Template für Opportunity-Solution-Baum
Mit diesem Template kannst du deine Chancen und Entscheidungen kontinuierlich visualisieren.
Über das Template für den Opportunity-Solution-Baum
Das Template für Opportunity-Solution-Baum hilft Produktteams, ihre Art der Problemlösung zu verbessern und ihre gewünschten Ergebnisse zu erreichen. Dieser Ansatz wurde von Teresa Torres, die als Product-Discovery-Coach tätig ist, entwickelt und soll Teams dabei unterstützen, die für das Erreichen einer finalen Lösung erforderlichen Schritte methodisch zu durchlaufen. Der Opportunity-Solution-Baum von Teresa Torres unterteilt ein gewünschtes Ergebnis in Chancen, wie das Produkt die Bedürfnisse von Nutzern erfüllen kann, und schlägt dem Team anschließend mögliche Lösungen vor, wie sich diese Bedürfnisse befriedigen lassen.
Warum solltest du einen Opportunity-Solution-Baum verwenden?
Produktteams finden dieses Template möglicherweise nützlich, wenn sie zwar viele Ideen haben, aber nicht priorisieren können, welche Ideen tatsächlich von Qualität sind. Ein Opportunity-Solution-Baum (im Englischen „Opportunity Solution Tree“ bzw. kurz OST) ist ein Tool, mit dem Produktteams bewerten können, ob sie alle potenziellen Lösungen berücksichtigen, mit denen sich ihr gewünschtes Ziel erreichen lässt. Er liefert am Ende der Baumerstellung klare Lösungen, die sich vergleichen lassen, um den Ansatz mit dem größten Wert zu ermitteln.
Was ist im Opportunity-Solution-Baum eine „Opportunity“?
Brainstorming führt zwar in der Regel sofort zu vielen Lösungen, allerdings ohne klare Logik hinsichtlich der Frage, ob eine bestimmte Lösung nützlich und wertvoll ist. „Opportunities“, also Chancen, bieten Produktteams eine Möglichkeit, die Ebene der Kundenbedürfnisse hinzuzufügen, um Lösungen besser mit dem zu verknüpfen, was für den Nutzer wirklich hilfreich ist. Indem der Schritt zur Identifizierung von Chancen hinzukommt, werden die vom Team generierten Ideen auf der Grundlage der ermittelten Bedürfnisse beruhen und nicht auf einer beliebigen Lösung. Auch ein Logic Model Template kann hierbei helfen.
Was bedeutet Product Discovery?
Der Product-Discovery-Ansatz ist ein Rahmenwerk, das Teams beim Erstellen nützlicher, verwendbarer Produkte unterstützt, ohne die tatsächlichen Bedürfnisse der Nutzer außer Acht zu lassen. Das OST-Template ist eine Möglichkeit, wie sich die Product Discovery verbessern lässt.
So erstellst du einen Opportunity-Solution-Baum
Schritt 1: Dein Ergebnis oder deine messbaren Resultate definieren
Einfach gesagt, wie sieht Erfolg aus? Wenn du mit OKRs („Objectives and Key Results“) arbeitest, kannst du eines deiner Schlüsselergebnisse verwenden, um diese Frage zu beantworten. Andernfalls musst du eine Kennzahl auswählen, die du verbessern möchtest. Viele Teams wollen in jedem Quartal zahlreiche Ziele erreichen, aber es hilft, für jedes Ziel einen separaten Baum zu erstellen.
Es ist wichtig, dass sich dein Team auf ein Ziel einigt, bevor du mit dem nächsten Schritt fortfährst. Wenn von Beginn an unterschiedliche Vorstellungen bestehen, ist es schwieriger, den Rest des Baums zu kreieren.
Schritt 2: Mögliche Chancen erkennen
Für zielorientierte Personen ist die Versuchung, direkt vom „Problem“ zur „Lösung“ zu springen, beachtlich. Aber du solltest dieser Versuchung widerstehen. Lege stattdessen eine Pause ein und führe einige Recherchen durch.
Beim Erstellen eines Opportunity-Solution-Baums geht es hauptsächlich um das Erkennen der größten Chancen in deinem Markt. Das bedeutet, dass du informiert sein solltest über: die Kunden, ihre Bedürfnisse und die Problemstellungen, die deine Kunden lösen wollen. Konzentriere dich auf die Beantwortung dieser Fragen, bevor du diesen Teil des Baums ausfüllst.
Wenn du ausreichende Erkenntnisse über deine Kunden hast, kannst du mit der Suche nach Chancen beginnen. Nutze deine Recherchen, um diesen zweiten Zweig des Baums auszufüllen. Aber lasse dich nicht täuschen: Auch wenn es bei diesem Zweig nicht um deine Lösungen geht, ist er dennoch äußerst wichtig. Jeder Zweig des Baums baut auf dem vorherigen auf. Daher gilt: Wenn deine Recherche nicht solide genug sind, werden es auch deine Chancen und Lösungen nicht sein.
Schritt 3: Lösungen generieren
Jetzt ist es an der Zeit, über Lösungen nachzudenken. In dieser Phase wird das Template für den Opportunity-Solution-Baum erst richtig für dein Team zum Leben erweckt. Wenn du dich durch den Raum bewegst, um während eines Meetings Ideen auszutauschen, sind unzählige Kräfte und Energien im Spiel. Deine Meeting-Teilnehmer sind möglicherweise aufgrund ihrer Position in der Unternehmenshierarchie, ihrer Rolle oder anderer im Raum anwesender Personen, eher mehr oder auch weniger bereit, ihre Ideen zu teilen. Der Opportunity-Solution-Baum ist eine unparteiische „Quelle der Wahrheit“ (SOT), auf die sich alle verständigt haben und die jeder besitzen und zu der jeder beitragen kann.
Motiviere funktionsübergreifende Partner, ihren Beitrag zu diesem Teil des Baums zu leisten. Lass den Ideen freien Lauf! Aber hüte dich davor, etwas einzubeziehen, das nicht in den Baum passt. Es ist wichtig, dass du deinen Schwerpunkt im Auge behältst, damit du am Ende nicht mehr Ideen als Ressourcen hast. Schreibe belanglose Ideen jedoch auf und speichere sie für später. Wenn dein Team den Überblick verliert oder in einer Sackgasse steckt, kehrt zum Baum zurück, um wieder festen Boden unter den Füßen zu haben.
Schritt 4: Wiederholungen und Experimente durchführen
Entscheide dich für eine Lösung, und sobald du einige Ideen hast, kannst du anfangen, sie auszuprobieren. Lege eine Reihe auf dem Baum speziell für Experimente an. Beginne mit dem Brainstorming von Experimenten, mit denen du die gewählte Lösung testen kannst.
Bei der Entscheidungsfindung kann es helfen ein Baumdiagramm zu erstellen.
Wie verwendet man einen Lösungsbaum?
Der Opportunity Solution Tree hilft dir, den besten Weg zu deinem gewünschten Ergebnis zu visualisieren. Verwende den Lösungsbaum, um die möglichen Möglichkeiten zur Lösung deines Problems darzustellen und behalte den Überblick über die durchführbaren Experimente, die zu deinem gewünschten Ergebnis führen werden.
Beginne jetzt mit diesem Template
AWS Cloud Infrakturstruktur Optimierung Vorlage
Ideal für:
AWS , Diagramming
Die AWS Cloud Infrakturstruktur Optimierung Vorlage ist Teil der Sammlung intelligenter Vorlagen von Miro, die die Verwaltung deiner AWS Cloud Ressourcen rationalisieren und verbessern sollen. Diese Vorlage nutzt die fortschrittlichen Diagramm Tools von Miro und lässt sich nahtlos in AWS integrieren, um Datenvisualisierung, Kostenanalyse und Leistungsoptimierung in Echtzeit zu ermöglichen. Ein Hauptvorteil dieser Vorlage ist die Fähigkeit, automatisch detaillierte Diagramme deiner aktuellen AWS Einrichtung zu erstellen, die eine klare visuelle Darstellung deiner Architektur bieten. Diese Funktion spart Zeit und reduziert den manuellen Aufwand, der für die Visualisierung und Optimierung deiner AWS Infrastruktur erforderlich ist, und erleichtert so die effektive Verwaltung und Skalierung deiner Cloud-Ressourcen.
Value Network Mapping Vorlage
The Value Network Mapping (1.0) template is a visual tool for analyzing and optimizing the relationships and interactions between stakeholders within a network. It provides a structured framework for mapping out value exchanges, dependencies, and opportunities for collaboration. This template enables teams to gain insights into the dynamics of their ecosystem, identify key actors, and align strategies for mutual benefit. By promoting transparency and collaboration, Value Network Mapping empowers organizations to enhance value creation and foster strategic partnerships.
Double Bubble Map Vorlage
Ideal für:
Diagramming, Mapping, Brainstorming
Die Double Bubble Map Vorlage ist ein leistungsstarkes Tool zur Erleichterung der Teamarbeit und zur Rationalisierung der Ideenfindung. Mit dieser anpassungsfähigen Vorlage können Teams mühelos Brainstorming betreiben, Konzepte analysieren und vergleichen, was sie zu einem unschätzbaren Vorteil für die Steigerung der Kreativität und die Förderung der Klarheit unter den Teammitgliedern macht.
Das Entscheidungsbaum-Template (Decision Tree)
Ideal für:
Entscheidungsfindung, Mind Mapping, Diagramme
Schwierige Entscheidungen lassen sich leichter treffen, wenn du dir deine Wahlmöglichkeiten klar vor Augen führen und die Ergebnisse visualisieren kannst. Genau dabei hilft dir ein Entscheidungsbaum, der dich in die Lage versetzt, deine Zeit und dein Geld mit Zuversicht zu investieren. Ein Entscheidungsbaum ist ein Flussdiagramm, das genau so aussieht, wie du es dir vorstellst - mit "Verzweigungen", die deine verfügbaren Optionen darstellen. Er bietet eine stilisierte Möglichkeit, eine Reihe von Entscheidungen durchzuspielen und zu sehen, wohin sie führen, bevor du deine realen Ressourcen einsetzt, was besonders für Start-ups und kleinere Unternehmen wertvoll ist.
Wettbewerbs-analyse-Template (Konkurrenz-analyse)
Ideal für:
Marketing, Entscheidungsfindung, Strategische Planung
Die Entwicklung eines großartigen Produkts beginnt damit, dass man die Gegebenheiten des Landes kennt (d. h. weiß, mit wem man es zu tun hat) und einige Fragen beantwortet: Wer sind deine Mitbewerber? Wie schneidet dein Produkt oder deine Dienstleistung im Vergleich ab? Wodurch hebst du sich von anderen ab? Eine Wettbewerbsanalyse hilft dabei, die Antworten zu finden, die letztlich deine Produkt-, Wertversprechen-, Marketing- und Vertriebsstrategien prägen können. Es ist eine großartige Maßnahme, wenn ein großes Geschäftsereignis bevorsteht – wie eine neue Produktveröffentlichung oder eine strategische Planungssitzung.
Stakeholder Mapping - Template
Ideal für:
Business Management, Kartierung, Arbeitsprozesse
Eine Stakeholder Map ist eine Art der Analyse, die es ermöglicht, Personen nach ihrer Macht und ihren Interessen zu gruppieren. Verwende dieses Template, um alle Personen, die ein Interesse an deinem Produkt, Projekt oder deiner Idee haben, in einem einzigen visuellen Bereich zu organisieren. So kannst du leicht erkennen, wer dein Projekt beeinflussen kann und wie die einzelnen Personen zueinander in Beziehung stehen. Die im Projektmanagement weit verbreitete Stakeholder Zuordnung wird normalerweise zu Beginn eines Projekts durchgeführt. Ein frühzeitiges Stakeholder Mapping hilft, Missverständnisse zu vermeiden, stellt sicher, dass alle Gruppen mit den Zielen übereinstimmen und legt die Erwartungen an die Ergebnisse fest.