PRD Vorlage
Die PRD Template hilft Managern und Teams dabei, die Produktentwicklung reibungsloser zu gestalten. Rationalisieren, visualisieren und zusammenarbeiten - alles auf einer Plattform.
Über das PRD Template
Das PRD Template bietet einen strukturierten Rahmen für die Erfassung und Kommunikation der Kernaspekte jeder Produktinitiative. Dieses universell anpassbare Tool vereinfacht die Komplexität der Produktplanung und stellt sicher, dass alle Beteiligten ein gemeinsames Verständnis haben. Ganz gleich, ob du eine neue Funktion oder ein neues Produkt einführst, das Template vereinfacht und rationalisiert deine Prozesse.
Was ist ein PRD Template?
Ein PRD Template (Product Requirement Document) ist ein strukturiertes Format für die Beschreibung der Anforderungen und Ziele eines neuen Produkts oder einer neuen Funktion. Es ist eine Roadmap, der die Teams vom anfänglichen Konzept bis zum Endprodukt leitet. Die Vorteile der Verwendung einer PRD Vorlage sind unter anderem:
Teamübergreifende Abstimmung: Diese stellt sicher, dass alle Beteiligten - vom Design über die Entwicklung bis zum Marketing - die Vision und die Anforderungen des Produkts verstehen.
Effiziente Ausführung: Durch die Festlegung von Einzelheiten können die Teams unnötige Überarbeitungen und Missverständnisse vermeiden.
Klarer Fokus: Hilft bei der Priorisierung von Funktionen und Zielen, was die Zuweisung von Ressourcen und Zeit erleichtert.
Wie verwendet man ein PRD Template in Miro?
Die Navigation im Product Requirement Document ist dank des intuitiven Designs ein Kinderspiel. Lass uns die einzelnen Abschnitte im Detail betrachten:
1. Projekt Informationen
Beginne mit der Eingabe grundlegender Details. Dies sind die wichtigsten Informationen, die du angeben musst:
Projektleiter: Gib an, wer die Verantwortung trägt. Diese Person ist in der Regel die Anlaufstelle für alle Fragen und Unklarheiten.
Status: Befindet sich das Projekt in der Ideenfindungs-, Entwicklungs- oder Testphase? Wenn du diese Angabe aktualisierst, erhalten die Teammitglieder einen schnellen Überblick.
Datum: Gib das aktuelle Datum oder das Datum der letzten Aktualisierung an, damit du den Projektfortschritt chronologisch verfolgen kannst.
Projektbeschreibung: Betrachte dies als eine Art Elevator Pitch für dein Produkt. Was ist das Wesentliche? Dieser Abschnitt sollte die Kernidee zusammenfassen und einen klaren und prägnanten Überblick bieten, den jeder, auch ein Außenstehender, verstehen kann.
Projektziele: Zerlege das große Ziel in kleinere, messbare Vorgaben. Dabei kann es sich um Leistungskennzahlen, Benutzerbeteiligung oder spezifische Funktionen handeln, die du einführen möchtest. Durch die Festlegung dieser Ziele wird sichergestellt, dass das Team weiß, wie der Erfolg aussieht.
Projekt-Anwendungsfälle: Hier zeichnest du ein anschauliches Bild von deinem Produkt in Aktion. Beschreibe Szenarien, sowohl allgemeine als auch Spezialfälle, um zu zeigen, wie Benutzer mit dem Produkt oder der Funktion interagieren könnten. Dies hilft den Designern und Entwicklern dabei, die Nutzerorientierung sicherzustellen.
2. Produktaspekte
Dieser Abschnitt ist das Herzstück deines PRD. Tauche hier in die Details ein:
Produktdesign: Skizziere die Ästhetik, die Elemente der Benutzeroberfläche und alle anderen designbezogenen Besonderheiten. Füge Skizzen oder Moodboards bei, falls vorhanden.
Funktionsweise: Beschreibe die Kernfunktionalitäten. Was sind die wichtigsten Aktionen, die das Produkt ausführen kann?
Interaktivität: Beschreibe den Benutzerfluss. Wie navigieren sie? Welche Feedback Mechanismen gibt es?
Personalisierung: Erläutere alle verfügbaren Personalisierungsoptionen. Können Benutzer*innen die Einstellungen oder das Erscheinungsbild nach ihren Wünschen ändern?
Herstellung: Beschreibe bei materiellen Produkten die Produktionsmethoden, die benötigten Materialien und die voraussichtlichen Produktionszeiten.
Vorschriften: Stelle die Konformität sicher, indem du alle einschlägigen Normen, Zertifizierungen oder Branchenvorschriften auflistest, die das Produkt einhalten muss.
Fragen: Dieser Abschnitt ist wichtig für das Brainstorming und die Klärung von Unklarheiten. Notiere beim Durchgehen der Vorlage Fragen oder Punkte, die im Team besprochen werden müssen.
Die Beschäftigung mit dem PRD Template in Miro macht dich nicht nur mit dem Tool vertraut, sondern bietet auch eine umfassende Grundlage für die Entwicklung deines Produkts. Je gründlicher und detaillierter du in dieser Phase vorgehen, desto reibungsloser wird dein Entwicklungsprozess verlaufen. Lerne mehr in unserem Guide, wie du ein Product Requirement Document erstellen kannst.
Was ist, wenn mein Projekt nicht in alle Felder der Vorlage passt?
Das ist völlig in Ordnung! Das PRD Template ist so konzipiert, dass sie vielseitig einsetzbar ist. Du kannst je nach den Anforderungen deines Projekts Felder entfernen, ändern oder hinzufügen.
Wie oft sollte ich mein PRD aktualisieren?
Die PRD sollte ein lebendiges Dokument sein. Aktualisiere es immer dann, wenn es wesentliche Änderungen oder neue Erkenntnisse gibt. Regelmäßige Überprüfungen mit den Beteiligten können ebenfalls zu notwendigen Aktualisierungen führen.
Kann ich mein PRD auch an Nicht-Miro-Benutzer weitergeben?
Ja, Miro ermöglicht es dir, Boards (einschließlich des PRD) mit externen Stakeholdern zu teilen, auch wenn diese kein Miro-Konto haben. Gib dein Board einfach über einen Link weiter oder lade dein PRD Template als Bild oder PDF herunter.
Ist die PRD Vorlage anpassbar?
Ja, natürlich, du kannst sie an deine Bedürfnisse anpassen, indem du Markenfarben, Logos oder andere Elemente hinzufügst, um sie einzigartig zu machen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Agile-Board-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Besprechungen, Agile Abläufe
Als Komponente des beliebten agilen Frameworks ist ein Agile Board eine visuelle Darstellung, mit der du Aufgaben während eines Produktionszyklus synchronisieren kannst. Ein Agile Board wird zwar in der Regel zusammen mit agilen Entwicklungsmethoden wie Kanban und Scrum eingesetzt, aber jeder kann das Tool verwenden. Das von Softwareentwicklern und Projektmanagern eingesetzte Board hilft mit einem flexiblen, transparenten und iterativen Ansatz bei der Verwaltung von Aufgaben. Das Agile-Board-Template bietet eine einfache Möglichkeit für die ersten Schritte, da es ein vorgefertigtes Layout mit Haftnotizen bereitstellt, das sich an die jeweiligen Aufgaben und dein Teams anpassen lässt.
Das Produktbaumpriorisierungs-Template
Ideal für:
Design, Desk Research, Product Management
Prune the Product Tree (auch bekannt als Product Tree Game oder Priorisierungsrahmen) ist ein visuelles Tool, das Produktmanagern hilft, Anfragen für Produktfunktionen zu organisieren und zu priorisieren. Der Baum stellt eine Produkt-Roadmap dar und hilft dem Team, darüber nachzudenken, wie das Produkt oder die Dienstleistung wachsen und gestaltet werden kann, indem das Feedback von Kunden und Stakeholdern spielerisch gesammelt wird. Ein typischer Produktbaum besteht aus vier symbolischen Elementen: dem Stamm, der die bestehenden Produktfunktionen darstellt, die dein Team gerade entwickelt; den Ästen, von denen jeder eine Produkt- oder Systemfunktion darstellt; den Wurzeln, die technische Anforderungen oder die Infrastruktur darstellen; und den Blättern, die neue Ideen für Produktfunktionen darstellen.
Lean-Canvas Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Strategische Planung, Agile Abläufe
Geschäftsmöglichkeiten können sehr umfangreich, umständlich und komplex sein – und ihre Bewertung kann eine echte Herausforderung darstellen. Lass dich von einem Lean-Canvas unterstützen, um deine Geschäftsidee für dich und dein Team aufzuschlüsseln. Dieses 1-Seite lange Geschäftsmodell ist ein hervorragendes Tool für Entrepreneure und aufstrebende Unternehmen. Es bietet dir einen einfachen Überblick über deine Idee, sodass du dich auf die Gesamtstrategie konzentrieren, mögliche Risiken und Chancen erkennen und die verschiedenen Faktoren, die für deine potenzielle Rentabilität in einer Branche ausschlaggebend sind, in einem Brainstorming analysieren kannst.
Kanban-Framework-Vorlage
Ideal für:
Kanban-Boards, Agile-Methoden, Agile-Workflows
Optimierte Prozesse, bessere Abläufe und ein höherer Mehrwert für deine Kundinnen und Kunden – das ist es, was du mit der Kanban-Methode erreichen kannst. Kanban basiert auf einer Reihe von Lean-Prinzipien und -Praktiken (die in den 1950er Jahren von einem Mitarbeiter von Toyota Automotive entwickelt wurden). Kanban hilft deinem Team, Verschwendung zu reduzieren, zahlreiche andere Probleme anzugehen und sie gemeinsam zu lösen. Mit unserer einfachen Kanban-Vorlage kannst du sowohl den Fortschritt aller Arbeitsabläufe genau überwachen als auch dir selbst und funktionsübergreifenden Partner\*innen die Aufgaben präsentieren, sodass der Blick hinter die Kulissen der Software sichtbar wird.
Seestern Retrospektive Vorlage
Ideal für:
Retrospectives, Agile Methodology, Meetings
Die Seestern Retrospektive Vorlage bietet einen strukturierten Ansatz für Retrospektiven unter Verwendung der Metapher des Seesterns. Sie enthält Elemente, mit denen sich feststellen lässt, was zu beginnen, zu stoppen, fortzusetzen, mehr zu tun und weniger zu tun ist. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, über vergangene Iterationen nachzudenken, umsetzbare Erkenntnisse zu ermitteln und Verbesserungen nach Prioritäten zu ordnen. Die Seestern Retrospektive fördert Klarheit und Fokussierung und versetzt Teams in die Lage, sinnvolle Veränderungen und kontinuierliche Verbesserungen effektiv voranzutreiben.
Unternehmen Organisationsstruktur Vorlage
Ideal für:
Org Charts, Operations, Mapping
Die Unternehmen Organisationsstruktur Vorlage ermöglicht eine klare Visualisierung hierarchischer Strukturen innerhalb einer Organisation. Sie hilft Teams dabei, Berichtswege, Rollen und Verantwortlichkeiten zu verstehen, was Transparenz und Ausrichtung fördert. Mit anpassbaren Funktionen wie Farbcodierung und Beschriftung erleichtert diese Vorlage die effektive Kommunikation und Entscheidungsfindung zwischen Abteilungen und Ebenen.