Ergebnisse und Aktionspläne für deren Umsetzung definieren.
Template für Online-Skizzen
Ideal für:
UX-Design, Desk Research, Design Thinking
Bevor du eine vielversprechende Idee umsetzt, solltest du sie von einer höheren Ebene aus betrachten, um zu wissen, wie sie funktioniert und wie gut sie deine Zielsetzungen erfüllt. Hierfür sind Skizzen eine hervorragende Lösung. Dieses Template gibt dir ein leistungsstarkes Remote-Collaboration-Tool für die erste Phase der Prototyperstellung an die Hand – unabhängig davon, ob du Webseiten und mobile Apps erstellt, Logos designst oder Events planst. Anschließend kannst du deine Skizzen einfach mit deinem Team teilen und jede Phase deiner Skizze speichern, bevor du sie änderst und darauf aufbaust.
Asynchrone Roadmap Vorlage
Ideal für:
Roadmaps, Planning, Mapping
Die asynchrone Roadmap Vorlage erleichtert die asynchrone Zusammenarbeit bei der Planung und Umsetzung von Roadmaps. Indem sie eine zentrale Plattform für das Teilen von Updates, Feedback und Erkenntnissen bietet, können Teams eine Ausrichtung und Transparenz über verteilte Teams hinweg sicherstellen. Diese Vorlage fördert Flexibilität und Inklusivität, da Teammitglieder in ihrem eigenen Tempo und asynchron über verschiedene Zeitzonen hinweg zu den Diskussionen über die Roadmap beitragen können.
Kanban-Framework-Vorlage
Ideal für:
Kanban-Boards, Agile-Methoden, Agile-Workflows
Optimierte Prozesse, bessere Abläufe und ein höherer Mehrwert für deine Kundinnen und Kunden – das ist es, was du mit der Kanban-Methode erreichen kannst. Kanban basiert auf einer Reihe von Lean-Prinzipien und -Praktiken (die in den 1950er Jahren von einem Mitarbeiter von Toyota Automotive entwickelt wurden). Kanban hilft deinem Team, Verschwendung zu reduzieren, zahlreiche andere Probleme anzugehen und sie gemeinsam zu lösen. Mit unserer einfachen Kanban-Vorlage kannst du sowohl den Fortschritt aller Arbeitsabläufe genau überwachen als auch dir selbst und funktionsübergreifenden Partner\*innen die Aufgaben präsentieren, sodass der Blick hinter die Kulissen der Software sichtbar wird.
Das Ansoff-Matrix-Template
Ideal für:
Geschäftsführung, Betrieb, Strategische Planung
Wachse weiter. Skaliere weiter. Finde immer wieder neue Möglichkeiten in neuen Märkten – und kreative neue Wege, um Kunden dort zu erreichen. Hört sich das nach deinem Ansatz an? Dann passt dieses Template bestimmt gut zu dir. Eine Ansoff Matrix (auch bekannt als Produkt- oder Markterweiterungsraster) ist in vier potenzielle Wachstumsstrategien unterteilt: Marktdurchdringung, Marktentwicklung, Produktentwicklung und Diversifikation. Wenn du die einzelnen Abschnitte mit deinem Team durchgehst, erhältst du einen klaren Überblick über deine Optionen für die Zukunft und die potenziellen Risiken und Vorteile jeder dieser Optionen.