Template für Porters Branchenstrukturanalyse (Five-Forces-Modell)
Mit dem Template für Porters Branchenstrukturanalyse kannst du den besten Markt für dein Produkt entdecken. Dieser Unternehmensrahmen erleichtert es dir, die Mitbewerber zu bewerten und bessere Strategien zu entwickeln.
Über das Template für Porters Branchenstrukturanalyse (Five-Forces-Modell)
Business-Analysten und Strategen verwenden das Template für Porters Branchenstrukturanalyse, um zu ermitteln, wie profitabel ein Produkt oder eine Dienstleistung sein kann und welche Märkte sich am besten für dieses bestimmte Produkt eignen. Auf diese Weise lassen sich Einblicke über den Markt gewinnen und die Wettbewerbslandschaft wird analysiert.
Lies weiter, um mehr über die Porters Branchenstrukturanalyse (Five-Forces-Modell) zu erfahren.
Was ist das Template für Porters Branchenstrukturanalyse (Five-Forces-Modell)?
Mit dem Template für Porters Branchenstrukturanalyse kannst du die Porters Branchenstrukturanalyse darstellen, um so die Wettbewerbsfähigkeit deines Unternehmens zu bewerten.
Dieses Rahmenwerk, auch bekannt als Fünf-Kräfte-Modell von Porter, unterteilt die Mitbewerber in fünf Kräfte:
1. Verhandlungsstärke der Lieferanten
Dieser Faktor bewertet, wie einfach es für Lieferanten ist, Preiserhöhungen durchzusetzen. Er wird in der Regel bestimmt durch die Anzahl der Lieferanten, die dasselbe Produkte oder denselben Service anbieten können, die mit dem Wechsel eines Lieferanten einhergehenden Kosten und alle einzigartigen Aspekte der Vorteile, die ein Lieferant anbieten kann.
2. Verhandlungsstärke der Käufer
Als Nächstes musst du ermitteln, wie einfach es für Käufer ist, Preissenkungen durchzusetzen. Dieser Faktor wird bestimmt durch die Gesamtzahl der Käufer deiner Produkte oder Services, die Kosten der Kundengewinnung, den Customer Lifetime Value (CLV) und andere Faktoren, die dem Käufer (Kunden) Einfluss verleihen, um niedrigere Preise auszuhandeln oder zu einem anderen Anbieter zu wechseln.
3. Rivalität unter bestehenden Mitbewerbern
Die Hauptantriebskräfte für diesen Faktor sind die Anzahl und das Potenzial der Mitbewerber im Markt. Mehr und stärkere Mitbewerber mit größeren Marktanteilen schmälern die Machtposition kleinerer Unternehmen und verleihen sowohl Kunden als auch Lieferanten mehr Einfluss (da sie zu anderen Unternehmen wechseln können).
4. Die Bedrohung durch Ersatzprodukte oder Ersatzservices
Wenn in einem Markt ähnliche Ersatzprodukte existieren, steigert dies die Wahrscheinlichkeit, dass Kunden als Reaktion auf Preissteigerungen zu Alternativprodukten wechseln.
5. Die Bedrohung durch Markteinsteiger
Profitable Märkte ziehen neue Anbieter an, was wiederum die Rentabilität beeinträchtigt. Wenn etablierte Unternehmen Markeinsteigern keine soliden und robusten Hindernisse entgegensetzen, wird sich die Rentabilität verringern. Im Umkehrschluss gilt: Je mehr sich dein Produkt oder Service von denen deiner Mitbewerber abhebt, desto geringer ist die Bedrohung, die von Markteinsteigern ausgeht.
Warum ist das Branchenstrukturmodell von Porter wichtig?
Porters Branchenstrukturmodell ist bei der Analyse eines Unternehmens hilfreich, denn
Es bestimmt die Faktoren, die sich auf die Rentabilität auswirken. Das Template für Porters Branchenstrukturanalyse hilft dir die spezifischen Faktoren zu verstehen, die sein Wachstum oder seine Rentabilität möglicherweise beeinträchtigen und auf der Grundlage dieser Erkenntnisse neue Wettbewerbsvorteile zu finden.
Dadurch kannst du bessere Expansions- oder Kapazitätsentscheidungen treffen. Wenn du eine Expansion deines Unternehmens in Erwägung ziehst, solltest du verstehen, welche Wettbewerbskräfte bestehen und wie sie sich auf dich auswirken können. Eine Fünf-Kräfte-Analyse liefert Organisationen die nötigen Informationen, um gute Entscheidungen hinsichtlich des Einstiegs in eine bestimmte Branche oder einer Erhöhung ihres Marktanteils zu treffen.
Sie liefert fundierte Informationen für deine Gesamtstrategie. Wenn du verstehst, was den gesamten Markt prägt und was über die Rentabilität entscheidet, kannst du eine Strategie ausarbeiten, die für die Stärken deiner Branche ausgelegt ist und deine Schwächen berücksichtigt.
So verwendest du Template für Porters Branchenstrukturanalyse (Five-Forces-Modell)
Das Template für Porters Branchenstrukturanalyse (Five-Forces-Modell) macht es einfach, eine Analyse deines Unternehmens durchzuführen.
Wähle das Template aus und fülle die fünf Felder mit Notizzetteln aus. Um die Themen auf einen Blick erkennen zu können, kannst du sie farblich kennzeichnen.
Denke bei der Analyse der einzelnen Kräfte an die folgenden Fragen:
Kraft 1: Bedrohung durch Markteinsteiger
Überlege, wie stark dein Unternehmen Wettbewerb ausgesetzt ist: Wie viele Mitbewerber hast du und wie unterscheiden sich ihre Produkte oder Services von deinen?
Wenn dein Markt nur wenige Mitbewerber hat, kann dies attraktiv erscheinen, aber denke daran, dass diese Situation nicht von Dauer sein muss. Wenn in deinem Markt starker Wettbewerb herrscht, kann das unattraktiv erscheinen, aber für dich ein Anlass sein, um deine Produkte und die Preisstruktur zu verbessern.
Fragen, die du stellen solltest:
Wie einfach könnten andere in deinen Markt einsteigen und die Position deines Unternehmens bedrohen? Wer sind deine neuen Mitbewerber? Mit welchen Kosten ist der Einstieg in deinen Markt verbunden? Welche Hindernisse gilt es beim Markeinstieg zu überwinden? Ist dein Markt streng reguliert? Wie lassen sich Skalierungen realisieren?
Kraft 2: Bedrohung durch Ersatzprodukte oder Ersatzservices
Wenn du dich mit den Bedrohungen durch Ersatzprodukte auseinandersetzt, analysiere, wie dein Produkt das Leben deiner Kunden beeinflusst hat bzw. immer noch beeinflusst. Wenn sich ihr Verhalten ändert, solltest du prüfen, ob du dein Produkt entsprechend anpassen kannst. Als Alternative könntest du einen neuen Service oder eine günstigere Alternative anbieten.
Fragen, die du stellen solltest:
Wie wahrscheinlich ist es, dass deine Kunden dein Produkt oder deinen Service durch andere ersetzen? Gibt es auf dem Markt zweckmäßigen Ersatz? Welche Kosten sind mit dem Umstieg auf einen Ersatz verbunden?
Kraft 3: Verhandlungsstärke von Lieferanten
Denke immer daran, dass auch dein Lieferant ein Unternehmen ist. Und als solches führt es dieselben strategischen Berechnungen durch wie du. Wenn dein Lieferant einen Nischenservice anbietet, könnte er dir mehr verrechnen, was sich auf dein Geschäftsergebnis auswirkt.
Fragen, die du stellen solltest:
Was würde passieren, wenn deine Lieferanten ihre Preise erhöhen? Ist es wahrscheinlich, dass dies geschehen könnte? Wie einfach könntest du zu einem anderen Lieferanten wechseln?
Kraft 4: Verhandlungsstärke von Käufern
Wie schon im Fall der Lieferanten könnten sich auch die Kalkulation deiner Käufer ernsthaft auf dein Geschäftsergebnis auswirken. Diese Fragen helfen dir dabei herauszufinden, wie viel Einflussnahme deine Käufer ausüben können. Selbst wenn deine Käufer keine Unternehmen sind, ist es wichtig, sie als solche zu behandeln. Sie sind geschäftstüchtig und informieren sich häufig über andere Angebote, um zu sehen, wie deine Mitbewerber im Vergleich abschneiden.
Fragen, die du stellen solltest:
Wie viele Käufer hast du? Könnten deine Käufer eventuell den Anbieter wechseln? Wie viele müssten den Anbieter wechseln, bis sich dies auf dein Geschäftsergebnis auswirkt? Wie wichtig ist dein Produkt oder dein Service für deine Käufer?
Kraft 5: Rivalität unter bestehenden Mitbewerbern
Verschaffe dir ein Bild deiner aktuellen Wettbewerbslandschaft. Finde heraus, wie deine Mitbewerber Erfolg haben beziehungsweise warum sie scheitern. Viele Unternehmen machen den Fehler, dass sie nur die Bereiche analysieren, in denen sie besser sind als ihre Konkurrenz. Es ist ebenso wichtig zu verstehen, was dein Mitbewerber besser machen als du. Sei ehrlich! Dies ist der einzige Weg, um dir Wettbewerbsvorteile zu verschaffen.
Fragen, die du stellen solltest:
Wer sind deine bestehenden Mitbewerber? Wie stark sind sie? Wie unterscheiden sich ihre Produkte oder Services von deinen? Was hebt dein Unternehmen von den Mitbewerbern ab? Welche Kosten würden deinem Kunden entstehen, wenn er zu einem Mitbewerber wechselt?
Beim Ausfüllen des Templates für Porters Branchenstrukturanalyse kannst du dein Team einladen, in Echtzeit mit dir zusammenzuarbeiten, oder du bittest es um Feedback, indem du den Link zum Board teilst. Als nächster Schritt für einen strategischen Plan, kann es helfen, einen PDCA Zyklus zu planen und einen klaren Aktionsplan festzulegen.
Was ist das Hauptziel des Porter's Five Forces Model?
Die fünf Kräfte von Porter sind ein Rahmenwerk, das dir hilft, den Wettbewerb zu analysieren und fundiertere Entscheidungen über die Marktdurchdringung oder Markteinführung eines Produkts zu treffen. Es gibt dir Aufschluss darüber, wie profitabel dein Produkt sein kann, indem du die Wettbewerbslandschaft analysierst, den direkten Wettbewerb betrachtest, die Kaufkraft der Verbraucher einschätzt und die Verhandlungsmöglichkeiten der Lieferanten überprüfst.
Beginne jetzt mit diesem Template
Stakeholder Mapping - Template
Ideal für:
Business Management, Kartierung, Arbeitsprozesse
Eine Stakeholder Map ist eine Art der Analyse, die es ermöglicht, Personen nach ihrer Macht und ihren Interessen zu gruppieren. Verwende dieses Template, um alle Personen, die ein Interesse an deinem Produkt, Projekt oder deiner Idee haben, in einem einzigen visuellen Bereich zu organisieren. So kannst du leicht erkennen, wer dein Projekt beeinflussen kann und wie die einzelnen Personen zueinander in Beziehung stehen. Die im Projektmanagement weit verbreitete Stakeholder Zuordnung wird normalerweise zu Beginn eines Projekts durchgeführt. Ein frühzeitiges Stakeholder Mapping hilft, Missverständnisse zu vermeiden, stellt sicher, dass alle Gruppen mit den Zielen übereinstimmen und legt die Erwartungen an die Ergebnisse fest.
Projektumfangsvorlage
Ideal für:
Projektplanung, Entscheidungsfindung, Projektmanagement
Ein Project Scope hilft dir bei der Planung und Bestätigung der Ziele, Deliverables, Features, Funktionen, Aufgaben, Kosten und Fristen deines Projekts. Projektmanager und Team sollten so früh wie möglich einen Project Scope entwickeln, da er den Zeitplan und die Kosten eines Projekts direkt beeinflusst. Project Scopes variieren je nach Team und Zielen, aber im Allgemeinen enthalten sie Ziele, Anforderungen, wichtige Deliverables, Annahmen und Einschränkungen. Beziehe das gesamte Team bei der Erstellung eines Project Scope mit ein, damit alle über ihre Aufgaben und Fristen Bescheid wissen.
Brand Guidelines Template
Ideal für:
Design, Marketing, Dokumentation
Was macht eine starke Marke? Eine klar definierte Persönlichkeit, die an jedem Berührungspunkt konsistent zum Ausdruck kommt, und Markenrichtlinien können Ihnen dabei helfen. Markenrichtlinien sind eine klare Liste von Regeln – alle Dos und Don'ts –, die Details wie Farben, Schriftarten, Logoverwendung, Fotografie und Markensprache abdecken. Sie tragen dazu bei, dass Mitarbeiter in einem ganzen Unternehmen oder einer Organisation wissen, wie die Marke dargestellt oder wie über sie gesprochen werden soll. Miros Whiteboard-Tool ist die perfekte Leinwand, um Markenrichtlinien zu erstellen, sie zu teilen und zu aktualisieren.
Likert-Skala-Template
Ideal für:
Desk Research, Decision Making, Product Management
Die Messung komplexer und in hohem Maße subjektiver Daten ist nicht immer einfach, zum Beispiel, was Personen über dein Produkt, deinen Service oder die von dir bereitgestellte Nutzererfahrung denken. Aber die Likert-Skala kann dir dabei helfen! Anhand dieser Skala können deine bestehenden oder potenziellen Kunden auf eine Aussage oder Frage mit einer vorgegebenen Auswahl von Sätzen oder Zahlen antworten (z. B. von „trifft voll und ganz zu“ über „neutral“ bis „trifft überhaupt nicht zu“ oder von 1 bis 5). Mit diesem Ansatz lassen sich die Antworten auf einige bestimmte Fragen in einfach zu deutende, handlungsrelevante Erkenntnisse umwandeln.
Das Ansoff-Matrix-Template
Ideal für:
Geschäftsführung, Betrieb, Strategische Planung
Wachse weiter. Skaliere weiter. Finde immer wieder neue Möglichkeiten in neuen Märkten – und kreative neue Wege, um Kunden dort zu erreichen. Hört sich das nach deinem Ansatz an? Dann passt dieses Template bestimmt gut zu dir. Eine Ansoff Matrix (auch bekannt als Produkt- oder Markterweiterungsraster) ist in vier potenzielle Wachstumsstrategien unterteilt: Marktdurchdringung, Marktentwicklung, Produktentwicklung und Diversifikation. Wenn du die einzelnen Abschnitte mit deinem Team durchgehst, erhältst du einen klaren Überblick über deine Optionen für die Zukunft und die potenziellen Risiken und Vorteile jeder dieser Optionen.
STAR-Template für Bewerbungsgespräche
Ideal für:
Priorisierung, Strategische Planung
STAR ist ein Framework, das für Situation, Task (Aufgabe), Action (Maßnahme) und Result (Ergebnis) steht. Mithilfe dieser Strategie kannst du Bewerbungsgespräch-Fragen mit konkreten Beispielen beantworten, um zu zeigen, dass du die nötigen Fähigkeiten und Erfahrungen hast. Viele Einstellungsmanager oder Interviewer fragen potenzielle Mitarbeiter kompetenzbasierte Fragen wie „Erzählen Sie mir von einer Zeit, als Sie …“ oder „Geben Sie mir ein Beispiel von einer Situation, in der Sie ...“. Wenn du ein Arbeitgeber bist, kannst du STAR verwenden, um mit deinem Team zu klären, welche Fähigkeiten und Charaktereigenschaften jemanden zu einem erfolgreichen und leistungsfähigen Kandidaten machen.