MoSCoW-Matrix-Vorlage
Organisiere Leistungen in einer Matrix, um ihre Bedeutung für die Projekte deines Teams zu bewerten.
Über die MoSCoW-Matrix-Vorlage
Wenn du an einem Projekt mit vielen Ergebnissen arbeitest, kann es schwierig sein, die Prioritäten im Blick zu behalten. Wenn sich die Fristen nähern, können sich manchmal die Prioritäten verschieben, was deinen Workflow weiter verkompliziert. Wie kannst du den Überblick über sich ändernde Prioritäten behalten und dich trotzdem auf ein komplexes Projekt konzentrieren?
Was ist die MoSCoW-Methode?
Die MoSCoW-Methode ist eine leistungsstarke Technik zur Verfolgung von Prioritäten, die kategorisiert und in einem Matrixmodell dargestellt werden. Projektmanager, Produktentwickler und Business-Analysten nutzen die Matrix, um ihre Teams bei der Bearbeitung einer Reihe von Projektergebnissen aufeinander abzustimmen. Teams arbeiten mit Stakeholdern zusammen, um die Wichtigkeit der Ergebnisse mit MoSCoW zu analysieren und zu bewerten, was es einfacher macht, auf Kurs zu bleiben.
MoSCoW ist ein Akronym für Must Have, Should Have, Could Have und Won’t Have. Diese vier Prioritätskategorien bilden die vier Segmente in der Matrix. „Must Have“-Elemente sind notwendig für die Lieferung; „Should Have“-Elemente sind wichtig, aber nicht notwendig; „Could Have“-Elemente sind schön zu haben (sie sind keine Prioritäten, aber dein Team kann daran arbeiten, wenn Zeit und Ressourcen es erlauben); und „Won’t Have“-Elemente passen nicht in den Geltungsbereich des aktuellen Projekts. Um MoSCoW zu verwenden, erstellst du vier Kategorie-Segmente, die deine aktuellen Prioritäten und deren Status (Abgeschlossen, In Bearbeitung oder Noch nicht begonnen) anzeigen.
Wann die MoSCoW-Methode verwendet wird
Die MoSCoW-Methode ist nützlich, wenn du Geschäftsanforderungen einem Publikum präsentieren, Prioritäten bewerten und mit einer Gruppe von Stakeholdern an bevorstehenden Ergebnissen zusammenarbeiten musst. Durch das Erstellen und Aktualisieren der Matrix kannst du einen Überblick über deine Prioritäten und deren Auswirkungen in jeder Phase eines Projekts erhalten. MoSCoW ermöglicht es jedem in deinem Team, bevorstehende Aufgaben und deren Auswirkungen auf deine Zeitachse leicht zu erfassen.
Erstelle deine eigene MoSCoW-Matrix
Deine eigene MoSCoW-Matrix zu erstellen ist einfach. Miro bietet die perfekte Canvas, um sie zu erstellen und zu teilen. Beginne, indem du die MoSCoW-Matrix-Vorlage auswählst, und nimm dann die folgenden Schritte, um deine eigene zu erstellen.
Trage deine Must-haves ein. Die MoSCoW-Matrix ist in vier Kategorien unterteilt. Die erste Kategorie sind die Must-haves, die Elemente, die zur Fertigstellung deines Projekts notwendig sind. Wenn du dir unsicher bist, ob eine Aufgabe ein Must-have ist, stelle dir die folgenden Fragen: Wenn du diese Aufgabe nicht abschließt, wird dein Produkt oder deine Dienstleistung wie vorgesehen funktionieren? Kannst du das Produkt dennoch ohne dieses Element liefern? Ermöglicht diese Aufgabe dir, alle gesetzlichen Anforderungen für dein Projekt zu erfüllen? Wird dein Produkt oder deine Dienstleistung auch ohne dieses Element sicher sein? Wird dein Kunde Konsequenzen erleiden, wenn du diese Aufgabe nicht abschließt?
Fülle deine Muss-Kriterien aus. Als Nächstes bearbeitet die Elemente, die nicht notwendig sind, um euer Projekt abzuschließen, aber dennoch wichtig für den Erfolg sind. Denke daran, die Elemente in dieser Kategorie sind nicht lebenswichtig, aber du solltest versuchen, sie trotzdem in deine Zeitachse zu integrieren. Wenn du dir unsicher bist, frage dich selbst: Auch wenn es schmerzhaft sein könnte, diese Aufgabe nicht abzuschließen, könntest du das Produkt dennoch ohne sie ausliefern? Kannst du einen Workaround nutzen, um diese Aufgabe zu vermeiden?
Fülle deine Nice-to-Have-Kriterien aus. Viele Teams bezeichnen diese Elemente umgangssprachlich als „Nice-to-Haves“. Auch wenn sie den Service reibungsloser machen oder dein Produkt besser aussehen lassen könnten, sind diese Aufgaben nicht wichtig. Wenn du am Ende die Zeit oder Ressourcen hast, sie abzuschließen, kannst du das tun. Wenn nicht, kannst du planen, sie später zu erledigen. Um diesen Teil der Matrix auszufüllen, stelle dir die folgenden Fragen: Was sind die Vorteile dieser Aufgaben? Überwiegen sie die Kosten? Wie werden sich diese Aufgaben auf unsere Zeitachse auswirken? Können wir das Projekt noch rechtzeitig und innerhalb des Budgets abschließen, wenn wir diese Aufgaben einbeziehen?
Fülle deine "Won't-haves" aus. Diese Punkte fallen außerhalb des Geltungsbereichs deines aktuellen Projekts. Vielleicht hast du nicht das Budget, um sie abzuschließen, oder sie passen nicht in deine Zeitachse. Wenn du dir nicht ganz sicher bist, ob etwas ein "Won't Have" ist, frage dich selbst: Wie wirkt sich dieses Element auf unser Budget aus? Hat unser Team die Kapazitäten, um diese Aufgabe abzuschließen? Wird dieses Element einen greifbaren Einfluss auf unsere Kunden haben? Niemand gibt gerne zu, dass er etwas nicht abschließen kann, aber betrachte "Won't Haves" nicht als Misserfolge; es sind Projekte für einen anderen Tag.
Wie benutzt man die MoSCow-Vorlage?
Das Akronym MoSCoW (ohne die o's) setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der Prioritätskategorien zusammen, mit denen es arbeitet. Das sind die Must-haves, Should-haves, Could-haves und Won't-haves. Und so kannst du festlegen, welche Aufgabe in welche Kategorie fällt.
Was sind die Vorteile der MoSCow-Methode?
Der Hauptvorteil der MoSCoW-Methode besteht darin, dass sie schnell und einfach anzuwenden ist. Die Technik ist gut geeignet, um die Prioritäten der laufenden Projekte hervorzuheben und ein effizientes Zeitmanagement zu organisieren.
Beginne jetzt mit diesem Template
Der Check-In-Eisbrecher
Ideal für:
Eisbrecher, Meetings
Führe eine dynamische Online-Sitzung mit der Check-In-Eisbrecher-Vorlage durch. Verwende diesen Eisbrecher vor deinem Meeting, um Energieniveaus zu steigern, Personen zu verbinden und den Raum aufzulockern.
3x3-Priorisierungsmethode Vorlage
Ideal für:
Betrieb, Priorisierung, Strategische Planung
Es geht darum, eine Aufgabe oder Idee zu bewerten und schnell zu entscheiden, welchen Aufwand sie erfordert und welche potenzielle Wirkung sie haben wird - eingestuft als niedrig, mittel oder hoch. Das ist, was die 3x3-Priorisierungsmethode macht: Hilf Teams, Prioritäten zu setzen und schnelle Erfolge, große Projekte, Lückenfüller oder Zeitfresser zu identifizieren. Mit neun Bucket-Bereichen bietet sie etwas mehr Details als die 2x2-Priorisierungsmatrix (oder die Lean-Priorisierungsmethode). Es ist einfach, eine eigene 3x3-Priorisierungsmatrix zu erstellen – dann nutze sie, um zu bestimmen, auf welche Aktivitäten oder Ideen du deine wertvollen Ressourcen konzentrieren solltest.
Vorlage zur Stimme des Kunden
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Nutzererfahrung
Die Identifizierung der Stimme des Kunden ist ein entscheidender Teil jeder Strategie zur Verbesserung des Kundenerlebnisses. Dein Voice of Customer ist einfach ein Framework, um die Bedürfnisse, Wünsche, Präferenzen und Erwartungen deiner Kunden zu verstehen, während sie mit deiner Marke interagieren. Die Bewertung deines Voice of Customer ermöglicht es dir, zu erkunden, was deine Kunden über deine Produkte und Dienstleistungen denken, fühlen und sagen, damit du eine bessere Customer Journey gestalten kannst. Verwende die Vorlage „Stimme des Kunden“, um Antworten auf wichtige Fragen zu deinem Kunden zu erfassen, einschließlich: Was sagen sie über unser Produkt? Was benötigen sie? Wie können wir dieses Bedürfnis erfüllen? Und wer ist diese Persona?
3x3-Priorisierungsmethode Vorlage
Ideal für:
Betrieb, Priorisierung, Strategische Planung
Es geht darum, eine Aufgabe oder Idee zu bewerten und schnell zu entscheiden, welchen Aufwand sie erfordert und welche potenzielle Wirkung sie haben wird - eingestuft als niedrig, mittel oder hoch. Das ist, was die 3x3-Priorisierungsmethode macht: Hilf Teams, Prioritäten zu setzen und schnelle Erfolge, große Projekte, Lückenfüller oder Zeitfresser zu identifizieren. Mit neun Bucket-Bereichen bietet sie etwas mehr Details als die 2x2-Priorisierungsmatrix (oder die Lean-Priorisierungsmethode). Es ist einfach, eine eigene 3x3-Priorisierungsmatrix zu erstellen – dann nutze sie, um zu bestimmen, auf welche Aktivitäten oder Ideen du deine wertvollen Ressourcen konzentrieren solltest.
Plus-Delta-Vorlage
Ideal für:
Softwareentwicklung, Meetings, Retrospektiven
Die Plus Delta-Vorlage ist ein einfaches, aber leistungsstarkes Tool zur Sammlung konstruktiver Kritik aus einer Gruppe. Das Format ermutigt dich und dein Team, sich darauf zu konzentrieren, was gut gelaufen ist, was ihr in Zukunft wiederholen solltet und was ihr ändern solltet. Um eine Plus Delta-Vorlage auszufüllen, notiere einfach Dinge, die funktionieren, und Dinge, die du verbessern möchtest. Du kannst diese Elemente dann in zwei separate Spalten einordnen. Nutze Plus Delta, um Erfolge und Erkenntnisse für dein Team, Stakeholder, Mitarbeiter und Vorgesetzte hervorzuheben.
Vorlage How Now Wow-Matrix
Ideal für:
Ideenfindung, Produktmanagement, Priorisierung
Es gibt keine schlechten Ideen beim Brainstorming – aber einige sind origineller und leichter umzusetzen. Die How Now Wow-Matrix ist ein Tool, das dir hilft, großartige Ideen zu identifizieren und zu organisieren. Außerdem motiviert es dein Team, kreativ zu denken und Risiken einzugehen (was bei wachsendem Maßstab anspruchsvoller wird). Schnapp dir diese Vorlage, um deine eigene Matrix zu erstellen, und ordne dann die in einem Brainstorming generierten Ideen als „How“ (schwer umzusetzen), „Now“ (einfach umzusetzen) oder „Wow“ (sowohl originell als auch einfach umzusetzen) ein.