Template für Opportunity-Canvas
Erleichtere Diskussionen über neue Funktionen oder Funktionalität.
Über das Template für Opportunity-Canvas
Was ist ein Opportunity-Canvas?
Ein Opportunity-Canvas ist ein Einseiter, der Diskussionen zu den Funktionen oder der Funktionalität eines Produkts erleichtert. Ähnlich wie das Business Model Canvas oder das Lean Canvas hilft dir das Opportunity-Canvas bei der Betrachtung, wie Kunden deine Lösung verwenden werden und welche möglichen Rückschläge, Strategien, Herausforderungen und Kennzahlen bestehen. Aber im Unterschied zu anderen Modellen ist das Opportunity-Canvas für Szenarien ausgelegt, in denen du bereits ein Produkt entwickelt hast. Daher musst du das operative oder Umsatzmodell nicht berücksichtigen.
Wann solltest du ein Opportunity-Canvas verwenden?
Verwende das Opportunity-Canvas, wenn du bereits ein Produkt hast und dich mit neuen Funktionen oder neuer Funktionalität auseinandersetzen möchtest. Wenn du noch kein Produkt- oder Umsatzmodell hast, ist ein Business Model Canvas oder ein Lean Canvas eventuell hilfreicher.
Wie wird das Opportunity-Canvas-Template verwendet?
Das vorgefertigte Opportunity-Canvas von Miro ist vollständig anpassbar. Führe beliebige Änderungen durch und lade deine Teamkollegen zur Zusammenarbeit ein. Alle Änderungen, die du und dein Team durchführen, werden in Echtzeit angezeigt. Rege dein Team dazu an, Haftnotizen hinzuzufügen (sie können farbig codiert sein, um Ideen einfacher zu ordnen) und andere zu erwähnen, um ihr Feedback zu erhalten. Du kannst auch einen Video-Chat abhalten, um mit einem Remote-Team die Aktivitäten auf dem Canvas zu besprechen.
Wie erstellt man ein Opportunity-Canvas?
Schritt 1: Trage deine Lösungsvorschläge ein. Welche Produkte, Funktionen oder Verbesserungen könnten ein Problem deiner Zielgruppe lösen?
Schritt 2: Berücksichtige deine Nutzer und Kunden. Welche Nutzer oder Kunden könnten mit dem Problem konfrontiert sein, das die Lösung beseitigen soll? Welche Ziele haben sie? Kannst du sie in separate Kategorien mit verschiedenen Unterzielen einteilen?
Schritt 3: Wie lösen diese Nutzer das Problem heute? Überlege, wie sie dein Produkt oder deinen Service eventuell verwenden – aber auch das Produkt oder den Service deiner Mitbewerber.
Schritt 4: Bedenke, wie sich die Herausforderungen dieser Nutzer auf dein Unternehmen auswirken. Welchen negativen Effekt wird es auf dein Unternehmen haben, wenn du diese Probleme für deine Kunden nicht löst?
Schritt 5: Wenn deine Kunden deine Lösung bereits haben, dann überlege, wie und ob sie sie verwenden. Was machen sie anders? Wie profitieren sie davon?
Schritt 6: Führe nun eine Brainstorming-Session zu Kennzahlen durch. Wie kannst du feststellen, ob deine Nutzer von deinem Produkt oder Service profitieren? Welche Kennzahlen könnten aufzeigen, dass dein Unternehmen erfolgreich ist?
Schritt 7: Wie lassen sich Nutzer für dein Produkt oder deinen Service gewinnen? Überdenke deine Strategie: Was machst du richtig und was könntest du besser machen?
Schritt 8: Wenn du über diese Informationen verfügst, ist es an der Zeit, deinen Erfolg genauer zu betrachten. Wie wird sich Erfolg auf dein Unternehmen auswirken?
Schritt 9: Stelle Überlegungen zu deinem Budget an. Welche Kosten entstehen für deine Organisation, wenn du erfolgreich bist? Und welche Auswirkungen hat es, wenn du scheiterst?
Erstelle auch selbst ein online Business Model Canvas, um dein Geschäftsmodell zu visualisieren, analysieren und zu bewerten. Dies kann dir dabei helfen deine Geschäftsschwerpunkte zu identifizieren.
Beginne jetzt mit diesem Template
Produkt Roadmap Vorlage
Ideal für:
Produktmanagement, Roadmaps
Produkt-Roadmaps helfen bei der Kommunikation der Vision und des Fortschritts hinsichtlich der nächsten Schritte für ein Produkt. Sie sind eine wichtige Ressource für die Harmonisierung und Abstimmung deiner Strategie und Prioritäten zwischen Teams und wesentlichen Stakeholdern – einschließlich der Führungskräfte sowie der Engineering-, Marketing-, Customer-Success- und Vertriebsteams. Produkt-Roadmaps enthalten wertvolle Informationen für das zukünftige Projektmanagement, die Beschreibung neuer Funktionen und Produktziele und die Beschreibung des Lebenszyklus eines neuen Produkts. Während Produkt-Roadmaps anpassbar sind, enthalten die meisten Informationen über die erstellten Produkte, den Zeitpunkt der Erstellung und die in jeder Phase beteiligten Personen.
Monatsbudget Vorlage
Ideal für:
Project management, Planning
Die Monatsbudget Vorlage von Miro ist mehr als ein Tool für die Budgetplanung; sie ist ein Schritt zu einer strategischeren und effizienteren Finanzplanung. Beginne noch heute und übernimm die Kontrolle über deine finanzielle Zukunft, indem du deine Projekte und Ziele erreichst.
Creative Brief Template
Ideal für:
Design, Marketing, Desk Research
Auch kreative Denker (oder vielleicht gerade kreative Denker) brauchen klare Richtlinien, damit sie ihre Ideen in produktive, brauchbare Richtungen lenken können. Und ein guter Kreativer legt diese Richtlinien fest, mit Angaben zu Zielgruppe, Zielen, Zeitplan und Budget sowie dem Umfang und den Spezifikationen des Projekts selbst. Als Grundlage jeder Marketing- oder Werbekampagne ist ein kreativer Kurztext der erste Schritt bei der Erstellung von Websites, Videos, Anzeigen, Bannern und vielem mehr. In der Regel wird die Kurzbeschreibung vor dem Start eines Projekts erstellt, und dieses Template hilft dir dabei.
Kommunikations-plan-Template
Ideal für:
Marketing, Projektplanung, Projektmanagement
Du hast die Gelegenheit erkannt. Du hast das Produkt entwickelt. Jetzt kommt ein wichtiger Schritt: Finde deine Zielgruppe und sprich sie auf eine klare, einprägsame und inspirierende Weise an. Du brauchst einen Kommunikationsplan – eine Strategie zur Steuerung deiner Aussagen in jeder Phase deines Unternehmens – und dieses Template unterstützt dich bei der Erstellung eines guten Plans. Du musst nicht jedes Mal eine neue Strategie entwickeln, wenn du eine Nachricht zu übermitteln hast. Hier kannst du den Prozess vereinfachen, deine Botschaften effizienter gestalten und auf eine Weise kommunizieren, die dem Wachstum deines Unternehmens gerecht wird.
Das RAID-Log-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Projektmanagement, Agile Abläufe
Ein RAID Log ist ein Tool für die Projektplanung, das sich auf vier Hauptbereiche konzentriert: Risiken, Annahmen, Probleme und Abhängigkeiten. Risiken sind Ereignisse, die negative Auswirkungen haben könnten, wenn sie eintreten. Annahmen sind Dinge, von denen du ausgehst, dass sie passieren und zum Erfolg des Projekts beitragen werden (und es negative Folgen haben wird, wenn sie nicht passieren). Probleme sind Risiken, die bereits eingetreten sind und einen negativen Einfluss auf das Projekt hatten. Abhängigkeiten sind Dinge, die begonnen oder abgeschlossen werden müssen, damit dein Projekt fortschreiten kann. RAID Logs werden oft am Anfang eines neuen Projekts eingesetzt, aber sie sind auch nützlich für die Abstimmung und das Teilen des Status quo bei Projekten, die bereits im Gange sind.
Business Mindmap Vorlage
Ideal für:
Diagramming
Die Business Mindmap Vorlage ist ein visuelles Tool für das Brainstorming, die Organisation und die Präsentation von Geschäftsideen und Konzepten. Sie bietet einen strukturierten Rahmen für das Erfassen und Verbinden von Gedanken, Erkenntnissen und Handlungsoptionen. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, Geschäftsstrategien zu erkunden, Markttrends zu analysieren und innovative Lösungen zu entwickeln. Durch die Förderung von Kreativität und Zusammenarbeit ermöglicht die Business Mindmap Teams das effektive Erstellen und die Kommunikation umsetzbarer Geschäftspläne.