Template für das Estimation-Game von Mitch Lacey
Mit diesem Template kannst du Projektaufgaben abschätzen und priorisieren.
Über das Template zum Estimation-Game von Mitch Lacey
Was ist das Estimation-Game von Mitch Lacey?
Das Estimation-Game von Mitch Lacey wurde erstmals im Buch „The Scrum Field Guide: Practical Advice for your First Year“ vorgestellt. Es wurde entwickelt, um Teams bei der Priorisierung von Aufgaben zu unterstützen. Das Ziel des „Spiels“ besteht darin, bei einem Projektbacklog den einzelnen Aufgaben Dringlichkeitsstufen zuzuweisen.
Im Spiel werden die Projektelemente durch Karteikarten dargestellt. Je weiter oben sich eine Karte auf dem Online-Whiteboard befindet, desto höher ist ihre Priorität. Karten am unteren Rand haben eine niedrigere Priorität. Du kannst Prioritäten auf der Grundlage der Rentabilität, des betrieblichen Nutzens oder beliebiger anderer Kennzahlen, die dein Team verwenden möchte, zuweisen. Ordne die Karteikarten gemeinsam mit deinem Team an und bespreche ihren Wert und Nutzen mit Stakeholdern.
Nachdem du diesen Schritt abgeschlossen hast, kannst du anhand der jeweiligen Platzierung einer Karte in einem Quadranten einfacher ermitteln, wann du eine bestimmte Aufgabe einplanen solltest. Die Aufgaben, die sich im oberen linken Quadranten befinden, haben einen kleinen Umfang und eine hohe Priorität. Sie werden in deiner Backlogplanung ganz oben landen. Die Aufgaben oben rechts haben einen großen Umfang und eine hohe Priorität. Wahrscheinlich wirst du den größten Teil dieser Aufgaben in kleinere Ziele aufteilen. Bespreche die Platzierung der Karten mit deinen Teammitgliedern und weise ihnen entsprechende Zuständigkeiten zu.
Woher stammt das Estimation-Game von Mitch Lacey?
Dieses Template basiert auf dem Estimation-Game von Mitch Lacey und der entsprechenden Beschreibung in seinem Buch „The Scrum Field Guide: Practical Advice for your First Year“.
Wie solltest du das Template für das Estimation-Game von Mitch Lacey verwenden?
Jeder User-Story oder Aufgabe sollte ein Online-Notizzettel zugeordnet sein. Die Höhendimension bestimmt die Priorität (z. B. aufgrund der Rentabilität, des betrieblichen Nutzens oder eines anderen Faktors). Elemente mit hoher Priorität sollten auf dem Online-Whiteboard oben platziert werden. Die Breitendimension zeigt die Komplexität an: Die Elemente auf der linken Seite sind kleiner oder einfacher und jene auf der rechten Seite sind größer oder komplexer. Die Teammitglieder können über die Platzierung diskutieren und sollten sich über die endgültige Position der Aufgaben auf dem Whiteboard einig sein. Wenn du diesen Schritt abgeschlossen hast, kannst du dem Online-Whiteboard im Uhrzeigersinn folgen, um zu erkennen, wie die Aufgaben priorisiert werden sollen.
Wann solltest du das Estimation-Game verwenden?
Verwende das Estimation-Game, um einen Produktbacklog abzuarbeiten. Das Spiel bietet Entwicklern und Produktmanagementteams eine hervorragende Möglichkeit, um ein Projekt gemeinsam abzuwickeln und effektiv zusammenzuarbeiten. Immer wenn du einen großen Backlog hast oder dein Team sich überfordert fühlt, kannst du das Spiel erneut ausführen oder auch frühere Spielversionen als Orientierungshilfe verwenden.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Eisenhower-Matrix-Template
Ideal für:
Leadership, Strategic Planning, Prioritization
Ist deine Liste von Aufgaben überwältigend? Priorisiere sie nach zwei Schlüsselfaktoren: Dringlichkeit und Wichtigkeit. Für den amerikanischen Präsidenten Dwight D. Eisenhower hat es funktioniert, also kann es auch für dich funktionieren – dieser Rahmen für die Entscheidungsfindung unterstützt dich dabei, zu wissen, wo du anfangen und wie du deinen Tag planen sollst. Mit unserem Template kannst du ganz einfach eine Eisenhower-Matrix mit einem Quadranten aus wichtigen Feldern (Erledigen, Planen, Delegieren und Ablehnen) erstellen und sie im Laufe des Tages erneut aufrufen, wenn sich deine Prioritäten ändern.
Die Disney Creative Strategy Template
Ideal für:
Business Management, Ideation, Brainstorming
Weißt du, wer sich besonders gut darauf verstand, Ideen zu entwickeln, die die Fantasie beflügeln? Walt Disney. Von ihm stammt die Disney Creative Strategy, ein Ansatz, aus dem drei Arten von Denkern hervorgehen – Träumer, Realisten und Kritiker – und der jedem der drei den Freiraum für eine klare Denkweise gibt. Bei der mitreißenden Übung übernimmt dein Team die drei Denkweisen, wobei der Fokus auf einen bestimmten Aspekt der Idee gelegt wird. Mit der Disney Creative Strategy entstehen immer wieder brillante Ideen und großartige Produkte. Deshalb wird sie von Organisationen aller Arten und Größen erfolgreich eingesetzt.
Das T-Chart-Template
Ideal für:
Ideation, Operations, Strategic Planning
T-Charts können dir dabei helfen, zwei verschiedene Ideen zu vergleichen, Informationen in verschiedenen Kategorien einzuteilen und eine Veränderung durch Vorher/Nachher-Analyse zu beweisen. T-Charts sind visuelle Organisationstools, mit denen du Ideen vergleichen kannst, um Vor- und Nachteile, Fakten und Meinungen oder Stärken und Schwächen abzuwägen. Außerdem können sie sowohl einen Überblick verschaffen als auch spezifische Details aufzeigen. Designer und Content Creator können Möglichkeiten mithilfe von T-Charts in umsetzbare Ideen verwandeln. T-Charts sind nützlich, um Unterschiede und Ähnlichkeiten mit dem Team oder Kunden zu besprechen und gemeinsam eine Entscheidung zu treffen.
Self Evaluation Vorlage
Ideal für:
Organizational Design
Die Self Evaluation Vorlage ist ein strukturiertes Instrument, das Menschen hilft, über ihre berufliche Leistung nachzudenken. Sie bietet einen umfassenden Rahmen, um alle Schlüsselbereiche der Beiträge und Interaktionen innerhalb einer Organisation zu bewerten. Die Vorlage hat den großen Vorteil, dass sie durch die systematische Überprüfung der einzelnen Abschnitte ein besseres Selbstbewusstsein fördert. Die Fachkräfte gewinnen tiefere Einblicke in ihr Arbeitsverhalten, ihre Stärken und verbesserungswürdigen Bereiche. Diese gesteigerte Selbsterkenntnis trägt nicht nur zum persönlichen Wachstum bei, sondern befähigt die Mitarbeiter auch zu einem produktiveren Umgang mit Feedbackgesprächen mit ihren Vorgesetzten und Kollegen.
Das Meilensteindiagramm-Template
Ideal für:
Projektplanung, Strategische Planung, Projektmanagement
Wenn dein Team an einem großen Projekt zusammenarbeitet, kann es eine Herausforderung sein, den Überblick über die vielen Aufgaben und die unterschiedlichen Zeitpläne zu behalten. Deshalb brauchst du ein Meilensteindiagramm. Diese visuellen Darstellungen wichtiger Projektereignisse machen es deinem Team leicht, den Zeitplan einzuhalten und die Ziele rechtzeitig zu erreichen. Der Einstieg ist denkbar einfach: Bestimme einfach die wichtigsten Meilensteine, erstelle mithilfe unserer Vorlage ein Meilensteindiagramm und definiere die wichtigsten Termine und Leistungen, die für jeden Meilenstein erforderlich sind.
Template für „Objectives and Key Results“ (OKRs)
Ideal für:
Geschäftsführung, Strategische Planung, Projektplanung
Klarheit, Konzentration und Struktur: Das sind die wichtigsten Komponenten, um Vertrauen in die Richtung und Entscheidungen eines Unternehmens zu haben – und ein OKR-Rahmenwerk ist dafür ausgelegt, dich dabei zu unterstützen. OKRs (die Abkürzung für „Objectives and Key Results“, also Ziele und Schlüsselergebnisse) agieren in zwei Hauptebenen: strategischen und operativen. Sie helfen den Führungskräften eines Unternehmens, die strategischen Ziele festzulegen und vierteljährlich Schlüsselergebnisse zu definieren, die dann mit Initiativen verknüpft werden. Mit diesem Ansatz bieten OKRs Teams die Voraussetzungen, sich auf die Lösung der drängendsten Organisationsprobleme zu konzentrieren, mit denen sie konfrontiert sind.