Outcome-Mapping-Template
Mit diesem Template kannst du alle möglichen Ergebnisse und Ausgänge eines komplexen Projekts visualisieren und berücksichtigen.
Über das Outcome-Mapping-Template
Wenn du ein komplexes Projekt planst, ist es wichtig, alle möglichen Ergebnisse und Ausgänge in Betracht zu ziehen. Der Beginn und das Ende eines Projekts sind bisweilen durch eine Blackbox voller Prozesse und Entwicklungen voneinander getrennt. Wenn du die Blackbox nicht öffnen kannst, riskierst du, im Laufe des Projekts auf unvorhergesehene oder nicht beabsichtigte Effekte zu treffen. Ein Blick auf den Inhalt der Blackbox bietet dir die Voraussetzungen, um die betriebliche Effizienz zu steigern, Verschwendung zu reduzieren und den Erfolg sicherzustellen.
Lies weiter, um mehr über die Outcome-Mapping-Methode zu erfahren.
Was ist Outcome Mapping?
Outcome Mapping ist eine Methode zur Planung und Bewertung von Projekten, um mögliche Ergebnisse und Ausgänge zu verstehen und vorauszusehen. Mit anderen Worten: Sie ermöglicht dir einen Blick in diese Blackbox. Wann immer du ein Projekt durchführst, erwartest du ein bestimmtes Maß an Ungewissheiten, aber die Outcome-Mapping-Methode zielt darauf ab, das Ausmaß unbekannter Faktoren zu reduzieren. Statt auf Änderungen und Hindernisse, die im Laufe eines Projekts auftreten, zu reagieren, kannst du mit der Outcome-Mapping-Methode im Voraus planen. Das Team erarbeitet gemeinsam ein Framework, das die Selbstüberwachung und Bewertung während des gesamten Projekts fördert.
In der Outcome-Mapping-Methode werden Ergebnisse als „Verhaltensänderungen“ konzeptualisiert. Wenn du Veränderungen anstatt von Ergebnissen in den Mittelpunkt deines Denkansatzes rückst, wirst du dich eher darauf konzentrieren, wie die Veränderung stattfindet, und nicht jede Veränderung als eine ausgemachte Sache betrachten. Sobald du herausgefunden hast, wie sich eine Verhaltensänderung entwickelt hat, bietet dir die Outcome-Mapping-Methode die Voraussetzungen, dich daran anzupassen und entsprechend zu planen.
Wann solltest du die Outcome-Mapping-Methode verwenden?
Outcome Mapping stammt aus dem Bereich der öffentlichen Politik. Die Methode wurde ursprünglich eingesetzt, um die Ergebnisse einer politischen Initiative – wie beispielsweise umweltbezogene, wirtschaftliche, politische oder demografische Veränderungen – zu verfolgen. Mithilfe dieses Ansatzes sollen die Inhalte der Blackbox, die sich im Zentrum von Entwicklungsaktivitäten wie Sozialhilfeprogrammen befinden, ans Licht gebracht werden.
Aber die Outcome-Mapping-Methode lässt sich auch in anderen Situationen anwenden. Verwende Outcome Mapping, um die im Verlauf des Projekts anvisierte Zielgruppe sorgfältig zu formulieren, jedoch auch die Veränderungen, auf die du möglicherweise treffen wirst, und die sich entwickelnden Strategien, die du zur Erreichung einer Ziele anwenden wirst. Der Outcome-Mapping-Ansatz umfasst eine Reihe von Werkzeugen, die deinem Team helfen, über Veränderungen nachzudenken. Du kannst damit bereits vor dem Beginn eines neuen Projekts oder Projektstrukturplans Informationen sammeln und so sicherstellen, dass du alle potenziellen Ergebnisse und Ausgänge berücksichtigst.
Eine eigene Outcome Map erstellen
Die Ausarbeitung eigener Outcome Maps ist einfach. Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um diese zu erstellen und mit anderen zu teilen. Wähle zunächst das Outcome-Mapping-Template aus und führe dann die folgenden Schritte aus.
Erledige einige Vorarbeiten. Die erste Phase der Outcome-Mapping-Methode wird oft als Designphase bezeichnet. In dieser Etappe solltest du vier Fragen beantworten. Erstens: Welche Vision hat dieses Projekt? Zweitens: Wer sind die wichtigsten Stakeholder? Drittens: Welche konkreten Ziele willst du erreichen? Viertens: Wie wirst du diese Ziele erreichen?
Erstelle ein Framework für die Überwachung. Denke in der Ergebnis- und Performanceüberwachungsphase darüber nach, wie du deinen Fortschritt in Richtung der beabsichtigten Ergebnisse überwachen kannst. Baue auch Selbstbeurteilung in dein Projekt ein. In der Regel solltest du deine Fortschritte im Vergleich zu vorab festgelegten Markern verfolgen, deine Strategie in Hinblick auf sich ändernde Umstände testen und anpassen sowie organisationsbezogene Praktiken und Verfahren im Laufe ihrer Entwicklung protokollieren.
Erarbeite einen Evaluierungsplanung. In der Evaluierungsplanungsphase solltest du die Prioritäten ausarbeiten, die du für eingehende Tests deiner Prozesse während des gesamten Projekts verwenden wirst. In der Mitte eines Projekts wirst du nicht immer ausreichend Zeit oder Ressourcen haben, um alles so genau zu testen, wie du es möchtest. Deshalb ist es wichtig, bereits vorab Prioritäten festzulegen.
Gib deinen Plan an andere Beteiligte weiter. Teile deine Outcome Map mit allen wichtigen Stakeholdern. Vergewissere dich, dass alle dasselbe Verständnis deines Plans haben, bevor du ihn außerhalb deines Teams weiterleitest.
Du kannst das Outcome Mapping auch als Ergänzung verwenden, wenn du einen Projektstrukturplan erstellen willst.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Infografik-Template
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Dokumentation
Wie du bestimmt schon erlebt hast, können Daten ziemlich umfangreich und trocken sein. Aber sie müssen überzeugend, einprägsam und verständlich sein. Die Lösung? Infografiken. Dies sind Tools, mit denen du Informationen visuell eindrucksvoll präsentieren und quantitative oder qualitative Daten in Geschichten verwandeln kannst, die ansprechen und mitschwingen. Egal, wem du etwas präsentierst – Kunden, Spendern oder deinen eigenen internen Teams – mit unserem Template kannst du eine Infografik entwerfen, die Text und Bildmaterial kombiniert, um selbst die kompliziertesten Daten aufzuschlüsseln.
Asynchrone Roadmap Vorlage
Ideal für:
Roadmaps, Planning, Mapping
Die asynchrone Roadmap Vorlage erleichtert die asynchrone Zusammenarbeit bei der Planung und Umsetzung von Roadmaps. Indem sie eine zentrale Plattform für das Teilen von Updates, Feedback und Erkenntnissen bietet, können Teams eine Ausrichtung und Transparenz über verteilte Teams hinweg sicherstellen. Diese Vorlage fördert Flexibilität und Inklusivität, da Teammitglieder in ihrem eigenen Tempo und asynchron über verschiedene Zeitzonen hinweg zu den Diskussionen über die Roadmap beitragen können.
Lean-Canvas Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Strategische Planung, Agile Abläufe
Geschäftsmöglichkeiten können sehr umfangreich, umständlich und komplex sein – und ihre Bewertung kann eine echte Herausforderung darstellen. Lass dich von einem Lean-Canvas unterstützen, um deine Geschäftsidee für dich und dein Team aufzuschlüsseln. Dieses 1-Seite lange Geschäftsmodell ist ein hervorragendes Tool für Entrepreneure und aufstrebende Unternehmen. Es bietet dir einen einfachen Überblick über deine Idee, sodass du dich auf die Gesamtstrategie konzentrieren, mögliche Risiken und Chancen erkennen und die verschiedenen Faktoren, die für deine potenzielle Rentabilität in einer Branche ausschlaggebend sind, in einem Brainstorming analysieren kannst.
Das Bang-for-the-Buck-Template
Ideal für:
Priorisierung, Strategische Planung, Projektmanagement
Der Name sagt es schon: Dieses agile Framework soll dir helfen, die Effizienz zu maximieren, indem es die Zusammenarbeit zwischen Produktmanagern und Entwicklungsteams fördert. Gemeinsam kannst du jedes To-do auf der Projektagenda durchgehen und hinsichtlich Kosten und Nutzen bewerten. Auf diese Weise kannst du die Aufgaben danach priorisieren, wie sehr sie dein Geld wert sind. Dieses Template eignet sich hervorragend für Teams und Organisationen, die einen strategischen Plan zur Umsetzung eines anstehenden Sprints erstellen möchten.
Stakeholder Mapping - Template
Ideal für:
Business Management, Kartierung, Arbeitsprozesse
Eine Stakeholder Map ist eine Art der Analyse, die es ermöglicht, Personen nach ihrer Macht und ihren Interessen zu gruppieren. Verwende dieses Template, um alle Personen, die ein Interesse an deinem Produkt, Projekt oder deiner Idee haben, in einem einzigen visuellen Bereich zu organisieren. So kannst du leicht erkennen, wer dein Projekt beeinflussen kann und wie die einzelnen Personen zueinander in Beziehung stehen. Die im Projektmanagement weit verbreitete Stakeholder Zuordnung wird normalerweise zu Beginn eines Projekts durchgeführt. Ein frühzeitiges Stakeholder Mapping hilft, Missverständnisse zu vermeiden, stellt sicher, dass alle Gruppen mit den Zielen übereinstimmen und legt die Erwartungen an die Ergebnisse fest.
Daten Organigramm Vorlage
Ideal für:
Org Charts, Operations, Mapping
Die Daten Organigramm Vorlage bietet eine visuelle Darstellung von datenbezogenen Rollen und Beziehungen innerhalb einer Organisation. Indem die Verantwortlichkeiten und Abhängigkeiten des Datenmanagements abgebildet werden, können Teams die Datenverwaltung verbessern und die Zusammenarbeit optimieren. Mit Funktionen zur Anpassung von Datenrollen und -verbindungen ermöglicht diese Vorlage Teams, Datenprozesse zu optimieren und die Datenintegrität sowie die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen.