Template für One-on-One-Meetings (Einzelgespräche)
Organisiere deine One-on-One-Meetings, um produktiver zu sein.
Über das Template für One-On-One-Meetings
Wie sollte ein One-on-One-Meeting strukturiert werden?
Einzelgespräche können zu den produktivsten Aufgaben deines Tages gehören – oder zu einer Hürde werden. Alles hängt davon ab, wie gut du das Meeting strukturiert und dich darauf vorbereitest. Mit dem Template für One-on-One-Meetings kannst du bessere Einzelgespräche abhalten, deine Ziele erreichen und das volle Potenzial deiner Teammitglieder fördern.
Um ein effektives One-on-One-Meeting zu führen, solltest du mithilfe des Templates eine Agenda erstellen. Du musst nicht an deinem Plan festhalten, aber er kann dir helfen, eine Reihe von Zielen, Diskussionspunkten und To-dos zu definieren. Du musst keine vollständigen Sätze verwenden. Aufzählungslisten funktionieren ebenso! Mit dem Template kannst du den Überblick über das Gespräch behalten und sicherstellen, dass du bei der Sache bleibst.
Du kannst generell mit einem Rückblick auf die vorhergehende Woche beginnen. Finde heraus, was gut gelaufen ist und was besser sein hätte können. Nach einem kurzen Rückblick kannst du zu allgemeinen Diskussionspunkten übergehen.
Hier sind einige mögliche Diskussionsthemen für dein Template: Was hast du in der letzten Woche erreicht? An welchen Aufgaben hast du besonders gern gearbeitet? Welche Aufgaben sind dir lieber? Kann ich etwas dazu beitragen, dass dir die Arbeit an deinem Projekt mehr Freude bereitet? Hast du Vorschläge, wie wir als Team besser zusammenarbeiten können? Welche Kapazitätsengpässe oder Hürden gibt es in deinen aktuellen Projekten? Hast du das Gefühl, dass du in deinem Arbeitsumfeld dazulernst und dich weiterentwickelst? Was kann ich tun, um deine berufliche Entwicklung zu fördern?
Welche Vorteile bieten One-on-One-Meetings?
One-on-One-Meetings sind ein wesentlicher Bestandteil der Beziehung zwischen Führungskräften und Mitarbeitern. Für Führungskräfte ist es wichtig, dass sie sich regelmäßig mit ihren Mitarbeitern treffen und nach ihrer aktuellen Situation erkundigen sowie Feedback liefern und erhalten.
Kurzfristig tragen Einzelgespräche dazu bei, dass Führungskräfte und ihre Mitarbeiter als Team besser funktionieren. Führungskräfte können Feedback zu den Projekten ihrer Mitarbeiter geben und Mitarbeiter können ihrerseits Bereiche ansprechen, in denen sie sich Verbesserungen wünschen. Darüber hinaus sind One-on-One-Meetings ein wichtiges Werkzeug, um zwischenmenschliche Probleme und Schwierigkeiten mit Prozessen zu erörtern, bevor sich diese zu ernsthafteren Angelegenheiten entwickeln. Die meisten Führungskräfte verwenden One-on-One-Meetings, um sich über den Fortschritt von Projekten zu informieren und die Leistung ihrer Mitarbeiter zu besprechen.
Langfristig bieten diese Einzelgespräche Führungskräften die Voraussetzungen, um den Erfolg ihrer Mitarbeiter zu fördern. Viele Führungskräfte verwenden diese Meetings als Gelegenheit, um die Karrierepläne ihrer Mitarbeiter zu besprechen. Je nachdem, welchen Weg ein Mitarbeiter einschlagen möchte, können Führungskräfte Tipps geben und Projekte zuweisen, die den Interessen des Mitarbeiters entsprechen.
Was sind gute Fragen für ein persönliches Gespräch?
Hier sind einige mögliche Diskussionsthemen für deine Vorlage: Was hast du in der letzten Woche erreicht? Welche Aufgaben haben dir Spaß gemacht? Welche machen dir am meisten Spaß? Gibt es etwas, das ich tun könnte, damit dir dein Projekt mehr Spaß macht? Hast du irgendwelche Vorschläge, die uns helfen könnten, besser als Team zu arbeiten? Auf welche Engpässe bist du bei deinen aktuellen Projekten gestoßen? Hast du das Gefühl, dass du bei deiner Arbeit lernst und wächst? Was kann ich tun, um deine Entwicklung besser zu unterstützen?
Beginne jetzt mit diesem Template
„What’s On Your Radar“-Template
Ideal für:
Business Management, Operations, Strategic Planning
Besteht bei dir oder deinem Team das Gefühl, durch Aufgaben überfordert oder überlastet zu sein? Habt ihr Schwierigkeiten, euch auf bestimmte Probleme zu konzentrieren? „What’s On Your Radar“ ist eine Design-Thinking-Methode, mit der du Ideen nach ihrer Wichtigkeit oder Relevanz auflisten kannst. Designer und Teams verwenden „What’s On Your Radar“, um sicherzustellen, dass ihre Ideen im Rahmen eines bestimmten Projekts liegen. Sie zählen auch auf diese Methode, wenn sie bewerten wollen, ob eine bestimmte Lösung ein bestehendes Problem vermutlich lösen wird. Aber selbst wenn du kein Designer bist, kann dir die Methode helfen, Prioritäten zuzuweisen und deine Ideen in der Realität zu verfestigen.
Johari-Fenster Template
Ideal für:
Geschäftsführung, Besprechungen, Retrospektiven
Verständnis – das ist der Schlüssel, um anderen und auch sich selbst mehr Vertrauen zu schenken. Das Johari-Fenster baut auf dieser Idee auf und ist ein Rahmen, der das Verständnis im Team verbessert: Die Teilnehmer werden aufgefordert, vier Quadranten auszufüllen, die jeweils etwas offenbaren, was sie vielleicht nicht über sich selbst oder über andere wissen. Verwende dieses Template, um eine Johari-Fenster-Übung durchzuführen, wenn dein Unternehmen wächst. So kannst du funktionsübergreifende oder teaminterne Verbindungen vertiefen, Mitarbeitern zu einer besseren Kommunikation verhelfen und Empathie fördern.
Die Emotion Wheel Icebreaker Vorlage
Ideal für:
Icebreakers, Meetings
Ermögliche den Teilnehmenden, ihre Gefühle auszudrücken, und stärke ihre Bindung zueinander. Mit dem Emotion Wheel Icebreaker schaffst du die Grundlagen für ein wichtiges Gespräch.
Dies-oder-Das-Template
Ideal für:
Marketing, Workshops, Besprechungen
Wenn du als Social-Media-Manager oder Designer arbeitest oder einfach nur ein Fotografie-Liebhaber bist, hast du wahrscheinlich schon das Dies-oder-Das-Spiel auf Instagram gesehen. Das Konzept ist einfach: Du legst nebeneinander zwei Listen mit Auswahlmöglichkeiten an, zum Beispiel „Äpfel oder Orangen“ oder „Pizza oder Hot Dog“. Der Instagram-Nutzer entscheidet zwischen den beiden Optionen, indem er die bevorzugte einkreist. Anschließend teilen die Nutzer das abgeschlossene Spiel mit ihren Followern. Dieses Spiel gelangte zwar auf Instagram zu so großer Beliebtheit, aber du kannst das Konzept auch für andere Social-Media-Plattformen oder sogar auf deiner Website oder in deinem Blog verwenden.
Meeting-Agenda-Template
Ideal für:
Business Management, Besprechungen, Workshops
Eine detailgenaue, klare Agenda – das unterscheidet Meetings, die völlig aus dem Ruder laufen, von solchen, in denen Ziele erreicht und Dinge erledigt werden. Nimm also dieses Template und erstelle eine Agenda für das Meeting, die die Erwartungen vor, während und nach dem Meeting festhält. Damit können sich die Teilnehmer im Vorfeld vorbereiten und du behältst die Übersicht und erkennst, wann die Diskussion abgeschlossen ist. (Tipp: Plane vorausschauend und verschicke deine Agenda für das Meeting mindestens 24 Stunden vor dessen Beginn.)
Das Meeting-Template
Ideal für:
Besprechungen, Teambesprechungen, Workshops
Jeder hat schon einmal an einem Meeting teilgenommen, das nicht wie geplant verlaufen ist. Vielleicht ist es aus dem Ruder gelaufen, oder die Zeit reichte nicht mehr aus, um alles zu schaffen, was du dir vorgenommen hast – oder vielleicht fühlte es sich einfach nur wie Zeitverschwendung an. Um das zu vermeiden, ist es wichtig, die Durchführung eines Team-Meetings im Voraus zu planen. Mit diesem einfachen, aber effektiven Template kannst du dich darauf vorbereiten, ein Team-Meeting durchzuführen, das alle Kriterien erfüllt. Indem du eine optimierte Möglichkeit schaffst, die Vorbereitung in deinen Arbeitsablauf einzubauen, stellst du sicher, dass deine Meetings effizient, angenehm und kooperativ sind.