Vorlage Energizer Spiele für Workshops und Meetings
Binde die Teilnehmenden jeder Online-Session gleich am Anfang mit Energizer Spielen für Workshops und Meetings ein.
Über die Energieboost-Vorlage für Workshops und Meetings
Maira Rahme, Strategin und Moderatorin bei Big Motive, hat eine Reihe von Energizer Spielen für Workshops entwickelt. Sie hat nämlich festgestellt, dass sich die Teilnehmenden durch diese Art von Spielen vor dem Workshop oder Meeting wohler und entspannter fühlten.
Die Übungen hat sie dokumentiert und dieser Vorlage hinzugefügt, damit sie jede*r einfach kopieren und in ein Board einfügen kann, um sie später mit seinen Teams durchzuführen.
Was sind Energizer Spiele für Workshops und Meetings?
Die Energizer Spiele Vorlage für Workshops und Meetings ist eine Zusammenstellung von fünf Aktivitäten für Meetings: 5 Sinne, Wetterbericht, Superhelden, GIF-Challenge und Emoji-Schnitzeljagd.
Jede von ihnen hilft dir zu Beginn eines Meetings, Workshops oder Kurses, die Leute einzubinden und dafür zu sorgen, dass sie konzentriert und entspannt bleiben.
Vorteile der Energizer Spiele Vorlage für Workshops und Meetings
Bei einem Workshop oder langem Meeting kann es eine Herausforderung sein, die Teilnehmenden durchgehend einzubinden. Energizer Spiele für Meetings & Workshops sorgen dafür, dass die Teilnehmenden mit einer leichten Aktivität, die Spaß macht, auf dem Board aktiv werden.
Eisbrecher bereiten sie zudem auf lange, schwierige Meetings vor, insbesondere wenn ihr an komplexen Themen arbeitet. Diese Vorlage eignet sich auch hervorragend für einen Energizer auf Zoom, um der bekannten Zoom-Erschöpfung entgegenzuwirken.
So verwendest du die Energizer Spiele Vorlage für Workshops und Meetings
Die Energizer Vorlage für Workshops und Meetings enthält fünf Eisbrecher-Aktivitäten. Wähle die gewünschte Aktivität aus und befolge die Anweisungen:
1. Vorlage „5 Sinne“
Dieser Energizer spielt mit unseren fünf Sinnen und holt uns in den aktuellen Moment zurück, ähnlich wie eine Mini-Meditation. Die Ausführung ist einfach: Du musst die Teilnehmenden nur dazu einladen, ihre Umgebung mit ihren Sinnen zu erkunden. Wähle diesen Eisbrecher, wenn dein Meeting oder Workshop einer Extraportion Konzentration bedarf.
2. Vorlage „Wetterbericht“
Mit diesem Eisbrecher kannst du herausfinden, wie sich die Teilnehmenden fühlen, ohne invasiv oder zu offensichtlich zu sein. Durch diese Aktivität können die Teilnehmenden ihre Kreativität erkunden und gleichzeitig zum Ausdruck bringen, wie sie sich aktuell fühlen. Lade sie ein, ihre Fenster auf der Grundlage ihrer Stimmung zu gestalten. Dafür sollen sie die Wetterelemente am Ende der Vorlage verwenden. Wenn sie wollen, können sie auch ihre eigenen Bilder hinzufügen. Schalte wenn möglich Hintergrundmusik ein und gib allen Zeit, das Board selber zu erkunden. Wenn die Teilnehmenden bereit dazu sind, kannst du sie am Ende bitten, ihre Gedanken zu teilen.
3. Vorlage „Superhelden“
Diese Energizer Spiele für Workshops eignen sich perfekt, um eine Beziehung zwischen den Teilnehmenden aufzubauen. Bitte die Leute, einander mit diesem Eisbrecher Wertschätzung zu zeigen, indem sie die besten Qualitäten ihrer Kolleg*innen niederschreiben und diese in Superkräfte umwandeln. Du kannst dem Board die Porträts der Teilnehmenden hinzufügen oder sie bitten, ihre eigenen Porträts zu zeichnen. Beachte bei der Organisation, dass dies eine Gruppenübung ist.
4. Vorlage „GIF-Challenge“
Verwende diesen Eisbrecher am Anfang oder am Ende eines Meetings oder Workshops. Er ist einfach und macht Spaß: Stelle deinen Teilnehmenden eine Frage und bitte sie, diese mit GIFs zu beantworten. Dieses Energizer Spiel ist großartig, um das Eis zu brechen und etwaige Spannungen zu reduzieren. Folgende Fragen könntest du stellen:
Was trage ich zu diesem Meeting bei?
Wie fühle ich mich gerade?
Was ist meine Funktion in diesem Team?
Halte die Teilnehmenden an, kreativ zu sein und schick ihnen einen Giphy Link oder erklär ihnen, wie sie eine Datei über das entsprechende Symbol hochladen.
5. Vorlage „Emoji Schnitzeljagd“
Mithilfe dieses energiegeladenen Workshop werden die Teilnehmenden aktiv und konzentrieren sich auf das Meeting. Es ist eine sehr kurze Aktivität – führe sie so oft aus, wie du möchtest!
Wähle ein Emoji, dupliziere es und füge es dem Board-Rahmen hinzu. Fordere die Teilnehmenden auf, es zu finden. Dieser Eisbrecher wird spannender, wenn du ihnen dafür nur eine kurze Zeit gibst. Wer es findet, muss eine kurze Geschichte über dieses Emoji erzählen.
Was sind Energizer Aktivitäten?
Energizer Aktivitäten unterstützen dich dabei, Meetings and Workshops effektiver zu leiten, für Stimmung im Raum und für konzentriert arbeitende, engagierte Teilnehmende zu sorgen. Je nach deiner verfügbaren Zeit und dem Aufwand kannst du Energizer Aktivitäten unterschiedlich durchführen. Das Template bietet fünf Energizer Aktivitäten zur Auswahl, die du auch an das Meeting anpassen kannst.
Welche Fragen eignen sich besonders gut zur Auflockerung?
Gute Auflockerungsfragen beinhalten die Möglichkeit der Verbindung und das Engagement der Teilnehmenden. Vermeide es, zu persönliche Fragen zu stellen oder Themen anzusprechen, auf die bestimmte Personen empfindlich reagieren oder die nicht inklusiv sind. Es ist völlig in Ordnung, Fragen über die Berufserfahrung, Fähigkeiten oder Unterhaltung zu stellen, damit die Teilnehmenden Verbindungen untereinander knüpfen und ihre Antworten unkompliziert teilen können. Hier sind einige Beispiele von Fragen: ,Was war deine erste Arbeitsstelle?‘, ,Wie viele Sprachen sprichst du?‘ oder ,Welches Buch hast du erst kürzlich gelesen?‘
Wie mache ich einen Workshop unterhaltsam?
Die Menschen engagieren sich in der Regel in Workshops, die Spaß machen und einen Mehrwert bieten. Du kannst einiges tun, um deinen Workshop unterhaltsam zu gestalten, z. B. das Energieniveau hochhalten, indem du die Teilnehmenden mit Workshop Energizern anregst. Du kannst ihnen auch die Möglichkeit geben, bei deinem Workshop oder Meeting etwas Neues zu lernen. Leite den Workshop so, dass die Zeit gut geplant ist. Er darf sich nicht in die Länge ziehen oder zu schnell ablaufen. Denk daran, dass bei jedem Meeting eine klare Kommunikation, eine inklusive Führung und ein gutes Zeitmanagement hilfreich sind.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für die Kosten-Nutzen-Analyse
Ideal für:
Geschäftsführung, Entscheidungsfindung, Strategische Planung
Angesichts der vielen Entscheidungen, die es täglich zu treffen gilt – und von denen sich jede so anfühlt, als ob viel auf dem Spiel steht –, kann es leicht vorkommen, dass die Fülle der Auswahlmöglichkeiten ein Unternehmen oder eine Organisation belastet. Um die Risiken und Chancen abzuwägen, benötigst du einen systematischen Ansatz. Eine Kosten-Nutzen-Analyse (KNA) gibt dir die erforderliche Klarheit, um intelligente Entscheidungen zu treffen. Mit diesem Template kannst du eine KNA durchführen, um dein Team bei der Bewertung der Vor- und Nachteile neuer Projekte oder Geschäftsideen zu unterstützen und letztendlich deinem Unternehmen zu helfen, wertvolle Zeit, kostspielige Ausgaben und soziales Kapital zu sparen.
Template für die 5-Why-Methode („5 Warums“)
Ideal für:
Design Thinking, Operations, Mapping
Bist du bereit, einem Problem auf den Grund zu gehen? Hierfür gibt es keine einfachere Methode als die 5-Why-Technik. Du beginnst mit einer simplen Frage: Warum ist das Problem aufgetreten? Anschließend stellst du bis zu vier weitere Warum-Fragen, bis die Antwort klar ist und du dich an die Lösung des Problems machen kannst. Miro erweitert diesen Ansatz um zusätzliche Funktionen: Du kannst Teammitgliedern in Chats Fragen stellen oder sie in Kommentaren mit @mention erwähnen. Zudem kannst du farblich codierte Haftnotizen verwenden, um Schwierigkeiten aufzuzeigen, die für das jeweilige Problem von zentraler Bedeutung sind.
Event-Brief Template
Ideal für:
Projektplanung, Workshops, Besprechungen
Für die meisten Unternehmen ist die Organisation einer großen Veranstaltung eine große Sache. Eine Veranstaltung kann Aufmerksamkeit in den Medien, neue Kunden und Einnahmen einbringen. Die Planung kann jedoch einen erheblichen Teil deiner Gesamtressourcen in Anspruch nehmen. Deshalb solltest du es wie ein Projekt mit hohem Risiko angehen, mit klar umrissenen Zielen, Stakeholdern, Zeitrahmen und Budget. Ein Event-Briefing fasst all diese Informationen in einer Single Source of Truth zusammen, die dem Veranstaltungsteam, dem Koordinator oder der Agentur als Leitfaden dient und sicherstellt, dass die Veranstaltung gut geplant und gut durchgeführt wird.
Die Disney Creative Strategy Template
Ideal für:
Business Management, Ideation, Brainstorming
Weißt du, wer sich besonders gut darauf verstand, Ideen zu entwickeln, die die Fantasie beflügeln? Walt Disney. Von ihm stammt die Disney Creative Strategy, ein Ansatz, aus dem drei Arten von Denkern hervorgehen – Träumer, Realisten und Kritiker – und der jedem der drei den Freiraum für eine klare Denkweise gibt. Bei der mitreißenden Übung übernimmt dein Team die drei Denkweisen, wobei der Fokus auf einen bestimmten Aspekt der Idee gelegt wird. Mit der Disney Creative Strategy entstehen immer wieder brillante Ideen und großartige Produkte. Deshalb wird sie von Organisationen aller Arten und Größen erfolgreich eingesetzt.
Lotus Diagramm Template (Vorlage)
Ideal für:
UX Design, Diagramme, Ideenfindung
Selbst kreative Denker können gelegentlich Hilfe beim kreativen Denken gebrauchen, um die Dinge auf neue Weise zu sehen und brillante Ideen zu entwickeln. Ein Lotus Diagram gibt ihnen neue Inspiration – und du kannst damit reibungslosere und effektivere Brainstorming-Sitzungen durchführen. Bei dieser kreativen Denktechnik werden Ideen erforscht, indem die Hauptidee in die Mitte des Diagramms und Nebenkonzepte in die umliegenden Kästchen gesetzt werden. Dieses Template bietet dir eine einfache Möglichkeit, Lotus Diagrams für Brainstorming zu erstellen, sowie eine unendliche Leinwand für die endlos vielen Ideen.
Template für SMART-Ziele
Ideal für:
Priorisierung, Projektmanagement, Strategische Planung
Das Festlegen von Zielen kann motivierend, aber auch überfordernd sein. Das Erstellen eines Konzepts aller Schritte, die du für ein bestimmtes Ziel benötigst, kann schwierig sein. Daher kann es allzu leicht vorkommen, dass Ziele zu breit definiert oder zu hoch gegriffen sind. Die SMART-Methode stellt eine Rahmenstruktur bereit, mit der du Ziele in einer Art und Weise festlegen kannst, die dir zum Erfolg verhilft. SMART steht für „Specific“ (spezifisch), „Measurable“ (messbar), „Attainable“ (erreichbar), „Relevant“ (relevant) und „Timely“ (terminiert). Wenn du diese Aspekte beim Festlegen von Zielen immer im Blick behältst, stellst du sicher, dass deine Ziele klar definiert und erreichbar sind. Dein Team kann das SMART-Modell immer dann verwenden, wenn Ziele festgelegt werden sollen. Zudem kannst du die SMART-Methode auch stets dann einsetzen, wenn du deine Ziele neu evaluieren und präzisieren möchtest.