Offizieller 5-tägiger Design-Sprint
Ein fünftägiger Prozess für die Lösung von Problemen und den Test neuer Ideen.
Über das Template für offizielle 5-tägige Remote-Design-Sprints
Was ist ein Design-Sprint?
Die große Idee beim Design-Sprint beruht darauf, in gerade einmal fünf Tagen einen Prototypen zu erstellen und zu testen. Man nimmt ein kleines Team, sorgt während einer Woche für einen leeren Terminplan und bewegt sich anhand einer bewährten Schritt-für-Schritt-Checklist schnell vom Problem bis hin zur getesteten Lösung. Der Ansatz ähnelt einem Schnellvorlauf in die Zukunft.
Warum solltest du dieses Design-Sprint-Template verwenden?
Die Experten, die das Buch über Design Sprints geschrieben haben, haben auch dieses Template kreiert – nur für Miro. Zunächst sammelte der Moderator Steph Cruchon von Design Sprint Lt. die gesammelten Erfahrungen der Agentur mit physischen Design-Sprints und suchte nach Möglichkeiten, diesen Ansatz in einer Remote-Umgebung effizient und angenehm zu gestalten. Gleichzeitig taten sich die Entwickler der Methodik bei Google, Jake Knapp und John Zeratsky, mit Jackie Colburn zusammen, um einen detaillierten Leitfaden über die Abhaltung vollständiger 5-tägiger Remote-Design-Sprints zu schreiben.
Sie kreierten gemeinsam dieses offizielle Template für Remote-Sprints, beteiligten sich persönlich an der Ausarbeitung kristallklaren Anweisungen und fügten sogar neue Übungen hinzu, die im Sprint-Buch nicht angeführt sind, aber Teil ihrer Workshops waren. Dieses Template funktioniert Hand in Hand mit dem Buch und hilft dir dabei, exzellente Design-Sprints zu 100 % remote durchzuführen.
So verwendest du das Design-Sprint-Template
Die Verwendung des Design-Sprint-Templates ist einfach. In der Regel bereitet der Moderator das Event vor, bevor er die Teilnehmer durch das große Ziel für jeden Tag des Sprints leitet – zuordnen, skizzieren, entscheiden, Prototypen erstellen oder testen.
Für diejenigen, die sich erstmals an einem Design-Sprint beteiligen, wird eine der größten Herausforderungen darin bestehen, dem Prozess zu vertrauen. Denke daran, dass die Teilnehmer bisweilen überfordert sein werden, aber das ist Teil des Prozesses und am Ende wird alles funktionieren. Um Anforderungen vorab festzulegen, kannst du das Requirements Template verwenden.
Das online Drawing Tool von Miro ist das perfekte Tool für deinen Design-Sprint – ob remote oder persönlich. Die folgenden Schritte erläutern eine Verwendungsmöglichkeit des Templates, wenn du dich auf deinen nächsten Sprint vorbereitest:
Wähle zunächst dieses Design-Sprint-Template aus.
Lies die Empfehlungen zu Design Sprint Tools, Vorbereitungsschritten, Moderation und modifizierter Taktik durch.
Gib dem Sprint einen Namen, z. B. „Ablauf für User-Login“.
Kläre das Ziel des Sprints ab, z. B. „Verbesserung der User-Experience beim Login-Prozess“.
Achte darauf, dass du die richtigen Personen einlädst und weise innerhalb des Teams Rollen zu. Du solltest die Rolle des Moderators und Entscheidungsträgers unbedingt vorab klären und erläutern.
Nimm das Template dann in die Session mit und leg los!
Lade dein Team zur Zusammenarbeit ein und vergiss nicht, das fertige Produkt mit einem breiteren Personenkreis im Unternehmen zu teilen. Achte darauf, dass du alle über den Prozess informierst und helfen ihnen zu verstehen, was du über das Thema erfahren und gelernt hast.
Nutze den Design Sprint als als Basis für deine online Strategieentwicklung.
Wie lange sollten Design Sprints sein?
Fünf Tage. Der Design Sprint ist ein fünftägiger Prozess zur Beantwortung kritischer Geschäftsfragen durch Design, Rapid Design Prototyping und Testen von Ideen.
Was sind die 5 Phasen eines Design Sprints?
Das Techniktraining für den Sprint kann in fünf Bereiche unterteilt werden: Start, Beschleunigung, Antriebsphase, Erholungsphase und Abbremsen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Bang-for-the-Buck-Template
Ideal für:
Priorisierung, Strategische Planung, Projektmanagement
Der Name sagt es schon: Dieses agile Framework soll dir helfen, die Effizienz zu maximieren, indem es die Zusammenarbeit zwischen Produktmanagern und Entwicklungsteams fördert. Gemeinsam kannst du jedes To-do auf der Projektagenda durchgehen und hinsichtlich Kosten und Nutzen bewerten. Auf diese Weise kannst du die Aufgaben danach priorisieren, wie sehr sie dein Geld wert sind. Dieses Template eignet sich hervorragend für Teams und Organisationen, die einen strategischen Plan zur Umsetzung eines anstehenden Sprints erstellen möchten.
Vorlage zum Character Drawing
Ideal für:
Icebreakers
Mit der Vorlage zum Zeichnen von Figuren kannst du die traditionelle Einführungsrunde in Meetings verändern. Bitte die Teilnehmer\*innen, sich selbst zu zeichnen und dabei etwas Spaß zu haben.
RICE-Prioritätensetzungs-Template
Ideal für:
Priorisierung, Strategische Planung, Projektmanagement
Bei der Entwicklung einer Produkt-Roadmap kann man schnell den Überblick verlieren. RICE steht für Reach (Reichweite), Impact (Auswirkung), Confidence (Zuversicht) und Effort (Aufwand). Du kannst damit Ideen bewerten und priorisieren. Ein Brainstorming für neue Möglichkeiten, mit denen du deine Kunden begeistern kannst, kann bereichernd sein, aber auch überfordernd. Du und dein Team seid vielleicht versucht, euch zuerst auf die aufregendsten Ideen zu stürzen, ohne das potenzielle Erfolgserlebnis zu berücksichtigen. Mithilfe des RICE-Frameworks könnt ihr jedes potenzielle Projekt sorgfältig überdenken und seine Durchführbarkeit bewerten.
Das OKR-Planungs-Template
Ideal für:
Workshops, Besprechungen, Strategische Planung
Mit dem OKR Planning Template kannst du erschöpfende OKR-Sitzungen in dynamische und produktive Meetings verwandeln. Verwende dieses Template, um die OKR-Planung interaktiver zu gestalten und dein Team mit kreativen Eisbrechern und Brainstorming-Techniken durch die Sitzung zu führen. So kannst du gemeinsam mit dem Team deine OKRs erstellen und die wichtigsten Ergebnisse und Aktionspläne für deren Umsetzung definieren.
Template für die 5-Why-Methode („5 Warums“)
Ideal für:
Design Thinking, Operations, Mapping
Bist du bereit, einem Problem auf den Grund zu gehen? Hierfür gibt es keine einfachere Methode als die 5-Why-Technik. Du beginnst mit einer simplen Frage: Warum ist das Problem aufgetreten? Anschließend stellst du bis zu vier weitere Warum-Fragen, bis die Antwort klar ist und du dich an die Lösung des Problems machen kannst. Miro erweitert diesen Ansatz um zusätzliche Funktionen: Du kannst Teammitgliedern in Chats Fragen stellen oder sie in Kommentaren mit @mention erwähnen. Zudem kannst du farblich codierte Haftnotizen verwenden, um Schwierigkeiten aufzuzeigen, die für das jeweilige Problem von zentraler Bedeutung sind.
Das Impact/Effort-Matrix-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Priorisierung, Strategische Planung
Im Wachstum steckende Organisationen haben unzählige Aufgaben und nur eine bestimmte Anzahl von Stunden am Tag (oder Wochen vor einer großen Markteinführung), um diese zu erledigen. Hier kommt die Impact-Effort-Matrix ins Spiel. Sie gibt dir einen schnellen visuellen Leitfaden in die Hand, mit dem du deine Aufgaben priorisieren kannst und genau weißt, welche Aufgaben sich lohnen. Mithilfe unseres Templates kannst du eine Matrix erstellen, die deine Aktivitäten in vier Hauptkategorien einteilt: Quick Wins mit geringem Aufwand, aufwändige Projekte mit langfristigem Nutzen, Lückenfüller mit geringem Aufwand, aber geringem Wert und Zeitfresser.