Meeting-Organisationsvorlage
Organisiere und strukturiere deine Meetings, um die Produktivität zu steigern.
Über das Meeting-Organizer-Template
Die 5 Vorteile der Organisation von Meetings
Generiere mehr Ideen – Wir haben alle schon an Meetings teilgenommen, ohne vorher zu wissen, worum es geht. Dies ist nie eine gute Erfahrung! Wenn deine Teamkollegen das Ziel, die Absichten oder die Vorteile eines Meetings nicht kennen, fällt es ihnen schwerer, sich bereits vorab Gedanken darüber zu machen. Indem du dein Meeting organisierst, steigerst du die Chancen, dass die Teilnehmer gut vorbereitet zu eurem Treffen kommen.
Generiere bessere Ideen – Bei Meetings geht es nicht einfach nur um Ideen, sondern um gute Ideen. Organisiere deine Meetings, um für deine Teamkollegen hervorragende Voraussetzungen zu schaffen, damit sie ihr Bestes geben können. Wenn deine Teamkollegen verstehen, wofür das Meeting steht, was du damit bezwecken willst und wie es in das Gesamtbild passt, werden ihre Ideen diese Auffassung widerspiegeln.
Verbessere die Effizienz – Einfach ausgedrückt wird ein organisiertes Meeting weniger Zeit in Anspruch nehmen als ein unorganisiertes Treffen. Und bei organisierten Meetings wird die Zeit besser genutzt als bei unorganisierten Treffen. Anstatt das Meeting mit der Beantwortung von Fragen über das Meeting zu verbringen, geben dir organisierte Meetings den nötigen Freiraum, um über die Dinge zu sprechen, die wirklich wichtig sind.
Hole mehr Personen an Bord – Wenn es um Diskussionen geht, haben Menschen unterschiedliche Stile und Vorlieben. Viele deiner Teamkollegen wollen ihre Ideen möglicherweise lieber aufschreiben, als sie mündlich zu kommunizieren. Ein organisiertes Meeting bietet allen eine Chance, einen Beitrag in dem von ihnen bevorzugten Stil zu leisten.
Verwandle Meinungsverschiedenheiten in Diskussionen – Unstimmigkeiten sind bei jedem Meeting unvermeidbar. Aber dies ist ganz und gar nichts Negatives. Denn schließlich tragen Meinungsverschiedenheiten dazu bei, sich weiterzuentwickeln und Schritte zu wiederholen. Aber Organisation ist der Unterschied zwischen einer Meinungsverschiedenheit und einer Diskussion. Bei einem unorganisierten Meeting werden deine Teamkollegen möglicherweise miteinander diskutieren, ohne eine Lösung zu finden, da sie keine gute Vorstellung von ihrem Ziel haben. Bei einem gut organisierten Meeting können sie Meinungsverschiedenheiten in produktive Diskussionen über die Lösung einer Herausforderung verwandeln.
Wie Miro besser organisierte Meetings ermöglicht
Erstelle dein Meeting-Organizer-Template gemeinsam mit deinem Remote-Team, damit alle während des Meetings auf derselben Linie und effektiver sind.
Mit einem flexiblen vorgefertigten Meeting-Organizer-Template Zeit sparen
Fülle ein Template aus oder passe es nach Bedarf an, indem du zum Beispiel Online-Notizzettel mit Tags, Pfeilen und Linien hinzufügst. Exportiere einen erstellten Meeting-Organizer als PDF oder JPG, um ihn auszudrucken oder an deine Kollegen und Partner zu senden.
Einen Meeting-Organizer mit praktischen Funktionen schneller erstellen
Verwende Online-Notizzettel mit Tags, um deine Ideen vorzustellen oder zu visualisieren. Mit diesem Ansatz musst du nicht mehr alles von deinen Notizen abschreiben, sondern kannst einfach ein Foto davon machen und dieses direkt ins Whiteboard hochladen. Ändere Farben und lade Dateien hoch, um Echtzeit- oder datenbankorientierte Software-Anwendungen oder Systeme anschaulich darzustellen.
Mit dem Team online kommunizieren
Gib Kommentare ein und bespreche sie, um deine Diskussionen produktiver zu gestalten. Erwähne deine Kollegen, um schnell eine Antwort zu erhalten, oder verwende die Videoanruffunktion, um Meinungsverschiedenheiten zu lösen.
Mit einem Remote-Team zusammenarbeiten
Erstelle gemeinsam mit deinem Remote-Team einen Meeting-Organizer – mit Echtzeit-Zugriff. Alle Änderungen werden sofort gespeichert.
Auf Templates von beliebigen Geräten aus in Echtzeit zugreifen
Binde dein Team in die Gestaltung des Meeting-Organizer-Templates ein. Die Zusammenarbeit kann von beliebigen Geräten aus erfolgen, zum Beispiel über ein interaktives Whiteboard, einen PC, einen Laptop, ein Tablet oder ein Smartphone.
Den Workflow mit Integrationen um ein einzelnes Tool herum aufbauen
Verleihe deinem Meeting-Organizer ein möglichst großes Potenzial, indem du Miro mit einer wachsenden Anzahl von Apps und Services verbindest: JIRA von Atlassian, Google Drive, Slack, Trello, DropBox und OneDrive.
Projekt Review Vorlage
Ideal für:
Project Management, Project Review
Die intelligente Projekt Review Vorlage in Miro ist ein Meilenstein für das Projektmanagement. Sie kombiniert KI-gesteuerte Erkenntnisse mit interaktiven Funktionen, um den Überprüfungsprozess zu rationalisieren und ihn effizienter und kooperativer zu gestalten. Ein Hauptvorteil dieser Vorlage ist ihre Fähigkeit, die Abstimmung im Team zu verbessern. Durch die Bereitstellung eines strukturierten Formats für die Dokumentation von Zeitplänen, Hypothesen, Zielgruppen, Erfolgsmetriken und potenziellen Hindernissen wird sichergestellt, dass alle Beteiligten auf derselben Seite stehen, was ein gemeinsames Verständnis und Vertrauen in die Richtung des Projekts fördert.
Die Disney Creative Strategy Template
Ideal für:
Business Management, Ideation, Brainstorming
Weißt du, wer sich besonders gut darauf verstand, Ideen zu entwickeln, die die Fantasie beflügeln? Walt Disney. Von ihm stammt die Disney Creative Strategy, ein Ansatz, aus dem drei Arten von Denkern hervorgehen – Träumer, Realisten und Kritiker – und der jedem der drei den Freiraum für eine klare Denkweise gibt. Bei der mitreißenden Übung übernimmt dein Team die drei Denkweisen, wobei der Fokus auf einen bestimmten Aspekt der Idee gelegt wird. Mit der Disney Creative Strategy entstehen immer wieder brillante Ideen und großartige Produkte. Deshalb wird sie von Organisationen aller Arten und Größen erfolgreich eingesetzt.
Produkt Roadmap Vorlage
Ideal für:
Produktmanagement, Roadmaps
Produkt-Roadmaps helfen bei der Kommunikation der Vision und des Fortschritts hinsichtlich der nächsten Schritte für ein Produkt. Sie sind eine wichtige Ressource für die Harmonisierung und Abstimmung deiner Strategie und Prioritäten zwischen Teams und wesentlichen Stakeholdern – einschließlich der Führungskräfte sowie der Engineering-, Marketing-, Customer-Success- und Vertriebsteams. Produkt-Roadmaps enthalten wertvolle Informationen für das zukünftige Projektmanagement, die Beschreibung neuer Funktionen und Produktziele und die Beschreibung des Lebenszyklus eines neuen Produkts. Während Produkt-Roadmaps anpassbar sind, enthalten die meisten Informationen über die erstellten Produkte, den Zeitpunkt der Erstellung und die in jeder Phase beteiligten Personen.
Lehrplan Template
Ideal für:
Education
Der Lehrplan ist ein kurzer Leitfaden für einen Kurs, der die Erwartungen an die Studierenden, die im Laufe des Kurses zu absolvierende Lektüre und eine Aufgabenstellung oder Kursbeschreibung enthält. Der Syllabus enthält alle Richtlinien, die die Studenten während des Kurses befolgen sollten, Regeln und Vorschriften, die für sie gelten, und alles andere, was die Studenten wissen sollten. Ein Lehrplan ist ein wertvolles Hilfsmittel für die Orientierung der Studenten, und es ist wichtig, dass der Lehrplan klar und einfach zu befolgen ist. Verwende das Lehrplan Template, um den Prozess der Erstellung eines einfachen, intuitiven Lehrplans für deinen Kurs zu rationalisieren.
Das Bang-for-the-Buck-Template
Ideal für:
Priorisierung, Strategische Planung, Projektmanagement
Der Name sagt es schon: Dieses agile Framework soll dir helfen, die Effizienz zu maximieren, indem es die Zusammenarbeit zwischen Produktmanagern und Entwicklungsteams fördert. Gemeinsam kannst du jedes To-do auf der Projektagenda durchgehen und hinsichtlich Kosten und Nutzen bewerten. Auf diese Weise kannst du die Aufgaben danach priorisieren, wie sehr sie dein Geld wert sind. Dieses Template eignet sich hervorragend für Teams und Organisationen, die einen strategischen Plan zur Umsetzung eines anstehenden Sprints erstellen möchten.
Projektumfangsvorlage
Ideal für:
Projektplanung, Entscheidungsfindung, Projektmanagement
Ein Project Scope hilft dir bei der Planung und Bestätigung der Ziele, Deliverables, Features, Funktionen, Aufgaben, Kosten und Fristen deines Projekts. Projektmanager und Team sollten so früh wie möglich einen Project Scope entwickeln, da er den Zeitplan und die Kosten eines Projekts direkt beeinflusst. Project Scopes variieren je nach Team und Zielen, aber im Allgemeinen enthalten sie Ziele, Anforderungen, wichtige Deliverables, Annahmen und Einschränkungen. Beziehe das gesamte Team bei der Erstellung eines Project Scope mit ein, damit alle über ihre Aufgaben und Fristen Bescheid wissen.