Template für Opportunity-Canvas
Erleichtere Diskussionen über neue Funktionen oder Funktionalität.
Über das Template für Opportunity-Canvas
Was ist ein Opportunity-Canvas?
Ein Opportunity-Canvas ist ein Einseiter, der Diskussionen zu den Funktionen oder der Funktionalität eines Produkts erleichtert. Ähnlich wie das Business Model Canvas oder das Lean Canvas hilft dir das Opportunity-Canvas bei der Betrachtung, wie Kunden deine Lösung verwenden werden und welche möglichen Rückschläge, Strategien, Herausforderungen und Kennzahlen bestehen. Aber im Unterschied zu anderen Modellen ist das Opportunity-Canvas für Szenarien ausgelegt, in denen du bereits ein Produkt entwickelt hast. Daher musst du das operative oder Umsatzmodell nicht berücksichtigen.
Wann solltest du ein Opportunity-Canvas verwenden?
Verwende das Opportunity-Canvas, wenn du bereits ein Produkt hast und dich mit neuen Funktionen oder neuer Funktionalität auseinandersetzen möchtest. Wenn du noch kein Produkt- oder Umsatzmodell hast, ist ein Business Model Canvas oder ein Lean Canvas eventuell hilfreicher.
Wie wird das Opportunity-Canvas-Template verwendet?
Das vorgefertigte Opportunity-Canvas von Miro ist vollständig anpassbar. Führe beliebige Änderungen durch und lade deine Teamkollegen zur Zusammenarbeit ein. Alle Änderungen, die du und dein Team durchführen, werden in Echtzeit angezeigt. Rege dein Team dazu an, Haftnotizen hinzuzufügen (sie können farbig codiert sein, um Ideen einfacher zu ordnen) und andere zu erwähnen, um ihr Feedback zu erhalten. Du kannst auch einen Video-Chat abhalten, um mit einem Remote-Team die Aktivitäten auf dem Canvas zu besprechen.
Wie erstellt man ein Opportunity-Canvas?
Schritt 1: Trage deine Lösungsvorschläge ein. Welche Produkte, Funktionen oder Verbesserungen könnten ein Problem deiner Zielgruppe lösen?
Schritt 2: Berücksichtige deine Nutzer und Kunden. Welche Nutzer oder Kunden könnten mit dem Problem konfrontiert sein, das die Lösung beseitigen soll? Welche Ziele haben sie? Kannst du sie in separate Kategorien mit verschiedenen Unterzielen einteilen?
Schritt 3: Wie lösen diese Nutzer das Problem heute? Überlege, wie sie dein Produkt oder deinen Service eventuell verwenden – aber auch das Produkt oder den Service deiner Mitbewerber.
Schritt 4: Bedenke, wie sich die Herausforderungen dieser Nutzer auf dein Unternehmen auswirken. Welchen negativen Effekt wird es auf dein Unternehmen haben, wenn du diese Probleme für deine Kunden nicht löst?
Schritt 5: Wenn deine Kunden deine Lösung bereits haben, dann überlege, wie und ob sie sie verwenden. Was machen sie anders? Wie profitieren sie davon?
Schritt 6: Führe nun eine Brainstorming-Session zu Kennzahlen durch. Wie kannst du feststellen, ob deine Nutzer von deinem Produkt oder Service profitieren? Welche Kennzahlen könnten aufzeigen, dass dein Unternehmen erfolgreich ist?
Schritt 7: Wie lassen sich Nutzer für dein Produkt oder deinen Service gewinnen? Überdenke deine Strategie: Was machst du richtig und was könntest du besser machen?
Schritt 8: Wenn du über diese Informationen verfügst, ist es an der Zeit, deinen Erfolg genauer zu betrachten. Wie wird sich Erfolg auf dein Unternehmen auswirken?
Schritt 9: Stelle Überlegungen zu deinem Budget an. Welche Kosten entstehen für deine Organisation, wenn du erfolgreich bist? Und welche Auswirkungen hat es, wenn du scheiterst?
Erstelle auch selbst ein online Business Model Canvas, um dein Geschäftsmodell zu visualisieren, analysieren und zu bewerten. Dies kann dir dabei helfen deine Geschäftsschwerpunkte zu identifizieren.
Beginne jetzt mit diesem Template
UML Use Case Online Shopping System Vorlage
Ideal für:
UML
Die Online-Einkaufssystem Vorlage vereinfacht den Prozess der Dokumentation und Visualisierung der Benutzerinteraktion mit einem Online Einkaufssystem. Sie bietet eine Standardmethode zur Darstellung von Benutzerinteraktionen, wie z. B. Produktlisten, Bestandsverwaltung, Einkaufswagen, Auftragsabwicklung, Zahlungen und Versanddetails. Mithilfe dieser Vorlage können Teams in Echtzeit oder zu unterschiedlichen Zeiten effektiv zusammenarbeiten und das Diagramm an die spezifischen Anforderungen ihres Projekts anpassen. Dies verbessert nicht nur die Klarheit und Effizienz, sondern fördert auch die Kommunikation zwischen den Teammitgliedern und den Beteiligten und sorgt für ein umfassendes Verständnis des Systemdesigns und der Anforderungen.
UML Vorlage für ein sequenzielles Buchungssystem
Ideal für:
UML
Die UML Vorlage für ein Buchunssystem rationalisiert den Prozess der Dokumentation und Visualisierung der Interaktionen innerhalb eines Mietwagenbuchungssystems. Diese Vorlage stellt den Kommunikationsfluss zwischen dem Kunden, der Benutzeroberfläche, dem Zahlungsdienst und dem Fahrzeugzuweisungssystem dar und gewährleistet einen reibungslosen und effizienten Arbeitsablauf. Durch die klare visuelle Darstellung dieser Interaktionen trägt die Vorlage dazu bei, das Verständnis zwischen den Teammitgliedern und Interessengruppen zu verbessern und so eine effiziente Gestaltung und Zusammenarbeit zu fördern.
Grundriss-Template
Ideal für:
Betrieb, Workshops
Vielleicht planst du eine große Veranstaltung. Oder vielleicht planst du eine Sitzordnung oder Traffic Flows, die dauerhafter sind. Ein Floor Plan – eine maßstabsgetreue Darstellung des Raums von oben – ist immer praktisch und macht Spaß. Mit diesem Template kannst du visualisieren, wie sich die Menschen im Raum bewegen werden. So kannst du feststellen, ob der Raum seinen Zweck erfüllt, bevor du Zeit, Geld oder Ressourcen darin investierst. Und du kannst so sehr ins Detail gehen wie du möchtest. Finde die richtigen Maße und Größen, füge Geräte und Möbel hinzu oder entferne sie.
Template für SMART-Ziele
Ideal für:
Priorisierung, Projektmanagement, Strategische Planung
Das Festlegen von Zielen kann motivierend, aber auch überfordernd sein. Das Erstellen eines Konzepts aller Schritte, die du für ein bestimmtes Ziel benötigst, kann schwierig sein. Daher kann es allzu leicht vorkommen, dass Ziele zu breit definiert oder zu hoch gegriffen sind. Die SMART-Methode stellt eine Rahmenstruktur bereit, mit der du Ziele in einer Art und Weise festlegen kannst, die dir zum Erfolg verhilft. SMART steht für „Specific“ (spezifisch), „Measurable“ (messbar), „Attainable“ (erreichbar), „Relevant“ (relevant) und „Timely“ (terminiert). Wenn du diese Aspekte beim Festlegen von Zielen immer im Blick behältst, stellst du sicher, dass deine Ziele klar definiert und erreichbar sind. Dein Team kann das SMART-Modell immer dann verwenden, wenn Ziele festgelegt werden sollen. Zudem kannst du die SMART-Methode auch stets dann einsetzen, wenn du deine Ziele neu evaluieren und präzisieren möchtest.
Vorlage für Theory of Change
Ideal für:
Leadership
Erstelle mit der Vorlage für die Theory of Change eine Roadmap, um Veränderungen in deiner Organisation herbeizuführen. Werde zum „Agenten der Transformation“ innerhalb deiner Organisation.
AARRR-Template („Piraten-Modell“)
Ideal für:
Marketing, Strategische Planung, Projektplanung
Die AARRR-Methode, die aufgrund ihres ähnlichen Klangs mit dem Ruf eines Piraten bisweilen als „Piraten-Modell“ bezeichnet wird, ist ein wertvoller Ansatz für Start-ups. Die Abkürzung AARRR steht für „Acquisition“ (Akquisition), „Activation“ (Aktivierung), „Retention“ (Kundentreue), „Referral“ (Empfehlungen) und „Revenue“ (Umsatz) – die fünf wichtigsten Typen von Nutzerverhalten, die in hohem Grade messbar sind und das Wachstum fördern. Wenn du rund um diese fünf Faktoren die richtigen Fragen stellst und beantwortest, wirst du in der Lage sein, klare Ziele zu definieren und die besten Schritte zu erkennen, um diese zu erreichen.