Template für Marktsegmentierungsmatrizen
Mit dem Template für Marktsegmentierungsmatrizen kannst du die richtigen Verbraucher ansprechen. Entdecke die besten Wachstumschancen.
Über das Template für Marktsegmentierungsmatrizen
Die Marktsegmentierung hilft dir, deinen Markt besser zu verstehen. Dieser Ansatz unterteilt deinen Zielmarkt in Untergruppen – auf der Grundlage von demografischen Faktoren, geografischen Aspekten, Bedürfnissen, Interessen, Psychografie und Verhalten. Mithilfe dieser Informationen ist es einfacher, diese Bereiche deines Zielmarktes zu nutzen, und so bessere Produkt-, Vertriebs- und Marketingstrategien zu entwickeln.
Lies weiter, um mehr über Marktsegmentierung zu erfahren.
Was ist die Marktsegmentierungsmatrix?
Die Marktsegmentierungsmatrix ist ein Analysetool, mit dem dein Team erkennen kann, wie erfolgreich verschiedene Segmente bei einer Reihe von Produkten abgeschnitten haben. Die Marktsegmentierung unterteilt einen Markt in verschiedene Teile und hilft deinem Unternehmen, den Kunden des Zielmarkts die richtigen Produkte anzubieten.
Die vier Marktsegmente
Das Template für Marktsegmentierungsmatrizen ist in vier Quadranten unterteilt, von denen jeder ein Marktsegment darstellt: geografische, psychografische, verhaltensbezogene und demografische Aspekte.
Da bei der Marktsegmentierung die Eigenschaften, das Verhalten und die allgemeinen Merkmale der Verbraucher analysiert werden, ist das Template eine effektive Methode, um demografische Profile deiner Kunden zu erstellen. Dieses Template enthält die am häufigsten verwendeten Segmente, aber du kannst je nach Bedarf und Branche problemlos weitere Merkmale hinzufügen.
So verwendest du das Template für Marktsegmentierung
Wie bereits erwähnt, besteht das Template für Marktsegmentierungsmatrizen aus vier Quadranten:
Quadrant 1: Geografische Aspekte
Füge sämtliche Informationen über den Standort deiner Verbraucher hinzu. Postleitzahlen, Regionen und Länder fallen in diesen Quadranten. Denke an Wirtschaftszonen und ganze Kontinente, wenn du auf eine größere Zielgruppe abzielst.
Quadrant 2: Psychografische Aspekte
Füge die Persönlichkeitsmerkmale und Interessen deiner Verbraucher hinzu. Welche Emotionen haben sie? Was benötigen sie? Welche Überzeugungen haben sie?
Erstelle ein psychologisches Profil deiner Verbraucher, indem du deren Lebensstil und ihre Präferenzen identifizierst.
Quadrant 3: Verhalten
Analysiere wie im psychografischen Quadranten, wie sich deine Verbraucher mit deinem Produkt oder deiner Dienstleistung fühlen und verhalten. Verwenden sie dein Produkt? Sind sie deiner Marke genüber treu? Wie kaufen sie online? Ermittle alle Verhaltensweisen, die sie beim Kontakt mit deinem Unternehmen an den Tag legen.
Quadrant 4: Demografische Aspekte
Hier kannst du demografische Details wie Alter, Beruf, Bildungsniveau und Geschlechteridentität hinzufügen. Diese Merkmale sollten quantifizierbar sein, damit du die Primärdaten hinter deinen Verbrauchern erheben kannst.
Wenn du dein Template für Marktsegmentierung in Miro erstellst oder ausarbeitest, lade deine Teamkollegen ein, am Board teilzunehmen und mit dir zusammenzuarbeiten. Füge Ideen mit Notizzetteln hinzu und lade je nach Bedarf Fotos, Videos oder andere Dateitypen hoch. Du kannst die Haftnotizen auch je nach Segmentgröße oder Realisierbarkeit einer Segmentierungsstrategie mit dieser bestimmten Gruppe farblich kennzeichnen.
Die Vorteile einer Marktsegmentierungsmatrix
Mit der Marktsegmentierungsmatrix ist es einfacher, Kunden und Interessenten gezielt anzusprechen. Da die Hürde für den Zugang so niedrig ist, ist es wichtig, präzise vorzugehen und die Verschwendung von Ressourcen zu vermeiden.
Kunden und Interessenten haben hohe Erwartungen, wie, wann, wo und warum sie Produkte und Services kaufen und verwenden – und sie haben diese Erwartungen auf das Marketing und die Werbung übertragen. Zudem sind diese Erwartungen ständig im Wandel. Daher muss deine Organisation die Bedürfnisse, Verhaltensweisen und Wünsche seiner Kunden stets im Auge behalten.
Anhand deiner Marktsegmentierungsmatrix behältst du den Überblick über das Verhalten von Kunden und Interessenten und kannst Marketingerlebnisse gestalten, die Eindruck machen und deinen Gewinn steigern.
Ohne Segmentierung riskierst du eine Verschwendung von Ressourcen, indem du eine Marketingkampagne erstellst, die zu breit definiert ist oder auf die falsche Bevölkerungsgruppe abzielt. Indem du die richtigen Personen ansprichst und überprüfst, dass sich diese Bevölkerungsgruppe nicht verschoben hat, wird dein Unternehmen langfristig besser abschneiden und einen Wettbewerbsvorteil erzielen.
Wann solltest du eine Marktsegmentierungsmatrix verwenden?
Dein Team sollte immer dann eine Marktsegmentierungsmatrix verwenden, wenn es an einer neuen, bestehenden oder geplanten Marketingkampagne arbeitet. So kannst du das Verhalten und die Erwartungen von Kunden und Interessenten einfach nachverfolgen, gezieltere Marketingerlebnisse schaffen und dein Wachstumspotenzial verbessern.
Um Wachstumschance zu identifzieren, kannst du außerdem eine BCG Matrix erstellen. Mit dieser Matrix kannst du deine Produkte und ihr Wachstumspotential auf dem Markt analysieren.
Wie ermittelst du Marktsegmente und Zielgruppen?
Die Marktsegmente und Zielgruppen lassen sich durch Markt- und Nutzerforschung ermitteln. Die Analyse des Verhaltens und der Muster der Nutzer ist ein guter Ausgangspunkt. Wenn du ergänzende Informationen benötigst, sind einige Analysetools ebenfalls hilfreich, um Verbraucherprofile zu ermitteln und herauszufinden, wie sie mit deinem Produkt, deiner Dienstleistung oder deiner Marke interagieren.
Wie schreibt man einen Marktsegmentierungsplan?
Lege bei der Erstellung deines Marktsegmentierungsplans zunächst dein ultimatives Marketingziel fest. Willst du ein neues Produkt oder eine neue Kampagne einführen? Willst du deine Werbung besser ausrichten? Definiere deine Ziele, und führe anschließend eine Nutzer- und Marktforschung durch, um die Merkmale und das Verhalten deiner Kunden zu kennen. Füge diese Daten zu deiner Vorlage für die Marktsegmentierung hinzu und nutze diese Informationen, um deine Werbung auf die richtige Zielgruppe zuzuschneiden oder dein Produkt mit Blick auf den richtigen Kunden zu entwickeln.
Beginne jetzt mit diesem Template
Multiple Product Vorlage
Ideal für:
Planning, Mapping
Die Multiple Produkt Vorlage ermöglicht es Produktmanagern, mehrere Produktinitiativen effektiv zu visualisieren und zu verwalten. Indem sie einen zentralen Überblick über Projektzeitpläne, Abhängigkeiten und Meilensteine bietet, fördert diese Vorlage die Ausrichtung und Transparenz innerhalb der Teams. Mit Abschnitten zur Priorisierung von Initiativen, Verfolgung des Fortschritts und Kommunikation von Updates ermöglicht sie es den Teams, ihre Bemühungen zu koordinieren und gemeinsamen Erfolg zu erzielen. Diese Vorlage dient als strategisches Instrument zur Planung und Umsetzung von Produkt Roadmaps, die sich mit den organisatorischen Zielen decken und das Unternehmenswachstum vorantreiben.
ERD Vorlage Management Gesundheitssysteme
Ideal für:
ERD
Die ERD Vorlage für das Management des Gesundheitswesens rationalisiert den Prozess der Erstellung und Verwaltung von Entity Relationship Diagrammen für Management Systeme im Gesundheitswesen. Diese Vorlage hilft Anwendern, die komplexen Beziehungen zwischen verschiedenen Entitäten wie Patienten, Gesundheitsdienstleistern, Krankenakten und Abrechnungsinformationen zu visualisieren. Sie bietet einen flexiblen und anpassungsfähigen Rahmen, der an die spezifischen Anforderungen jedes Managementsystems im Gesundheitswesen angepasst werden kann, um Klarheit und Effizienz beim Systemdesign und der Datenbankstruktur zu gewährleisten.
Das Buyer-Persona-Template
Ideal für:
Marketing, Desk Research, User Experience
Du hast einen idealen Kunden: Die Gruppe (oder wenige Gruppen) von Personen, die dein Produkt oder deine Dienstleistung kaufen und lieben werden. Aber um diesen idealen Kunden zu erreichen, muss sich dein gesamtes Team oder Unternehmen darauf ausrichten, wer das ist. Buyer Personas bzw. Käuferpersönlichkeiten geben dir eine einfache, kreative Möglichkeit, das zu tun. Diese halb-fiktiven Darstellungen deiner derzeitigen und potenziellen Kunden können dir dabei helfen, dein Produktangebot zu gestalten, die „faulen Äpfel“ auszusortieren und deine Marketingstrategien für einen ernsthaften Erfolg anzupassen.
Template für Strategiekarten
Ideal für:
Geschäftsführung, Strategische Planung, Kartierung
Wie verhalten sich deine individuellen oder Teamziele in Bezug auf die Gesamtstrategie des Unternehmens? Eine Strategiekarte ist ein stilisiertes Bild der Strategie und Ziele deines Unternehmens. Dieser Ansatz ist deshalb so leistungsstark, weil er anhand eines klaren visuellen Leitfadens aufzeigt, wie diese verschiedenen Elemente zusammenarbeiten. Strategiekarten können dabei helfen, verschiedene Teamziele mit der Gesamtstrategie und -mission abzustimmen. Wenn eine Strategiekarte vorhanden ist, können Teams umsetzbare, relevante Leistungsindikatoren (auch KPIs genannt) festlegen. Die Ausarbeitung von Strategiekarten wird oft als Komponente der Balanced-Scorecard-Methodik angesehen, welche als strategisches Tool für das Festlegen übergeordneter Teamziele eingesetzt wird.
Diamantmodell-Template
Ideal für:
Leadership, Operations, Strategic Planning
Um wichtige Ziele zu erreichen, stellt jedes Unternehmen eine Reihe von Strategien zusammen. Aber welche Elemente solltest du bei der Ausarbeitung einer Strategie berücksichtigen? Das Diamantmodell (auch Strategiediamant genannt) ist eine Sammlung von Elementen, die eine kohärente Geschäftsstrategie bilden. Diese Elemente umfassen „Arenas“ (Bereiche), „Differentiators“ (Unterscheidungsmerkmale), „Vehicles“ (Mittel), „Staging“ (Dringlichkeitsstufen) und „Economic Logic“ (ökonomische Logik). Die meisten strategischen Pläne konzentrieren sich nur auf eines oder zwei dieser Elemente, was Lücken zur Folge hat, die deinem Unternehmen später möglicherweise Probleme bereiten. Das Diamantmodell kann dir dabei helfen, auf Kurs zu bleiben und sicherzustellen, dass du anstatt nur einem oder zwei Punkte alle Anforderungen deines Unternehmens erfüllst.
Teammeeting-Agenda-Template
Ideal für:
Workshops, Dokumentation, Teambesprechungen
Es ist wichtig, dass du dir ausreichend Zeit für dein Team nimmst. Dies hilft dir, Entscheidungen zu treffen, Prioritäten abzustimmen und gemeinsam in dieselbe Richtung zu gehen. Eine Teammeeting-Agenda unterstützt dich dabei, dem von dir vorgesehen Zeitfenster einen Zeitplan und eine Struktur hinzuzufügen, wenn du deinem Team Informationen mitteilen oder mit ihm zusammenarbeiten möchtest. Darüber hinaus bietet sie deinem Team die Möglichkeit, sich auf Ziele, Gesprächspunkte und Maßnahmen zu einigen sowie festzulegen, wer die nächsten Schritte leiten wird. Mit einer Agenda aufgesetzte Teammeetings, die nicht durch Unterbrechungen beeinträchtigt werden, können deinem Team helfen, ihre Fortschritte mit OKRs („Objectives and Key Results“) zu vergleichen, aktualisierte Informationen austauschen, Hürden zu besprechen und Ideen zu brainstormen.