Template für mentale Modelle
Fördere Verständnis und Innovation gemeinsam mit deinem Team.
Über das Template für mentale Modelle
Was ist ein mentales Modell?
Ein mentales Modell ermöglicht ein intuitives Verständnis eines Systems auf der Grundlage früherer Erfahrungen, Beobachtungen und Logik und fällt auch unter das Konzept des Mindmappings. Es bietet eine Orientierungshilfe für das Design von Lösungen und unterstützt Unternehmen und ihre Teams dabei, gute Nutzer- und Geschäftsentscheidungen zu treffen, indem es den Schwerpunkt auf das legt, was Kunden oder Nutzer tatsächlich brauchen.
Die Vorteile mentaler Modelle
Das Erstellen eines eigenen mentalen Modells gemeinsam mit deinem Team bietet viele Vorteile. Hier sind nur einige Gründe, warum du diesen Ansatz ausprobieren solltest:
Vertrauen in das Design haben.
Durch das Erstellen eines mentalen Modells erhalten du und dein Team eine solide Recherchegrundlage, auf deren Basis Designentscheidungen getroffen werden können.
Die Aufmerksamkeit und Loyalität von Kunden gewinnen.
Das Erstellen eines mentalen Modells unterstützt dich dabei, die gesamte User-Experience zu analysieren und so die besten Designentscheidungen zu treffen.
Eine strategische Roadmap aufbauen.
Wenn du kontinuierlich über die Bedürfnisse deiner Kunden informiert bist, kannst du deinen Wettbewerbsvorteil ausbauen und dich darauf konzentrieren, deinen Kunden einen Mehrwert und größeren Nutzen zu bieten.
Ein eigenes mentales Modell erstellen
Mit dem Miro-Template für mentale Modelle können du und dein Team spielend leicht ein mentales Modell gestalten. Öffne einfach dieses Template und passe es an:
Fülle ein einsatzbereites, flexibles Template aus, um Zeit zu sparen.
Füge Online-Notizzettel, Formen und Pfeile hinzu, um eine leistungsstarke visuelle Darstellung zu kreieren.
Auf dem unendlichen Whiteboard kannst du Prototypen online besprechen und Ideen austauschen – mit Chat-, Video- und Kommentarfunktionen.
Erteile deinen Teamkollegen die Berechtigung für Echtzeit-Zugriffe, damit du und dein Team jederzeit von jedem Gerät aus zusammenarbeiten können.
Beginne jetzt mit diesem Template
Outcome-Mapping-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Kartierung, Diagramme
Große, komplexe Projekte haben viele inhärente Ungewissheiten – und können daher auch viele mögliche Ergebnisse und Ausgänge haben. Wie kannst du dich auf alle vorbereiten? Du kannst sie vorausahnen. Outcome Mapping ist eine Technik, mit der du Informationen im Voraus sammeln kannst, um dich auf die zahlreichen Änderungen und unvorhergesehen Hindernisse, die sich während eines Projekts ergeben, vorzubereiten. Dieses Template macht es dir leicht, den Outcome-Mapping-Ansatz in vier Schritten durchzuführen: Vorarbeiten erledigen, ein Framework für die Überwachung bereitstellen, einen Evaluierungsplan erstellen und diesen an dein Team und die Stakeholder weiterleiten.
Template für umgekehrtes Brainstorming
Ideal für:
Ideation, Brainstorming, Team Meetings
Umgekehrtes Brainstorming ist eine Technik, die eine Gruppe dazu anregt, anstatt an Lösungen an Probleme zu denken. Da wir von Natur aus dazu neigen, an Probleme zu denken, bietet dieser Ansatz für Gruppen eine hervorragende Möglichkeit, um Probleme, die während eines Projekts auftreten können, vorauszuahnen. Beim umgekehrten Brainstorming wird zunächst das Problem identifiziert und anschließend überlegt, was die Situation verschlimmern könnte. Bitte dein Team, sich Gedanken über Aspekte zu machen, die sich negativ auf das Problem auswirken könnten. Kehre dann den Ansatz um, mache aus den Problemstellungen wieder Lösungen und evaluiere die Gedankengänge.
Template für Affinitätsdiagramme
Ideal für:
Desk Research, Kartierung, Produktmanagement
Mit einem Affinitätsdiagramm lassen sich Informationen einer Brainstorming-Sitzung generieren, organisieren und konsolidieren. Unabhängig davon, ob du ein Produkt entwickeln, ein komplexes Problem durchlaufen, einen Prozess aufstellen oder eine Problematik in Teilstücke zerlegen willst, bietet dir ein Affinitätsdiagramm ein nützliches und einfaches Framework, das jedem Teammitglied die Möglichkeit gibt, am Vorhaben teilzunehmen, sich Gedanken zu machen und diese mit dem Team zu teilen. Aber es eignet sich nicht nur ideal für Brainstorming. Das Affinitätsdiagramm ist auch eine großartige Vorlage und ein hervorragendes Werkzeug, wenn du einen Konsens erreichen oder Daten, wie beispielsweise Umfrageergebnisse, analysieren musst.
Ishikawa Diagramm Vorlage
Ideal für:
Betrieb, Diagramme, Arbeitsprozesse
Wie lässt sich ein Problem deines Teams am besten lösen? Gehe der Sache auf den Grund: Das bedeutet, die Ursachen des Problems zu ermitteln – und Fischgrätendiagramme stehen dir dafür hilfreich zur Seite. Auch bekannt als Ishikawa-Diagramm (benannt nach dem japanischen Experten für Qualitätskontrolle Kaoru Ishikawa), ermöglichen Fischgrätendiagramme den Teams, alle möglichen Ursachen eines Problems zu visualisieren, um die Zusammenhänge ganzheitlich zu untersuchen und zu verstehen. Teams können Fischgrätendiagramme auch als Ausgangspunkt für ein Brainstorming über die mögliche Ursache verwenden.
UML Sequenz E-Commerce Checkout Vorlage
Ideal für:
UML
Erstelle eine klare, schrittweise visuelle Darstellung des Checkout Prozesses mit der UML Sequenz E-commerce Checkout Template.
Gap-Analysis-Template
Ideal für:
Marketing, Business Management, Strategische Planung
Stell dir den Idealzustand deines Teams oder deiner Organisation vor. Vergleiche ihn nun mit der tatsächlichen aktuellen Situation. Möchtest du die Differenzen oder Hindernisse identifizieren, die zwischen dem Ist-Zustand und deinem gewünschten Zustand stehen? Dann bist du bereit für eine Gap Analysis! Mit diesem einfach anzupassenden Template kann dein Team gemeinsam die Hindernisse eruieren, die noch zwischen euch und eurem Ziel stehen. Dann könnt ihr einen Plan zum Erreichen dieser Ziele erarbeiten und so das Wachstum und die Weiterentwicklung eures Unternehmens voranbringen. Ihr könnt euch auf spezifische Gap-Analysen konzentrieren, wie z. B. Fähigkeiten, Bewerber, Software, Prozesse, Anbieter, Daten und mehr.