Das Prozessablauf-Template
Analysiere und dokumentiere die Prozesse und Ergebnisse deines Teams in einem Prozessablaufdiagramm.
Über das Prozessablauf-Template
Welchen Zweck hat ein Prozessablaufdiagramm ?
Du würdest nie auf die Idee kommen, ohne Karte ins Unbekannte aufzubrechen. Mit einem Prozessablaufdiagramm ist es nicht anders. Prozess Mapping ist eine effektive Methode, um jeden Plan oder Ansatz deines Teams zu bewerten, zu dokumentieren oder zu strategisieren. Indem du die Ziele, Aktivitäten und Deliverables in jeder Phase eines Projekts aufschlüsselst, erhältst du Auskunft darüber, ob du auf dem richtigen Weg bist oder dich effektiv durch ein Problem arbeitest. Erfahre mehr, um eine Prozess Map erstellen zu können.
Die meisten Teams, die Prozessablaufdiagramme verwenden, wollen die Effizienz steigern. Durch die Darstellung eines Prozesses auf der Seite können Teams Bereiche für Verbesserungen identifizieren: wie man den Prozess rationalisieren, die Kommunikation verbessern und eine bessere Prozessdokumentation erstellen kann. Verwende das Prozessablaufdiagramm-Template, um Stakeholder zuzuweisen, Zuständigkeiten und Grenzen zu definieren, Aufgabenbereiche zu klären und Metriken festzulegen.
So erstellst du eine Process Map
Das Ziel des Prozessablaufdiagramms ist es, dein Projekt so aufzuschlüsseln, dass deine Teammitglieder deine Ziele verstehen und wissen, wie du diese erreichen willst. Indem du das Projekt in Phasen unterteilst, kannst du Missverständnisse vermeiden und sicherstellen, dass alle Beteiligten auf demselben Stand sind, bevor du fortfährst.
Schritt 1: Definiere dein Ziel.
Welches Problem möchtest du lösen? Wie sieht der Prozess aus, den du gerne visualisieren möchtest?
Jetzt ist es an der Zeit, im großen Stil zu planen. Je weiter du in deiner Process Map vorankommst, desto mehr Zeit wirst du damit verbringen, dein Projekt in kleine Stücke zu zerlegen. Für den Moment kannst du dir jedoch ein umfassendes Ziel setzen.
Schritt 2: Brainstorming.
Welche Schritte musst du unternehmen, um dieses Problem zu lösen? Wie wird sich der Prozess entfalten?
Mach dir nicht zu viele Gedanken über die Reihenfolge, in der du den Prozess durchführen musst. Konzentrier dich darauf, alle Schritte zu Papier zu bringen. Überlege, welche Stakeholder du in dieses Projekt einbeziehen musst. Du kannst auch ein online Brainstorming über die Ressourcen durchführen, die du für die Ausführung der Aufgabe benötigst.
Schritt 3: Definiere den Erfolg.
Woran erkennst du, dass du das Problem gelöst hast? Wann ist der Prozess beendet?
Viele Teams überspringen diesen Schritt, aber es ist wichtig, ihn nicht zu vernachlässigen. Indem du klare Metriken für den Erfolg definierst – oder auch nur einen Haltepunkt – hast du etwas, auf das du hinarbeiten kannst.
Schritt 4: Bring Ordnung in die Dinge.
Welche Schritte ergreifst du, um das Problem zu lösen? In welcher Reihenfolge musst du arbeiten, um sicherzustellen, dass der Prozess erledigt wird?
Jetzt ist es an der Zeit, linear zu denken. Nimm das gesamte Rohmaterial aus deinem Brainstorming und fang an, die Dinge zu ordnen. Wenn eine lineare Arbeitsweise zu entmutigend ist, beginne mit der Definition der ersten und letzten Aufgabe, und arbeite dann an allem, was dazwischen liegt.
Schritt 5: Stelle es dar.
Wie sieht das Problem aus? Wie kannst du den Prozess visualisieren?
Jetzt ist es Zeit, dein Process Map Template zum Einsatz zu bringen. Erstelle zunächst einen Schlüssel. Der Schlüssel sollte Symbole enthalten, die du in der gesamten Process Map verwenden wirst. Du benötigst möglicherweise Symbole, um Aktivitäten, Eingaben, Ausgaben, Entscheidungen und Endpunkte darzustellen. Verwende ein System, das intuitiv und skalierbar ist. Zum Beispiel verwenden viele Menschen gerne Pfeile, um den Fluss der Entscheidungsfindung anzuzeigen.
Du kannst Prozesse auch rationalisieren und hierfür die der 5S Methode Vorlage oder 7S Modell Vorlage verwenden.
Schritt 6: Überprüfe die Map.
Hast du gute Voraussetzungen, um das Problem zu lösen? Sieht die Process Map umsetzbar und nachvollziehbar aus?
Lade die Stakeholder ein, sich über die Map zu informieren. Achte genau auf mögliche Redundanzen, Engpässe und Probleme im Arbeitsablauf. Überprüfe jeden einzelnen Schritt, um sicherzustellen, dass sie logisch voneinander abhängen. Möglicherweise hilft es, zu den Unterlagen aus deinem Brainstorming zurückzukehren und sich zu vergewissern, dass nichts in der Übertragung verloren gegangen ist.
Lerne mit unserem Guide mehr zu den Unterschieden zwischen Process Mapping und Wertstromanalysen, um dir einen besseren Überblick zu verschaffen. Neben Process Mapping Tools hilft Miro dir auch dabei eine Wertstromanalyse durchzuführen.
Was ist eine Prozessübersicht im Projektmanagement?
Das Planungswerkzeug Prozessübersicht kann dir helfen, die Aktivitäten innerhalb eines bestimmten Prozesses zu visualisieren. Projektmanager verwenden es in der Regel, um zu wissen, welche Schritte für die Fertigstellung eines Projekts oder Arbeitsablaufs erforderlich sind.
Was sind die drei Vorteile der Erstellung einer Projektübersicht?
Mit einer Vorlage für eine Prozessabbildung kannst du schnell erkennen, welche Schritte im Prozess automatisiert und verbessert werden müssen. Du kannst Klarheit über den aktuellen Prozessstatus und die Kommunikation zwischen Teams und Abteilungen schaffen.
Was sind die verschiedenen Arten von Ablaufdiagrammen?
Es gibt einige Arten von Ablaufdiagrammen, die Sie verwenden können: SIPOC-Map (Lieferant, Input, Prozess, Output und Kunde), Deployment Map, Swimlane Map und Value Stream Map. Jede dieser Karten dient einem anderen Zweck für dein Unternehmen und liefert zusätzliche Erkenntnisse für deine Geschäftsprozessabbildung.
Beginne jetzt mit diesem Template
Projekt Review Vorlage
Ideal für:
Project Management, Project Review
Die intelligente Projekt Review Vorlage in Miro ist ein Meilenstein für das Projektmanagement. Sie kombiniert KI-gesteuerte Erkenntnisse mit interaktiven Funktionen, um den Überprüfungsprozess zu rationalisieren und ihn effizienter und kooperativer zu gestalten. Ein Hauptvorteil dieser Vorlage ist ihre Fähigkeit, die Abstimmung im Team zu verbessern. Durch die Bereitstellung eines strukturierten Formats für die Dokumentation von Zeitplänen, Hypothesen, Zielgruppen, Erfolgsmetriken und potenziellen Hindernissen wird sichergestellt, dass alle Beteiligten auf derselben Seite stehen, was ein gemeinsames Verständnis und Vertrauen in die Richtung des Projekts fördert.
STAR-Template für Bewerbungsgespräche
Ideal für:
Priorisierung, Strategische Planung
STAR ist ein Framework, das für Situation, Task (Aufgabe), Action (Maßnahme) und Result (Ergebnis) steht. Mithilfe dieser Strategie kannst du Bewerbungsgespräch-Fragen mit konkreten Beispielen beantworten, um zu zeigen, dass du die nötigen Fähigkeiten und Erfahrungen hast. Viele Einstellungsmanager oder Interviewer fragen potenzielle Mitarbeiter kompetenzbasierte Fragen wie „Erzählen Sie mir von einer Zeit, als Sie …“ oder „Geben Sie mir ein Beispiel von einer Situation, in der Sie ...“. Wenn du ein Arbeitgeber bist, kannst du STAR verwenden, um mit deinem Team zu klären, welche Fähigkeiten und Charaktereigenschaften jemanden zu einem erfolgreichen und leistungsfähigen Kandidaten machen.
Projektmanagement Flussdiagramm Vorlage
Ideal für:
Flowcharts, Diagrams, Mapping
Die Projektmanagement Flussdiagramm Vorlage bietet ein visuelles Werkzeug für die Planung und Verwaltung von Projekten mithilfe von Flussdiagrammen. Sie enthält Elemente zur Darstellung von Projektphasen, Aufgaben, Abhängigkeiten und Zeitplänen. Diese Vorlage ermöglicht es Projektmanagern und Teams, Projektabläufe zu visualisieren, kritische Pfade zu identifizieren und Fortschritte effektiv zu verfolgen. Durch die Förderung von Klarheit und Transparenz unterstützt das Projektmanagement Flussdiagramm Unternehmen dabei, Projekte fristgerecht, innerhalb des Budgets und gemäß den Spezifikationen zu liefern.
IT Roadmap Vorlage
Ideal für:
Agile Methodology, Roadmaps, Agile Workflows
Eine IT-Roadmap unterstützt Teams bei der Dokumentation, welche IT-Lösungen das Unternehmen voranbringen können und wann, warum und wie sie eingeführt werden sollten. IT-Roadmaps, die auch als Technologie-Roadmaps bezeichnet werden, zeigen Teams, welche IT-Lösungen ihnen zur Verfügung, und legen den Schwerpunkt auf Verbesserungen, die eingeplant werden sollten. Sie verdeutlichen bestehende Lücken oder Überschneidungen für bereits eingeführte IT-Tools, aber auch für Software und Programme, die demnächst installiert werden. Aus der praktischen Perspektive gesehen sollten diese Roadmaps auch aufzeigen, in welche Art von Tools ein Unternehmen investieren sollte und wie sich neue Systeme und Prozesse am effektivsten einführen lassen.
Das Working-Backwards-Template
Ideal für:
Desk Research, Strategic Planning, Product Management
Amazon leistete Pionierarbeit mit dem Ansatz der Rückwärtsarbeit, der auf einem ihrer wichtigsten Prinzipien basiert: Besessenheit für ihre Kunden. Rückwärtsarbeit ist ein System, mit dem du über ein Produkt ohne detaillierte Roadmap nachdenken kannst. Dein Produktteam geht dabei von einer Vorstellung des Kunden aus, um dein Produkt so auf den Markt zu bringen, dass es dem Kunden wirklich dient. Diese Methode verlangt von jedem, der eine neue Produkt- oder Funktionsidee hat, deren Ziel so klar wie möglich zu formulieren. Wenn die Ideenpräsentation die Führung beeindruckt, besteht der nächste Schritt darin herauszufinden, was das Team braucht, um zur Produkt- oder Funktionseinführung zu kommen.
Draw Together Game Vorlage
Ideal für:
Icebreakers, Workshops
Mit der Vorlage zum Draw Together von Monstern regst du die Kreativität der Teilnehmenden an. Bring Energie und Spaß in deine Meetings und Workshops!