Alle Vorlagen

Pokemon-Reise

Dave Westgarth

2257 Ansichten
229 Verwendungen
37 positive Bewertungen

Melden

Willkommen beim Pokemon-Reise Retrospektiven-Board! Dieses lebendige und farbenfrohe Board wurde entwickelt, um Scrum Mastern, agilen Coaches und Moderatoren dabei zu helfen, mit ihren Teams ansprechende Retrospektiven zu moderieren. Lass uns eine spielerische Tour durch den Inhalt und Workflow dieses Boards machen.

Um auf diesem Board zu starten, können Teams ihre Pokémon-Trainer-Avatare mithilfe des bereitgestellten Prompts erstellen. Sobald sie erstellt sind, können sie den Hintergrund entfernen und ihre Avatare im "Starter Select"-Bereich platzieren. Von dort aus können sie sich durch die verschiedenen Diskussions-Prompts arbeiten, ihre Gedanken und Ideen festhalten und Aktionen oder Experimente für den nächsten Sprint entwickeln.

In der oberen linken Ecke haben wir das "Wie haben wir uns zu Beginn dieses Sprints gefühlt?"-Prompt. Es ermutigt die Teams, über ihre Emotionen nachzudenken und die Stimmung für die Retrospektive festzulegen. Gleich daneben befindet sich der "STARTER SELECT"-Bereich, in dem die Teammitglieder ihre Trainer-Avatare platzieren können, um die Sitzung zu beginnen.

Im Uhrzeigersinn bewegen wir uns durch verschiedene Diskussions-Prompts, die von Pokémon-Themen inspiriert sind. Zum Beispiel haben wir den Bereich "Wo haben wir diesmal hoch hinaus gewollt?", symbolisiert durch Pidgeot, das am Himmel schwebt. Hier können die Teams ihre Erfolge feiern und feststellen, was während des Sprints gut gelaufen ist.

Als Nächstes begegnen wir der "Zubat-Höhle", die für die Hindernisse und Herausforderungen steht, denen sich das Team gegenübersah. Hier können die Teams darüber sprechen, was sie während des Sprints gebremst oder gestört hat.

Auf unserer Reise kommen wir zum Bereich der "Entwicklungssteine", wo die Teams Verbesserungsmöglichkeiten erkunden und besprechen können, wie sich Dinge zum Besseren ändern lassen. Dies ist eine Gelegenheit, Ideen für Wachstum und Entwicklung zu brainstormen.

In der "Mewtu-Inkubator"-Zone können die Teams neue Technologien und Fähigkeiten entdecken, die sie in zukünftigen Sprints einsetzen möchten. Es bietet die Möglichkeit, über den Tellerrand zu schauen und innovative Ansätze in Betracht zu ziehen.

Weiter oben treffen wir auf den Bereich der "Arena-Abzeichen", wo die Teams stolz ihre größten Erfolge des Sprints präsentieren können. Es ist wie ein Trophäenschrank für ihre Errungenschaften.

Das "Pokemon-Center" steht für die Notwendigkeit von Ruhe und Erholung. Hier können die Teams Bereiche identifizieren, die eine Aufladung benötigen oder bestehende technische Schulden angehen.

Vorsicht vor dem „Geisterturm“, wo Teams Überraschungen oder unerwartete Herausforderungen teilen können, denen sie während des Sprints begegnet sind. Es ist eine gruselige Erinnerung daran, auf das Unerwartete vorbereitet zu sein.

An der „Bergspitze“ können Teams groß träumen und ehrgeizige Ziele setzen. Sie können sich vorstellen, was sie anstreben würden, wenn Misserfolg keine Option wäre.

Wie beim Fischen nach Karpador bringen manchmal Aufgaben unerwartet bedeutende Ergebnisse oder Erkenntnisse. Der Bereich „Fischen nach Karpador“ ermöglicht es Teams, über solche Aufgaben nachzudenken und die gewonnenen wertvollen Einblicke festzuhalten.

Im Bereich „Pokemarkt-Shopping“ können Teams ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Wenn Geld und Zeit keine Rolle spielen würden, welche Ressourcen oder Werkzeuge würden sie einsetzen, um ihre Wirkung zu steigern?

Teams können an der „Zeltplatz“ einen Moment der Ruhe finden. Hier können sie Bereiche identifizieren, in denen sie eine Pause brauchen und die Nachhaltigkeit ihres aktuellen Arbeitstempos evaluieren.

Der Bereich „Changing Types“ fordert die Teams auf, Veränderungen in ihrer Umgebung zu bewerten. Sie können Chancen identifizieren, die genutzt werden können, sowie potenzielle Risiken, die es zu mindern gilt.

Im Bereich „Viridian Forest Bugs“ können Teams sich mit Bugs und Defekten auseinandersetzen. Sie können neue Ansätze oder Strategien diskutieren, um ihren Prozess zur Fehlerbehebung zu verbessern.

Die Vorbereitung auf größere Herausforderungen ist entscheidend, wie das Antreten gegen Arenaleiter. Der Bereich „Preparing for the Elite“ ermutigt die Teams, Strategien zu entwickeln und Pläne für bevorstehende Herausforderungen auszuarbeiten.

Mit Blick nach vorn lädt der Bereich „Safari Zone Opportunities“ die Teams ein, neue Chancen für den nächsten Sprint zu erkunden. Sie können Strategien brainstormen, um diese Chancen effektiv zu nutzen.

Die Team-Moral ist essenziell, und der Bereich „Pokemon on the Beach“ erinnert die Teams daran, sich auf den Aufbau einer positiven und bereichernden Teamkultur zu konzentrieren. Sie können darüber nachdenken, wie die Team-Moral verbessert werden kann.

Schließlich können Teams die Retrospektive bewerten, indem sie ihre Avatare im Abschnitt "Retro bewerten" platzieren. Dieses Feedback hilft, zukünftige Retrospektiven zu verbessern und eine kontinuierliche Verbesserung sicherzustellen.

Also, liebe Miro-Nutzer, Scrum Master, agile Coaches und Moderatoren, taucht ein in dieses Pokemon-Themen-Retrospektiven-Board und startet eure unterhaltsame und produktive Reise mit euren Teams!

Dave Westgarth

Manager digitaler Projekte @ BJSS

Dave Westgarth arbeitet derzeit als Digitaler Projektmanager bei Attraqt. Er leitet Projekte in den Bereichen Softwareentwicklung, Automatisierung sowie Cloud- und Servicetransformation im gesamten Spektrum der Bereitstellungsmethoden.


Kategorien