Meeting-Agenda-Template
Setze Erwartungen für das, was vor, während und nach einem Meeting geschehen soll.
Über das Meeting-Agenda-Template
Jeder hat schon einmal an einem Meeting teilgenommen, das aus dem Rahmen geraten ist, die gesetzten Ziele nicht erreicht und sich wie reine Zeitverschwendung angefühlt hat. Damit es nicht so weit kommt, ist das Erstellen einer Agenda für das Meeting von entscheidender Bedeutung. Eine Meeting-Agenda definiert die Erwartungen, was vor, während und nach einem Meeting geschehen soll. Mit diesem einfachen, aber effektiven Tool ermöglichst du deinen Teamkollegen, entsprechend vorbereitet zu sein, bei der Sache zu bleiben und jedem Diskussionsthema die entsprechende Zeit einzuräumen.
Lies weiter, um mehr über Meeting-Agenden zu erfahren und wie sie deinem Team helfen können!
Was ist eine Meeting-Agenda?
Meetings sind eine alltägliche Angelegenheit. Für die meisten von uns sind sie integraler Bestandteil der Zusammenarbeit, und es wäre kaum möglich, Dinge ohne sie zu erledigen. Wenn das der Fall ist, warum scheuen sich dann so viele von uns vor Meetings? Warum sind manche Meetings geprägt von Tangenten, themenfremden Diskussionen und unvorbereiteten Teilnehmern?
Die Antwort ist einfach: Die meisten Meetings haben keine klare Agenda.
Indem du den Teilnehmern im Vorfeld eine Meeting-Agenda zusendest, können diese sich auf die Diskussion vorbereiten. Sie können über die vorgeschlagenen Themen nachdenken, Fragen formulieren und alle anderen notwendigen vorbereitenden Maßnahmen ergreifen. Eine Agenda sorgt dafür, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind.
Ebenso wichtig ist, dass eine Meeting-Agenda den Zeitpunkt erkennen lässt, an dem die Diskussion abgeschlossen ist. So lassen sich endlose Meetings vermeiden, die ohne ein Gefühl der Zielerreichung ausklingen. Wenn während eines Meetings Fragen oder Hindernisse auftreten, kannst du dich auf die Agenda beziehen, um zu sehen, ob sie in den Umfang der geplanten Diskussion fallen.
Wann solltest du eine Meeting-Agenda verwenden?
Eine bewährte Methode ist es, die Meeting-Agenda lange vor dem Meeting zu erstellen. Versuche, sie mindestens einen Tag vor jedem Meeting an dein Team zu verschicken. Auf diese Weise gibst du deinen Teammitgliedern Zeit, die Agenda vor dem Meeting durchzusehen.
Erstelle deine eigene Meeting-Agenda
Das Erstellen deiner eigenen Meeting-Agenden ist einfach. Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um sie zu erstellen und mit anderen zu teilen. Beginne mit der Auswahl des Meeting Agenda Templates und führe dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes Template zu erstellen.
Hol dir Input von deinen Teamkollegen.
Ein Meeting mit deinem Team kostet wertvolle Zeit. Und wenn deine Teammitglieder das Gefühl haben, dass sie diese Zeit vergeuden, werden sie möglicherweise anfangen, von solchen Meetings fernzubleiben. Es ist wichtig, Themen auszuwählen, die den Input deines gesamten Teams erfordern. Keiner sollte sich fragen, warum er am Meeting teilnimmt.
Um sicherzustellen, dass sich alle während des Meetings engagieren, frag deine Teammitglieder, was sie gerne in die Agenda aufnehmen würden.
Wenn du dich entscheidest, einen Vorschlag nicht aufzunehmen, sei transparent. Begründe, warum du ihn nicht aufgenommen hast, und schlage eine Alternative vor, um das Thema zu besprechen.
Verwende das Template, um deine Agendapunkte aufzulisten.
Viele Menschen finden es hilfreich, die Agendapunkte als Fragen aufzulisten. Zum Beispiel kannst du anstelle von „Redaktionskalender“ die Frage stellen: „Sollten wir den Redaktionskalender aktualisieren?“ Eine Formulierung wie „Redaktionskalender“ lässt die Teilnehmer eventuell im Unklaren darüber, worüber genau gesprochen werden soll – was wiederum die Vorbereitung erschwert. Aber mit der spezifischen Wortwahl haben sie etwas, worauf sie sich vorbereiten können.
Lege für jedes Thema eine bestimmte Zeit fest.
Dies ist aus drei Gründen von entscheidender Bedeutung. Erstens ist es dadurch wahrscheinlicher, dass du jedes Thema auf der Agenda ansprichst, ohne dass dir die Zeit davonläuft. Zweitens ermöglicht es deinen Teammitgliedern, ihre Fragen oder Kommentare auf die ihnen zugewiesene Zeit zuzuschneiden. Drittens: Wenn jeder während des Meetings weiß, wie viel Zeit er hat, ist es wahrscheinlicher, dass er aufmerksam bleibt und sich an die Vorgaben hält.
Bestimme einen Moderator für das Meeting.
Idealerweise solltest du zwischen den Teammitgliedern rotieren, um die Verantwortung für die Leitung des Meetings gerecht zu verteilen. Der Moderator behält die Zeit im Auge, erinnert alle daran, bei der Sache zu bleiben, und macht bei Bedarf Notizen. Am Ende des Meetings kann der Moderator alle Aktionspunkte aufzeichnen, die im nächsten Meeting behandelt werden sollen.
Versende deine Agenda im Voraus.
Versuche, wenn möglich, die Agenda mindestens 24 Stunden im Voraus zu verschicken, damit deine Teammitglieder ausreichend Zeit haben, sie durchzugehen.
Was sollte in einer Tagesordnung für eine Teambesprechung enthalten sein?
Eine Vorlage für eine Teambesprechungsagenda kann sehr flexibel sein, aber einige Dinge sind grundlegend für die Durchführung einer erfolgreichen Besprechung: Ziele, Themen, Zeitfenster und Ergebnisse. Wenn du diese Dinge mit einbeziehst, können du und dein Team sich leicht auf Projekte mit der Agenda-Vorlage abstimmen, klare Erwartungen festlegen und die Besprechung effizienter gestalten.
So speichert man die fertige Besprechungsagenda als PDF
Mit Miro kannst du deine Vorlage für die Besprechungsagenda als PDF-Datei herunterladen und ausdrucken. Erstelle einfach deine Vorlage und lade sie herunter, und schon ist sie druckfertig. Es lohnt sich jedoch, über die Vorteile nachzudenken, die sich ergeben, wenn die Vorlagen für Besprechungen online bleiben. Mit einer Papiervorlage ist es schwierig, Änderungen vorzunehmen. Mit unserer Online-Vorlage kannst du sofort Änderungen vornehmen, Kommentare und Vorschläge hinzufügen und die Meinung deiner Kollegen einholen. Wenn die Teams an verschiedenen Orten arbeiten, ist eine Online-Agenda auch einfacher zu verteilen. Bevor du deine Besprechungsagenda ausdruckst, solltest du über die zusätzlichen Vorteile nachdenken, die du bekommst, wenn du sie stattdessen online verwendest.
Template für Random-Word-Brainstorming
Ideal für:
Ideation, Brainstorming, Mind Mapping
Random-Word-Brainstorming (auch Reizwortanalyse genannt) ist eine einfache, kreative Methode, für die du Zufallswörter verwendest, um auf neue Ideen zu stoßen und kreative Lösungen für deine Probleme zu finden. Durch die Verwendung zufällig gewählter Wörter kannst du mit deinen Gedanken über traditionelle Grenzen hinausgehen und Herausforderungen aus einer anderen Perspektive betrachten. Random-Word-Brainstorming bietet deinem Team einen kreativen Ansatz, um betriebliche Probleme zu lösen, neue Entdeckungen zu machen, bestehende Ideen zu verbessern oder Probleme einfach nur auf eine neue Art und Weise zu überdenken.
Template für One-on-One-Meetings (Einzelgespräche)
Ideal für:
Besprechungen
Wenn es darum geht, zwischen Führungskräften und ihren Mitarbeitern Beziehungen aufzubauen, wirken One-on-One-Meetings wahre Wunder. Sie stellen das Forum und den Raum bereit, um sich zu treffen und aktuelle Themen anzusprechen, um Feedback zu geben oder um Probleme zu lösen. Aber damit ein Einzelgespräch produktiv wird, muss es gut vorbereitet werden. Mit diesem Template kannst du einfach eine Agenda erstellen, in der du die Zielsetzungen, Maßnahmen, Diskussionspunkte oder Fragen im Überblick anführst. Diese Fragen werden von kurzfristigen Themen – „Welche Ziele hast du in dieser Woche erreicht?“ – bis zu langfristigen Themen – „Hast du das Gefühl, dass du in deinem Arbeitsumfeld dazulernst und dich weiterentwickelst?“ – reichen.
Das Prozessablauf-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Produktmanagement, Kartierung
Mit dem Prozessablaufdiagramm kannst du jeden Plan oder Ansatz, den dein Team aufgestellt hat, bewerten, dokumentieren und strategisch ausrichten. Es ist ein nützliches Tool, um Blocker zu beseitigen oder zu verhindern. Eine Process Map, organisiert nach Phasen, ermöglicht es deinem Team, einen Prozess oder ein System aufzuteilen und die Deliverables und Aktionspunkte in jeder Phase des Prozesses aufzuzeichnen. Indem du die Ziele, Aktivitäten und Deliverables in jeder Phase eines Projekts aufschlüsselst, erhältst du Auskunft darüber, ob du auf dem richtigen Weg bist oder dich effektiv durch ein Problem arbeitest.
Teammeeting-Agenda-Template
Ideal für:
Workshops, Dokumentation, Teambesprechungen
Es ist wichtig, dass du dir ausreichend Zeit für dein Team nimmst. Dies hilft dir, Entscheidungen zu treffen, Prioritäten abzustimmen und gemeinsam in dieselbe Richtung zu gehen. Eine Teammeeting-Agenda unterstützt dich dabei, dem von dir vorgesehen Zeitfenster einen Zeitplan und eine Struktur hinzuzufügen, wenn du deinem Team Informationen mitteilen oder mit ihm zusammenarbeiten möchtest. Darüber hinaus bietet sie deinem Team die Möglichkeit, sich auf Ziele, Gesprächspunkte und Maßnahmen zu einigen sowie festzulegen, wer die nächsten Schritte leiten wird. Mit einer Agenda aufgesetzte Teammeetings, die nicht durch Unterbrechungen beeinträchtigt werden, können deinem Team helfen, ihre Fortschritte mit OKRs („Objectives and Key Results“) zu vergleichen, aktualisierte Informationen austauschen, Hürden zu besprechen und Ideen zu brainstormen.
Roadmap Planning Vorlage
Ideal für:
Roadmap, Agile
The Roadmap Planning Template in Miro is a dynamic tool designed to streamline the process of planning and tracking project milestones. This template is part of Miro's Intelligent Templates offering, which integrates AI, interactive widgets, and automation to enhance productivity. One key feature of this template is its real-time collaboration capability, allowing team members to work together seamlessly, regardless of their location. This feature ensures that everyone is on the same page, making it easier to assign tasks, set deadlines, and track progress effectively.
Daily Standup mit Jira Vorlage
Ideal für:
Daily Standup
Die Vorlage wurde entwickelt, um die Zusammenarbeit im Team zu verbessern und die täglichen Stand-up Meetings durch die Integration von Jira mit Miro zu optimieren. Diese Vorlage verwandelt Stand-ups in visuelle, interaktive Sitzungen, die es den Teams ermöglichen, Statusaktualisierungen in Echtzeit zu sehen und Änderungen automatisch mit Jira zu synchronisieren. Der Hauptvorteil dieser Vorlage ist die nahtlose Integration, die sicherstellt, dass alle relevanten Informationen an einem Ort zentralisiert sind. Dies fördert eine engagiertere und integrativere Umgebung für die Teammitglieder und spart gleichzeitig Zeit und reduziert das Risiko von Fehlkommunikation.