Perceptual-Map-Template
Stelle die Wahrnehmung, die Kunden von deinem Unternehmen, deiner Marke, deinem Produkt oder deinem Service haben, grafisch dar.
Über das Perceptual-Map-Template
Was ist eine Perceptual-Map?
Eine Perceptual-Map ist eine visuelle Darstellung der Wahrnehmung von Kunden oder potenziellen Kunden. Perceptual-Maps werden verwendet, um Organisationen, Marken, Produkte, Ideen oder Services zu bewerten.
Die Verwendung von Perceptual-Maps ist eine leistungsstarke schematische Diagrammtechnik. Um eine Perceptual-Map zu erstellen, musst du zunächst zwei oder mehr Achsen zeichnen. Die Achsen zeigen das Produkt, die Marke oder den Service deines Unternehmens im Vergleich zur Konkurrenz. Viele Marketingfachleute und Produktmanager entscheiden sich für die Verwendung unterschiedlich großer Kreise, um das Verkaufsvolumen oder den Marktanteil von Konkurrenzprodukten darzustellen. Dies ist jedoch optional. Du kannst Teilnehmer anschließend bitten, Konkurrenzprodukte entlang der Achsen im Verhältnis zueinander anzuordnen. Das resultierende Diagramm liefert dir Erkenntnisse darüber, wie Kunden Konkurrenzprodukte in einem bestimmten Markt wahrnehmen.
Was kannst du mit einer Perceptual-Map bewerten?
Du kannst eine Perceptual-Map verwenden, um eine breite Palette von Eigenschaften wie Preis, Performance, Sicherheit und Zuverlässigkeit zu bewerten. Die Verwendung einer Perceptual-Map bietet eine Vielzahl von Vorteilen.
Vorteil 1: Verschaffe dir ein besseres Verständnis davon, wie dein Produkt in einem bestimmten Markt positioniert ist. Wenn du in einem dynamischen, gedrängten Markt tätig bist, kann es schwierig sein zu erfassen, wie dein Produkt im Vergleich zur Konkurrenz abschneidet. Wenn du in einem kleinen, neuen Markt tätig bist, kann dies genauso schwierig sein. Perceptual-Maps sind von entscheidender Bedeutung, um Einblicke in deine relativen Stärken und Schwächen zu gewinnen.
Vorteil 2: Finde heraus, wie Kunden und potenzielle Kunden deine Marke wahrnehmen. Viele Unternehmen verkaufen Waren oder Services, ohne zu wissen, warum sich ihre Kunden dafür entschieden haben – oder warum potenzielle Kunden dies nicht getan haben. Perceptual-Maps bringen dich näher an den Prozess der Kaufentscheidungen deiner Kunden heran.
Vorteil 3: Beurteile die Stärken und Schwächen deiner Mitbewerber. Da Perceptual-Maps dein Unternehmen im Verhältnis zu deinen Mitbewerbern positionieren, können sie dir dabei helfen herauszufinden, was deine Mitbewerber richtig oder falsch machen.
Vorteil 4: Hilf deinem Unternehmen, Marktlücken zu verstehen. Wenn dein Unternehmen erfolgreich ist, kann es leicht vorkommen, dass es Jahr für Jahr dieselben (oder ähnliche) Produkte verkauft, ohne sich nähere Gedanken zu machen. Perceptual-Maps helfen dir dabei, den Markt genauer zu betrachten und verborgene Lücken zu sondieren, die möglicherweise reif sind, erschlossen zu werden.
Vorteil 5: Verstehe Änderungen im Kundenverhalten und den Kaufentscheidungen. Vielleicht haben deine Kunden ein bestimmtes Produkt plötzlich nicht mehr gekauft – oder in riesigen Mengen. In beiden Fällen ist es von entscheidender Bedeutung, dass du verstehst, warum dies so ist, damit du in Zukunft die richtigen Entscheidungen treffen kannst. Eine Perceptual-Map versetzt dich in das Herzstück des Kundenverhaltens.
Warum solltest du eine Perceptual-Map verwenden?
Du kannst eine Perceptual-Map verwenden, um zu verstehen, was deine Kunden über dich und deine Mitbewerber denken. So kannst du Markttrends besser verfolgen, Marktlücken erkennen und deine Marken- und Marketingstrategien weiterentwickeln.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Unterrichtsreflexion-Template
Ideal für:
Education, Meetings
Die Vorlage für die Unterrichtsreflexion ist ein Instrument, das Raum für Selbstreflexion und Verbesserung schafft. Die Schüler können die wichtigsten Erkenntnisse aus einer Lektion und die Themen, die sie am interessantesten finden, bewerten. Wenn die Lehrkräfte die Lektionsreflexion der Schüler erhalten, können sie nach Möglichkeiten zur Verbesserung der Lern- und Lehrmethoden suchen. Die Vorlage "Lesson Reflection" kann dir helfen, den Bildungsprozess zu erleichtern, und sie ist einfach und unkompliziert zu verwenden.
Template für die 5-Why-Methode („5 Warums“)
Ideal für:
Design Thinking, Operations, Mapping
Bist du bereit, einem Problem auf den Grund zu gehen? Hierfür gibt es keine einfachere Methode als die 5-Why-Technik. Du beginnst mit einer simplen Frage: Warum ist das Problem aufgetreten? Anschließend stellst du bis zu vier weitere Warum-Fragen, bis die Antwort klar ist und du dich an die Lösung des Problems machen kannst. Miro erweitert diesen Ansatz um zusätzliche Funktionen: Du kannst Teammitgliedern in Chats Fragen stellen oder sie in Kommentaren mit @mention erwähnen. Zudem kannst du farblich codierte Haftnotizen verwenden, um Schwierigkeiten aufzuzeigen, die für das jeweilige Problem von zentraler Bedeutung sind.
Produkt-Backlog-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Kanban-Boards, Produktmanagement
Entwicklungsteams jonglieren oft mit vielen Produkten auf einmal. Ein Produkt-Backlog ist ein Projektmanagement-Tool, das Teams dabei hilft, während der Entwicklung und Wiederholung den Überblick über die laufenden Projekte zu behalten, damit du die Ideen aller Beteiligten speichern, Abläufe planen und Aufgaben priorisieren kannst. Die Aufgaben mit der höchsten Priorität stehen ganz oben im Produkt-Backlog, damit dein Team weiß, woran es zuerst arbeiten muss. Produkt-Backlogs erleichtern den Teams die Planung und Ressourcenzuweisung, bieten aber auch eine einzige Quelle der Wahrheit, damit jeder weiß, woran die Entwicklungsteams arbeiten.
Job-Map-Template
Ideal für:
Design, Desk Research, Kartierung
Möchtest du einen vollen Einblick in die Denkweise deiner Kunden haben? Betrachte die Dinge aus ihrer Perspektive: Finde heraus, welche „Aufgaben“ sie erledigen müssen und was sie dazu bewegen könnte, ein Produkt bzw. Service wie z. B. deinen „anzuheuern“ oder „zu entlassen“. Als stufenweiser Prozess eignet sich das Job-Mapping besonders gut für UX-Researcher, die diese Perspektive nutzen wollen: Die „Aufgaben“ werden Schritt für Schritt aufgeschlüsselt, damit du dich am Ende mit einem einzigartigen, nützlichen Angebot von der Konkurrenz absetzen kannst. Mit diesem Template ist es einfach, eine detaillierte, vollständige Job-Map aufzustellen.
Check-in Icebreaker Vorlage
Ideal für:
Icebreakers, Meetings
Moderiere eine dynamische Online-Sitzung mit der Check-in Icebreaker Vorlage. Verwende diesen Eisbrecher vor deinem Meeting, um das Energieniveau zu steigern, die Teilnehmer\*innen zu verbinden und den Raum aufzuwärmen.
Template für deine Dienstleistungs-Idee
Ideal für:
Desk Research, Betrieb, Marktforschung
Service Blueprints wurden erstmals 1984 von G. Lynn Shostack vorgestellt und ermöglicht es die Schritte eines Serviceprozesses aus der Perspektive des Kunden zu visualisieren. Service-Blueprints sind nützliche Werkzeuge, um ein Serviceerlebnis zu verstehen und zu gestalten - und um Wege zu finden, es zu verbessern. Service-Blueprint-Diagramme machen es für Teams einfacher, neue Prozesse zu entwerfen oder bestehende Prozesse zu verbessern. Um ein Service Blueprint zu erstellen, zeichne alle Prozesse und Akteure auf, die zum Kundenerlebnis beitragen, von internen Mitarbeitern bis hin zu Drittanbietern.