Meeting-Organisationsvorlage
Organisiere und strukturiere deine Meetings, um die Produktivität zu steigern.
Über das Meeting-Organizer-Template
Die 5 Vorteile der Organisation von Meetings
Generiere mehr Ideen – Wir haben alle schon an Meetings teilgenommen, ohne vorher zu wissen, worum es geht. Dies ist nie eine gute Erfahrung! Wenn deine Teamkollegen das Ziel, die Absichten oder die Vorteile eines Meetings nicht kennen, fällt es ihnen schwerer, sich bereits vorab Gedanken darüber zu machen. Indem du dein Meeting organisierst, steigerst du die Chancen, dass die Teilnehmer gut vorbereitet zu eurem Treffen kommen.
Generiere bessere Ideen – Bei Meetings geht es nicht einfach nur um Ideen, sondern um gute Ideen. Organisiere deine Meetings, um für deine Teamkollegen hervorragende Voraussetzungen zu schaffen, damit sie ihr Bestes geben können. Wenn deine Teamkollegen verstehen, wofür das Meeting steht, was du damit bezwecken willst und wie es in das Gesamtbild passt, werden ihre Ideen diese Auffassung widerspiegeln.
Verbessere die Effizienz – Einfach ausgedrückt wird ein organisiertes Meeting weniger Zeit in Anspruch nehmen als ein unorganisiertes Treffen. Und bei organisierten Meetings wird die Zeit besser genutzt als bei unorganisierten Treffen. Anstatt das Meeting mit der Beantwortung von Fragen über das Meeting zu verbringen, geben dir organisierte Meetings den nötigen Freiraum, um über die Dinge zu sprechen, die wirklich wichtig sind.
Hole mehr Personen an Bord – Wenn es um Diskussionen geht, haben Menschen unterschiedliche Stile und Vorlieben. Viele deiner Teamkollegen wollen ihre Ideen möglicherweise lieber aufschreiben, als sie mündlich zu kommunizieren. Ein organisiertes Meeting bietet allen eine Chance, einen Beitrag in dem von ihnen bevorzugten Stil zu leisten.
Verwandle Meinungsverschiedenheiten in Diskussionen – Unstimmigkeiten sind bei jedem Meeting unvermeidbar. Aber dies ist ganz und gar nichts Negatives. Denn schließlich tragen Meinungsverschiedenheiten dazu bei, sich weiterzuentwickeln und Schritte zu wiederholen. Aber Organisation ist der Unterschied zwischen einer Meinungsverschiedenheit und einer Diskussion. Bei einem unorganisierten Meeting werden deine Teamkollegen möglicherweise miteinander diskutieren, ohne eine Lösung zu finden, da sie keine gute Vorstellung von ihrem Ziel haben. Bei einem gut organisierten Meeting können sie Meinungsverschiedenheiten in produktive Diskussionen über die Lösung einer Herausforderung verwandeln.
Wie Miro besser organisierte Meetings ermöglicht
Erstelle dein Meeting-Organizer-Template gemeinsam mit deinem Remote-Team, damit alle während des Meetings auf derselben Linie und effektiver sind.
Mit einem flexiblen vorgefertigten Meeting-Organizer-Template Zeit sparen
Fülle ein Template aus oder passe es nach Bedarf an, indem du zum Beispiel Online-Notizzettel mit Tags, Pfeilen und Linien hinzufügst. Exportiere einen erstellten Meeting-Organizer als PDF oder JPG, um ihn auszudrucken oder an deine Kollegen und Partner zu senden.
Einen Meeting-Organizer mit praktischen Funktionen schneller erstellen
Verwende Online-Notizzettel mit Tags, um deine Ideen vorzustellen oder zu visualisieren. Mit diesem Ansatz musst du nicht mehr alles von deinen Notizen abschreiben, sondern kannst einfach ein Foto davon machen und dieses direkt ins Whiteboard hochladen. Ändere Farben und lade Dateien hoch, um Echtzeit- oder datenbankorientierte Software-Anwendungen oder Systeme anschaulich darzustellen.
Mit dem Team online kommunizieren
Gib Kommentare ein und bespreche sie, um deine Diskussionen produktiver zu gestalten. Erwähne deine Kollegen, um schnell eine Antwort zu erhalten, oder verwende die Videoanruffunktion, um Meinungsverschiedenheiten zu lösen.
Mit einem Remote-Team zusammenarbeiten
Erstelle gemeinsam mit deinem Remote-Team einen Meeting-Organizer – mit Echtzeit-Zugriff. Alle Änderungen werden sofort gespeichert.
Auf Templates von beliebigen Geräten aus in Echtzeit zugreifen
Binde dein Team in die Gestaltung des Meeting-Organizer-Templates ein. Die Zusammenarbeit kann von beliebigen Geräten aus erfolgen, zum Beispiel über ein interaktives Whiteboard, einen PC, einen Laptop, ein Tablet oder ein Smartphone.
Den Workflow mit Integrationen um ein einzelnes Tool herum aufbauen
Verleihe deinem Meeting-Organizer ein möglichst großes Potenzial, indem du Miro mit einer wachsenden Anzahl von Apps und Services verbindest: JIRA von Atlassian, Google Drive, Slack, Trello, DropBox und OneDrive.
Template zur Findung deines Forschungsthemas
Ideal für:
Desk Research, Brainstorming, Ideation
Ein Thema für ein Rechercheprojekt zu finden, kann eine entmutigende Aufgabe sein. Verwende das Research Topic Brainstorm Template, um eine allgemeine Idee in etwas Konkretes zu verwandeln. Mit dem Research Topic Brainstorm Template kannst du eine Liste allgemeiner Ideen zusammenstellen, die dich interessieren, und diese dann in einzelne Teile zerlegen. Diese Teile kannst du dann in Fragen umwandeln, die den Fokus für ein Rechercheprojekt bilden könnten.
Das Prozessablauf-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Produktmanagement, Kartierung
Mit dem Prozessablaufdiagramm kannst du jeden Plan oder Ansatz, den dein Team aufgestellt hat, bewerten, dokumentieren und strategisch ausrichten. Es ist ein nützliches Tool, um Blocker zu beseitigen oder zu verhindern. Eine Process Map, organisiert nach Phasen, ermöglicht es deinem Team, einen Prozess oder ein System aufzuteilen und die Deliverables und Aktionspunkte in jeder Phase des Prozesses aufzuzeichnen. Indem du die Ziele, Aktivitäten und Deliverables in jeder Phase eines Projekts aufschlüsselst, erhältst du Auskunft darüber, ob du auf dem richtigen Weg bist oder dich effektiv durch ein Problem arbeitest.
Backlog Refinement mit Jira Vorlage
Ideal für:
Agile, Backlog Refinement
Die Backlog Refinement mit Jira Vorlage in Miro verbessert die Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern. Sie bietet einen visuellen und interaktiven Raum für Teams, um anstehende Aufgaben gemeinsam in Echtzeit zu überprüfen, zu priorisieren und zu klären. Dieser kollaborative Ansatz gewährleistet die Abstimmung von Prioritäten und Details und führt zu einem besser organisierten und effizienteren Arbeitsablauf. Durch die nahtlose Integration mit Jira werden alle Änderungen automatisch synchronisiert, sodass weniger manuelle Aktualisierungen erforderlich sind und beide Plattformen auf dem neuesten Stand bleiben.
Aktionsplan-Template
Ideal für:
Ausbildung, Projektmanagement, Projektplanung
Warum solltest du einen Aktionsplan erstellen? Langfristige betriebliche Strategien und Ziele sind nur dann gut, wenn sie auch Realität werden können – indem du im Laufe deines Vorhabens jede auch noch so kleine Aufgabe erledigst. Ein Aktionsplan listet diese Aufgaben klar formuliert und detailliert auf. Er hilft dir dabei, Ordnung zu halten und zu vermeiden, dass etwas übersehen wird. Zudem erleichtert er es, dass alle Stakeholder am gleichen Strang ziehen und auf dem gleichen Stand sind, um ein Projekt schnell und effektiv abzuschließen. Dieses Template hilft dir bei der Ausarbeitung eines Aktionsplans, der SMART ist: „specific“ (spezifisch), „measurable“ (messbar), „actionable“ (umsetzbar), „realistic“ (realistisch) und „time-bound“ (terminiert).
Template für Wardley-Map-Canvas
Ideal für:
Leadership, Strategic Planning, Mapping
Eine Wardley-Map stellt die Landschaft dar, in der ein Unternehmen tätig ist. Sie besteht aus einer Wertschöpfungskette (die für die Erfüllung der Nutzerbedürfnisse erforderlichen Aktivitäten), die in Relation zur Entwicklung einzelner Aktivitäten im Laufe der Zeit steht. Komponenten von Wert werden auf der Y-Achse platziert und Waren auf der X-Achse. Verwende eine Wardley-Map ein, um gemeinsame Annahmen zu deinem Umfeld zu verstehen und um verfügbare strategische Optionen aufzudecken. Mit diesem Ansatz kannst du dein Verständnis des geschäftlichen Umfelds deinem Team, neuen Mitarbeitern und Stakeholdern einfach vermitteln.
Projektplanungs-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Projektplanung
Ein Project Plan ist eine Single Source of Truth, die Teams bei der Visualisierung und Erreichung von Projekt-Meilensteinen unterstützt. Project Plans sind am nützlichsten, wenn du das „Was“ und „Warum“ für jeden definierst, von dem du Buy-in einholen musst. Verwende einen Project Plan, um die Anforderungen und Erwartungen des Teams sowie Timeline, Budget und Umfang proaktiv zu besprechen. Der Plan hilft dir auch bei der Klarstellung von verfügbaren Ressourcen, bevor du ein Projekt anfängst, sowie von erwarteten Deliverables am Ende des Projekts.