Outcome-Mapping-Template
Mit diesem Template kannst du alle möglichen Ergebnisse und Ausgänge eines komplexen Projekts visualisieren und berücksichtigen.
Über das Outcome-Mapping-Template
Wenn du ein komplexes Projekt planst, ist es wichtig, alle möglichen Ergebnisse und Ausgänge in Betracht zu ziehen. Der Beginn und das Ende eines Projekts sind bisweilen durch eine Blackbox voller Prozesse und Entwicklungen voneinander getrennt. Wenn du die Blackbox nicht öffnen kannst, riskierst du, im Laufe des Projekts auf unvorhergesehene oder nicht beabsichtigte Effekte zu treffen. Ein Blick auf den Inhalt der Blackbox bietet dir die Voraussetzungen, um die betriebliche Effizienz zu steigern, Verschwendung zu reduzieren und den Erfolg sicherzustellen.
Lies weiter, um mehr über die Outcome-Mapping-Methode zu erfahren.
Was ist Outcome Mapping?
Outcome Mapping ist eine Methode zur Planung und Bewertung von Projekten, um mögliche Ergebnisse und Ausgänge zu verstehen und vorauszusehen. Mit anderen Worten: Sie ermöglicht dir einen Blick in diese Blackbox. Wann immer du ein Projekt durchführst, erwartest du ein bestimmtes Maß an Ungewissheiten, aber die Outcome-Mapping-Methode zielt darauf ab, das Ausmaß unbekannter Faktoren zu reduzieren. Statt auf Änderungen und Hindernisse, die im Laufe eines Projekts auftreten, zu reagieren, kannst du mit der Outcome-Mapping-Methode im Voraus planen. Das Team erarbeitet gemeinsam ein Framework, das die Selbstüberwachung und Bewertung während des gesamten Projekts fördert.
In der Outcome-Mapping-Methode werden Ergebnisse als „Verhaltensänderungen“ konzeptualisiert. Wenn du Veränderungen anstatt von Ergebnissen in den Mittelpunkt deines Denkansatzes rückst, wirst du dich eher darauf konzentrieren, wie die Veränderung stattfindet, und nicht jede Veränderung als eine ausgemachte Sache betrachten. Sobald du herausgefunden hast, wie sich eine Verhaltensänderung entwickelt hat, bietet dir die Outcome-Mapping-Methode die Voraussetzungen, dich daran anzupassen und entsprechend zu planen.
Wann solltest du die Outcome-Mapping-Methode verwenden?
Outcome Mapping stammt aus dem Bereich der öffentlichen Politik. Die Methode wurde ursprünglich eingesetzt, um die Ergebnisse einer politischen Initiative – wie beispielsweise umweltbezogene, wirtschaftliche, politische oder demografische Veränderungen – zu verfolgen. Mithilfe dieses Ansatzes sollen die Inhalte der Blackbox, die sich im Zentrum von Entwicklungsaktivitäten wie Sozialhilfeprogrammen befinden, ans Licht gebracht werden.
Aber die Outcome-Mapping-Methode lässt sich auch in anderen Situationen anwenden. Verwende Outcome Mapping, um die im Verlauf des Projekts anvisierte Zielgruppe sorgfältig zu formulieren, jedoch auch die Veränderungen, auf die du möglicherweise treffen wirst, und die sich entwickelnden Strategien, die du zur Erreichung einer Ziele anwenden wirst. Der Outcome-Mapping-Ansatz umfasst eine Reihe von Werkzeugen, die deinem Team helfen, über Veränderungen nachzudenken. Du kannst damit bereits vor dem Beginn eines neuen Projekts oder Projektstrukturplans Informationen sammeln und so sicherstellen, dass du alle potenziellen Ergebnisse und Ausgänge berücksichtigst.
Eine eigene Outcome Map erstellen
Die Ausarbeitung eigener Outcome Maps ist einfach. Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um diese zu erstellen und mit anderen zu teilen. Wähle zunächst das Outcome-Mapping-Template aus und führe dann die folgenden Schritte aus.
Erledige einige Vorarbeiten. Die erste Phase der Outcome-Mapping-Methode wird oft als Designphase bezeichnet. In dieser Etappe solltest du vier Fragen beantworten. Erstens: Welche Vision hat dieses Projekt? Zweitens: Wer sind die wichtigsten Stakeholder? Drittens: Welche konkreten Ziele willst du erreichen? Viertens: Wie wirst du diese Ziele erreichen?
Erstelle ein Framework für die Überwachung. Denke in der Ergebnis- und Performanceüberwachungsphase darüber nach, wie du deinen Fortschritt in Richtung der beabsichtigten Ergebnisse überwachen kannst. Baue auch Selbstbeurteilung in dein Projekt ein. In der Regel solltest du deine Fortschritte im Vergleich zu vorab festgelegten Markern verfolgen, deine Strategie in Hinblick auf sich ändernde Umstände testen und anpassen sowie organisationsbezogene Praktiken und Verfahren im Laufe ihrer Entwicklung protokollieren.
Erarbeite einen Evaluierungsplanung. In der Evaluierungsplanungsphase solltest du die Prioritäten ausarbeiten, die du für eingehende Tests deiner Prozesse während des gesamten Projekts verwenden wirst. In der Mitte eines Projekts wirst du nicht immer ausreichend Zeit oder Ressourcen haben, um alles so genau zu testen, wie du es möchtest. Deshalb ist es wichtig, bereits vorab Prioritäten festzulegen.
Gib deinen Plan an andere Beteiligte weiter. Teile deine Outcome Map mit allen wichtigen Stakeholdern. Vergewissere dich, dass alle dasselbe Verständnis deines Plans haben, bevor du ihn außerhalb deines Teams weiterleitest.
Du kannst das Outcome Mapping auch als Ergänzung verwenden, wenn du einen Projektstrukturplan erstellen willst.
Beginne jetzt mit diesem Template
Daily Standup Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Besprechungen, Software-Entwicklung
Das gesamte Team kommt zusammen, um den vergangenen und den bevorstehenden Tag zu besprechen. Diese täglichen Meetings werden auch als „Scrums“ bezeichnet und sind kurz aber sehr nützlich, um Blockaden zu identifizieren, jedem Teammitglied eine Stimme zu geben, Fortschritt zu garantieren und eine effektive Zusammenarbeit zu fördern. Mit diesem Template ist die Planung von Daily Standups für dein Sprint-Team ein Kinderspiel. Du wählst zuerst Datum und Uhrzeit aus, erstellst eine Agenda und behältst für den gesamten Sprint das gleiche Format bei.
Template für eine Zusammenfassung/ Kurzfassung (Executive Summary Template)
Ideal für:
Leadership, Project Management, Documentation
Wecke ihre Neugierde. Begeistere dein Team und deine Kunden. Motiviere alle Beteiligten zum Weiterlesen und zum weiteren Eintauchen in die Details deines Vorschlags oder Angebots. Überzeuge alle mit deiner visuellen Zusammenfassung deiner Vision. Genau das ist es, was eine gute Zusammenfassung zu leisten vermag – und warum sie eine entscheidende Einleitung für Geschäftspläne, Projektpläne, Investitionsvorschläge und mehr ist. Verwende dieses Template, um eine Zusammenfassung zu schreiben, die Vertrauen schafft, weil sie die wichtigsten Fragen beantwortet: Worum geht es bei deinem Projekt? Was sind die Ziele? Wie bringst du deine Fähigkeiten und Ressourcen in das Projekt ein? Und wer kann voraussichtlich davon profitieren?
UML Sequenzdiagramm Registration Vorlage
Ideal für:
UML
Die UML Vorlage für Sequenz Registrierungsprozesse hilft bei der Visualisierung und Dokumentation von Benutzerregistrierungsprozessen. Sie ermöglicht die schnelle Erstellung von Sequenzdiagrammen, die für die Verbesserung der Klarheit und die frühzeitige Erkennung potenzieller Probleme in der Entwurfsphase entscheidend sind. Diese Vorlage unterstützt nicht nur die Zusammenarbeit über die Miro Plattform und erleichtert die Teamarbeit in Echtzeit, sondern gewährleistet auch ein umfassendes Systemdesign. Als Teil einer breiteren Sammlung von UML Diagramm Vorlagen ist sie ein wertvolles Hilfsmittel für Projekte, die Registrierungsworkflows beinhalten, und trägt zu einer rationalisierten Projektausführung und effektiven Kommunikation zwischen den Teammitgliedern bei.
Stakeholder Analysis - Template
Ideal für:
Projektmanagement, Strategische Planung, Projektplanung
Stakeholder zu managen ist wesentlich, um ein Projekt rechtzeitig abzuschließen und Erwartungen zu erfüllen. Im Folgenden erklären wir, wie dir eine Stakeholder Analysis dabei helfen kann. Eine Stakeholder Analysis ermöglicht es dir, Erwartungen zu erfüllen und Projekte rechtzeitig abzuschließen, indem du Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen mit persönlichem Interesse an einem Programm oder Prozess eruierst. Bei einer typischen Stakeholder Analysis priorisierst du Stakeholder basierend auf ihrem Einfluss auf ein Projekt und möchtest herausfinden, wie du während des Projekts am besten mit ihnen interagierst.
User-Flow-Template
Ideal für:
Desk Research, Flussdiagramme, Kartierung
User-Flows sind Diagramme, die UX- und Produktteams bei der Darstellung des logischen Pfads, den ein Nutzer bei der Interaktion mit einem System verwenden sollte, unterstützen. Dieses visuelle Tool zeigt die Beziehung zwischen der Funktionalität einer Website oder App, potenziellen Aktionen eines Nutzers und dem Ergebnis, das sich aus den Entscheidungen des Nutzers ergibt. User-Flows vermitteln dir ein Verständnis der Schritte, die ein Nutzer in deinem Produkt oder deiner Nutzungsumgebung durchführt, um eine Aufgabe abzuschließen oder ein Ziel zu erreichen.
Das Flyer-Maker-Template
Ideal für:
Design, Marketing
Ob es sich um eine Kundenparty oder einen Nonprofit-Fundraiser handelt, der Erfolg deines Events hängt von einer wichtigen Komponente ab: Gäste, die daran teilnehmen. Deshalb ist Werbung ein so wichtiger Bestandteil der Planung, und das Erstellen und Versenden eines Flyers ist der erste Schritt. Diese einseitigen Dateien ziehen die Aufmerksamkeit deiner Gäste auf sich und geben ihnen die wichtigsten Infos wie Zeit, Datum und Ort (und bei einem Fundraiser, wem oder was die Erlöse zugutekommen). Mit diesem Template kannst du einen Text verfassen und ein Flyer-Design personalisieren.