Das Meilensteindiagramm-Template
Anzeige aller Meilensteine Ihres Projekts in einer visuellen Zeitleiste.
Über das Meilensteindiagramm template
Was ist ein Meilensteindiagramm?
Ein Meilensteindiagramm ist eine visuelle Darstellung wichtiger Ereignisse, so genannter Meilensteine, die in der Zeitachse eines Projekts geplant sind. Ein Meilensteindiagramm zeigt einen Meilenstein pro vertikaler Linie, mit einer Beschreibung auf der linken Seite des Meilensteins und einer horizontalen Zeitskala für das gesamte Projekt.
Wann wird ein Meilensteindiagramm verwendet?
Wann immer dein Team an einem großen Projekt mit mehreren Aufgaben und Terminen zusammenarbeitet, kannst du ein Meilensteindiagramm verwenden. Es kann auch sinnvoll sein, das Meilensteindiagramm mit deinen Manager*innen oder Kund*innen zu teilen, um sie über deinen Fortschritt und die Wahrscheinlichkeit der Einhaltung der Gesamtfrist zu informieren. Nutze das Diagramm als Teil deines Management by Objectives Tool, um Ziele zu erreichen.
Vorteile der Verwendung eines Meilensteindiagramms
Wenn dein Team die Meilensteine nicht verfolgt, hast du keine Möglichkeit zu wissen, ob du deinem Ziel näher kommst. Indem du die wichtigsten Meilensteine für dein Projekt festlegst und verfolgst, kannst du den Zeitplan einhalten und deine Ziele rechtzeitig erreichen.
Wie man ein Meilensteindiagramm erstellt
Wenn dein Projekt bereits geplant ist oder gerade geplant wird, kannst du im Folgenden eine einfache, aber effektive Meilensteintabelle erstellen oder lerne mehr über Meilensteindiagramme in unserem Guide.
Schritt 1: Bestimme die wichtigsten Meilensteine
Für Projektmanager und Stakeholder kann es schwierig sein, Meilensteine von Aufgaben abzugrenzen. Meilensteine zeichnen sich dadurch aus, dass sie Verschiebungen in der Entwicklung eines Projekts anzeigen. Denk dir, sie sind wie Straßenschilder, die dir helfen, auf dem richtigen Weg zu bleiben, während du daran arbeitest, ein Projekt abzuschließen.
Um sich für einen Meilenstein zu entscheiden, kann es hilfreich sein, sich folgende Fragen zu stellen
Wirkt sich diese Aufgabe auf unseren Termin aus?
Handelt es sich um eine Aufgabe oder um eine Leistung?
Bedeutet dieser Punkt im Projekt einen bedeutenden Fortschritt?
Muss diese Aufgabe von den Beteiligten überprüft werden?
Wenn diese Aufgabe nicht erledigt wird, können wir das Projekt trotzdem abschließen?
Schritt 2: Erstellen eines Meilensteindiagramms anhand einer Vorlage
Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um dein Meilensteindiagramm zu erstellen und zu teilen. Erstellen zunächst diese Vorlage für ein Meilensteindiagramm. Verwende unsere einfache Vorlage, um die kleineren Schritte innerhalb eines großen Projekts visuell zu verfolgen. Für jeden Meilenstein haben wir die Vorlage mit mehreren Spalten sowie Zeilen zum Verfolgen von Terminen, Schritten und Ergebnissen vorausgefüllt. Pass dich mit der Vorlage an die Bedürfnisse deines Projekts an und nutze die Projektmanagement Tools für Miro, um einen Überblick zu behalten.
Schritt 3: Verfolgen jeden wichtigen Meilenstein als eine Spalte.
In unserer Vorlage für ein Meilensteindiagramm ist jede Spalte für einen bestimmten Meilenstein vorgesehen. Nach der Erstellung kannst du das Meilensteindiagramm anpassen, indem du so viele Spalten für einzelne Meilensteine hinzufügst, wie du brauchst. Achte darauf, dass du zwischen wichtigen Meilensteinen und kleineren Aufgaben unterscheidest. Die Anzahl der Meilensteine, die du verfolgen willst, hängt von der Art und Größe des Projekts ab, aber im Allgemeinen ist es hilfreich, nur die wichtigsten Meilensteine zu isolieren.
Schritt 4: Definiere die Termine, Schritte und Ergebnisse.
In der ersten Zeile eines Meilensteindiagramms werden das Datum oder die Daten angegeben, zu denen der jeweilige Meilenstein abgeschlossen sein soll. Dabei kann es sich je nach Bedarf um bestimmte Daten oder um Zeitspannen handeln.
Die zweite Zeile des Meilensteindiagramms ist für die übergeordneten Schritte vorgesehen, die abgeschlossen werden müssen, damit der Meilenstein erreicht wird. Diese müssen nicht sehr detailliert sein, um das Diagramm nicht zu überladen.
Die dritte Zeile des Meilensteindiagramms ist für spezifische Leistungen vorgesehen. Im Idealfall wird anhand dieser Ergebnisse gemessen, ob der Meilenstein erreicht wurde oder nicht. Nimm dir die Zeit, um sicherzustellen, dass diese Ergebnisse alle wichtigen Indikatoren für die Fertigstellung deiner Meilensteine berücksichtigen.
Schritt 5: Anpassen und verfolgen!
Meilensteindiagramme sind so konzipiert, dass sie an die Bedürfnisse des jeweiligen Projekts angepasst werden können. Im Laufe des Projekts kann es notwendig werden, Änderungen vorzunehmen, um unvorhergesehene Probleme zu berücksichtigen. Verfolg die Fortschritte der einzelnen Meilensteine und tausche regelmäßig mit deinem Team über neue Entwicklungen aus.
Kombiniere dieses Meilenstein Diagramm Template mit der Produktionsplan Vorlage, um Produktionsprozesse strukturierter zu planen.
Wie benutzt man ein Meilensteindiagramm?
Mit dieser Vorlage für einen Projektzeitplan mit Meilensteinen kannst du dein Projekt und jede einzelne Aufgabe in einem vorgegebenen Zeitrahmen abbilden. Zeige jede Aufgabe in einem bestimmten Zeitrahmen, z. B. nach Monat, Quartal oder Jahr, damit du eine genaue Vorstellung von der noch zu erledigenden Arbeit bekommst. Weise auf bestimmte Meilensteine hin, die dein Team erreichen muss, um den Zeitplan für das Projekt einzuhalten.
Welches ist das typische Format eines Meilensteindiagramms?
Mit dieser detaillierten Vorlage für Projektmeilensteine kannst du jeden Projektmeilenstein sowohl auf einer visuellen Zeitachse als auch in einem statischen Diagramm verfolgen. Gebe an, wer mit den einzelnen Aufgaben betraut ist, wie der Status der einzelnen Aufgaben ist und welche Kommentare zu den Aufgaben gehören. Verwende den Statusschlüssel, um zu sehen, welche Aufgaben noch nicht begonnen wurden, welche in der Warteschleife liegen und welche in Bearbeitung sind.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Kaizen-Report-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Betrieb, Dokumentation
Was macht ein großartiges Unternehmen großartig? Man weiß, dass Größe gefördert und aufrechterhalten werden muss - was bedeutet, dass man nie aufhört, sich zu verbessern. Wenn du zu diesen Unternehmen gehörst (oder dies anstrebst), ist ein Kaizen-Bericht ein ideales Instrument. Er bietet einen einfachen visuellen Leitfaden für kontinuierliche Verbesserungsaktivitäten auf Team-, Abteilungs- und Organisationsebene. Mithilfe eines Kaizen-Berichts kann jeder Mitarbeiter in einem Unternehmen seine eigenen Prozesse überprüfen und verstehen, was er möglicherweise übersehen hat, was dieses Instrument zu einem leistungsstarken Werkzeug für mehr Verantwortlichkeit auf allen Ebenen macht.
Das Eisenhower-Matrix-Template
Ideal für:
Leadership, Strategic Planning, Prioritization
Ist deine Liste von Aufgaben überwältigend? Priorisiere sie nach zwei Schlüsselfaktoren: Dringlichkeit und Wichtigkeit. Für den amerikanischen Präsidenten Dwight D. Eisenhower hat es funktioniert, also kann es auch für dich funktionieren – dieser Rahmen für die Entscheidungsfindung unterstützt dich dabei, zu wissen, wo du anfangen und wie du deinen Tag planen sollst. Mit unserem Template kannst du ganz einfach eine Eisenhower-Matrix mit einem Quadranten aus wichtigen Feldern (Erledigen, Planen, Delegieren und Ablehnen) erstellen und sie im Laufe des Tages erneut aufrufen, wenn sich deine Prioritäten ändern.
Roadmap Produktentwicklung Vorlage
Ideal für:
Roadmaps, Software-Entwicklung, Produktmanagement
Produktentwicklungsroadmaps decken alles ab, was dein Team bei der Entwicklung eines Produkts vom Konzept bis zur Markteinführung erreichen muss. Die Produktentwicklungsroadmap ist zudem ein Tool, das eine koordinierte Ausrichtung aller Beteiligten ermöglicht. Sie dient als Orientierungshilfe und Leitrichtlinie und hilft deinem Team, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Produktinnovation und Kundenanforderungen in den Mittelpunkt zu rücken. Die Investition von Zeit in die Erstellung einer Roadmap, die sich auf die Produktentwicklungsphasen konzentriert, unterstützt dein Team beim Vermitteln einer Vision für Führungskräfte, Designer, Entwickler, Projektmanager, Marketingfachleute und alle anderen, die Einfluss darauf haben, ob sich Teamziele erreichen lassen.
Template für Wertschöpfungskette
Ideal für:
Geschäftsführung, Strategische Planung, Arbeitsprozesse
Die erstmals von Michael Porter, einem Professor der Harvard Business School, entwickelte Wertschöpfungskettenanalyse hilft deinem Team bei der Bewertung deiner Geschäftsaktivitäten, damit du Möglichkeiten zur Verbesserung deines Wettbewerbsvorteils ermitteln kannst. Eine Wertschöpfungskette umfasst eine Reihe von Aktivitäten, die ein Unternehmen durchführt, um ein wertvolles und nützliches Produkt vom Anfang bis zum Ende bereitzustellen. Die Analyse unterstützt dein Team bei der Visualisierung aller Geschäftsaktivitäten, die mit der Erstellung des Produkts verbunden sind, und sie hilft dir dabei, Ineffizienzen, Engpässe und Missverständnisse innerhalb des Prozesses zu identifizieren.
Liebesbombe Icebreaker Vorlage
Ideal für:
Icebreakers
Ermutige die Teammitglieder, ihre Wertschätzung füreinander zu zeigen, indem du die kostenlose Liebesbombe Vorlage von Miro verwendest. Die Teilnehmer können Wörter oder Phrasen hinzufügen, die zeigen, was sie an ihren Kollegen schätzen.
Matrixvorlage für Handlungsprioritäten - Action-Priority-Matrix-Template
Ideal für:
Kartierung
Möglicherweise hast du und deine Teammitglieder mehr Ideen als Ressourcen, was die Priorisierung von Aufgaben erschweren kann. Verwende eine Action Priority Matrix zur Auswahl der Reihenfolge, in der du deine Aufgaben bearbeitest. So kannst du Zeit und Geld sparen und vermeiden, dass du dich in unnötiger Arbeit verzettelst. Eine Action Priority Matrix ist ein einfaches Diagramm, mit dem du Aufgaben auf der Grundlage ihrer Auswirkungen und des für ihre Erledigung erforderlichen Aufwands bewerten kannst. Du verwendest deine Bewertungen, um jede Aufgabe in einen von vier Quadranten einzuordnen: schnelle Erfolge, wichtige Projekte, Lückenfüller und undankbare Aufgaben.