Meeting-Agenda-Template
Setze Erwartungen für das, was vor, während und nach einem Meeting geschehen soll.
Über das Meeting-Agenda-Template
Jeder hat schon einmal an einem Meeting teilgenommen, das aus dem Rahmen geraten ist, die gesetzten Ziele nicht erreicht und sich wie reine Zeitverschwendung angefühlt hat. Damit es nicht so weit kommt, ist das Erstellen einer Agenda für das Meeting von entscheidender Bedeutung. Eine Meeting-Agenda definiert die Erwartungen, was vor, während und nach einem Meeting geschehen soll. Mit diesem einfachen, aber effektiven Tool ermöglichst du deinen Teamkollegen, entsprechend vorbereitet zu sein, bei der Sache zu bleiben und jedem Diskussionsthema die entsprechende Zeit einzuräumen.
Lies weiter, um mehr über Meeting-Agenden zu erfahren und wie sie deinem Team helfen können!
Was ist eine Meeting-Agenda?
Meetings sind eine alltägliche Angelegenheit. Für die meisten von uns sind sie integraler Bestandteil der Zusammenarbeit, und es wäre kaum möglich, Dinge ohne sie zu erledigen. Wenn das der Fall ist, warum scheuen sich dann so viele von uns vor Meetings? Warum sind manche Meetings geprägt von Tangenten, themenfremden Diskussionen und unvorbereiteten Teilnehmern?
Die Antwort ist einfach: Die meisten Meetings haben keine klare Agenda.
Indem du den Teilnehmern im Vorfeld eine Meeting-Agenda zusendest, können diese sich auf die Diskussion vorbereiten. Sie können über die vorgeschlagenen Themen nachdenken, Fragen formulieren und alle anderen notwendigen vorbereitenden Maßnahmen ergreifen. Eine Agenda sorgt dafür, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind.
Ebenso wichtig ist, dass eine Meeting-Agenda den Zeitpunkt erkennen lässt, an dem die Diskussion abgeschlossen ist. So lassen sich endlose Meetings vermeiden, die ohne ein Gefühl der Zielerreichung ausklingen. Wenn während eines Meetings Fragen oder Hindernisse auftreten, kannst du dich auf die Agenda beziehen, um zu sehen, ob sie in den Umfang der geplanten Diskussion fallen.
Wann solltest du eine Meeting-Agenda verwenden?
Eine bewährte Methode ist es, die Meeting-Agenda lange vor dem Meeting zu erstellen. Versuche, sie mindestens einen Tag vor jedem Meeting an dein Team zu verschicken. Auf diese Weise gibst du deinen Teammitgliedern Zeit, die Agenda vor dem Meeting durchzusehen.
Erstelle deine eigene Meeting-Agenda
Das Erstellen deiner eigenen Meeting-Agenden ist einfach. Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um sie zu erstellen und mit anderen zu teilen. Beginne mit der Auswahl des Meeting Agenda Templates und führe dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes Template zu erstellen.
Hol dir Input von deinen Teamkollegen.
Ein Meeting mit deinem Team kostet wertvolle Zeit. Und wenn deine Teammitglieder das Gefühl haben, dass sie diese Zeit vergeuden, werden sie möglicherweise anfangen, von solchen Meetings fernzubleiben. Es ist wichtig, Themen auszuwählen, die den Input deines gesamten Teams erfordern. Keiner sollte sich fragen, warum er am Meeting teilnimmt.
Um sicherzustellen, dass sich alle während des Meetings engagieren, frag deine Teammitglieder, was sie gerne in die Agenda aufnehmen würden.
Wenn du dich entscheidest, einen Vorschlag nicht aufzunehmen, sei transparent. Begründe, warum du ihn nicht aufgenommen hast, und schlage eine Alternative vor, um das Thema zu besprechen.
Verwende das Template, um deine Agendapunkte aufzulisten.
Viele Menschen finden es hilfreich, die Agendapunkte als Fragen aufzulisten. Zum Beispiel kannst du anstelle von „Redaktionskalender“ die Frage stellen: „Sollten wir den Redaktionskalender aktualisieren?“ Eine Formulierung wie „Redaktionskalender“ lässt die Teilnehmer eventuell im Unklaren darüber, worüber genau gesprochen werden soll – was wiederum die Vorbereitung erschwert. Aber mit der spezifischen Wortwahl haben sie etwas, worauf sie sich vorbereiten können.
Lege für jedes Thema eine bestimmte Zeit fest.
Dies ist aus drei Gründen von entscheidender Bedeutung. Erstens ist es dadurch wahrscheinlicher, dass du jedes Thema auf der Agenda ansprichst, ohne dass dir die Zeit davonläuft. Zweitens ermöglicht es deinen Teammitgliedern, ihre Fragen oder Kommentare auf die ihnen zugewiesene Zeit zuzuschneiden. Drittens: Wenn jeder während des Meetings weiß, wie viel Zeit er hat, ist es wahrscheinlicher, dass er aufmerksam bleibt und sich an die Vorgaben hält.
Bestimme einen Moderator für das Meeting.
Idealerweise solltest du zwischen den Teammitgliedern rotieren, um die Verantwortung für die Leitung des Meetings gerecht zu verteilen. Der Moderator behält die Zeit im Auge, erinnert alle daran, bei der Sache zu bleiben, und macht bei Bedarf Notizen. Am Ende des Meetings kann der Moderator alle Aktionspunkte aufzeichnen, die im nächsten Meeting behandelt werden sollen.
Versende deine Agenda im Voraus.
Versuche, wenn möglich, die Agenda mindestens 24 Stunden im Voraus zu verschicken, damit deine Teammitglieder ausreichend Zeit haben, sie durchzugehen.
Was sollte in einer Tagesordnung für eine Teambesprechung enthalten sein?
Eine Vorlage für eine Teambesprechungsagenda kann sehr flexibel sein, aber einige Dinge sind grundlegend für die Durchführung einer erfolgreichen Besprechung: Ziele, Themen, Zeitfenster und Ergebnisse. Wenn du diese Dinge mit einbeziehst, können du und dein Team sich leicht auf Projekte mit der Agenda-Vorlage abstimmen, klare Erwartungen festlegen und die Besprechung effizienter gestalten.
So speichert man die fertige Besprechungsagenda als PDF
Mit Miro kannst du deine Vorlage für die Besprechungsagenda als PDF-Datei herunterladen und ausdrucken. Erstelle einfach deine Vorlage und lade sie herunter, und schon ist sie druckfertig. Es lohnt sich jedoch, über die Vorteile nachzudenken, die sich ergeben, wenn die Vorlagen für Besprechungen online bleiben. Mit einer Papiervorlage ist es schwierig, Änderungen vorzunehmen. Mit unserer Online-Vorlage kannst du sofort Änderungen vornehmen, Kommentare und Vorschläge hinzufügen und die Meinung deiner Kollegen einholen. Wenn die Teams an verschiedenen Orten arbeiten, ist eine Online-Agenda auch einfacher zu verteilen. Bevor du deine Besprechungsagenda ausdruckst, solltest du über die zusätzlichen Vorteile nachdenken, die du bekommst, wenn du sie stattdessen online verwendest.
Eisbrecher-Template
Ideal für:
Icebreakers
Es gibt keinen besseren Weg, ein Meeting oder einen Workshop einzuleiten, als ein angenehmes Gefühl der Vertrautheit unter den Teilnehmern zu schaffen. Das sorgt dafür, dass sie sich wohlfühlen und bereit sind, sich zu beteiligen und zusammenzuarbeiten. Genau diese Art von menschlicher Verbindung schaffen Eisbrecher, die sich hervorragend für Remote-Treffen oder die Einführung neuer Teammitglieder eignen. Es gibt viele Eisbrecher, aus denen du wählen kannst, darunter: Beschreibe dich selbst in einem Wort. Teile ein Foto von dir als Baby. Und wenn du ein Tier wärst, was wärst du dann?
Start/Stop/Continue Restrospective Template
Ideal für:
Retrospektiven, Besprechungen, Workshops
Feedback zu geben und zu erhalten kann herausfordernd und einschüchternd sein. Es ist nicht einfach, auf ein Quartal oder auch nur eine Woche zurückzublicken und eine Reihe von Entscheidungen als „positiv“ bzw. „negativ“ einzustufen. Das Start Stop Continue Framework wurde geschaffen, um die Reflexion der letzten Erfahrungen deines Teams zu erleichtern. Das Start Stop Continue Template regt Teams dazu an, bestimmte Aktionen aufzugreifen, die sie beginnen, beenden bzw. fortsetzen sollten. Gemeinsam einigen sich die Mitarbeiter auf die wichtigsten Schritte, um produktiver und erfolgreicher zu sein.
Template für PI-Planung
Ideal für:
Agile Methodologie, Strategische Planung, Software-Entwicklung
PI-Planung steht für „Program Increment Planning“, also die Planung des nächsten Programminkrements. Sie ist Teil des „Scaled Agile Framework“ (SAFe) und hilft Teams dabei, die Strategie für eine gemeinsame Vision zu entwickeln. In einer typischen PI-Planungssession kommen Teams zusammen, um einen Programmbacklog zu prüfen, funktionsübergreifende Abstimmungen durchzuführen und Entscheidungen über nächste Schritte zu treffen. Viele Teams führen alle 8 bis 12 Wochen eine PI-Planung durch, aber du kannst den Planungsrahmen an deine Bedürfnisse anpassen. Verwende die PI-Planung, um Funktionen aufzuschlüsseln, Risiken zu erkennen, Abhängigkeiten zu finden und zu entscheiden, welche Storys du entwickeln wirst.
Daily Standup mit Jira Vorlage
Ideal für:
Daily Standup
Die Vorlage wurde entwickelt, um die Zusammenarbeit im Team zu verbessern und die täglichen Stand-up Meetings durch die Integration von Jira mit Miro zu optimieren. Diese Vorlage verwandelt Stand-ups in visuelle, interaktive Sitzungen, die es den Teams ermöglichen, Statusaktualisierungen in Echtzeit zu sehen und Änderungen automatisch mit Jira zu synchronisieren. Der Hauptvorteil dieser Vorlage ist die nahtlose Integration, die sicherstellt, dass alle relevanten Informationen an einem Ort zentralisiert sind. Dies fördert eine engagiertere und integrativere Umgebung für die Teammitglieder und spart gleichzeitig Zeit und reduziert das Risiko von Fehlkommunikation.
Agile Team Events mit Jira Vorlage
Ideal für:
Agile , Agile workflows
Die Agile Team Events mit Jira Vorlage wurde entwickelt, um agile Arbeitsabläufe zu rationalisieren und die Zusammenarbeit im Team zu verbessern. Diese Vorlage lässt sich nahtlos in Jira integrieren und ermöglicht es Teams, ihre Agile Events wie Sprint Planung, tägliche Stand-Ups, Sprint-Reviews und Retrospektiven direkt in Miro zu verwalten. Ein wesentlicher Vorteil dieser Vorlage ist ihre Fähigkeit, Aktualisierungen in Echtzeit bereitzustellen. Alle in Miro vorgenommenen Änderungen können wieder mit Jira synchronisiert werden, um sicherzustellen, dass alle Teammitglieder auf dem gleichen Stand sind und das Projektmanagement Tool den neuesten Stand widerspiegelt. Diese Funktion trägt dazu bei, Konsistenz und Genauigkeit in allen agilen Prozessen aufrechtzuerhalten, das Risiko von Missverständnissen zu verringern und die Gesamtproduktivität zu steigern.
Template für Random-Word-Brainstorming
Ideal für:
Ideation, Brainstorming, Mind Mapping
Random-Word-Brainstorming (auch Reizwortanalyse genannt) ist eine einfache, kreative Methode, für die du Zufallswörter verwendest, um auf neue Ideen zu stoßen und kreative Lösungen für deine Probleme zu finden. Durch die Verwendung zufällig gewählter Wörter kannst du mit deinen Gedanken über traditionelle Grenzen hinausgehen und Herausforderungen aus einer anderen Perspektive betrachten. Random-Word-Brainstorming bietet deinem Team einen kreativen Ansatz, um betriebliche Probleme zu lösen, neue Entdeckungen zu machen, bestehende Ideen zu verbessern oder Probleme einfach nur auf eine neue Art und Weise zu überdenken.