PRD Vorlage
Die PRD Template hilft Managern und Teams dabei, die Produktentwicklung reibungsloser zu gestalten. Rationalisieren, visualisieren und zusammenarbeiten - alles auf einer Plattform.
Über das PRD Template
Das PRD Template bietet einen strukturierten Rahmen für die Erfassung und Kommunikation der Kernaspekte jeder Produktinitiative. Dieses universell anpassbare Tool vereinfacht die Komplexität der Produktplanung und stellt sicher, dass alle Beteiligten ein gemeinsames Verständnis haben. Ganz gleich, ob du eine neue Funktion oder ein neues Produkt einführst, das Template vereinfacht und rationalisiert deine Prozesse.
Was ist ein PRD Template?
Ein PRD Template (Product Requirement Document) ist ein strukturiertes Format für die Beschreibung der Anforderungen und Ziele eines neuen Produkts oder einer neuen Funktion. Es ist eine Roadmap, der die Teams vom anfänglichen Konzept bis zum Endprodukt leitet. Die Vorteile der Verwendung einer PRD Vorlage sind unter anderem:
Teamübergreifende Abstimmung: Diese stellt sicher, dass alle Beteiligten - vom Design über die Entwicklung bis zum Marketing - die Vision und die Anforderungen des Produkts verstehen.
Effiziente Ausführung: Durch die Festlegung von Einzelheiten können die Teams unnötige Überarbeitungen und Missverständnisse vermeiden.
Klarer Fokus: Hilft bei der Priorisierung von Funktionen und Zielen, was die Zuweisung von Ressourcen und Zeit erleichtert.
Wie verwendet man ein PRD Template in Miro?
Die Navigation im Product Requirement Document ist dank des intuitiven Designs ein Kinderspiel. Lass uns die einzelnen Abschnitte im Detail betrachten:
1. Projekt Informationen
Beginne mit der Eingabe grundlegender Details. Dies sind die wichtigsten Informationen, die du angeben musst:
Projektleiter: Gib an, wer die Verantwortung trägt. Diese Person ist in der Regel die Anlaufstelle für alle Fragen und Unklarheiten.
Status: Befindet sich das Projekt in der Ideenfindungs-, Entwicklungs- oder Testphase? Wenn du diese Angabe aktualisierst, erhalten die Teammitglieder einen schnellen Überblick.
Datum: Gib das aktuelle Datum oder das Datum der letzten Aktualisierung an, damit du den Projektfortschritt chronologisch verfolgen kannst.
Projektbeschreibung: Betrachte dies als eine Art Elevator Pitch für dein Produkt. Was ist das Wesentliche? Dieser Abschnitt sollte die Kernidee zusammenfassen und einen klaren und prägnanten Überblick bieten, den jeder, auch ein Außenstehender, verstehen kann.
Projektziele: Zerlege das große Ziel in kleinere, messbare Vorgaben. Dabei kann es sich um Leistungskennzahlen, Benutzerbeteiligung oder spezifische Funktionen handeln, die du einführen möchtest. Durch die Festlegung dieser Ziele wird sichergestellt, dass das Team weiß, wie der Erfolg aussieht.
Projekt-Anwendungsfälle: Hier zeichnest du ein anschauliches Bild von deinem Produkt in Aktion. Beschreibe Szenarien, sowohl allgemeine als auch Spezialfälle, um zu zeigen, wie Benutzer mit dem Produkt oder der Funktion interagieren könnten. Dies hilft den Designern und Entwicklern dabei, die Nutzerorientierung sicherzustellen.
2. Produktaspekte
Dieser Abschnitt ist das Herzstück deines PRD. Tauche hier in die Details ein:
Produktdesign: Skizziere die Ästhetik, die Elemente der Benutzeroberfläche und alle anderen designbezogenen Besonderheiten. Füge Skizzen oder Moodboards bei, falls vorhanden.
Funktionsweise: Beschreibe die Kernfunktionalitäten. Was sind die wichtigsten Aktionen, die das Produkt ausführen kann?
Interaktivität: Beschreibe den Benutzerfluss. Wie navigieren sie? Welche Feedback Mechanismen gibt es?
Personalisierung: Erläutere alle verfügbaren Personalisierungsoptionen. Können Benutzer*innen die Einstellungen oder das Erscheinungsbild nach ihren Wünschen ändern?
Herstellung: Beschreibe bei materiellen Produkten die Produktionsmethoden, die benötigten Materialien und die voraussichtlichen Produktionszeiten.
Vorschriften: Stelle die Konformität sicher, indem du alle einschlägigen Normen, Zertifizierungen oder Branchenvorschriften auflistest, die das Produkt einhalten muss.
Fragen: Dieser Abschnitt ist wichtig für das Brainstorming und die Klärung von Unklarheiten. Notiere beim Durchgehen der Vorlage Fragen oder Punkte, die im Team besprochen werden müssen.
Die Beschäftigung mit dem PRD Template in Miro macht dich nicht nur mit dem Tool vertraut, sondern bietet auch eine umfassende Grundlage für die Entwicklung deines Produkts. Je gründlicher und detaillierter du in dieser Phase vorgehen, desto reibungsloser wird dein Entwicklungsprozess verlaufen. Lerne mehr in unserem Guide, wie du ein Product Requirement Document erstellen kannst.
Was ist, wenn mein Projekt nicht in alle Felder der Vorlage passt?
Das ist völlig in Ordnung! Das PRD Template ist so konzipiert, dass sie vielseitig einsetzbar ist. Du kannst je nach den Anforderungen deines Projekts Felder entfernen, ändern oder hinzufügen.
Wie oft sollte ich mein PRD aktualisieren?
Die PRD sollte ein lebendiges Dokument sein. Aktualisiere es immer dann, wenn es wesentliche Änderungen oder neue Erkenntnisse gibt. Regelmäßige Überprüfungen mit den Beteiligten können ebenfalls zu notwendigen Aktualisierungen führen.
Kann ich mein PRD auch an Nicht-Miro-Benutzer weitergeben?
Ja, Miro ermöglicht es dir, Boards (einschließlich des PRD) mit externen Stakeholdern zu teilen, auch wenn diese kein Miro-Konto haben. Gib dein Board einfach über einen Link weiter oder lade dein PRD Template als Bild oder PDF herunter.
Ist die PRD Vorlage anpassbar?
Ja, natürlich, du kannst sie an deine Bedürfnisse anpassen, indem du Markenfarben, Logos oder andere Elemente hinzufügst, um sie einzigartig zu machen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Wachstumsexperimente-Template
Ideal für:
Leadership, Desk Research, Strategic Planning
Viele ehrgeizige Unternehmen setzen auf die Zukunft und wollen wachsen. Aber Wachstumsentscheidungen können riskant und kostspielig sein. Deshalb sind Wachstumsexperimente so sinnvoll. Sie bieten eine systematische 6-stufige Methode, die die effektivsten Strategien aufzeigt, wie sie deinen Umsatz beeinflussen und wie sie sich mit deinen früheren Ansätzen vergleichen lassen. Indem du deine Strategien für die Skalierung deines Unternehmens testest, bevor du sie umsetzt, kannst du durch Growth Experiments maßgeblich an Zeit, Ressourcen und Geld sparen.
Mitternacht Sailboat Retrospektive Vorlage
Ideal für:
Retrospectives, Meetings, Agile Methodology
Die Mitternacht Sailboat Retrospektive Vorlage bietet eine metaphorische Reise durch vergangene Erfahrungen und zukünftige Bestrebungen, wobei der Retrospektivprozess mit einer Mitternachtssegelbootfahrt verglichen wird. Sie bietet Elemente für die Reflexion über Herausforderungen, Lektionen und Ziele für die Zukunft. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, Unsicherheiten zu bewältigen, einen Erfolgskurs zu entwerfen und eine Kultur der Widerstandsfähigkeit zu fördern. Durch die Förderung von Reflexion und metaphorischem Denken befähigt die Mitternachtssegelboot-Retrospektive Teams dazu, Hindernisse zu überwinden, Veränderungen anzunehmen und ihre Ziele effektiv zu erreichen.
Das Infografik-Template
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Dokumentation
Wie du bestimmt schon erlebt hast, können Daten ziemlich umfangreich und trocken sein. Aber sie müssen überzeugend, einprägsam und verständlich sein. Die Lösung? Infografiken. Dies sind Tools, mit denen du Informationen visuell eindrucksvoll präsentieren und quantitative oder qualitative Daten in Geschichten verwandeln kannst, die ansprechen und mitschwingen. Egal, wem du etwas präsentierst – Kunden, Spendern oder deinen eigenen internen Teams – mit unserem Template kannst du eine Infografik entwerfen, die Text und Bildmaterial kombiniert, um selbst die kompliziertesten Daten aufzuschlüsseln.
Outcome-Mapping-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Kartierung, Diagramme
Große, komplexe Projekte haben viele inhärente Ungewissheiten – und können daher auch viele mögliche Ergebnisse und Ausgänge haben. Wie kannst du dich auf alle vorbereiten? Du kannst sie vorausahnen. Outcome Mapping ist eine Technik, mit der du Informationen im Voraus sammeln kannst, um dich auf die zahlreichen Änderungen und unvorhergesehen Hindernisse, die sich während eines Projekts ergeben, vorzubereiten. Dieses Template macht es dir leicht, den Outcome-Mapping-Ansatz in vier Schritten durchzuführen: Vorarbeiten erledigen, ein Framework für die Überwachung bereitstellen, einen Evaluierungsplan erstellen und diesen an dein Team und die Stakeholder weiterleiten.
Festival Retrospektive Vorlage
Ideal für:
Retrospectives, Meetings, Agile Methodology
Die Festival Retrospektive Vorlage bietet einen einzigartigen und ansprechenden Ansatz für Retrospektiven, indem sie die Sitzung als festliches Ereignis gestaltet. Sie bietet Elemente, um über vergangene Erfahrungen zu reflektieren, Erfolge zu feiern und Ziele für die Zukunft zu setzen. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, eine positive und feierliche Atmosphäre zu schaffen, die offene Kommunikation und Zusammenarbeit fördert. Durch die Förderung einer festlichen Stimmung ermöglicht die Festival Retrospektive den Teams, den Zusammenhalt zu stärken, die Moral zu verbessern und die kontinuierliche Verbesserung effektiv voranzutreiben.
RICE-Prioritätensetzungs-Template
Ideal für:
Priorisierung, Strategische Planung, Projektmanagement
Bei der Entwicklung einer Produkt-Roadmap kann man schnell den Überblick verlieren. RICE steht für Reach (Reichweite), Impact (Auswirkung), Confidence (Zuversicht) und Effort (Aufwand). Du kannst damit Ideen bewerten und priorisieren. Ein Brainstorming für neue Möglichkeiten, mit denen du deine Kunden begeistern kannst, kann bereichernd sein, aber auch überfordernd. Du und dein Team seid vielleicht versucht, euch zuerst auf die aufregendsten Ideen zu stürzen, ohne das potenzielle Erfolgserlebnis zu berücksichtigen. Mithilfe des RICE-Frameworks könnt ihr jedes potenzielle Projekt sorgfältig überdenken und seine Durchführbarkeit bewerten.