Outcome-Mapping-Template
Mit diesem Template kannst du alle möglichen Ergebnisse und Ausgänge eines komplexen Projekts visualisieren und berücksichtigen.
Über das Outcome-Mapping-Template
Wenn du ein komplexes Projekt planst, ist es wichtig, alle möglichen Ergebnisse und Ausgänge in Betracht zu ziehen. Der Beginn und das Ende eines Projekts sind bisweilen durch eine Blackbox voller Prozesse und Entwicklungen voneinander getrennt. Wenn du die Blackbox nicht öffnen kannst, riskierst du, im Laufe des Projekts auf unvorhergesehene oder nicht beabsichtigte Effekte zu treffen. Ein Blick auf den Inhalt der Blackbox bietet dir die Voraussetzungen, um die betriebliche Effizienz zu steigern, Verschwendung zu reduzieren und den Erfolg sicherzustellen.
Lies weiter, um mehr über die Outcome-Mapping-Methode zu erfahren.
Was ist Outcome Mapping?
Outcome Mapping ist eine Methode zur Planung und Bewertung von Projekten, um mögliche Ergebnisse und Ausgänge zu verstehen und vorauszusehen. Mit anderen Worten: Sie ermöglicht dir einen Blick in diese Blackbox. Wann immer du ein Projekt durchführst, erwartest du ein bestimmtes Maß an Ungewissheiten, aber die Outcome-Mapping-Methode zielt darauf ab, das Ausmaß unbekannter Faktoren zu reduzieren. Statt auf Änderungen und Hindernisse, die im Laufe eines Projekts auftreten, zu reagieren, kannst du mit der Outcome-Mapping-Methode im Voraus planen. Das Team erarbeitet gemeinsam ein Framework, das die Selbstüberwachung und Bewertung während des gesamten Projekts fördert.
In der Outcome-Mapping-Methode werden Ergebnisse als „Verhaltensänderungen“ konzeptualisiert. Wenn du Veränderungen anstatt von Ergebnissen in den Mittelpunkt deines Denkansatzes rückst, wirst du dich eher darauf konzentrieren, wie die Veränderung stattfindet, und nicht jede Veränderung als eine ausgemachte Sache betrachten. Sobald du herausgefunden hast, wie sich eine Verhaltensänderung entwickelt hat, bietet dir die Outcome-Mapping-Methode die Voraussetzungen, dich daran anzupassen und entsprechend zu planen.
Wann solltest du die Outcome-Mapping-Methode verwenden?
Outcome Mapping stammt aus dem Bereich der öffentlichen Politik. Die Methode wurde ursprünglich eingesetzt, um die Ergebnisse einer politischen Initiative – wie beispielsweise umweltbezogene, wirtschaftliche, politische oder demografische Veränderungen – zu verfolgen. Mithilfe dieses Ansatzes sollen die Inhalte der Blackbox, die sich im Zentrum von Entwicklungsaktivitäten wie Sozialhilfeprogrammen befinden, ans Licht gebracht werden.
Aber die Outcome-Mapping-Methode lässt sich auch in anderen Situationen anwenden. Verwende Outcome Mapping, um die im Verlauf des Projekts anvisierte Zielgruppe sorgfältig zu formulieren, jedoch auch die Veränderungen, auf die du möglicherweise treffen wirst, und die sich entwickelnden Strategien, die du zur Erreichung einer Ziele anwenden wirst. Der Outcome-Mapping-Ansatz umfasst eine Reihe von Werkzeugen, die deinem Team helfen, über Veränderungen nachzudenken. Du kannst damit bereits vor dem Beginn eines neuen Projekts oder Projektstrukturplans Informationen sammeln und so sicherstellen, dass du alle potenziellen Ergebnisse und Ausgänge berücksichtigst.
Eine eigene Outcome Map erstellen
Die Ausarbeitung eigener Outcome Maps ist einfach. Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um diese zu erstellen und mit anderen zu teilen. Wähle zunächst das Outcome-Mapping-Template aus und führe dann die folgenden Schritte aus.
Erledige einige Vorarbeiten. Die erste Phase der Outcome-Mapping-Methode wird oft als Designphase bezeichnet. In dieser Etappe solltest du vier Fragen beantworten. Erstens: Welche Vision hat dieses Projekt? Zweitens: Wer sind die wichtigsten Stakeholder? Drittens: Welche konkreten Ziele willst du erreichen? Viertens: Wie wirst du diese Ziele erreichen?
Erstelle ein Framework für die Überwachung. Denke in der Ergebnis- und Performanceüberwachungsphase darüber nach, wie du deinen Fortschritt in Richtung der beabsichtigten Ergebnisse überwachen kannst. Baue auch Selbstbeurteilung in dein Projekt ein. In der Regel solltest du deine Fortschritte im Vergleich zu vorab festgelegten Markern verfolgen, deine Strategie in Hinblick auf sich ändernde Umstände testen und anpassen sowie organisationsbezogene Praktiken und Verfahren im Laufe ihrer Entwicklung protokollieren.
Erarbeite einen Evaluierungsplanung. In der Evaluierungsplanungsphase solltest du die Prioritäten ausarbeiten, die du für eingehende Tests deiner Prozesse während des gesamten Projekts verwenden wirst. In der Mitte eines Projekts wirst du nicht immer ausreichend Zeit oder Ressourcen haben, um alles so genau zu testen, wie du es möchtest. Deshalb ist es wichtig, bereits vorab Prioritäten festzulegen.
Gib deinen Plan an andere Beteiligte weiter. Teile deine Outcome Map mit allen wichtigen Stakeholdern. Vergewissere dich, dass alle dasselbe Verständnis deines Plans haben, bevor du ihn außerhalb deines Teams weiterleitest.
Du kannst das Outcome Mapping auch als Ergänzung verwenden, wenn du einen Projektstrukturplan erstellen willst.
Beginne jetzt mit diesem Template
Backlog Refinement mit Jira Vorlage
Ideal für:
Agile, Backlog Refinement
Die Backlog Refinement mit Jira Vorlage in Miro verbessert die Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern. Sie bietet einen visuellen und interaktiven Raum für Teams, um anstehende Aufgaben gemeinsam in Echtzeit zu überprüfen, zu priorisieren und zu klären. Dieser kollaborative Ansatz gewährleistet die Abstimmung von Prioritäten und Details und führt zu einem besser organisierten und effizienteren Arbeitsablauf. Durch die nahtlose Integration mit Jira werden alle Änderungen automatisch synchronisiert, sodass weniger manuelle Aktualisierungen erforderlich sind und beide Plattformen auf dem neuesten Stand bleiben.
Mindmap Projektplanung Vorlage
Ideal für:
Planning, Mind Map
Die Projektplanung Mindmap Vorlage bietet Klarheit und strategische Einblicke für effizientes Projektmanagement. Die intuitive Farbcodierung erleichtert deinem Team die Navigation durch komplexe Details. Du kannst den verschiedenen Projektelementen unterschiedliche Farben zuweisen und so eine effiziente Entscheidungsfindung und Zusammenarbeit fördern. Mit unserer Mind Map Vorlage wird die Projektplanung zu einer nahtlos visuellen und aufschlussreichen Erfahrung.
SDLC Vorlage
Ideal für:
Diagramming
Die SDLC Vorlage ist ein gut gestaltetes visuelles Werkzeug, das Softwareentwicklungsteams hilft, einen strukturierten Ansatz vom ersten Konzept bis zur endgültigen Bereitstellung der Software zu verfolgen. Einer der wichtigsten Vorteile dieser Vorlage besteht darin, dass sie eine klare, straffe Kommunikation zwischen den Teammitgliedern fördert. Durch die Unterteilung des Entwicklungszyklus in verschiedene Phasen können sich alle Beteiligten über den Projektfortschritt informieren und ihre Zuständigkeiten im größeren Zusammenhang verstehen. Diese verbesserte Kommunikation verringert das Risiko von Missverständnissen und stellt sicher, dass alle Beteiligten auf das gemeinsame Ziel hinarbeiten, eine qualitativ hochwertige Software zu entwickeln. Die Vorlage dient nicht nur als Fahrplan, sondern auch als gemeinsame Sprache für das Team, was die Zusammenarbeit und den effizienten Ablauf des Projekts in jeder kritischen Phase verbessert.
Roadmap Planning Vorlage
Ideal für:
Roadmap, Agile
The Roadmap Planning Template in Miro is a dynamic tool designed to streamline the process of planning and tracking project milestones. This template is part of Miro's Intelligent Templates offering, which integrates AI, interactive widgets, and automation to enhance productivity. One key feature of this template is its real-time collaboration capability, allowing team members to work together seamlessly, regardless of their location. This feature ensures that everyone is on the same page, making it easier to assign tasks, set deadlines, and track progress effectively.
Checkliste Vorlage
Ideal für:
Project Management, Task Management
Die Checkliste Vorlage wurde entwickelt, um Aufgaben visuell zu organisieren, zu verfolgen und den Arbeitsablauf übersichtlich zu gestalten. Diese Vorlage verbessert die Zusammenarbeit und stellt sicher, dass alle Teammitglieder auf dem gleichen Stand sind und ebnet damit den Weg für einen effizienten Projektabschluss.
Das Design-Brief-Template
Ideal für:
Design, Marketing, UX Design
Damit ein Design erfolgreich oder gar großartig ist, müssen Designagenturen und Teams die Ziele, Timelines, das Budget und den Umfang des Projekts kennen. Mit anderen Worten: Design benötigt einen strategischen Prozess, und dieser beginnt mit einem Design Brief. Mit diesem nützlichen Template kannst du einen Brief erstellen, der für Koordinierung und klare Kommunikation zwischen deinem Unternehmen und deiner Designagentur sorgt. Er ist die Grundlage jedes kreativen Projekts und eine einzige Quelle der Wahrheit, auf die sich Teams während des gesamten Prozesses beziehen können.