Monatsplaner-Template
Mit diesem Template kannst du deine Tage, Wochen oder Monate visuell planen.
Über das Monatsplaner-Template
Ein Monatsplaner kann sehr nützlich sein, insbesondere wenn du große Projekte und Ziele für den Monat hast. Dabei hilft ein Monatsplaner, das große Ganze zu sehen, das Gesamtbild – und zwar aus einer 30-Tage-Perspektive. Verwende unser Monatsplaner-Template, um eine visuelle Darstellung zu erstellen, mit der du jede Deadline und jede Aufgabe – sowohl für Einzelpersonen als auch für ganze Teams – einfacher verfolgen und zeitlich verteilen kannst. Du kannst deinen online Planer sogar in vielfacher Hinsicht anpassen – mit Bildern, Videos und Notizzetteln.
Du kannst ihn auch herunterladen und einen druckbaren Monatsplaner erstellen.
Was ist ein Online-Monatsplaner?
Ein online Monatsplaner ist ein visuelles Planungstool, mit dem du Aufgaben und Ereignisse in einen Monatskalender eintragen kannst, um deine Zeit im Laufe des Monats angemessen zu verteilen und sicherzustellen, dass Aufgaben zeitgerecht abgeschlossen werden. Er lässt sich von Unternehmen, von Einzelperson oder von Schülern und Studenten für die Monatsplanung verwenden oder auch von Teams – mit Inputmöglichkeit für alle Personen – einsetzen, um die Aufgaben für ein bestimmtes Projekt zu planen. Du kannst hierfür ein Template wie den online Kalender von Miro, eine Desktop- oder Mobil-App wie Google Kalender oder Microsoft Outlook verwenden, um Teamkollegen, die Termine auf ihrem iPhone, Android-Handy oder Laptop anschauen und bearbeiten können, auf dem Laufenden zu halten. Basierend auf dem Monatsplaner lassen sich für einzelne Projekte auch online Checklisten erstellen, um den Überblick über einzelne Projekte zu behalten. Ergänze diese ganz einfach direkt in deinem Wochenplaner.
3 Vorteile der Verwendung eines Online-Kalenders für die Monatsplanung
Ein online Monatsplaner hat gegenüber einem druckbaren Monatsplaner mehrere Vorteile: Er eignet sich besser für die Zusammenarbeit, ist visueller gestaltet und einfacher zu verwenden.
1. Erwecke deinen Terminplan visuell zum Leben.
Der Online-Monatsplaner von Miro ermöglicht es dir, Bilder wie Firmenlogos und Symbole hochzuladen, die zu den von dir erstellten Aufgaben passen. Mit diesem Ansatz wird deine Monatsplanung ansprechender und du kannst deine Aufgaben in der Kalenderansicht einfacher visualisieren.
2. Du kannst andere Teammitglieder einbeziehen.
Mit einem benutzerdefinierten Planer kannst du für Teammitglieder ganz einfach für bestimmte Aufgaben Tags verwenden, ihnen Aufgaben zuweisen oder nach Kommentaren fragen. Gib jedem in deinem Team Zugang zum Planer, damit du einen groben Überblick darüber hast, was jeder macht, welche Termine anstehen und welche Ressourcen benötigt werden.
3. Verwende Notizzettel und Kommentare.
Mit einem Online-Planer kannst du nicht nur Aufgaben zuweisen, sondern auch Feedback einholen und den Planer mit Aufklebern und Kommentaren aktualisieren. Mit diesem Ansatz wird dein Monatsplaner ein lebendiges Dokument, das sich zusammen mit deinem Projekt weiterentwickelt.
Die Verwendung eines visuellen Online-Monatsplaners in 3 Schritten
Dieser einfache Leitfaden erläutert, wie du deinen Online-Monatsplaner verwenden und optimal von diesem Tool profitieren kannst.
1. Wähle ein Template.
Wähle in der Template-Galerie von Miro ein passendes Template aus: Du findest dort Vorlagen für Wochen- und Monatsplaner. Du kannst auch mehrere Templates gleichzeitig verwenden, um längere Zeitabschnitte zu planen, also beispielsweise eine Sammlung aus Tages-, Wochen- und Monatsplanern.
2. Füge Events oder Aufgaben mit Notizzetteln oder Text hinzu.
Nachdem du ein Template ausgewählt hast, kannst du einzelne Aufgaben, Events oder To-do-Listen mit Textblöcken oder Notizzetteln hinzufügen. Achte darauf, dass du diese Aufgaben für die richtigen Personen mit Tags kennzeichnest, damit jeder weiß, was er zu tun hat.
3. Füge visuelle Elemente hinzu.
Firmenlogos und Symbole, Bilder und mehr gestalten deine Arbeitsumgebung persönlicher und unterhaltsamer. Darüber hinaus bieten sie eine großartige Möglichkeit, separate Projekte in deinem Monatsplaner schnell zu erkennen.
Tipp: Vergiss nicht, deinen visuellen Online-Monatsplaner mit deinem Team zu teilen! Gemeinschaftsbereiche bieten Teams die Möglichkeit, gemeinsam an Aufgaben zu arbeiten, Meetings festzulegen und Ziele als Team zu erreichen.
Wie kann ich einen Monatsplaner online erstellen?
Du kannst einen Monatsplaner ganz einfach in 3 Schritten erstellen: Wähle eine Vorlage aus, füge Ereignisse oder Aufgaben hinzu, indem du Haftnotizen oder Text hinzufügst, und schließlich kannst du visuelle Referenzen wie Logos, Symbole und Bilder zu deinem Online-Monatsplaner hinzufügen.
Kann ich Miro verwenden, um einen persönlichen Online-Planer zu erstellen?
Ja. Miro verfügt über eine Monatsplanervorlage, die du verwenden und an deine eigenen Bedürfnisse und Vorlieben anpassen kannst, indem du sie herunterlädst und einen druckbaren Monatsplaner erstellst. Du kannst unsere Monatsplanervorlage in unserer Vorlagenbibliothek finden.
Was sollte ich in meinen Kalender eintragen?
Schüler und Studenten sollten ihre Unterrichtseinheiten und die fürs Lernen und die Hausaufgaben benötigte Zeit eintragen. Neben den Schul- und Uni-Aktivitäten sollten auch persönliche Ereignisse einbezogen werden. Wenn du berufstätig bist, vermerke alle Meetings, wichtigen Deadlines oder arbeitsbezogenen Aufgaben, die du erledigen musst. Darüber hinaus kannst du den Online-Monatsplaner nutzen, um die Projekte deines Teams zu verfolgen, Ziele zu setzen und Projekttermine und Besprechungen mit deinen Teamkollegen zu teilen.
Wie organisiere ich meinen Kalender?
Unterteile jeden Tag in Blöcke: morgens, nachmittags und abends. Achte darauf, dass die Anzahl der Ereignisse in jedem Block begrenzt ist und füge Online-Notizzettel hinzu, um alle zusammenhängenden Aufgaben oder To-do-Listen hervorzuheben. Stelle auch sicher, dass du zwischen Ereignissen ausreichend Zeit hast, damit du nicht dich nicht zu sehr abhetzen musst, um deinen Zeitplan einzuhalten.
Beginne jetzt mit diesem Template
Stakeholder Analysis - Template
Ideal für:
Projektmanagement, Strategische Planung, Projektplanung
Stakeholder zu managen ist wesentlich, um ein Projekt rechtzeitig abzuschließen und Erwartungen zu erfüllen. Im Folgenden erklären wir, wie dir eine Stakeholder Analysis dabei helfen kann. Eine Stakeholder Analysis ermöglicht es dir, Erwartungen zu erfüllen und Projekte rechtzeitig abzuschließen, indem du Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen mit persönlichem Interesse an einem Programm oder Prozess eruierst. Bei einer typischen Stakeholder Analysis priorisierst du Stakeholder basierend auf ihrem Einfluss auf ein Projekt und möchtest herausfinden, wie du während des Projekts am besten mit ihnen interagierst.
UML Vorlage für ein sequenzielles Buchungssystem
Ideal für:
UML
Die UML Vorlage für ein Buchunssystem rationalisiert den Prozess der Dokumentation und Visualisierung der Interaktionen innerhalb eines Mietwagenbuchungssystems. Diese Vorlage stellt den Kommunikationsfluss zwischen dem Kunden, der Benutzeroberfläche, dem Zahlungsdienst und dem Fahrzeugzuweisungssystem dar und gewährleistet einen reibungslosen und effizienten Arbeitsablauf. Durch die klare visuelle Darstellung dieser Interaktionen trägt die Vorlage dazu bei, das Verständnis zwischen den Teammitgliedern und Interessengruppen zu verbessern und so eine effiziente Gestaltung und Zusammenarbeit zu fördern.
Arbeitsumfang Vorlage
Ideal für:
Project management, Planning
Das Scope of Work Template von Miro bringt Struktur, Klarheit und Effizienz in die Projektplanung. Es ist mehr als nur eine Vorlage - es ist eine anpassungsfähige und dynamische Plattform, die sich an deine individuellen Projektanforderungen anpasst. Schließe dich Tausenden von zufriedenen Nutzer*innen an und mache das Scope of Work Template zu einem Teil deines Projektmanagement Toolkits.
Template für Marktsegmentierungsmatrizen
Ideal für:
Marketing, Strategische Planung, Produktmanagement
Erfolgreiches, überzeugendes Marketing beginnt und endet mit Kenntnissen über deine Zielgruppe: Wer sind deine (potenziellen) Kunden, wo sind sie und was wollen und erwarten sie? Eine Marktsegmentierung hilft dir dabei, die Zielgruppe auf einer tieferen Ebene zu verstehen. Dieses Business-Tool unterteilt deinen Zielmarkt in Untergruppen – auf der Grundlage von demografischen Faktoren, geografischen Aspekten, Bedürfnissen, Interessen, Psychografie oder Verhaltensmerkmalen. Diese Erkenntnisse und Daten kannst du dann nutzen, um bessere Produkt-, Vertriebs- und Marketingstrategien zu entwickeln und mit deinem Ansatz ins Schwarze zu treffen. Mit unserem Template kannst du eine Marktsegmentierungsmatrix einfach erstellen und ausfüllen.
ERD Vorlage für ein Lernmanagementsystem
Ideal für:
ERD
Die ERD Vorlage für Lernmanagementsysteme im Bildungsbereich wurde entwickelt, um die Verwaltung und Organisation von Bildungssystemen zu rationalisieren, insbesondere für Einrichtungen, die sich auf Online- und hybride Lernumgebungen umstellen. Sie hilft bei der effizienten Planung und Implementierung von Funktionen des Learning Management Systems (LMS) durch die Identifizierung von Schlüsselelementen wie Studierenden, Kursen, Dozenten, Aufgaben und Noten sowie den Beziehungen zwischen ihnen.
Matrixvorlage für Handlungsprioritäten - Action-Priority-Matrix-Template
Ideal für:
Kartierung
Möglicherweise hast du und deine Teammitglieder mehr Ideen als Ressourcen, was die Priorisierung von Aufgaben erschweren kann. Verwende eine Action Priority Matrix zur Auswahl der Reihenfolge, in der du deine Aufgaben bearbeitest. So kannst du Zeit und Geld sparen und vermeiden, dass du dich in unnötiger Arbeit verzettelst. Eine Action Priority Matrix ist ein einfaches Diagramm, mit dem du Aufgaben auf der Grundlage ihrer Auswirkungen und des für ihre Erledigung erforderlichen Aufwands bewerten kannst. Du verwendest deine Bewertungen, um jede Aufgabe in einen von vier Quadranten einzuordnen: schnelle Erfolge, wichtige Projekte, Lückenfüller und undankbare Aufgaben.