Priorisierung
Vorlagen von „38“
Produkt Roadmap Vorlage
0positive Bewertungen
7Verwendungen

Produkt Roadmap Vorlage
Produkt-Roadmaps helfen bei der Kommunikation der Vision und des Fortschritts hinsichtlich der nächsten Schritte für ein Produkt. Sie sind eine wichtige Ressource für die Harmonisierung und Abstimmung deiner Strategie und Prioritäten zwischen Teams und wesentlichen Stakeholdern – einschließlich der Führungskräfte sowie der Engineering-, Marketing-, Customer-Success- und Vertriebsteams. Produkt-Roadmaps enthalten wertvolle Informationen für das zukünftige Projektmanagement, die Beschreibung neuer Funktionen und Produktziele und die Beschreibung des Lebenszyklus eines neuen Produkts. Während Produkt-Roadmaps anpassbar sind, enthalten die meisten Informationen über die erstellten Produkte, den Zeitpunkt der Erstellung und die in jeder Phase beteiligten Personen.
Handlungsprioritäten-Matrix-Vorlage
0positive Bewertungen
7Verwendungen

Handlungsprioritäten-Matrix-Vorlage
Du und deine Teamkollegen habt wahrscheinlich mehr Ideen als Ressourcen, was die Priorisierung von Aufgaben erschweren kann. Nutze eine Handlungsprioritäten-Matrix, um die Reihenfolge deiner Aufgaben festzulegen. So sparst du Zeit und Geld und vermeidest es, dich in unnötiger Arbeit zu verlieren. Eine Handlungsprioritäten-Matrix ist ein einfaches Diagramm, das es dir ermöglicht, Aufgaben basierend auf ihrem Einfluss und dem erforderlichen Aufwand zu bewerten. Du nutzt deine Bewertungen, um jede Aufgabe in einem der vier Quadranten zu platzieren: Quick Wins, große Projekte, Lückenfüller und undankbare Aufgaben.
Vorlage für eine Prioritätsmatrix
0positive Bewertungen
6Verwendungen

Vorlage für eine Prioritätsmatrix
Wenn du mehr als eine einfache Aufgabenliste benötigst, dann wäre eine Prioritätsmatrix wahrscheinlich vorteilhaft für dich. Die Vorlage für eine Prioritätsmatrix ist darauf ausgelegt, dir dabei zu helfen, kritische Aufgaben zu identifizieren, damit du dich auf die dringendsten Bedürfnisse konzentrieren kannst. In einer 2x2-Matrix gib deine Prioritäten ein, basierend darauf, ob sie mit hoher oder niedriger Dringlichkeit abgeschlossen werden müssen und von hoher oder niedriger Wichtigkeit sind. Anwendbar sowohl für das Projektmanagement als auch das persönliche Management, nutze die Vorlage für die Prioritätsmatrix, um Geschäftsprozesse zu verbessern, Effizienz zu schaffen, Hindernisse zu entfernen und operativen Abfall zu reduzieren.
Vorlage für zu erledigende Jobs
0positive Bewertungen
5Verwendungen

Vorlage für zu erledigende Jobs
Es geht darum, einen Auftrag richtig zu erledigen – Kunden „engagieren“ ein Produkt oder eine Dienstleistung, um einen „Auftrag“ zu erledigen. Wird er nicht richtig ausgeführt, sucht der Kunde jemanden, der es besser kann. Auf dieser einfachen Prämisse basiert das Jobs to Be Done (JTBD) Framework, das Unternehmern, Start-ups und Geschäftsführern hilft, zu definieren, wer ihre Kunden sind und unbeachtete Bedürfnisse im Markt zu erkennen. Eine standardisierte „Job Story“ lässt Sie die Dinge aus der Perspektive Ihrer Kunden sehen, indem sie ihre Geschichte mit dem Strukturansatz „Wenn ich… Ich möchte… Damit ich …“ erzählt.
Kano-Modellvorlage
0positive Bewertungen
5Verwendungen

Kano-Modellvorlage
Letztendlich wird der Erfolg eines Produkts durch die angebotenen Funktionen und die Zufriedenheit der Kunden bestimmt. Welche Funktionen sind also am wichtigsten? Das Kano-Modell hilft dir bei der Entscheidung. Es ist eine einfache, aber leistungsstarke Methode, um dir dabei zu helfen, alle deine Funktionen zu priorisieren, indem du vergleichst, wie viel Zufriedenheit eine Funktion liefert im Verhältnis zu den Kosten ihrer Implementierung. Mit dieser Vorlage kannst du ganz einfach ein standardmäßiges Kano-Modell erstellen, das mit zwei Achsen (Zufriedenheit und Funktionalität) ein Quadrat mit vier Werten bildet: attraktiv, leistungsfähig, gleichgültig und muss-erfüllt-sein.
RICE-Priorisierungs-Vorlage
0positive Bewertungen
5Verwendungen

RICE-Priorisierungs-Vorlage
Teams nutzen das RICE-Framework, um den besten Kurs für ihr Unternehmen festzulegen. Mit dem Modell weist du verschiedenen Ideen und Aufgaben eine RICE-Bewertung zu. Diese Bewertung zeigt dir, ob dieser Punkt priorisiert werden sollte. Als Ergebnis triffst du fundiertere Entscheidungen über das Wachstum deines Unternehmens.
Ansoff-Matrix-Vorlage
0positive Bewertungen
4Verwendungen

Ansoff-Matrix-Vorlage
Weiter wachsen. Weiter skalieren. Weiter nach neuen Chancen in neuen Märkten suchen—und kreative neue Wege finden, um dort Kunden zu erreichen. Klingt das nach Ihrem Ansatz? Dann könnte diese Vorlage gut passen. Eine Ansoff-Matrix (auch bekannt als Produkt- oder Marktexpansionsraster) ist in vier mögliche Wachstumsstrategien unterteilt: Marktdurchdringung, Marktentwicklung, Produktentwicklung und Diversifikation. Wenn Sie jede Sektion mit Ihrem Team durchgehen, erhalten Sie einen klaren Überblick über Ihre zukünftigen Optionen und die potenziellen Risiken und Belohnungen jeder Strategie.
2x2-Priorisierungsmatrix-Vorlage
1positive Bewertungen
4Verwendungen

2x2-Priorisierungsmatrix-Vorlage
Bereit, Grenzen zu setzen, deine Aufgaben zu priorisieren und genau festzulegen, welche Features, Korrekturen und Upgrades als Nächstes angegangen werden sollen? Die 2x2-Priorisierungsmatrix ist ein guter Ausgangspunkt. Basierend auf dem Lean-Priorisierungsansatz bietet diese Vorlage Teams eine schnelle und effiziente Möglichkeit, zu erkennen, was realistisch umsetzbar ist und was entscheidend für den Erfolg getrennt werden sollte (im Gegensatz zu dem, was einfach nur nett zu haben ist). Und weißt du was – eine eigene 2x2-Priorisierungsmatrix zu erstellen, ist ganz einfach.
SMART-Ziele Vorlage
0positive Bewertungen
4Verwendungen

SMART-Ziele Vorlage
Ziele zu setzen kann motivierend sein, aber auch überwältigend wirken. Es kann schwer sein, jeden Schritt zu konzipieren, den man zur Erreichung eines Ziels unternehmen muss, was es leicht macht, Ziele zu setzen, die zu vage oder zu ehrgeizig sind. SMART ist ein Framework, das es dir ermöglicht, Ziele so zu setzen, dass du auf Erfolgskurs gebracht wirst. SMART steht für Specific, Measurable, Attainable, Relevant und Timely. Wenn du diese Eigenschaften beachtest, wann immer du Ziele setzt, stellst du sicher, dass deine Ziele klar und erreichbar sind. Dein Team kann das SMART-Modell jederzeit nutzen, wenn ihr Ziele setzen wollt. Du kannst SMART auch jederzeit nutzen, um diese Ziele neu zu bewerten und zu verfeinern.
How Now Wow-Matrix Vorlage
0positive Bewertungen
3Verwendungen

How Now Wow-Matrix Vorlage
Es gibt keine schlechten Ideen beim Brainstormen — aber einige sind origineller und leichter umzusetzen. Die How Now Wow-Matrix ist ein Werkzeug, das Ihnen hilft, diese großartigen Ideen zu identifizieren und zu organisieren und Ihr Team zu motivieren, kreativ zu denken und Risiken einzugehen (eine größere Herausforderung beim Skalieren). Nutzen Sie diese Vorlage, um Ihre eigene Matrix zu erstellen, und ordnen Sie dann die beim Brainstormen entstandenen Ideen als „How“ (schwierig umzusetzen), „Now“ (leicht umzusetzen) oder „Wow“ (sowohl originell als auch leicht umzusetzen) ein.
Vorlage für eine FMEA-Analyse
0positive Bewertungen
3Verwendungen

Vorlage für eine FMEA-Analyse
Wenn du ein Unternehmen gründest oder ein Team leitest, gehört Risiko dazu. Du kannst es nicht beseitigen. Aber du KANNST es identifizieren und mindern, um deine Erfolgschancen zu erhöhen. Die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) ist ein leistungsstarkes Tool, das Ihnen dabei hilft, Risiken und potenzielle Probleme zu erkennen, indem es diese in einem Prozess, Produkt oder System aufspürt. Und du wirst sie früher in deinem Prozess erkennen können, um kostspielige Änderungen zu vermeiden, die spät im Spiel auftreten oder, noch schlimmer, nachdem sie bereits deine Kunden und deren Erfahrung beeinträchtigt haben.
Geltungsbereichs-Vorlage
0positive Bewertungen
2Verwendungen

Geltungsbereichs-Vorlage
Die Geltungsbereichsvorlage von Miro bringt Struktur, Klarheit und Effizienz in die Projektplanung. Es ist mehr als nur eine Vorlage—es ist eine anpassbare und dynamische Plattform, die sich an die individuellen Bedürfnisse deines Projekts anpasst. Schließe dich Tausenden zufriedener Nutzer an und mache die Geltungsbereichsvorlage zu einem Teil deines Projektmanagement-Toolkits.
Hast du deine gewünschte Vorlage noch nicht gefunden?
Dann bitte die Community darum.
Eine Vorlage anfordern
Mehr erfahren
Über die Priorisierungs-Vorlagen-Kollektion
Im Projektmanagement kann es entscheidend sein, informierte Entscheidungen darüber zu treffen, welche Aufgaben zuerst angegangen werden sollten. Miros Priorisierungs-Vorlagen-Kollektion ist darauf ausgelegt, Teams dabei zu helfen, ihre Entscheidungsprozesse zu optimieren, sodass die kritischsten Aufgaben umgehend angegangen werden. Diese Kollektion umfasst verschiedene Priorisierungs-Frameworks, wie die Priorisierungs-Matrix-Vorlage und die Projekt-Priorisierungs-Matrix-Vorlage, die unverzichtbare Werkzeuge für jedes Team sind, das seinen Workflow optimieren möchte.
Warum du unsere Priorisierungs-Frameworks lieben wirst
Priorisierungs-Frameworks sind für Teams, die ihre Produktivität steigern und sich auf das Wesentliche konzentrieren möchten, von unschätzbarem Wert. Hier sind einige der wesentlichen Vorteile der Nutzung von Miros Priorisierungs-Framework-Vorlagen:
Klarheit und Fokus: Diese Vorlagen helfen Teams, ihre Prioritäten klar zu definieren und zu visualisieren, damit alle auf dem gleichen Stand sind.
Verbesserte Entscheidungsfindung: Durch einen strukturierten Ansatz können Teams fundiertere Entscheidungen darüber treffen, welche Aufgaben priorisiert werden sollten.
Verbesserte Zusammenarbeit: Die visuelle Natur dieser Vorlagen fördert eine bessere Kommunikation und Zusammenarbeit unter den Teammitgliedern.
Zeiteffizienz: Die Rationalisierung des Priorisierungsprozesses spart Zeit, sodass sich Teams auf die Umsetzung statt auf Diskussionen konzentrieren können.
Flexibilität: Miro's Vorlagen sind anpassbar und daher für verschiedene Projekte und Teamanforderungen geeignet.
So nutzen Sie die Priorisierungs-Vorlagen in Miro
Die Verwendung der Priorisierungsvorlagen von Miro ist unkompliziert und kann den Workflow deines Teams erheblich verbessern. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Vorlage auswählen: Wähle eine Priorisierungsframework-Vorlage, die am besten zu den Bedürfnissen deines Projekts passt. Miro bietet eine Vielzahl von Optionen, darunter die Priorisierungsmatrix-Vorlage und die Projekt-Priorisierungsmatrix-Vorlage.
Kriterien definieren: Lege die Kriterien für die Priorisierung fest. Dies kann Faktoren wie Dringlichkeit, Auswirkungen, Aufwand und benötigte Ressourcen umfassen.
Aufgaben auflisten: Erstelle eine umfassende Liste von Aufgaben oder Projekten, die priorisiert werden müssen. Stelle sicher, dass alle relevanten Aufgaben aufgenommen werden, um einen vollständigen Überblick zu erhalten.
Aufgaben bewerten: Beurteile jede Aufgabe anhand der definierten Kriterien. Dieser Schritt beinhaltet das Bewerten oder Rangordnen der Aufgaben basierend auf ihrer Wichtigkeit und Dringlichkeit.
Prioritäten visualisieren: Nutze die Vorlage, um Aufgaben in einer Matrix oder einem Diagramm darzustellen. Diese visuelle Darstellung hilft, schnell die wichtigsten Aufgaben zu identifizieren.
Überprüfen und anpassen: Überprüfe und passe die Priorisierung regelmäßig an, um sicherzustellen, dass sie mit den Projektzielen und eventuellen Änderungen in Einklang bleibt. Passe die Prioritäten bei Bedarf an.
Ausführen: Sobald du ein klares Verständnis deiner Prioritäten hast, beginne die Aufgaben in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit auszuführen. So werden die wichtigsten Aufgaben zuerst erledigt, was zu einer effizienteren Projektabwicklung führt.
Fortschritt überwachen: Verfolge regelmäßig den Fortschritt deiner Aufgaben mit der Priorisierungs-Vorlage. Dies hilft, Engpässe zu erkennen und notwendige Anpassungen vorzunehmen, um auf Kurs zu bleiben.
Kommunizieren: Halte dein Team über die Priorisierung und Änderungen auf dem Laufenden. Effektive Kommunikation sorgt dafür, dass alle auf das gleiche Ziel hinarbeiten.
Überprüfen und reflektieren: Nach Abschluss der Aufgaben, überprüfe die Ergebnisse und reflektiere den Prozess. Dies hilft zu verstehen, was gut funktioniert hat und was für zukünftige Projekte verbessert werden kann.
Wie Miros Priorisierungs-Vorlagen Teams zum Erfolg verhelfen
Miros Priorisierungs-Vorlagen sind mehr als nur Werkzeuge; sie sind Förderer des Erfolgs. Durch einen strukturierten Ansatz zur Priorisierung helfen diese Vorlagen Teams dabei:
Ziele schneller erreichen: Indem sie sich auf die wichtigsten Aufgaben konzentrieren, können Teams ihre Ziele schneller und effizienter erreichen.
Teammoral verbessern: Klare Prioritäten reduzieren Verwirrung und Stress, was zu einem motivierteren und kohärenteren Team führt.
Innovation fördern: Mit weniger Zeit für Diskussionen können Teams mehr Zeit kreativen und innovativen Aufgaben widmen.
Sich an Veränderungen anpassen: Die Flexibilität der Vorlagen von Miro ermöglicht es Teams, sich einfach an Änderungen im Projektumfang oder bei den Prioritäten anzupassen.
Miro's Priorisierungs-Vorlagen sind unverzichtbar für jedes Team, das seinen Workflow optimieren und seine Ziele effizient erreichen möchte. Durch die Nutzung dieser Vorlagen können Teams sicherstellen, dass sie immer an den wichtigsten Aufgaben arbeiten, was zu besseren Ergebnissen und einem produktiveren Arbeitsumfeld führt.