Über die PEST-Analyse-Vorlage
Eine PEST-Analyse ist ein Werkzeug, um zu bestimmen, wie Ihr Unternehmen mit der Welt um es herum interagiert. Anhand ihrer vier Quadranten – Politisch, Wirtschaftlich, Sozial und Technologisch – können Sie und Ihr Team jeden Faktor analysieren, der die Art und Weise, wie Sie intern Geschäfte machen, verändern könnte. Eine PEST-Analyse hilft Ihnen, Risiken zu verstehen, auf Veränderungen zu reagieren und Gewinne zu erzielen, egal in welche Richtung der Wind weht.
Was ist eine PEST-Analyse?
Eine PEST-Analyse ist ein strategisches Geschäftsinstrument, das es Unternehmen ermöglicht, zu verstehen, wie verschiedene Elemente ihre Abläufe beeinflussen könnten. Durch das Brainstorming der Ausfüllung der vier Quadranten können Teammitglieder entdecken, evaluieren, organisieren und die äußeren Faktoren verfolgen, die den Geschäftsergebnissen zugrunde liegen.
Sobald du eine PEST-Analyse abgeschlossen hast, kannst du die daraus resultierenden Informationen verwenden, um deine strategische Planung, Budgetzuweisung, Marktforschung und mehr zu erstellen.
Wofür steht PEST?
PEST steht für die vier Hauptfaktoren, die die Leistung eines Unternehmens beeinflussen können: Politische Faktoren, Wirtschaftliche Faktoren, Soziale Faktoren und Technologische Faktoren. Jeder Quadrant stellt eine Quelle sowohl von Risiko als auch von Belohnung dar—etwas, das dein Unternehmen nicht kontrollieren kann, aber für das es planen und sogar davon profitieren kann.
Die 4 Faktoren einer PEST-Analyse
Die PEST-Analyse-Vorlage konzentriert sich auf vier Hauptfaktoren. Werfen wir einen genaueren Blick auf jeden dieser Faktoren:
1. Politisch
Viele Organisationen werden von politischen oder politisch motivierten Faktoren beeinflusst. Regierungspolitik, politische Instabilität, Korruption, Außenhandelspolitik und Handelsbeschränkungen, Arbeitsgesetze, Umweltgesetze und Urheberrechtsgesetze sind nur einige Beispiele dafür, wie das politische Umfeld die strategische Planung eines Unternehmens beeinflussen kann.
Beim Bewerten des politischen Aspekts einer PEST-Analyse solltest du fragen: Welche Regierungen, Regierungspolitiken, politischen Elemente oder Gruppen könnten uns nutzen oder unseren Erfolg stören?
2. Wirtschaftlich
Für Unternehmen können wirtschaftliche Faktoren sowohl vorteilhaft als auch nachteilig für den Erfolg sein. Branchenwachstum, saisonale Änderungen, Arbeitskosten, wirtschaftliche Trends, Wachstumsraten, Wechselkurse, Arbeitslosenraten, verfügbares Einkommen der Verbraucher, Besteuerung und Inflation haben jeweils ein erhebliches Potenzial, das Geschäft zu beeinflussen.
Beim Bewerten des wirtschaftlichen Aspekts einer PEST-Analyse solltest du fragen: Welche ökonomischen Faktoren könnten sich auf die Preise, Einnahmen und Kosten unseres Unternehmens auswirken?
3. Soziales
Soziale Einstellungen, Trends und Verhaltensweisen können dein Geschäft, Kunden und den Markt beeinflussen. Einstellungen und Überzeugungen zu Geld, Kundenservice, Arbeit, Freizeit, Lebensstiltrends, Bevölkerungswachstum, Demografie, Familiengröße und Einwanderung können ein Unternehmen erheblich beeinflussen.
Beim Bewerten des sozialen Aspekts einer PEST-Analyse solltest du fragen: Wie beeinflussen die Demografie und Werte unserer Kunden und potenziellen Kunden deren Kaufgewohnheiten?
4. Technologisch
Technologie kann die Fähigkeit Ihrer Organisation beeinflussen, Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, zu vermarkten und zu versenden. Der größte potenzielle Einfluss ist hier, dass technologische Fortschritte Ihr Projekt obsolet machen können. Gesetzgebung rund um Technologie, der Zugang der Verbraucher zu Technologie, Forschung und Entwicklung sowie die Technologie- und Kommunikationsinfrastruktur beeinflussen die meisten Unternehmen und Organisationen.
Wenn Sie den technologischen Aspekt einer PEST-Analyse bewerten, sollten Sie sich fragen: Wie könnten bestehende oder zukünftige Technologien unser Wachstum und unseren Erfolg beeinflussen?
Es gibt auch eine erweiterte Version von PEST, PESTLE, die rechtliche und umweltbezogene Faktoren berücksichtigt.
Wie füllen Sie die PEST-Analyse-Vorlage aus?
Beginnen Sie, indem Sie die PEST-Analyse-Vorlage zu einem kollaborativen Miro-Board hinzufügen. Gehe wie folgt vor:
Schritt 1: Brainstorming
Um loszulegen, beginnt ein Brainstorming über die verschiedenen PEST-Faktoren – politisch, wirtschaftlich, sozial und technologisch – die euer Unternehmen beeinflussen könnten. Ihr könnt eine große Brainstorming-Session abhalten oder eure Teammitglieder dazu einladen, selbst zu brainstormen und mit vorbereiteten Ideen zu kommen. Fordert jedes Teammitglied auf, ein paar Ideen zu jedem der vier Faktoren zu entwickeln.
Fügt zu jedem genannten Faktor einen Merkzettel in das entsprechende Quadrant der Vorlage ein.
Schritt 2: Rang
Mit den festgelegten Faktoren ist es an der Zeit, sie basierend auf ihrem erwarteten Auswirkungsgrad auf die Organisation zu bewerten. Wenn es erhebliche Abweichungen in den Bewertungen gibt, diskutiert diese! Gebt den Leuten Zeit und Raum, ihre Meinung zu ändern. Passt das Ranking an, während eure Teammitglieder mehr Input geben.
Schritt 3: Teilen
Jetzt ist es an der Zeit, eure abgeschlossene PEST-Analyse mit den Stakeholdern zu teilen. Eines der Hauptziele einer PEST-Analyse ist es, die Menschen über verschiedene externe Faktoren zu informieren, die das Unternehmen beeinflussen können. Es ist ein entscheidender Teil des Prozesses, eure Ideen auf eine intuitive und leicht verständliche Weise zu präsentieren. Nutzt eure Analyse, um die Entscheidungsfindung und die laufende Strategieentwicklung zu informieren.
Schritt 4: Wiederholen
Behaltet diese verschiedenen Faktoren im Blick und plant, sie zukünftig einzubeziehen. Das bedeutet, die PEST-Analyse im Laufe der Zeit zu wiederholen, um diese Faktoren im Auge zu behalten und sicherzustellen, dass eure Strategien und Prozesse aktuell bleiben.
Warum eine PEST-Analyse durchführen?
Startups sprechen gerne über "Greenfield"- oder "Blue Ocean"-Branchen, aber in Wirklichkeit gibt es keine Arbeit, die vollständig frei von äußeren Einflüssen ist.
Eine PEST-Analyse hilft dir zu bewerten, wie deine Strategie in das größere Geschäftsumfeld passt. Sie fördert strategisches Denken, indem sie daran erinnert, dass dein Projekt, egal wie innovativ es ist, nicht in einem Vakuum existiert.
Durch die Durchführung einer PEST-Analyse wirst du besser vorbereitet sein, Initiativen für Marketing, Produkte, organisatorische Veränderungen und mehr zu planen, die Umweltfaktoren berücksichtigen. Die PEST-Analyse kann als Roadmap für dein Unternehmen dienen, indem sie potenzielle Fallstricke, Hindernisse und Wachstumschancen detailliert beschreibt.
Häufige Anwendungsbeispiele für eine PEST-Analyse
Stellen wir uns ein Ölunternehmen vor, das überlegt, auf erneuerbare Energien umzusteigen. Das Führungsteam des Unternehmens kommt zusammen, um eine PEST-Analyse über die potenzielle Änderung durchzuführen.
Zuerst sprechen sie über politische Faktoren. Jemand erwähnt, dass Kohlenstoffsteuern und Emissionshandelssysteme weltweit immer beliebter werden. Dies wird das Ölfördern im Laufe der Zeit teurer machen.
Dann besprechen sie die wirtschaftlichen Faktoren. Ein Teilnehmer weist darauf hin, dass die Ölpreise derzeit recht hoch sind – ein potenzieller Grund, beim Kurs zu bleiben.
Soziale Faktoren umfassen die zunehmend negative öffentliche Sicht auf die Förderung fossiler Brennstoffe, da mehr Forschungsergebnisse zum Klimawandel in den Nachrichten erscheinen. Öffentlicher Druck könnte zusätzliche Probleme im politischen Bereich verursachen.
Schließlich haben technologische Faktoren die Entwicklung von Wind- und Solarenergie kurzfristig günstiger gemacht als die Ölförderung.
Das Team erkennt, dass es zwar Argumente für beide Seiten gibt, aber mehr Faktoren für eine Umstellung sprechen als für das Festhalten am bisherigen Kurs. Sie stimmen dafür, teilweise auf die Produktion erneuerbarer Energien umzustellen.
Was ist der Unterschied zwischen einer SWOT- und einer PEST-Analyse?
Eine SWOT-Analyse fokussiert sich hauptsächlich auf interne Aspekte und direkte Wettbewerber. Ihr Ziel ist es, zu verstehen, wie Ihr Unternehmen bisher erfolgreich war und wie es diese Stärken nutzen kann, um zukünftig Erfolg zu haben. Eine SWOT-Analyse kann zwar auch externe Faktoren einbeziehen, insbesondere in den Quadranten Chancen und Bedrohungen, aber sie ist nicht so stark außenfokussiert wie eine PEST-Analyse.
Miro
Der visuelle Workspace für Innovationen
80 Millionen Menschen nutzen Miro als einen Ort, an dem sie mühelos und unabhängig von ihrem Standort zusammenarbeiten – und ihre Vision der Zukunft entwickeln können.
Kategorien
Ähnliche Vorlagen
SWOT-Analyse-Vorlage
SWOT-Analyse-Vorlage
Wenn du eine Geschäftsstrategie entwickelst, kann es schwierig sein, den Fokus richtig zu setzen. Eine SWOT-Analyse hilft dir dabei, dich auf wichtige Faktoren zu konzentrieren. SWOT steht für Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen. Stärken und Schwächen sind interne Faktoren wie deine Mitarbeiter, geistiges Eigentum, Marketingstrategie und Standort. Chancen und Bedrohungen sind in der Regel externe Faktoren wie Marktschwankungen, Wettbewerber, Rohstoffpreise und Verbrauchererwartungen. Führe eine SWOT-Analyse durch, wann immer du Möglichkeiten für neue Geschäfte und Produkte erkunden, die beste Methode zur Einführung eines Produkts festlegen, das Potenzial deines Unternehmens entfalten oder deine Stärken nutzen möchtest, um Chancen zu entwickeln.
BCG-Matrix-Vorlage

BCG-Matrix-Vorlage
Verwenden Sie die BCG-Vorlage, um fundierte und strategische Entscheidungen über Wachstumschancen für Ihr Unternehmen zu treffen. Ordnen Sie Ihr Produktportfolio verschiedenen Bereichen der Matrix zu (Cashcows, Hunde, Fragezeichen, Sterne), um zu priorisieren, wo Sie Ihre Zeit und Ihr Geld investieren sollten, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Vorlage für eine Wertschöpfungskettenanalyse

Vorlage für eine Wertschöpfungskettenanalyse
Das von Michael Porter, Professor an der Harvard Business School, erstmals eingeführte Konzept der Wertschöpfungskettenanalyse hilft deinem Team, die Geschäftsaktivitäten zu bewerten, damit Wege gefunden werden können, um deine Wettbewerbsvorteile zu verbessern. Eine Wertschöpfungskette ist eine Reihe von Aktivitäten, die ein Unternehmen ausführt, um ein wertvolles Produkt von Anfang bis Ende zu liefern. Die Analyse selbst ermöglicht es deinem Team, alle Geschäftsaktivitäten bei der Erstellung des Produkts zu visualisieren – und hilft dir dabei, Ineffizienzen, Engpässe und Kommunikationsfehler im Prozess zu identifizieren.
SWOT-Analyse-Vorlage
SWOT-Analyse-Vorlage
Wenn du eine Geschäftsstrategie entwickelst, kann es schwierig sein, den Fokus richtig zu setzen. Eine SWOT-Analyse hilft dir dabei, dich auf wichtige Faktoren zu konzentrieren. SWOT steht für Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen. Stärken und Schwächen sind interne Faktoren wie deine Mitarbeiter, geistiges Eigentum, Marketingstrategie und Standort. Chancen und Bedrohungen sind in der Regel externe Faktoren wie Marktschwankungen, Wettbewerber, Rohstoffpreise und Verbrauchererwartungen. Führe eine SWOT-Analyse durch, wann immer du Möglichkeiten für neue Geschäfte und Produkte erkunden, die beste Methode zur Einführung eines Produkts festlegen, das Potenzial deines Unternehmens entfalten oder deine Stärken nutzen möchtest, um Chancen zu entwickeln.
BCG-Matrix-Vorlage

BCG-Matrix-Vorlage
Verwenden Sie die BCG-Vorlage, um fundierte und strategische Entscheidungen über Wachstumschancen für Ihr Unternehmen zu treffen. Ordnen Sie Ihr Produktportfolio verschiedenen Bereichen der Matrix zu (Cashcows, Hunde, Fragezeichen, Sterne), um zu priorisieren, wo Sie Ihre Zeit und Ihr Geld investieren sollten, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Vorlage für eine Wertschöpfungskettenanalyse

Vorlage für eine Wertschöpfungskettenanalyse
Das von Michael Porter, Professor an der Harvard Business School, erstmals eingeführte Konzept der Wertschöpfungskettenanalyse hilft deinem Team, die Geschäftsaktivitäten zu bewerten, damit Wege gefunden werden können, um deine Wettbewerbsvorteile zu verbessern. Eine Wertschöpfungskette ist eine Reihe von Aktivitäten, die ein Unternehmen ausführt, um ein wertvolles Produkt von Anfang bis Ende zu liefern. Die Analyse selbst ermöglicht es deinem Team, alle Geschäftsaktivitäten bei der Erstellung des Produkts zu visualisieren – und hilft dir dabei, Ineffizienzen, Engpässe und Kommunikationsfehler im Prozess zu identifizieren.