Perceptual-Map-Template
Stelle die Wahrnehmung, die Kunden von deinem Unternehmen, deiner Marke, deinem Produkt oder deinem Service haben, grafisch dar.
Über das Perceptual-Map-Template
Was ist eine Perceptual-Map?
Eine Perceptual-Map ist eine visuelle Darstellung der Wahrnehmung von Kunden oder potenziellen Kunden. Perceptual-Maps werden verwendet, um Organisationen, Marken, Produkte, Ideen oder Services zu bewerten.
Die Verwendung von Perceptual-Maps ist eine leistungsstarke schematische Diagrammtechnik. Um eine Perceptual-Map zu erstellen, musst du zunächst zwei oder mehr Achsen zeichnen. Die Achsen zeigen das Produkt, die Marke oder den Service deines Unternehmens im Vergleich zur Konkurrenz. Viele Marketingfachleute und Produktmanager entscheiden sich für die Verwendung unterschiedlich großer Kreise, um das Verkaufsvolumen oder den Marktanteil von Konkurrenzprodukten darzustellen. Dies ist jedoch optional. Du kannst Teilnehmer anschließend bitten, Konkurrenzprodukte entlang der Achsen im Verhältnis zueinander anzuordnen. Das resultierende Diagramm liefert dir Erkenntnisse darüber, wie Kunden Konkurrenzprodukte in einem bestimmten Markt wahrnehmen.
Was kannst du mit einer Perceptual-Map bewerten?
Du kannst eine Perceptual-Map verwenden, um eine breite Palette von Eigenschaften wie Preis, Performance, Sicherheit und Zuverlässigkeit zu bewerten. Die Verwendung einer Perceptual-Map bietet eine Vielzahl von Vorteilen.
Vorteil 1: Verschaffe dir ein besseres Verständnis davon, wie dein Produkt in einem bestimmten Markt positioniert ist. Wenn du in einem dynamischen, gedrängten Markt tätig bist, kann es schwierig sein zu erfassen, wie dein Produkt im Vergleich zur Konkurrenz abschneidet. Wenn du in einem kleinen, neuen Markt tätig bist, kann dies genauso schwierig sein. Perceptual-Maps sind von entscheidender Bedeutung, um Einblicke in deine relativen Stärken und Schwächen zu gewinnen.
Vorteil 2: Finde heraus, wie Kunden und potenzielle Kunden deine Marke wahrnehmen. Viele Unternehmen verkaufen Waren oder Services, ohne zu wissen, warum sich ihre Kunden dafür entschieden haben – oder warum potenzielle Kunden dies nicht getan haben. Perceptual-Maps bringen dich näher an den Prozess der Kaufentscheidungen deiner Kunden heran.
Vorteil 3: Beurteile die Stärken und Schwächen deiner Mitbewerber. Da Perceptual-Maps dein Unternehmen im Verhältnis zu deinen Mitbewerbern positionieren, können sie dir dabei helfen herauszufinden, was deine Mitbewerber richtig oder falsch machen.
Vorteil 4: Hilf deinem Unternehmen, Marktlücken zu verstehen. Wenn dein Unternehmen erfolgreich ist, kann es leicht vorkommen, dass es Jahr für Jahr dieselben (oder ähnliche) Produkte verkauft, ohne sich nähere Gedanken zu machen. Perceptual-Maps helfen dir dabei, den Markt genauer zu betrachten und verborgene Lücken zu sondieren, die möglicherweise reif sind, erschlossen zu werden.
Vorteil 5: Verstehe Änderungen im Kundenverhalten und den Kaufentscheidungen. Vielleicht haben deine Kunden ein bestimmtes Produkt plötzlich nicht mehr gekauft – oder in riesigen Mengen. In beiden Fällen ist es von entscheidender Bedeutung, dass du verstehst, warum dies so ist, damit du in Zukunft die richtigen Entscheidungen treffen kannst. Eine Perceptual-Map versetzt dich in das Herzstück des Kundenverhaltens.
Warum solltest du eine Perceptual-Map verwenden?
Du kannst eine Perceptual-Map verwenden, um zu verstehen, was deine Kunden über dich und deine Mitbewerber denken. So kannst du Markttrends besser verfolgen, Marktlücken erkennen und deine Marken- und Marketingstrategien weiterentwickeln.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Buyer-Persona-Template
Ideal für:
Marketing, Desk Research, User Experience
Du hast einen idealen Kunden: Die Gruppe (oder wenige Gruppen) von Personen, die dein Produkt oder deine Dienstleistung kaufen und lieben werden. Aber um diesen idealen Kunden zu erreichen, muss sich dein gesamtes Team oder Unternehmen darauf ausrichten, wer das ist. Buyer Personas bzw. Käuferpersönlichkeiten geben dir eine einfache, kreative Möglichkeit, das zu tun. Diese halb-fiktiven Darstellungen deiner derzeitigen und potenziellen Kunden können dir dabei helfen, dein Produktangebot zu gestalten, die „faulen Äpfel“ auszusortieren und deine Marketingstrategien für einen ernsthaften Erfolg anzupassen.
Das Jobs-to-be-Done-Template
Ideal für:
Ideenfindung, Design Thinking, Brainstorming
Mit der „Anheuerung“ beauftragt der Kunde ein Produkt oder einen Service mit einer „Aufgabe“, und wenn diese nicht richtig erledigt wird, sucht der Kunde nach jemandem, der es besser kann. Ausgehend von dieser einfachen Prämisse hilft das Jobs-to-be-Done (JTBD)-Framework Unternehmern, Start-ups und Geschäftsführern ihre Kunden zu definieren und unerfüllte Bedürfnisse auf dem Markt zu erkennen. Eine standardmäßige „Aufgabenstory“ ermöglicht es dir, die Dinge aus der Perspektive des Kunden zu sehen, indem du dessen Erzählung so aufbaust: „Wenn ich … möchte ich … damit ich …“.
Example-Mapping Template
Ideal für:
Diagramme, Kartierung, Produktmanagement
Um dein Produkt auf sinnvolle Weise zu aktualisieren – Problembereiche zu erkennen, Funktionen hinzuzufügen und notwendige Verbesserungen vorzunehmen – musst du dich in die Lage deiner Benutzer versetzen können. Example-Mapping (oder User-Story-Mapping) hilft dir dabei: Es unterstützt funktionsübergreifende Teams dabei, zu erkennen, wie sich Benutzer in verschiedenen Situationen verhalten. Diese User-Storys sind ideal, um Unternehmen beim Aufbau eines Entwicklungsplans mit engen Fristen zu unterstützen oder um die Mindestmenge an Funktionen zu definieren, die erforderlich sind, um für Kunden einen Mehrwert zu schaffen.
Lean Inception Workshop Vorlage
Ideal für:
Agile, Lean Methodology
Der Lean Inception Workshop rationalisiert den Projektstart, indem er die Teams auf Ziele, Umfang und Prioritäten abstimmt. Er nutzt die Lean Prinzipien, um Verschwendung zu vermeiden und den Wert zu maximieren, und leitet Übungen zur Definition von Benutzer Personas, zur Abbildung von User Journeys und zur Priorisierung von Funktionen an. Durch die Förderung der funktionsübergreifenden Zusammenarbeit und des kundenorientierten Denkens beschleunigt diese Vorlage die Projektinitiierung und gewährleistet die Abstimmung zwischen den Beteiligten, so dass die Teams schneller einen Mehrwert für den Kunden schaffen können.
Die Disney Creative Strategy Template
Ideal für:
Business Management, Ideation, Brainstorming
Weißt du, wer sich besonders gut darauf verstand, Ideen zu entwickeln, die die Fantasie beflügeln? Walt Disney. Von ihm stammt die Disney Creative Strategy, ein Ansatz, aus dem drei Arten von Denkern hervorgehen – Träumer, Realisten und Kritiker – und der jedem der drei den Freiraum für eine klare Denkweise gibt. Bei der mitreißenden Übung übernimmt dein Team die drei Denkweisen, wobei der Fokus auf einen bestimmten Aspekt der Idee gelegt wird. Mit der Disney Creative Strategy entstehen immer wieder brillante Ideen und großartige Produkte. Deshalb wird sie von Organisationen aller Arten und Größen erfolgreich eingesetzt.
Social Media Strategie Vorlage
Ideal für:
Marketing, Social Media
Die Social Media Strategie Vorlage rationalisiert die Planung, fördert die Effizienz und Zusammenarbeit und ermöglicht schnelle Anpassungen und Optimierungen deiner Social Media Kampagnen. Dank ihrer Anpassungsfähigkeit kannst du die Vorlage an deine Kampagnenbedürfnisse anpassen und auf wechselnde Social Media Trends reagieren.