Perceptual-Map-Template
Stelle die Wahrnehmung, die Kunden von deinem Unternehmen, deiner Marke, deinem Produkt oder deinem Service haben, grafisch dar.
Über das Perceptual-Map-Template
Was ist eine Perceptual-Map?
Eine Perceptual-Map ist eine visuelle Darstellung der Wahrnehmung von Kunden oder potenziellen Kunden. Perceptual-Maps werden verwendet, um Organisationen, Marken, Produkte, Ideen oder Services zu bewerten.
Die Verwendung von Perceptual-Maps ist eine leistungsstarke schematische Diagrammtechnik. Um eine Perceptual-Map zu erstellen, musst du zunächst zwei oder mehr Achsen zeichnen. Die Achsen zeigen das Produkt, die Marke oder den Service deines Unternehmens im Vergleich zur Konkurrenz. Viele Marketingfachleute und Produktmanager entscheiden sich für die Verwendung unterschiedlich großer Kreise, um das Verkaufsvolumen oder den Marktanteil von Konkurrenzprodukten darzustellen. Dies ist jedoch optional. Du kannst Teilnehmer anschließend bitten, Konkurrenzprodukte entlang der Achsen im Verhältnis zueinander anzuordnen. Das resultierende Diagramm liefert dir Erkenntnisse darüber, wie Kunden Konkurrenzprodukte in einem bestimmten Markt wahrnehmen.
Was kannst du mit einer Perceptual-Map bewerten?
Du kannst eine Perceptual-Map verwenden, um eine breite Palette von Eigenschaften wie Preis, Performance, Sicherheit und Zuverlässigkeit zu bewerten. Die Verwendung einer Perceptual-Map bietet eine Vielzahl von Vorteilen.
Vorteil 1: Verschaffe dir ein besseres Verständnis davon, wie dein Produkt in einem bestimmten Markt positioniert ist. Wenn du in einem dynamischen, gedrängten Markt tätig bist, kann es schwierig sein zu erfassen, wie dein Produkt im Vergleich zur Konkurrenz abschneidet. Wenn du in einem kleinen, neuen Markt tätig bist, kann dies genauso schwierig sein. Perceptual-Maps sind von entscheidender Bedeutung, um Einblicke in deine relativen Stärken und Schwächen zu gewinnen.
Vorteil 2: Finde heraus, wie Kunden und potenzielle Kunden deine Marke wahrnehmen. Viele Unternehmen verkaufen Waren oder Services, ohne zu wissen, warum sich ihre Kunden dafür entschieden haben – oder warum potenzielle Kunden dies nicht getan haben. Perceptual-Maps bringen dich näher an den Prozess der Kaufentscheidungen deiner Kunden heran.
Vorteil 3: Beurteile die Stärken und Schwächen deiner Mitbewerber. Da Perceptual-Maps dein Unternehmen im Verhältnis zu deinen Mitbewerbern positionieren, können sie dir dabei helfen herauszufinden, was deine Mitbewerber richtig oder falsch machen.
Vorteil 4: Hilf deinem Unternehmen, Marktlücken zu verstehen. Wenn dein Unternehmen erfolgreich ist, kann es leicht vorkommen, dass es Jahr für Jahr dieselben (oder ähnliche) Produkte verkauft, ohne sich nähere Gedanken zu machen. Perceptual-Maps helfen dir dabei, den Markt genauer zu betrachten und verborgene Lücken zu sondieren, die möglicherweise reif sind, erschlossen zu werden.
Vorteil 5: Verstehe Änderungen im Kundenverhalten und den Kaufentscheidungen. Vielleicht haben deine Kunden ein bestimmtes Produkt plötzlich nicht mehr gekauft – oder in riesigen Mengen. In beiden Fällen ist es von entscheidender Bedeutung, dass du verstehst, warum dies so ist, damit du in Zukunft die richtigen Entscheidungen treffen kannst. Eine Perceptual-Map versetzt dich in das Herzstück des Kundenverhaltens.
Warum solltest du eine Perceptual-Map verwenden?
Du kannst eine Perceptual-Map verwenden, um zu verstehen, was deine Kunden über dich und deine Mitbewerber denken. So kannst du Markttrends besser verfolgen, Marktlücken erkennen und deine Marken- und Marketingstrategien weiterentwickeln.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das SOAR-Analysis-Template
Ideal für:
Leadership, Decision Making, Strategic Planning
Die Vorlage für die SOAR-Analyse regt zum Nachdenken über die Stärken und das Potenzial deiner Organisation an, um eine gemeinsame Vision für die Zukunft zu entwickeln. Die SOAR-Analyse ist insofern einzigartig, als sie dich dazu ermutigt, dich auf das Positive zu konzentrieren, anstatt nur Bereiche für Wachstum zu identifizieren. SOAR steht für Strengths (Stärken), Opportunities (Chancen), Aspirations (Ziele) und Results (Ergebnisse). Um die Vorlage zu verwenden, sollte jede Kategorie durch eine positive Brille betrachtet werden. Führe eine SOAR-Analyse immer dann durch, wenn du Menschen zusammenbringen und zum Handeln ermutigen willst.
Gute, Schlechte, Ideen, Aktion, Kudos Retrospektive
Ideal für:
Retrospectives, Meetings, Agile Methodology
Die Vorlage für die Retrospektive „Good, Bad, Ideas, Action, Kudos“ bietet einen strukturierten Ansatz für Retrospektiven, indem sie das Feedback in fünf Schlüsselbereiche unterteilt: Good, Bad, Ideas, Action Items und Kudos (Anerkennungen). Sie bietet den Teammitgliedern Elemente, um ihre Gedanken, Vorschläge und Anerkennungen mitzuteilen. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, über vergangene Leistungen nachzudenken, umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen und Erfolge zu feiern. Die Retrospektive „Good, Bad, Ideas, Action, Kudos“ ermöglicht es Teams, die Zusammenarbeit zu fördern, kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben und die Teamdynamik effektiv zu stärken, indem sie Inklusion und konstruktives Feedback fördert.
Das DMAIC-Analysis-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Design Thinking, Betrieb
Prozesse zu entwickeln und zu untersuchen macht vielleicht nicht unbedingt Spaß, aber es kann sich sowas von auszahlen! Ein effizienterer Prozess kann Kosten einsparen und zu einem besseren Produkt führen. Genau dafür ist die DMAIC Analysis da. DMAIC wurde im Rahmen der Six-Sigma-Initiative entwickelt und ist eine datengesteuerte Qualitätsstrategie zur Optimierung von Prozessen und Lösung von Problemen. Die Technik ist in fünf grundlegende Schritte mit einer konkreten Abfolge unterteilt: Define, Measure, Analyze, Improve und Control (definieren, messen, analysieren, verbessern, überwachen).
Das Infografik-Template
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Dokumentation
Wie du bestimmt schon erlebt hast, können Daten ziemlich umfangreich und trocken sein. Aber sie müssen überzeugend, einprägsam und verständlich sein. Die Lösung? Infografiken. Dies sind Tools, mit denen du Informationen visuell eindrucksvoll präsentieren und quantitative oder qualitative Daten in Geschichten verwandeln kannst, die ansprechen und mitschwingen. Egal, wem du etwas präsentierst – Kunden, Spendern oder deinen eigenen internen Teams – mit unserem Template kannst du eine Infografik entwerfen, die Text und Bildmaterial kombiniert, um selbst die kompliziertesten Daten aufzuschlüsseln.
Das SIPOC-Template
Ideal für:
Agile Methodology, Strategic Planning, Mapping
Ein SIPOC-Diagramm bildet einen Prozess auf einer hohen Ebene ab, indem es die potenziellen Lücken zwischen Lieferanten und Input-Spezifikationen und zwischen Kunden und Output-Spezifikationen identifiziert und damit den Umfang der Prozessverbesserungsaktivitäten definiert. Das Akronym SIPOC steht für Lieferanten (Quellen), Input, Prozess, Output und Kunden. SIPOC identifiziert Rückkopplungs- und Vorwärtsschleifen zwischen Kunden, Lieferanten und den Prozessen und regt das Team dazu an, in Ursache und Wirkung zu denken. Verwende dieses visuelle Werkzeug, um den Arbeitsprozess von Anfang bis Ende zu dokumentieren.
Template für Visual-Story-Diagramm
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Kartierung
Manche betrachten ein Visual-Story-Diagramm als eine stilisierte To-do-Liste, aber diese Methode hat wesentlich mehr Potenzial. Mit einem Visual-Story-Diagram kann ein Produktmanagementteam mehrere Informationsdimensionen visualisieren. So kann es erkennen, wie sich diese Teile zusammenfügen, um ein erfolgreiches Ganzes zu schaffen. Verwende das Template für Visual-Story-Diagramme, um sicherzustellen, dass deine Produktmanager abgestimmt sind und um eine „einzige Quelle der Wahrheit“ (Single Source of Truth, SSOT) über deine Projekte zu erstellen.