PRD-Vorlage
Rationalisiere die Produktentwicklung und arbeite nahtlos auf einer Plattform zusammen.
Über die PRD-Vorlage
Die PRD-Vorlage bietet ein strukturiertes Framework, um die Kernaspekte jeder Produktinitiative festzuhalten und zu kommunizieren. Universell anpassbar vereinfacht dieses Tool die Komplexität der Produktplanung und stellt sicher, dass alle Stakeholder ein gemeinsames Verständnis teilen. Egal, ob du ein neues Feature einführst oder ein Produkt von Grund auf neu entwickelst, diese Vorlage vereinfacht und optimiert deine Prozesse.
Was ist eine PRD-Vorlage?
Eine PRD-Vorlage (Product Requirement Document) ist ein strukturiertes Format zur Darstellung der Anforderungen und Ziele eines neuen Produkts oder Features. Es ist eine Roadmap, die Teams vom ersten Konzept bis zum Endprodukt leitet. Zu den Vorteilen der Verwendung einer PRD-Vorlage gehören:
Abstimmung zwischen Teams: Es stellt sicher, dass alle Stakeholder – vom Design über die Entwicklung bis hin zum Marketing – die Vision und Anforderungen des Produkts verstehen.
Effizienz in der Ausführung: Durch die Klärung von Einzelheiten können Teams unnötige Überarbeitungen und Missverständnisse vermeiden.
Klarerer Fokus: Hilft dabei, Features und Ziele zu priorisieren, was die Zuweisung von Ressourcen und Zeit erleichtert.
So verwendest du eine PRD-Vorlage in Miro
Das Navigieren der PRD-Vorlage in Miro ist dank ihres intuitiven Designs kinderleicht. Lass uns jeden Abschnitt im Detail erkunden:
1. Projektinfo
Beginne damit, grundlegende Details einzugeben. Hier ist, was du abdecken musst:
Projektmanager: Gib an, wer verantwortlich ist. Diese Person ist typischerweise die Ansprechperson für Anfragen oder Klärungen.
Status: Befindet sich das Projekt in der Ideenfindungs-, Entwicklungs- oder Testphase? Das aktuell zu halten, bietet den Teammitgliedern einen schnellen Überblick.
Datum: Erwähne das aktuelle Datum oder das Datum des letzten Updates, um den Fortschritt des Projekts chronologisch nachzuvollziehen.
Projektbeschreibung: Betrachte dies als Elevator Pitch für dein Produkt. Was ist sein Wesen? Dieser Abschnitt sollte die Kernidee zusammenfassen und eine klare und prägnante Übersicht bieten, die jeder verstehen kann, selbst diejenigen, die nicht zum Projekt gehören.
Projektziele: Zerlege das größere Ziel in kleinere, messbare Ziele. Das könnten Leistungskennzahlen, Nutzerengagement-Niveaus oder spezifische Funktionalitäten sein, die du einführen möchtest. Wenn diese Punkte umrissen sind, weiß das Team, wie Erfolg aussieht.
Projekteinsatzbereiche: Hier malst du ein lebendiges Bild deines Produkts in Aktion. Beschreibe Szenarien, sowohl übliche als auch Ausnahmefälle, um zu zeigen, wie Nutzer mit dem Produkt oder der Funktion interagieren könnten. Dies unterstützt Designer und Entwickler dabei, die Nutzerzentrierung sicherzustellen.
2. Produktaspekte
Dieser Abschnitt ist das Herzstück deines PRD. Tauche hier in die Details ein:
Produktdesign: Skizziere Ästhetik, Benutzeroberflächenelemente und alle anderen designbezogenen Details. Füge Skizzen oder Moodboards bei, falls verfügbar.
Funktionalität: Beschreibe die Kernfunktionalitäten. Was sind die Hauptaktionen, die das Produkt ausführen kann?
Interaktivität: Beschreibe den Nutzer-Workflow. Wie navigieren sie? Welche Feedback-Mechanismen gibt es?
Anpassung: Bespreche alle verfügbaren Personalisierungsoptionen. Können die Nutzer die Einstellungen oder das Erscheinungsbild an ihre Vorlieben anpassen?
Fertigung: Für greifbare Produkte beschreibe die Produktionsmethoden, benötigten Materialien und die geschätzten Produktionszeiträume.
Vorschriften: Sicherstelle Compliance, indem du alle relevanten Standards, Zertifizierungen oder Industriestandards auflistest, an die das Produkt halten muss.
Fragen: Dieser Abschnitt ist entscheidend für das Brainstorming und das Angehen von Unsicherheiten. Während du die Vorlage durchgehst, notiere Anfragen oder Punkte, die eine Teambesprechung erfordern.
Die Beschäftigung mit der PRD-Vorlage in Miro macht dich nicht nur mit dem Tool vertraut, sondern bietet auch eine umfassende Grundlage für die Reise deines Produkts. Je gründlicher und detaillierter du in dieser Phase bist, desto reibungsloser wird dein Entwicklungsprozess verlaufen.
Was ist, wenn mein Projekt nicht in alle Felder der Vorlage passt?
Das ist völlig in Ordnung! Das PRD Template ist so konzipiert, dass sie vielseitig einsetzbar ist. Du kannst je nach den Anforderungen deines Projekts Felder entfernen, ändern oder hinzufügen.
Wie oft sollte ich mein PRD aktualisieren?
Die PRD sollte ein lebendiges Dokument sein. Aktualisiere es immer dann, wenn es wesentliche Änderungen oder neue Erkenntnisse gibt. Regelmäßige Überprüfungen mit den Beteiligten können ebenfalls zu notwendigen Aktualisierungen führen.
Kann ich mein PRD auch an Nicht-Miro-Benutzer weitergeben?
Ja, Miro ermöglicht es dir, Boards (einschließlich des PRD) mit externen Stakeholdern zu teilen, auch wenn diese kein Miro-Konto haben. Gib dein Board einfach über einen Link weiter oder lade dein PRD Template als Bild oder PDF herunter.
Ist die PRD Vorlage anpassbar?
Ja, natürlich, du kannst sie an deine Bedürfnisse anpassen, indem du Markenfarben, Logos oder andere Elemente hinzufügst, um sie einzigartig zu machen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Vorlage für die Produktentwicklungs-Roadmap
Ideal für:
Produktmanagement, Softwareentwicklung
Produktentwicklungs-Roadmaps decken alles ab, was dein Team erreichen muss, um ein Produkt vom Konzept bis zur Markteinführung zu liefern. Deine Produktentwicklungs-Roadmap ist auch ein Tool zur Teamausrichtung, das Führung und Anleitung bietet, um deinem Team zu helfen, das Gleichgewicht zwischen Produktinnovation und den Bedürfnissen deiner Kunden zu finden. Zeit in die Erstellung einer Roadmap zu investieren, die sich auf die Phasen deiner Produktentwicklung konzentriert, hilft deinem Team, eine Vision an Unternehmensleiter, Designer, Entwickler, Projektmanager, Vermarkter und jeden anderen, der die Zielerreichung des Teams beeinflusst, zu kommunizieren.
Go-to-Market (GTM) Vorlage | Miro
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Strategische Planung
Es spielt keine Rolle, wie innovativ oder effektiv ein neues Produkt ist — wenn es nicht von der richtigen Zielgruppe wahrgenommen und angenommen wird, kann es sich nicht durchsetzen. Hier kommt deine Go-to-Market-Strategie ins Spiel. Es ist eine zentrale Ressource, die alle deine Recherchen, Erkenntnisse und Daten enthält. Dazu gehören dein Geschäftsplan, deine Zielgruppe, deine Marketingstrategie und deine Vertriebsstrategie. Ein GTM ist besonders wichtig für Startups, die schnell wachsen, blitzschnelle Entscheidungen treffen müssen und perfekt aufeinander abgestimmt sein müssen.
DevOps-Roadmap-Vorlage
Ideal für:
Dokumentation, Produktmanagement, Softwareentwicklung
DevOps-Teams erstellen kontinuierlich Code, iterieren und schieben ihn live. Vor dem Hintergrund dieser kontinuierlichen Entwicklung kann es schwierig sein, den Überblick über deine Projekte zu behalten. Verwende diese DevOps-Roadmap-Vorlage, um einen detaillierten Überblick über den Produktentwicklungsprozess und dessen Einbindung in die Produktstrategie deines Unternehmens zu erhalten. Die DevOps-Roadmap legt die Entwicklungs- und Betriebsinitiativen dar, die du kurzfristig geplant hast, einschließlich Meilensteine und Abhängigkeiten. Dieses benutzerfreundliche Format ist leicht verdaulich für Zielgruppen wie Produkt-, Entwicklungs- und IT-Operationsteams.