Template für Marktsegmentierungsmatrizen
Mit dem Template für Marktsegmentierungsmatrizen kannst du die richtigen Verbraucher ansprechen. Entdecke die besten Wachstumschancen.
Über das Template für Marktsegmentierungsmatrizen
Die Marktsegmentierung hilft dir, deinen Markt besser zu verstehen. Dieser Ansatz unterteilt deinen Zielmarkt in Untergruppen – auf der Grundlage von demografischen Faktoren, geografischen Aspekten, Bedürfnissen, Interessen, Psychografie und Verhalten. Mithilfe dieser Informationen ist es einfacher, diese Bereiche deines Zielmarktes zu nutzen, und so bessere Produkt-, Vertriebs- und Marketingstrategien zu entwickeln.
Lies weiter, um mehr über Marktsegmentierung zu erfahren.
Was ist die Marktsegmentierungsmatrix?
Die Marktsegmentierungsmatrix ist ein Analysetool, mit dem dein Team erkennen kann, wie erfolgreich verschiedene Segmente bei einer Reihe von Produkten abgeschnitten haben. Die Marktsegmentierung unterteilt einen Markt in verschiedene Teile und hilft deinem Unternehmen, den Kunden des Zielmarkts die richtigen Produkte anzubieten.
Die vier Marktsegmente
Das Template für Marktsegmentierungsmatrizen ist in vier Quadranten unterteilt, von denen jeder ein Marktsegment darstellt: geografische, psychografische, verhaltensbezogene und demografische Aspekte.
Da bei der Marktsegmentierung die Eigenschaften, das Verhalten und die allgemeinen Merkmale der Verbraucher analysiert werden, ist das Template eine effektive Methode, um demografische Profile deiner Kunden zu erstellen. Dieses Template enthält die am häufigsten verwendeten Segmente, aber du kannst je nach Bedarf und Branche problemlos weitere Merkmale hinzufügen.
So verwendest du das Template für Marktsegmentierung
Wie bereits erwähnt, besteht das Template für Marktsegmentierungsmatrizen aus vier Quadranten:
Quadrant 1: Geografische Aspekte
Füge sämtliche Informationen über den Standort deiner Verbraucher hinzu. Postleitzahlen, Regionen und Länder fallen in diesen Quadranten. Denke an Wirtschaftszonen und ganze Kontinente, wenn du auf eine größere Zielgruppe abzielst.
Quadrant 2: Psychografische Aspekte
Füge die Persönlichkeitsmerkmale und Interessen deiner Verbraucher hinzu. Welche Emotionen haben sie? Was benötigen sie? Welche Überzeugungen haben sie?
Erstelle ein psychologisches Profil deiner Verbraucher, indem du deren Lebensstil und ihre Präferenzen identifizierst.
Quadrant 3: Verhalten
Analysiere wie im psychografischen Quadranten, wie sich deine Verbraucher mit deinem Produkt oder deiner Dienstleistung fühlen und verhalten. Verwenden sie dein Produkt? Sind sie deiner Marke genüber treu? Wie kaufen sie online? Ermittle alle Verhaltensweisen, die sie beim Kontakt mit deinem Unternehmen an den Tag legen.
Quadrant 4: Demografische Aspekte
Hier kannst du demografische Details wie Alter, Beruf, Bildungsniveau und Geschlechteridentität hinzufügen. Diese Merkmale sollten quantifizierbar sein, damit du die Primärdaten hinter deinen Verbrauchern erheben kannst.
Wenn du dein Template für Marktsegmentierung in Miro erstellst oder ausarbeitest, lade deine Teamkollegen ein, am Board teilzunehmen und mit dir zusammenzuarbeiten. Füge Ideen mit Notizzetteln hinzu und lade je nach Bedarf Fotos, Videos oder andere Dateitypen hoch. Du kannst die Haftnotizen auch je nach Segmentgröße oder Realisierbarkeit einer Segmentierungsstrategie mit dieser bestimmten Gruppe farblich kennzeichnen.
Die Vorteile einer Marktsegmentierungsmatrix
Mit der Marktsegmentierungsmatrix ist es einfacher, Kunden und Interessenten gezielt anzusprechen. Da die Hürde für den Zugang so niedrig ist, ist es wichtig, präzise vorzugehen und die Verschwendung von Ressourcen zu vermeiden.
Kunden und Interessenten haben hohe Erwartungen, wie, wann, wo und warum sie Produkte und Services kaufen und verwenden – und sie haben diese Erwartungen auf das Marketing und die Werbung übertragen. Zudem sind diese Erwartungen ständig im Wandel. Daher muss deine Organisation die Bedürfnisse, Verhaltensweisen und Wünsche seiner Kunden stets im Auge behalten.
Anhand deiner Marktsegmentierungsmatrix behältst du den Überblick über das Verhalten von Kunden und Interessenten und kannst Marketingerlebnisse gestalten, die Eindruck machen und deinen Gewinn steigern.
Ohne Segmentierung riskierst du eine Verschwendung von Ressourcen, indem du eine Marketingkampagne erstellst, die zu breit definiert ist oder auf die falsche Bevölkerungsgruppe abzielt. Indem du die richtigen Personen ansprichst und überprüfst, dass sich diese Bevölkerungsgruppe nicht verschoben hat, wird dein Unternehmen langfristig besser abschneiden und einen Wettbewerbsvorteil erzielen.
Wann solltest du eine Marktsegmentierungsmatrix verwenden?
Dein Team sollte immer dann eine Marktsegmentierungsmatrix verwenden, wenn es an einer neuen, bestehenden oder geplanten Marketingkampagne arbeitet. So kannst du das Verhalten und die Erwartungen von Kunden und Interessenten einfach nachverfolgen, gezieltere Marketingerlebnisse schaffen und dein Wachstumspotenzial verbessern.
Um Wachstumschance zu identifzieren, kannst du außerdem eine BCG Matrix erstellen. Mit dieser Matrix kannst du deine Produkte und ihr Wachstumspotential auf dem Markt analysieren.
Wie ermittelst du Marktsegmente und Zielgruppen?
Die Marktsegmente und Zielgruppen lassen sich durch Markt- und Nutzerforschung ermitteln. Die Analyse des Verhaltens und der Muster der Nutzer ist ein guter Ausgangspunkt. Wenn du ergänzende Informationen benötigst, sind einige Analysetools ebenfalls hilfreich, um Verbraucherprofile zu ermitteln und herauszufinden, wie sie mit deinem Produkt, deiner Dienstleistung oder deiner Marke interagieren.
Wie schreibt man einen Marktsegmentierungsplan?
Lege bei der Erstellung deines Marktsegmentierungsplans zunächst dein ultimatives Marketingziel fest. Willst du ein neues Produkt oder eine neue Kampagne einführen? Willst du deine Werbung besser ausrichten? Definiere deine Ziele, und führe anschließend eine Nutzer- und Marktforschung durch, um die Merkmale und das Verhalten deiner Kunden zu kennen. Füge diese Daten zu deiner Vorlage für die Marktsegmentierung hinzu und nutze diese Informationen, um deine Werbung auf die richtige Zielgruppe zuzuschneiden oder dein Produkt mit Blick auf den richtigen Kunden zu entwickeln.
Beginne jetzt mit diesem Template
Bull’s-Eye-Template (Dartpfeil-Template)
Ideal für:
Projektmanagement, Priorisierung, Diagramme
Wenn du das Wachstum deines Unternehmens fördern willst, kann es sich so anfühlen, als ob jede Entscheidung kritisch ist. Dies kann deine Entscheidungsfindung sowie das Setzen von Prioritäten hemmen, zu ineffizienten Meetings führen und sogar die Moral immens beeinträchtigen. Wenn du diese Problematik kennst, dann solltest du das Bull’s-Eye-Diagramm, auch Dartpfeil-Methode genannt, ausprobieren. Wie der Name schon sagt, wird hier eine Dartscheibe mit einem Modell konzentrischer Kreise verwendet, um Unternehmen dabei zu helfen, Prioritäten zu setzen, kritische Entscheidungen zu treffen oder zu besprechen, wie sich Hindernisse überwinden lassen.
Projekt Review Vorlage
Ideal für:
Project Management, Project Review
Die intelligente Projekt Review Vorlage in Miro ist ein Meilenstein für das Projektmanagement. Sie kombiniert KI-gesteuerte Erkenntnisse mit interaktiven Funktionen, um den Überprüfungsprozess zu rationalisieren und ihn effizienter und kooperativer zu gestalten. Ein Hauptvorteil dieser Vorlage ist ihre Fähigkeit, die Abstimmung im Team zu verbessern. Durch die Bereitstellung eines strukturierten Formats für die Dokumentation von Zeitplänen, Hypothesen, Zielgruppen, Erfolgsmetriken und potenziellen Hindernissen wird sichergestellt, dass alle Beteiligten auf derselben Seite stehen, was ein gemeinsames Verständnis und Vertrauen in die Richtung des Projekts fördert.
PDCA Vorlage
Ideal für:
Planning
Die PDCA Vorlage bietet eine visuell ansprechende Darstellung des Plan-Do-Check-Act-Zyklus, einer grundlegenden Management Methodik. Strukturiert um vier Hauptsegmente unterstützt diese Vorlage Teams dabei, Herausforderungen systematisch anzugehen, Lösungen zu testen, Ergebnisse zu bewerten und notwendige Anpassungen vorzunehmen. Die Verwendung der PDCA Vorlage fördert kontinuierliche Verbesserung. Indem Organisationen wiederholt durch jede Phase gehen, können sie ihre Strategien ständig verfeinern und sicherstellen, dass sie sich immer auf optimale Lösungen und Prozesse zubewegen.
Stickies-Packs-Template
Ideal für:
Brainstorming, Meetings, Workshops
Sticky Notes sind eine beliebte Funktion für jede virtuelle, hybride oder persönliche Brainstorming-Sitzung. Teilnehmer können ihre Ideen mit Sticky Notes vorschlagen, sortieren oder darüber abstimmen – und vieles mehr. Mit dem Stickies Packs Template kannst du Gruppen von Sticky Notes für deine Teilnehmer anpassen. Dann kannst du deine Teilnehmer der Farbe ihrer Sticky Notes entsprechend in Gruppen aufteilen oder Ideen anhand der Farben kategorisieren usw. Mit dem Stickies Packs Template kannst du für Brainstorming-Sessions sorgen, die deinen Anforderungen gerecht und auf deine Ziele abgestimmt sind.
Das Entscheidungsbaum-Template (Decision Tree)
Ideal für:
Entscheidungsfindung, Mind Mapping, Diagramme
Schwierige Entscheidungen lassen sich leichter treffen, wenn du dir deine Wahlmöglichkeiten klar vor Augen führen und die Ergebnisse visualisieren kannst. Genau dabei hilft dir ein Entscheidungsbaum, der dich in die Lage versetzt, deine Zeit und dein Geld mit Zuversicht zu investieren. Ein Entscheidungsbaum ist ein Flussdiagramm, das genau so aussieht, wie du es dir vorstellst - mit "Verzweigungen", die deine verfügbaren Optionen darstellen. Er bietet eine stilisierte Möglichkeit, eine Reihe von Entscheidungen durchzuspielen und zu sehen, wohin sie führen, bevor du deine realen Ressourcen einsetzt, was besonders für Start-ups und kleinere Unternehmen wertvoll ist.
Template für umgekehrtes Brainstorming
Ideal für:
Ideation, Brainstorming, Team Meetings
Umgekehrtes Brainstorming ist eine Technik, die eine Gruppe dazu anregt, anstatt an Lösungen an Probleme zu denken. Da wir von Natur aus dazu neigen, an Probleme zu denken, bietet dieser Ansatz für Gruppen eine hervorragende Möglichkeit, um Probleme, die während eines Projekts auftreten können, vorauszuahnen. Beim umgekehrten Brainstorming wird zunächst das Problem identifiziert und anschließend überlegt, was die Situation verschlimmern könnte. Bitte dein Team, sich Gedanken über Aspekte zu machen, die sich negativ auf das Problem auswirken könnten. Kehre dann den Ansatz um, mache aus den Problemstellungen wieder Lösungen und evaluiere die Gedankengänge.