Template für Porters Branchenstrukturanalyse (Five-Forces-Modell)
Mit dem Template für Porters Branchenstrukturanalyse kannst du den besten Markt für dein Produkt entdecken. Dieser Unternehmensrahmen erleichtert es dir, die Mitbewerber zu bewerten und bessere Strategien zu entwickeln.
Über das Template für Porters Branchenstrukturanalyse (Five-Forces-Modell)
Business-Analysten und Strategen verwenden das Template für Porters Branchenstrukturanalyse, um zu ermitteln, wie profitabel ein Produkt oder eine Dienstleistung sein kann und welche Märkte sich am besten für dieses bestimmte Produkt eignen. Auf diese Weise lassen sich Einblicke über den Markt gewinnen und die Wettbewerbslandschaft wird analysiert.
Lies weiter, um mehr über die Porters Branchenstrukturanalyse (Five-Forces-Modell) zu erfahren.
Was ist das Template für Porters Branchenstrukturanalyse (Five-Forces-Modell)?
Mit dem Template für Porters Branchenstrukturanalyse kannst du die Porters Branchenstrukturanalyse darstellen, um so die Wettbewerbsfähigkeit deines Unternehmens zu bewerten.
Dieses Rahmenwerk, auch bekannt als Fünf-Kräfte-Modell von Porter, unterteilt die Mitbewerber in fünf Kräfte:
1. Verhandlungsstärke der Lieferanten
Dieser Faktor bewertet, wie einfach es für Lieferanten ist, Preiserhöhungen durchzusetzen. Er wird in der Regel bestimmt durch die Anzahl der Lieferanten, die dasselbe Produkte oder denselben Service anbieten können, die mit dem Wechsel eines Lieferanten einhergehenden Kosten und alle einzigartigen Aspekte der Vorteile, die ein Lieferant anbieten kann.
2. Verhandlungsstärke der Käufer
Als Nächstes musst du ermitteln, wie einfach es für Käufer ist, Preissenkungen durchzusetzen. Dieser Faktor wird bestimmt durch die Gesamtzahl der Käufer deiner Produkte oder Services, die Kosten der Kundengewinnung, den Customer Lifetime Value (CLV) und andere Faktoren, die dem Käufer (Kunden) Einfluss verleihen, um niedrigere Preise auszuhandeln oder zu einem anderen Anbieter zu wechseln.
3. Rivalität unter bestehenden Mitbewerbern
Die Hauptantriebskräfte für diesen Faktor sind die Anzahl und das Potenzial der Mitbewerber im Markt. Mehr und stärkere Mitbewerber mit größeren Marktanteilen schmälern die Machtposition kleinerer Unternehmen und verleihen sowohl Kunden als auch Lieferanten mehr Einfluss (da sie zu anderen Unternehmen wechseln können).
4. Die Bedrohung durch Ersatzprodukte oder Ersatzservices
Wenn in einem Markt ähnliche Ersatzprodukte existieren, steigert dies die Wahrscheinlichkeit, dass Kunden als Reaktion auf Preissteigerungen zu Alternativprodukten wechseln.
5. Die Bedrohung durch Markteinsteiger
Profitable Märkte ziehen neue Anbieter an, was wiederum die Rentabilität beeinträchtigt. Wenn etablierte Unternehmen Markeinsteigern keine soliden und robusten Hindernisse entgegensetzen, wird sich die Rentabilität verringern. Im Umkehrschluss gilt: Je mehr sich dein Produkt oder Service von denen deiner Mitbewerber abhebt, desto geringer ist die Bedrohung, die von Markteinsteigern ausgeht.
Warum ist das Branchenstrukturmodell von Porter wichtig?
Porters Branchenstrukturmodell ist bei der Analyse eines Unternehmens hilfreich, denn
Es bestimmt die Faktoren, die sich auf die Rentabilität auswirken. Das Template für Porters Branchenstrukturanalyse hilft dir die spezifischen Faktoren zu verstehen, die sein Wachstum oder seine Rentabilität möglicherweise beeinträchtigen und auf der Grundlage dieser Erkenntnisse neue Wettbewerbsvorteile zu finden.
Dadurch kannst du bessere Expansions- oder Kapazitätsentscheidungen treffen. Wenn du eine Expansion deines Unternehmens in Erwägung ziehst, solltest du verstehen, welche Wettbewerbskräfte bestehen und wie sie sich auf dich auswirken können. Eine Fünf-Kräfte-Analyse liefert Organisationen die nötigen Informationen, um gute Entscheidungen hinsichtlich des Einstiegs in eine bestimmte Branche oder einer Erhöhung ihres Marktanteils zu treffen.
Sie liefert fundierte Informationen für deine Gesamtstrategie. Wenn du verstehst, was den gesamten Markt prägt und was über die Rentabilität entscheidet, kannst du eine Strategie ausarbeiten, die für die Stärken deiner Branche ausgelegt ist und deine Schwächen berücksichtigt.
So verwendest du Template für Porters Branchenstrukturanalyse (Five-Forces-Modell)
Das Template für Porters Branchenstrukturanalyse (Five-Forces-Modell) macht es einfach, eine Analyse deines Unternehmens durchzuführen.
Wähle das Template aus und fülle die fünf Felder mit Notizzetteln aus. Um die Themen auf einen Blick erkennen zu können, kannst du sie farblich kennzeichnen.
Denke bei der Analyse der einzelnen Kräfte an die folgenden Fragen:
Kraft 1: Bedrohung durch Markteinsteiger
Überlege, wie stark dein Unternehmen Wettbewerb ausgesetzt ist: Wie viele Mitbewerber hast du und wie unterscheiden sich ihre Produkte oder Services von deinen?
Wenn dein Markt nur wenige Mitbewerber hat, kann dies attraktiv erscheinen, aber denke daran, dass diese Situation nicht von Dauer sein muss. Wenn in deinem Markt starker Wettbewerb herrscht, kann das unattraktiv erscheinen, aber für dich ein Anlass sein, um deine Produkte und die Preisstruktur zu verbessern.
Fragen, die du stellen solltest:
Wie einfach könnten andere in deinen Markt einsteigen und die Position deines Unternehmens bedrohen? Wer sind deine neuen Mitbewerber? Mit welchen Kosten ist der Einstieg in deinen Markt verbunden? Welche Hindernisse gilt es beim Markeinstieg zu überwinden? Ist dein Markt streng reguliert? Wie lassen sich Skalierungen realisieren?
Kraft 2: Bedrohung durch Ersatzprodukte oder Ersatzservices
Wenn du dich mit den Bedrohungen durch Ersatzprodukte auseinandersetzt, analysiere, wie dein Produkt das Leben deiner Kunden beeinflusst hat bzw. immer noch beeinflusst. Wenn sich ihr Verhalten ändert, solltest du prüfen, ob du dein Produkt entsprechend anpassen kannst. Als Alternative könntest du einen neuen Service oder eine günstigere Alternative anbieten.
Fragen, die du stellen solltest:
Wie wahrscheinlich ist es, dass deine Kunden dein Produkt oder deinen Service durch andere ersetzen? Gibt es auf dem Markt zweckmäßigen Ersatz? Welche Kosten sind mit dem Umstieg auf einen Ersatz verbunden?
Kraft 3: Verhandlungsstärke von Lieferanten
Denke immer daran, dass auch dein Lieferant ein Unternehmen ist. Und als solches führt es dieselben strategischen Berechnungen durch wie du. Wenn dein Lieferant einen Nischenservice anbietet, könnte er dir mehr verrechnen, was sich auf dein Geschäftsergebnis auswirkt.
Fragen, die du stellen solltest:
Was würde passieren, wenn deine Lieferanten ihre Preise erhöhen? Ist es wahrscheinlich, dass dies geschehen könnte? Wie einfach könntest du zu einem anderen Lieferanten wechseln?
Kraft 4: Verhandlungsstärke von Käufern
Wie schon im Fall der Lieferanten könnten sich auch die Kalkulation deiner Käufer ernsthaft auf dein Geschäftsergebnis auswirken. Diese Fragen helfen dir dabei herauszufinden, wie viel Einflussnahme deine Käufer ausüben können. Selbst wenn deine Käufer keine Unternehmen sind, ist es wichtig, sie als solche zu behandeln. Sie sind geschäftstüchtig und informieren sich häufig über andere Angebote, um zu sehen, wie deine Mitbewerber im Vergleich abschneiden.
Fragen, die du stellen solltest:
Wie viele Käufer hast du? Könnten deine Käufer eventuell den Anbieter wechseln? Wie viele müssten den Anbieter wechseln, bis sich dies auf dein Geschäftsergebnis auswirkt? Wie wichtig ist dein Produkt oder dein Service für deine Käufer?
Kraft 5: Rivalität unter bestehenden Mitbewerbern
Verschaffe dir ein Bild deiner aktuellen Wettbewerbslandschaft. Finde heraus, wie deine Mitbewerber Erfolg haben beziehungsweise warum sie scheitern. Viele Unternehmen machen den Fehler, dass sie nur die Bereiche analysieren, in denen sie besser sind als ihre Konkurrenz. Es ist ebenso wichtig zu verstehen, was dein Mitbewerber besser machen als du. Sei ehrlich! Dies ist der einzige Weg, um dir Wettbewerbsvorteile zu verschaffen.
Fragen, die du stellen solltest:
Wer sind deine bestehenden Mitbewerber? Wie stark sind sie? Wie unterscheiden sich ihre Produkte oder Services von deinen? Was hebt dein Unternehmen von den Mitbewerbern ab? Welche Kosten würden deinem Kunden entstehen, wenn er zu einem Mitbewerber wechselt?
Beim Ausfüllen des Templates für Porters Branchenstrukturanalyse kannst du dein Team einladen, in Echtzeit mit dir zusammenzuarbeiten, oder du bittest es um Feedback, indem du den Link zum Board teilst. Als nächster Schritt für einen strategischen Plan, kann es helfen, einen PDCA Zyklus zu planen und einen klaren Aktionsplan festzulegen.
Was ist das Hauptziel des Porter's Five Forces Model?
Die fünf Kräfte von Porter sind ein Rahmenwerk, das dir hilft, den Wettbewerb zu analysieren und fundiertere Entscheidungen über die Marktdurchdringung oder Markteinführung eines Produkts zu treffen. Es gibt dir Aufschluss darüber, wie profitabel dein Produkt sein kann, indem du die Wettbewerbslandschaft analysierst, den direkten Wettbewerb betrachtest, die Kaufkraft der Verbraucher einschätzt und die Verhandlungsmöglichkeiten der Lieferanten überprüfst.
Beginne jetzt mit diesem Template
Startup-Canvas-Template
Ideal für:
Geschäftsführung, Dokumentation, Strategische Planung
Ein Startup-Canvas hilft Gründern dabei, eine neue Geschäftsidee mit einem weniger formalen Ansatz als einem traditionellen Businessplan darzulegen. Ein Startup-Canvas bietet Gründern, die die Stärken und Schwächen ihrer neuen Geschäftsidee beurteilen wollen, eine nützliche visuelle Darstellung. Das Canvas lässt sich als Rahmenstruktur verwenden, um das Wertversprechen, die Problemstellung, die Lösung, den Markt, das Team, die Marketingkanäle, das Kundensegment, externe Risiken und wichtige Leistungsindikatoren einer Geschäftsidee schnell aufzuzeigen. Wenn Gründer ihrem Kunden Faktoren wie Erfolg, Rentabilität, Tragfähigkeit, Vision und Nutzen anschaulich vermitteln, können sie kurz und bündig begründen, warum ein neues Produkt oder eine neue Serviceleistung existieren und finanziell unterstützt werden sollte.
Template für Projekt-Canvas
Ideal für:
Projektmanagement, Dokumentation, Projektplanung
Ein Projekt-Canvas ist ein Management-Tool, mit dem du alle notwendigen Informationen über dein Projekt zusammenfassen, visualisieren und teilen kannst. Es lässt sich von allen Teammitgliedern – von Moderatoren bis zu Projektmanagern – in jeder Phase der Projektentwicklung verwenden. Mit dem Projekt-Canvas kannst du alle Stakeholder über den Projektentwicklungsprozess auf dem Laufenden halten. Indem du für alle projektbezogenen Diskussionen eine einzige Plattform verwendest, kannst du einen klaren Projektüberblick bereitstellen und die Zusammenarbeit verbessern.
Produkt Roadmap Vorlage
Ideal für:
Produktmanagement, Roadmaps
Produkt-Roadmaps helfen bei der Kommunikation der Vision und des Fortschritts hinsichtlich der nächsten Schritte für ein Produkt. Sie sind eine wichtige Ressource für die Harmonisierung und Abstimmung deiner Strategie und Prioritäten zwischen Teams und wesentlichen Stakeholdern – einschließlich der Führungskräfte sowie der Engineering-, Marketing-, Customer-Success- und Vertriebsteams. Produkt-Roadmaps enthalten wertvolle Informationen für das zukünftige Projektmanagement, die Beschreibung neuer Funktionen und Produktziele und die Beschreibung des Lebenszyklus eines neuen Produkts. Während Produkt-Roadmaps anpassbar sind, enthalten die meisten Informationen über die erstellten Produkte, den Zeitpunkt der Erstellung und die in jeder Phase beteiligten Personen.
Produkt-Markt-Fit-Template
Ideal für:
Marktforschung, Strategische Planung, Produktmanagement
Das Produkt/Markt-Fit-Template hilft Produktteams bei der Befriedigung der Bedürfnisse von Kunden und Markt mit ihrem Produktdesign. Dieses Template betrachtet ein Produkt in zwei Dimensionen: Erstens, wie gut das Produkt zu den Bedürfnissen der Benutzer passt. Zweitens, wie gut das fertig entwickelte Produkt in die Marktlandschaft passt. Diese kombinierte Metrik versteht ein Produkt ganzheitlich, von der Art und Weise, wie Kunden ein Produkt nutzen und begehren bis hin zur Nachfrage am Markt. Durch die Gegenüberstellung von Kunden- und Produkteigenschaften können Anwender ihren Produktraum und die wichtigsten Metriken besser verstehen.
Das Lean-Coffee-Template Vorlage für hybride Teammeetings
Ideal für:
Agile Methodologie, Produktmanagement, Besprechungen
Was macht ein großartiges Meeting aus? (außer dein Team und die Pizza) Es bedeutet, die Fähigkeiten, Ressourcen und Zeit jedes Einzelnen zu schätzen, indem man sie bestmöglich nutzt. Darauf zielt der Ansatz von Lean Coffee ab. Lean Coffee eignet sich hervorragend für Team-Brainstormings und Retrospektiven und teilt das Meeting in drei grundlegende Phasen auf: was zu besprechen ist, was besprochen wird und was besprochen wurde. Dieses Template macht es dir leicht, Sticky Notes zu sammeln und die Spalten zu aktualisieren, während du von einem Thema zum nächsten gehst.
Das UX-Projekttemplate
Ideal für:
UX-Design, User Experience, Marktforschung
Inspiriert von Alexander Osterwalders Business Model Canvas aus dem Jahr 2005, hilft der Project Canvas deinem Team, das Gesamtbild deiner UX- und Design-Projekte zu visualisieren und bietet eine praktische Struktur, die alle wichtigen Daten enthält. Mit diesem innovativen Tool kannst du eine Idee in einen Projektplan umwandeln und so die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Mitarbeitern fördern. Im Gegensatz zu alternativen Modellen ist der Project Canvas eine einfache Schnittstelle. Es fallen nur geringe Einführungskosten an, und die Mitarbeiter können leicht eingearbeitet werden, um den Canvas schnell zu nutzen.