Offizieller 5-tägiger Design-Sprint
Ein fünftägiger Prozess für die Lösung von Problemen und den Test neuer Ideen.
Über das Template für offizielle 5-tägige Remote-Design-Sprints
Was ist ein Design-Sprint?
Die große Idee beim Design-Sprint beruht darauf, in gerade einmal fünf Tagen einen Prototypen zu erstellen und zu testen. Man nimmt ein kleines Team, sorgt während einer Woche für einen leeren Terminplan und bewegt sich anhand einer bewährten Schritt-für-Schritt-Checklist schnell vom Problem bis hin zur getesteten Lösung. Der Ansatz ähnelt einem Schnellvorlauf in die Zukunft.
Warum solltest du dieses Design-Sprint-Template verwenden?
Die Experten, die das Buch über Design Sprints geschrieben haben, haben auch dieses Template kreiert – nur für Miro. Zunächst sammelte der Moderator Steph Cruchon von Design Sprint Lt. die gesammelten Erfahrungen der Agentur mit physischen Design-Sprints und suchte nach Möglichkeiten, diesen Ansatz in einer Remote-Umgebung effizient und angenehm zu gestalten. Gleichzeitig taten sich die Entwickler der Methodik bei Google, Jake Knapp und John Zeratsky, mit Jackie Colburn zusammen, um einen detaillierten Leitfaden über die Abhaltung vollständiger 5-tägiger Remote-Design-Sprints zu schreiben.
Sie kreierten gemeinsam dieses offizielle Template für Remote-Sprints, beteiligten sich persönlich an der Ausarbeitung kristallklaren Anweisungen und fügten sogar neue Übungen hinzu, die im Sprint-Buch nicht angeführt sind, aber Teil ihrer Workshops waren. Dieses Template funktioniert Hand in Hand mit dem Buch und hilft dir dabei, exzellente Design-Sprints zu 100 % remote durchzuführen.
So verwendest du das Design-Sprint-Template
Die Verwendung des Design-Sprint-Templates ist einfach. In der Regel bereitet der Moderator das Event vor, bevor er die Teilnehmer durch das große Ziel für jeden Tag des Sprints leitet – zuordnen, skizzieren, entscheiden, Prototypen erstellen oder testen.
Für diejenigen, die sich erstmals an einem Design-Sprint beteiligen, wird eine der größten Herausforderungen darin bestehen, dem Prozess zu vertrauen. Denke daran, dass die Teilnehmer bisweilen überfordert sein werden, aber das ist Teil des Prozesses und am Ende wird alles funktionieren. Um Anforderungen vorab festzulegen, kannst du das Requirements Template verwenden.
Das online Drawing Tool von Miro ist das perfekte Tool für deinen Design-Sprint – ob remote oder persönlich. Die folgenden Schritte erläutern eine Verwendungsmöglichkeit des Templates, wenn du dich auf deinen nächsten Sprint vorbereitest:
Wähle zunächst dieses Design-Sprint-Template aus.
Lies die Empfehlungen zu Design Sprint Tools, Vorbereitungsschritten, Moderation und modifizierter Taktik durch.
Gib dem Sprint einen Namen, z. B. „Ablauf für User-Login“.
Kläre das Ziel des Sprints ab, z. B. „Verbesserung der User-Experience beim Login-Prozess“.
Achte darauf, dass du die richtigen Personen einlädst und weise innerhalb des Teams Rollen zu. Du solltest die Rolle des Moderators und Entscheidungsträgers unbedingt vorab klären und erläutern.
Nimm das Template dann in die Session mit und leg los!
Lade dein Team zur Zusammenarbeit ein und vergiss nicht, das fertige Produkt mit einem breiteren Personenkreis im Unternehmen zu teilen. Achte darauf, dass du alle über den Prozess informierst und helfen ihnen zu verstehen, was du über das Thema erfahren und gelernt hast.
Nutze den Design Sprint als als Basis für deine online Strategieentwicklung.
Wie lange sollten Design Sprints sein?
Fünf Tage. Der Design Sprint ist ein fünftägiger Prozess zur Beantwortung kritischer Geschäftsfragen durch Design, Rapid Design Prototyping und Testen von Ideen.
Was sind die 5 Phasen eines Design Sprints?
Das Techniktraining für den Sprint kann in fünf Bereiche unterteilt werden: Start, Beschleunigung, Antriebsphase, Erholungsphase und Abbremsen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Lotus Diagramm Template (Vorlage)
Ideal für:
UX Design, Diagramme, Ideenfindung
Selbst kreative Denker können gelegentlich Hilfe beim kreativen Denken gebrauchen, um die Dinge auf neue Weise zu sehen und brillante Ideen zu entwickeln. Ein Lotus Diagram gibt ihnen neue Inspiration – und du kannst damit reibungslosere und effektivere Brainstorming-Sitzungen durchführen. Bei dieser kreativen Denktechnik werden Ideen erforscht, indem die Hauptidee in die Mitte des Diagramms und Nebenkonzepte in die umliegenden Kästchen gesetzt werden. Dieses Template bietet dir eine einfache Möglichkeit, Lotus Diagrams für Brainstorming zu erstellen, sowie eine unendliche Leinwand für die endlos vielen Ideen.
Das Features-Audit-Template
Ideal für:
Desk Research, Product Management, User Experience
Füge neue Funktionen hinzu oder verbessere bestehende Funktionen – diese beiden Wege sind entscheidend für die Verbesserung eines Produkts. Aber welche solltest du wählen? Ein Feature-Audit hilft dir bei der Entscheidung. Mit diesem einfachen, leistungsstarken Produktmanagement-Tool kannst du alle Funktionen untersuchen, dann Recherchen anstellen und detaillierte Diskussionen über die Merkmale führen, die einfach nicht gut sind. Dann kannst du entscheiden, ob du die Sichtbarkeit dieser Funktionen oder die Häufigkeit, mit der sie genutzt werden, erhöhen solltest – oder ob du sie ganz entfernen solltest.
Das Low-Fidelity-Prototyp-Template
Ideal für:
Design, Desk Research, Wireframes
Low-Fidelity-Protoptypen dienen als praktische frühe Visionen deines Produkts oder Services. Diese einfachen Prototypen haben nur wenige gemeinsame Funktionen mit dem Endprodukt. Sie eignen sich am besten, um umfassende Konzepte zu testen und Ideen zu validieren. Low-Fidelity-Prototypen helfen Produkt- und UX-Teams bei der Analyse der Produkt- oder Servicefunktionalität, indem sie den Schwerpunkt auf schnelle Iterations- und UX-Testverfahren legen, um so Informationen für künftige Designs bereitzustellen. Der Fokus auf der Skizzierung und dem Mapping von Inhalten, Menüs und User-Flows ermöglicht es sowohl Designern als auch nicht mit dem Design beschäftigten Personen, am Designprozess und der Ideenfindung teilzunehmen. Anstatt miteinander verknüpfte interaktive Bildschirmansichten zu erstellen, konzentrieren sich Low-Fidelity-Prototypen auf Erkenntnisse über die Nutzerbedürfnisse, die Vision des Designers und die Abstimmung der Ziele von Stakeholdern.
Das Meeting-Template
Ideal für:
Besprechungen, Teambesprechungen, Workshops
Jeder hat schon einmal an einem Meeting teilgenommen, das nicht wie geplant verlaufen ist. Vielleicht ist es aus dem Ruder gelaufen, oder die Zeit reichte nicht mehr aus, um alles zu schaffen, was du dir vorgenommen hast – oder vielleicht fühlte es sich einfach nur wie Zeitverschwendung an. Um das zu vermeiden, ist es wichtig, die Durchführung eines Team-Meetings im Voraus zu planen. Mit diesem einfachen, aber effektiven Template kannst du dich darauf vorbereiten, ein Team-Meeting durchzuführen, das alle Kriterien erfüllt. Indem du eine optimierte Möglichkeit schaffst, die Vorbereitung in deinen Arbeitsablauf einzubauen, stellst du sicher, dass deine Meetings effizient, angenehm und kooperativ sind.
Template für die Kosten-Nutzen-Analyse
Ideal für:
Geschäftsführung, Entscheidungsfindung, Strategische Planung
Angesichts der vielen Entscheidungen, die es täglich zu treffen gilt – und von denen sich jede so anfühlt, als ob viel auf dem Spiel steht –, kann es leicht vorkommen, dass die Fülle der Auswahlmöglichkeiten ein Unternehmen oder eine Organisation belastet. Um die Risiken und Chancen abzuwägen, benötigst du einen systematischen Ansatz. Eine Kosten-Nutzen-Analyse (KNA) gibt dir die erforderliche Klarheit, um intelligente Entscheidungen zu treffen. Mit diesem Template kannst du eine KNA durchführen, um dein Team bei der Bewertung der Vor- und Nachteile neuer Projekte oder Geschäftsideen zu unterstützen und letztendlich deinem Unternehmen zu helfen, wertvolle Zeit, kostspielige Ausgaben und soziales Kapital zu sparen.
BPM Vorlage
Ideal für:
Diagramming
Die BPM Vorlage (Business Process Management) ist ein visuelles Werkzeug zur Modellierung, Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen. Sie bietet einen strukturierten Rahmen für die Dokumentation von Prozessabläufen, die Identifizierung von Engpässen und die Verbesserung der Effizienz. Mit dieser Vorlage können Unternehmen ihre Abläufe rationalisieren, die Produktivität steigern und die Unternehmensleistung verbessern. Durch die Förderung von Prozesstransparenz und -flexibilität versetzt die BPM Vorlage Teams in die Lage, operative Spitzenleistungen zu erzielen und den Stakeholdern einen Mehrwert zu bieten.