Template für Marktsegmentierungsmatrizen
Mit dem Template für Marktsegmentierungsmatrizen kannst du die richtigen Verbraucher ansprechen. Entdecke die besten Wachstumschancen.
Über das Template für Marktsegmentierungsmatrizen
Die Marktsegmentierung hilft dir, deinen Markt besser zu verstehen. Dieser Ansatz unterteilt deinen Zielmarkt in Untergruppen – auf der Grundlage von demografischen Faktoren, geografischen Aspekten, Bedürfnissen, Interessen, Psychografie und Verhalten. Mithilfe dieser Informationen ist es einfacher, diese Bereiche deines Zielmarktes zu nutzen, und so bessere Produkt-, Vertriebs- und Marketingstrategien zu entwickeln.
Lies weiter, um mehr über Marktsegmentierung zu erfahren.
Was ist die Marktsegmentierungsmatrix?
Die Marktsegmentierungsmatrix ist ein Analysetool, mit dem dein Team erkennen kann, wie erfolgreich verschiedene Segmente bei einer Reihe von Produkten abgeschnitten haben. Die Marktsegmentierung unterteilt einen Markt in verschiedene Teile und hilft deinem Unternehmen, den Kunden des Zielmarkts die richtigen Produkte anzubieten.
Die vier Marktsegmente
Das Template für Marktsegmentierungsmatrizen ist in vier Quadranten unterteilt, von denen jeder ein Marktsegment darstellt: geografische, psychografische, verhaltensbezogene und demografische Aspekte.
Da bei der Marktsegmentierung die Eigenschaften, das Verhalten und die allgemeinen Merkmale der Verbraucher analysiert werden, ist das Template eine effektive Methode, um demografische Profile deiner Kunden zu erstellen. Dieses Template enthält die am häufigsten verwendeten Segmente, aber du kannst je nach Bedarf und Branche problemlos weitere Merkmale hinzufügen.
So verwendest du das Template für Marktsegmentierung
Wie bereits erwähnt, besteht das Template für Marktsegmentierungsmatrizen aus vier Quadranten:
Quadrant 1: Geografische Aspekte
Füge sämtliche Informationen über den Standort deiner Verbraucher hinzu. Postleitzahlen, Regionen und Länder fallen in diesen Quadranten. Denke an Wirtschaftszonen und ganze Kontinente, wenn du auf eine größere Zielgruppe abzielst.
Quadrant 2: Psychografische Aspekte
Füge die Persönlichkeitsmerkmale und Interessen deiner Verbraucher hinzu. Welche Emotionen haben sie? Was benötigen sie? Welche Überzeugungen haben sie?
Erstelle ein psychologisches Profil deiner Verbraucher, indem du deren Lebensstil und ihre Präferenzen identifizierst.
Quadrant 3: Verhalten
Analysiere wie im psychografischen Quadranten, wie sich deine Verbraucher mit deinem Produkt oder deiner Dienstleistung fühlen und verhalten. Verwenden sie dein Produkt? Sind sie deiner Marke genüber treu? Wie kaufen sie online? Ermittle alle Verhaltensweisen, die sie beim Kontakt mit deinem Unternehmen an den Tag legen.
Quadrant 4: Demografische Aspekte
Hier kannst du demografische Details wie Alter, Beruf, Bildungsniveau und Geschlechteridentität hinzufügen. Diese Merkmale sollten quantifizierbar sein, damit du die Primärdaten hinter deinen Verbrauchern erheben kannst.
Wenn du dein Template für Marktsegmentierung in Miro erstellst oder ausarbeitest, lade deine Teamkollegen ein, am Board teilzunehmen und mit dir zusammenzuarbeiten. Füge Ideen mit Notizzetteln hinzu und lade je nach Bedarf Fotos, Videos oder andere Dateitypen hoch. Du kannst die Haftnotizen auch je nach Segmentgröße oder Realisierbarkeit einer Segmentierungsstrategie mit dieser bestimmten Gruppe farblich kennzeichnen.
Die Vorteile einer Marktsegmentierungsmatrix
Mit der Marktsegmentierungsmatrix ist es einfacher, Kunden und Interessenten gezielt anzusprechen. Da die Hürde für den Zugang so niedrig ist, ist es wichtig, präzise vorzugehen und die Verschwendung von Ressourcen zu vermeiden.
Kunden und Interessenten haben hohe Erwartungen, wie, wann, wo und warum sie Produkte und Services kaufen und verwenden – und sie haben diese Erwartungen auf das Marketing und die Werbung übertragen. Zudem sind diese Erwartungen ständig im Wandel. Daher muss deine Organisation die Bedürfnisse, Verhaltensweisen und Wünsche seiner Kunden stets im Auge behalten.
Anhand deiner Marktsegmentierungsmatrix behältst du den Überblick über das Verhalten von Kunden und Interessenten und kannst Marketingerlebnisse gestalten, die Eindruck machen und deinen Gewinn steigern.
Ohne Segmentierung riskierst du eine Verschwendung von Ressourcen, indem du eine Marketingkampagne erstellst, die zu breit definiert ist oder auf die falsche Bevölkerungsgruppe abzielt. Indem du die richtigen Personen ansprichst und überprüfst, dass sich diese Bevölkerungsgruppe nicht verschoben hat, wird dein Unternehmen langfristig besser abschneiden und einen Wettbewerbsvorteil erzielen.
Wann solltest du eine Marktsegmentierungsmatrix verwenden?
Dein Team sollte immer dann eine Marktsegmentierungsmatrix verwenden, wenn es an einer neuen, bestehenden oder geplanten Marketingkampagne arbeitet. So kannst du das Verhalten und die Erwartungen von Kunden und Interessenten einfach nachverfolgen, gezieltere Marketingerlebnisse schaffen und dein Wachstumspotenzial verbessern.
Um Wachstumschance zu identifzieren, kannst du außerdem eine BCG Matrix erstellen. Mit dieser Matrix kannst du deine Produkte und ihr Wachstumspotential auf dem Markt analysieren.
Wie ermittelst du Marktsegmente und Zielgruppen?
Die Marktsegmente und Zielgruppen lassen sich durch Markt- und Nutzerforschung ermitteln. Die Analyse des Verhaltens und der Muster der Nutzer ist ein guter Ausgangspunkt. Wenn du ergänzende Informationen benötigst, sind einige Analysetools ebenfalls hilfreich, um Verbraucherprofile zu ermitteln und herauszufinden, wie sie mit deinem Produkt, deiner Dienstleistung oder deiner Marke interagieren.
Wie schreibt man einen Marktsegmentierungsplan?
Lege bei der Erstellung deines Marktsegmentierungsplans zunächst dein ultimatives Marketingziel fest. Willst du ein neues Produkt oder eine neue Kampagne einführen? Willst du deine Werbung besser ausrichten? Definiere deine Ziele, und führe anschließend eine Nutzer- und Marktforschung durch, um die Merkmale und das Verhalten deiner Kunden zu kennen. Füge diese Daten zu deiner Vorlage für die Marktsegmentierung hinzu und nutze diese Informationen, um deine Werbung auf die richtige Zielgruppe zuzuschneiden oder dein Produkt mit Blick auf den richtigen Kunden zu entwickeln.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für Jahresplaner
Ideal für:
Business Management, Strategische Planung, Projektplanung
Viele Terminplaner helfen dir dabei, deine täglichen Deadlines im Blick zu behalten. Bei diesem geht es hingegen um das Gesamtbild. Dieses Template, das auf der Rasterstruktur von 12-Monats-Wandplanern basiert, zeigt dir deine Projekte, Verpflichtungen und Ziele für das gesamte kommende Jahr an. So kannst du dich in arbeitsreichen Perioden mit deinem Team zusammensetzen, um Termine nach Bedarf zu verschieben und die erreichten Fortschritte zu feiern. Die ersten Schritte sind simpel: Benenne die farbcodierten Abläufe deines Terminplans und füge zum Startdatum Haftnotizen hinzu.
Template für Präsentationen
Ideal für:
Präsentationen, Ausbildung
Irgendwann in deiner Karriere wirst du wahrscheinlich eine Präsentation halten müssen. Bei Präsentationen wird in der Regel ein Vortrag mit zugehörigen Folien kombiniert, die zur Veranschaulichung deines Themas Bildmaterial, Texte und Grafiken enthalten. Mit dieser Präsentationsvorlage kannst du ganz einfach wirkungsvolle und optisch ansprechende Folien gestalten und dadurch den Druck beim Erstellen von Präsentationen immens verringern. Dieses Template unterstützt dich dabei, eine Präsentation zu erstellen, die deinem Publikum hilft, fokussiert und eingebunden zu bleiben. Mithilfe einfacher Tools kannst du deine Folien anpassen, mit deinem Team teilen, Feedback einholen und zusammenarbeiten.
UML Sequenz Deployment Pipeline Vorlage
Ideal für:
UML
Die UML Sequence Deployment Pipeline Template in Miro bildet die Abfolge der Schritte in einer automatisierten Deployment Pipeline visuell ab und unterstützt Teams bei der Softwareentwicklung und Bereitstellung. Sie hilft bei der Identifizierung von Engpässen, standardisiert den Bereitstellungsprozess und erleichtert das Onboarding neuer Mitglieder zur kontinuierlichen Verbesserung.
Monatsplaner-Template
Ideal für:
Betrieb, Strategische Planung, Projektplanung
Um jede Aufgabe und jedes Ziel eines Monats zu erreichen, hilft es, das Gesamtbild im Blick zu behalten, also einen 30-Tage-Überblick zu haben. Deshalb sind Monatsplaner so praktisch, insbesondere für größere Projekte. Verwende unser Template, um eine visuelle Darstellung zu erstellen, mit der du jede Deadline und jede Aufgabe – sowohl für Einzelpersonen als auch für ganze Teams – einfacher verfolgen und zeitlich verteilen kannst. Du kannst deinen Planer sogar in vielfacher Hinsicht anpassen, mit Bildern, Videos und Haftnotizen.
UML Klassen Messaging System Vorlage
Ideal für:
UML
Die UML Class Messaging System Template rationalisiert den Prozess des Entwurfs und der Analyse von Messaging-Systemen. Sie ermöglicht es Benutzern, die Struktur eines Systems visuell abzubilden, indem Klassen, ihre Attribute, Operationen und die Beziehungen zwischen Objekten detailliert beschrieben werden. Diese Vorlage ist besonders nützlich, um die Funktionalität eines Messaging-Systems zu veranschaulichen, einschließlich der Verwaltung von Textnachrichten, Konversationssträngen, Benutzerkontakten, Benachrichtigungen und Kanälen. Sie bietet eine klare visuelle Darstellung, wie all diese Elemente innerhalb des Systems interagieren, was sie zu einer unschätzbaren Ressource für Entwickler, Designer und Beteiligte macht, die die Kommunikation verbessern und Fehler in der Entwicklungsphase reduzieren möchten.
Template für die 5-Why-Methode („5 Warums“)
Ideal für:
Design Thinking, Operations, Mapping
Bist du bereit, einem Problem auf den Grund zu gehen? Hierfür gibt es keine einfachere Methode als die 5-Why-Technik. Du beginnst mit einer simplen Frage: Warum ist das Problem aufgetreten? Anschließend stellst du bis zu vier weitere Warum-Fragen, bis die Antwort klar ist und du dich an die Lösung des Problems machen kannst. Miro erweitert diesen Ansatz um zusätzliche Funktionen: Du kannst Teammitgliedern in Chats Fragen stellen oder sie in Kommentaren mit @mention erwähnen. Zudem kannst du farblich codierte Haftnotizen verwenden, um Schwierigkeiten aufzuzeigen, die für das jeweilige Problem von zentraler Bedeutung sind.