Das Meilensteindiagramm-Template
Anzeige aller Meilensteine Ihres Projekts in einer visuellen Zeitleiste.
Über das Meilensteindiagramm template
Was ist ein Meilensteindiagramm?
Ein Meilensteindiagramm ist eine visuelle Darstellung wichtiger Ereignisse, so genannter Meilensteine, die in der Zeitachse eines Projekts geplant sind. Ein Meilensteindiagramm zeigt einen Meilenstein pro vertikaler Linie, mit einer Beschreibung auf der linken Seite des Meilensteins und einer horizontalen Zeitskala für das gesamte Projekt.
Wann wird ein Meilensteindiagramm verwendet?
Wann immer dein Team an einem großen Projekt mit mehreren Aufgaben und Terminen zusammenarbeitet, kannst du ein Meilensteindiagramm verwenden. Es kann auch sinnvoll sein, das Meilensteindiagramm mit deinen Manager*innen oder Kund*innen zu teilen, um sie über deinen Fortschritt und die Wahrscheinlichkeit der Einhaltung der Gesamtfrist zu informieren. Nutze das Diagramm als Teil deines Management by Objectives Tool, um Ziele zu erreichen.
Vorteile der Verwendung eines Meilensteindiagramms
Wenn dein Team die Meilensteine nicht verfolgt, hast du keine Möglichkeit zu wissen, ob du deinem Ziel näher kommst. Indem du die wichtigsten Meilensteine für dein Projekt festlegst und verfolgst, kannst du den Zeitplan einhalten und deine Ziele rechtzeitig erreichen.
Wie man ein Meilensteindiagramm erstellt
Wenn dein Projekt bereits geplant ist oder gerade geplant wird, kannst du im Folgenden eine einfache, aber effektive Meilensteintabelle erstellen oder lerne mehr über Meilensteindiagramme in unserem Guide.
Schritt 1: Bestimme die wichtigsten Meilensteine
Für Projektmanager und Stakeholder kann es schwierig sein, Meilensteine von Aufgaben abzugrenzen. Meilensteine zeichnen sich dadurch aus, dass sie Verschiebungen in der Entwicklung eines Projekts anzeigen. Denk dir, sie sind wie Straßenschilder, die dir helfen, auf dem richtigen Weg zu bleiben, während du daran arbeitest, ein Projekt abzuschließen.
Um sich für einen Meilenstein zu entscheiden, kann es hilfreich sein, sich folgende Fragen zu stellen
Wirkt sich diese Aufgabe auf unseren Termin aus?
Handelt es sich um eine Aufgabe oder um eine Leistung?
Bedeutet dieser Punkt im Projekt einen bedeutenden Fortschritt?
Muss diese Aufgabe von den Beteiligten überprüft werden?
Wenn diese Aufgabe nicht erledigt wird, können wir das Projekt trotzdem abschließen?
Schritt 2: Erstellen eines Meilensteindiagramms anhand einer Vorlage
Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um dein Meilensteindiagramm zu erstellen und zu teilen. Erstellen zunächst diese Vorlage für ein Meilensteindiagramm. Verwende unsere einfache Vorlage, um die kleineren Schritte innerhalb eines großen Projekts visuell zu verfolgen. Für jeden Meilenstein haben wir die Vorlage mit mehreren Spalten sowie Zeilen zum Verfolgen von Terminen, Schritten und Ergebnissen vorausgefüllt. Pass dich mit der Vorlage an die Bedürfnisse deines Projekts an und nutze die Projektmanagement Tools für Miro, um einen Überblick zu behalten.
Schritt 3: Verfolgen jeden wichtigen Meilenstein als eine Spalte.
In unserer Vorlage für ein Meilensteindiagramm ist jede Spalte für einen bestimmten Meilenstein vorgesehen. Nach der Erstellung kannst du das Meilensteindiagramm anpassen, indem du so viele Spalten für einzelne Meilensteine hinzufügst, wie du brauchst. Achte darauf, dass du zwischen wichtigen Meilensteinen und kleineren Aufgaben unterscheidest. Die Anzahl der Meilensteine, die du verfolgen willst, hängt von der Art und Größe des Projekts ab, aber im Allgemeinen ist es hilfreich, nur die wichtigsten Meilensteine zu isolieren.
Schritt 4: Definiere die Termine, Schritte und Ergebnisse.
In der ersten Zeile eines Meilensteindiagramms werden das Datum oder die Daten angegeben, zu denen der jeweilige Meilenstein abgeschlossen sein soll. Dabei kann es sich je nach Bedarf um bestimmte Daten oder um Zeitspannen handeln.
Die zweite Zeile des Meilensteindiagramms ist für die übergeordneten Schritte vorgesehen, die abgeschlossen werden müssen, damit der Meilenstein erreicht wird. Diese müssen nicht sehr detailliert sein, um das Diagramm nicht zu überladen.
Die dritte Zeile des Meilensteindiagramms ist für spezifische Leistungen vorgesehen. Im Idealfall wird anhand dieser Ergebnisse gemessen, ob der Meilenstein erreicht wurde oder nicht. Nimm dir die Zeit, um sicherzustellen, dass diese Ergebnisse alle wichtigen Indikatoren für die Fertigstellung deiner Meilensteine berücksichtigen.
Schritt 5: Anpassen und verfolgen!
Meilensteindiagramme sind so konzipiert, dass sie an die Bedürfnisse des jeweiligen Projekts angepasst werden können. Im Laufe des Projekts kann es notwendig werden, Änderungen vorzunehmen, um unvorhergesehene Probleme zu berücksichtigen. Verfolg die Fortschritte der einzelnen Meilensteine und tausche regelmäßig mit deinem Team über neue Entwicklungen aus.
Kombiniere dieses Meilenstein Diagramm Template mit der Produktionsplan Vorlage, um Produktionsprozesse strukturierter zu planen.
Wie benutzt man ein Meilensteindiagramm?
Mit dieser Vorlage für einen Projektzeitplan mit Meilensteinen kannst du dein Projekt und jede einzelne Aufgabe in einem vorgegebenen Zeitrahmen abbilden. Zeige jede Aufgabe in einem bestimmten Zeitrahmen, z. B. nach Monat, Quartal oder Jahr, damit du eine genaue Vorstellung von der noch zu erledigenden Arbeit bekommst. Weise auf bestimmte Meilensteine hin, die dein Team erreichen muss, um den Zeitplan für das Projekt einzuhalten.
Welches ist das typische Format eines Meilensteindiagramms?
Mit dieser detaillierten Vorlage für Projektmeilensteine kannst du jeden Projektmeilenstein sowohl auf einer visuellen Zeitachse als auch in einem statischen Diagramm verfolgen. Gebe an, wer mit den einzelnen Aufgaben betraut ist, wie der Status der einzelnen Aufgaben ist und welche Kommentare zu den Aufgaben gehören. Verwende den Statusschlüssel, um zu sehen, welche Aufgaben noch nicht begonnen wurden, welche in der Warteschleife liegen und welche in Bearbeitung sind.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für Porters Branchenstrukturanalyse (Five-Forces-Modell)
Ideal für:
Geschäftsführung, Strategische Planung, Marktforschung
Das von Michael Porter, einem Professor der Harvard Business School, entwickelte Five-Forces-Modell (auch Branchenstrukturanalyse oder Fünf-Kräfte-Modell genannt) ist heute eines der beliebtesten und am meisten beachteten Werkzeuge für unternehmerische Planung, das Teams zur Verfügung steht. Verwende die Branchenstrukturanalyse von Porter, um die Stärken deiner aktuellen Mitbewerber zu messen und zu entscheiden, in welchen Märkten du Fuß fassen könntest. Die von Porter definierten fünf Kräfte sind: Verhandlungsstärke der Lieferanten, Verhandlungsstärke der Käufer, Rivalität unter bestehenden Mitbewerbern, Bedrohung durch Ersatzprodukte oder Ersatzservices und Bedrohung durch Markteinsteiger.
Gap-Analysis-Template
Ideal für:
Marketing, Business Management, Strategische Planung
Stell dir den Idealzustand deines Teams oder deiner Organisation vor. Vergleiche ihn nun mit der tatsächlichen aktuellen Situation. Möchtest du die Differenzen oder Hindernisse identifizieren, die zwischen dem Ist-Zustand und deinem gewünschten Zustand stehen? Dann bist du bereit für eine Gap Analysis! Mit diesem einfach anzupassenden Template kann dein Team gemeinsam die Hindernisse eruieren, die noch zwischen euch und eurem Ziel stehen. Dann könnt ihr einen Plan zum Erreichen dieser Ziele erarbeiten und so das Wachstum und die Weiterentwicklung eures Unternehmens voranbringen. Ihr könnt euch auf spezifische Gap-Analysen konzentrieren, wie z. B. Fähigkeiten, Bewerber, Software, Prozesse, Anbieter, Daten und mehr.
Die Disney Creative Strategy Template
Ideal für:
Business Management, Ideation, Brainstorming
Weißt du, wer sich besonders gut darauf verstand, Ideen zu entwickeln, die die Fantasie beflügeln? Walt Disney. Von ihm stammt die Disney Creative Strategy, ein Ansatz, aus dem drei Arten von Denkern hervorgehen – Träumer, Realisten und Kritiker – und der jedem der drei den Freiraum für eine klare Denkweise gibt. Bei der mitreißenden Übung übernimmt dein Team die drei Denkweisen, wobei der Fokus auf einen bestimmten Aspekt der Idee gelegt wird. Mit der Disney Creative Strategy entstehen immer wieder brillante Ideen und großartige Produkte. Deshalb wird sie von Organisationen aller Arten und Größen erfolgreich eingesetzt.
Das Template für dein Business Model Canvas (BMC)
Ideal für:
Geschäftsführung, Agile Methodologie, Strategische Planung
Dein Geschäftsmodell: Nichts hat grundlegendere Bedeutung dafür, wer du bist, was du herstellst oder verkaufst oder letztendlich, ob du erfolgreich bist oder nicht. Mit neun Hauptbausteinen (die neun betriebliche Schlüsselkomponenten repräsentieren) stellt dir das BMC ein äußerst nützliches strategisches Tool zur Verfügung, um dein Geschäftsmodell zu entwickeln und darzustellen. Was macht dieses Template derart nützlich für dein Team? Es lässt sich schnell und einfach verwenden, stellt deine Value Proposition in den Mittelpunkt und schafft einen Raum, der die Ideenfindung fördert.
Risk-Assessment-Template
Ideal für:
Leadership, Project Management, Decision Making
Eine Risk Assessment Matrix ist ein einfaches Konzept, mithilfe dessen du dein Projekt oder einen Produktentwicklungszyklus planen kannst. Dieses Framework ist auch als Probability and Severity Risk Matrix bekannt und hilft dir bei der Priorisierung projekt- oder produktbezogener Risiken basierend auf Wahrscheinlichkeit und potenzieller Auswirkung auf das Geschäft. Risiken können nach niedriger Wahrscheinlichkeit und Schweregrad (1, grün) bis zur höchstmöglichen Wahrscheinlichkeit (10, rot) eingestuft werden. Durch Einstufung jedes Risikos können du und dein Team Risiken priorisieren und die größten Bedrohungen mit einem starken Aktionsplan angehen. Durch das Rasterformat kannst du kontrollieren, wie viel Risiko du während des Projekts bereit bist einzugehen, indem du es visualisierst und qualifizierst.
Project Kick-off Template
Ideal für:
Projektmanagement, Dokumentation, Besprechungen
Ein Project Kick-off legt die Vision und den Umfang von Team-Aufgaben fest. Oft müssen verschiedene Stakeholder beteiligt sein, wie z. B. das Management, Projektmanager und das Projekt-Team. Bei einem Kick-off wird die Kommunikation festgelegt und der Zeitrahmen konkretisiert. Kick-offs können nach dem Start von kleineren Projekten stattfinden, oder bei größeren Projekten nach Abschluss der Planung und vor der Ausführung. Verwende dieses Template für deinen Kick-off: Stell das Team und die Stakeholder vor, beschreibe den Kontext, definiere Umfang und Zeitrahmen und lege Erfolgsmetriken fest.