Template für mentale Modelle
Fördere Verständnis und Innovation gemeinsam mit deinem Team.
Über das Template für mentale Modelle
Was ist ein mentales Modell?
Ein mentales Modell ermöglicht ein intuitives Verständnis eines Systems auf der Grundlage früherer Erfahrungen, Beobachtungen und Logik und fällt auch unter das Konzept des Mindmappings. Es bietet eine Orientierungshilfe für das Design von Lösungen und unterstützt Unternehmen und ihre Teams dabei, gute Nutzer- und Geschäftsentscheidungen zu treffen, indem es den Schwerpunkt auf das legt, was Kunden oder Nutzer tatsächlich brauchen.
Die Vorteile mentaler Modelle
Das Erstellen eines eigenen mentalen Modells gemeinsam mit deinem Team bietet viele Vorteile. Hier sind nur einige Gründe, warum du diesen Ansatz ausprobieren solltest:
Vertrauen in das Design haben.
Durch das Erstellen eines mentalen Modells erhalten du und dein Team eine solide Recherchegrundlage, auf deren Basis Designentscheidungen getroffen werden können.
Die Aufmerksamkeit und Loyalität von Kunden gewinnen.
Das Erstellen eines mentalen Modells unterstützt dich dabei, die gesamte User-Experience zu analysieren und so die besten Designentscheidungen zu treffen.
Eine strategische Roadmap aufbauen.
Wenn du kontinuierlich über die Bedürfnisse deiner Kunden informiert bist, kannst du deinen Wettbewerbsvorteil ausbauen und dich darauf konzentrieren, deinen Kunden einen Mehrwert und größeren Nutzen zu bieten.
Ein eigenes mentales Modell erstellen
Mit dem Miro-Template für mentale Modelle können du und dein Team spielend leicht ein mentales Modell gestalten. Öffne einfach dieses Template und passe es an:
Fülle ein einsatzbereites, flexibles Template aus, um Zeit zu sparen.
Füge Online-Notizzettel, Formen und Pfeile hinzu, um eine leistungsstarke visuelle Darstellung zu kreieren.
Auf dem unendlichen Whiteboard kannst du Prototypen online besprechen und Ideen austauschen – mit Chat-, Video- und Kommentarfunktionen.
Erteile deinen Teamkollegen die Berechtigung für Echtzeit-Zugriffe, damit du und dein Team jederzeit von jedem Gerät aus zusammenarbeiten können.
Beginne jetzt mit diesem Template
Card Sorting Template
Ideal für:
Desk Research, UX Design, Brainstorming
Die Kartensortierung ist eine Brainstorming-Technik, die typischerweise von Design-Teams verwendet wird, aber für jedes Brainstorming oder Team anwendbar ist. Die Methode wurde entwickelt, um effektivere und kreativere Brainstorms zu ermöglichen. Bei einer Kartensortierübung bildest du und dein Team Gruppen aus Inhalten, Objekten oder Ideen. Beschrifte zunächst einen Kartenstapel mit Informationen, die sich auf das Thema des Brainstormings beziehen. Egal ob du alleine oder in einer Gruppe arbeitest, im Nachfolgenden Schritt werden die Karten auf eine für dich/euch sinnvolle Weise beschriftet, gruppiert und mit einer kurzen Beschreibung versehen. Durch das Sortieren von Karten kannst du unerwartete, aber sinnvolle Verbindungen zwischen Ideen herstellen.
Flussdiagramm Vorlage
Ideal für:
Flussdiagramme, Kartierung, Diagramme
Möchtest du deinem Team einen Prozess oder einen Arbeitsablauf erklären – oder dich einfach nur selbst damit vertraut machen? Manchmal ist es am besten, etwas vor Augen zu haben, und zu diesem Zweck erstellt man ein Flussdiagramm. Unter Verwendung gängiger Formen (einfache Ovale, Rechtecke, Rauten und Pfeile) zeigt ein Flussdiagramm die Richtung eines Prozesses oder Arbeitsablaufs und die Reihenfolge der Schritte. Dadurch erhältst du nicht nur ein klares Verständnis, sondern kannst auch potenzielle Fehler und Engpässe erkennen. Auf diese Weise gelingt es dir, deinen Prozess zu verfeinern und zu verbessern und ein besseres Produkt auf effizientere Weise herzustellen.
Multiple Product Vorlage
Ideal für:
Planning, Mapping
Die Multiple Produkt Vorlage ermöglicht es Produktmanagern, mehrere Produktinitiativen effektiv zu visualisieren und zu verwalten. Indem sie einen zentralen Überblick über Projektzeitpläne, Abhängigkeiten und Meilensteine bietet, fördert diese Vorlage die Ausrichtung und Transparenz innerhalb der Teams. Mit Abschnitten zur Priorisierung von Initiativen, Verfolgung des Fortschritts und Kommunikation von Updates ermöglicht sie es den Teams, ihre Bemühungen zu koordinieren und gemeinsamen Erfolg zu erzielen. Diese Vorlage dient als strategisches Instrument zur Planung und Umsetzung von Produkt Roadmaps, die sich mit den organisatorischen Zielen decken und das Unternehmenswachstum vorantreiben.
Template für Opportunity-Canvas
Ideal für:
Geschäftsführung, Entscheidungsfindung, Strategische Planung
Funktionen oder Funktionalität: Diese Faktoren können zum Erfolg oder Misserfolg eines Produkts führen. Deshalb investieren Unternehmen in diesem Bereich so viel Zeit und Aufwand. Das klingt nach dir? Dann probiere ein Opportunity-Canvas aus. Dieser optimierte Einseiter bietet dir und deinem Team die Voraussetzungen, um dein Produkt zu verbessern, indem du Anwendungsfälle, potenzielle Rückschläge, Strategien, Herausforderungen und Metriken durchleuchten kannst. Ein Opportunity-Canvas ist ideal geeignet, wenn du bereits ein Produkt entwickelt hast, da du das operative oder Umsatzmodell nicht berücksichtigen musst.
Template für umgekehrtes Brainstorming
Ideal für:
Ideation, Brainstorming, Team Meetings
Umgekehrtes Brainstorming ist eine Technik, die eine Gruppe dazu anregt, anstatt an Lösungen an Probleme zu denken. Da wir von Natur aus dazu neigen, an Probleme zu denken, bietet dieser Ansatz für Gruppen eine hervorragende Möglichkeit, um Probleme, die während eines Projekts auftreten können, vorauszuahnen. Beim umgekehrten Brainstorming wird zunächst das Problem identifiziert und anschließend überlegt, was die Situation verschlimmern könnte. Bitte dein Team, sich Gedanken über Aspekte zu machen, die sich negativ auf das Problem auswirken könnten. Kehre dann den Ansatz um, mache aus den Problemstellungen wieder Lösungen und evaluiere die Gedankengänge.
Wertstromanalyse Vorlage
Ideal für:
Projektmanagement, Strategische Planung, Kartierung
Wertstromanalysen, auch Value Stream Mapping genannt, bieten eine Methode zur Darstellung des Material- und Informationsflusses, der für die Lieferung eines Produkts an einen Kunden notwendig ist. Der Ansatz ist einfach: Du verwendest eine Reihe von Symbolen, um Arbeits- und Informationsströme darzustellen, und ein anderes Symbol, das aufzeigt, ob diese Elemente von Wert oder Nutzen sind. So kannst du herausfinden, welche Elemente vom Standpunkt des Kunden aus gesehen keinen Mehrwert bieten. Wertstromanalysen verbessern die Kommunikation und Zusammenarbeit. Verwende Wertstromanalysen, um Wissenslücken zwischen Teammitgliedern und teamübergreifend zu erkennen. Eine effektive Wertstromanalyse hilft dir dabei, verschwendete Ressourcen zu erkennen, die Zusammenarbeit zu fördern und die Produktion zu optimieren.