Marktpositionierung Vorlage
Definiere die Werte und einzigartigen Angebote deiner Marke und stimme sie auf die Bedürfnisse der Zielgruppe ab, um sich mit der Markenpositionierung Vorlage von der Konkurrenz abzuheben.
Über die Markenpositionierung Vorlage
Die Markenpositionierung ist für jede Unternehmensstrategie von entscheidender Bedeutung, da sie bestimmt, wie eine Marke auf dem Markt wahrgenommen wird. Für Unternehmen ist es von entscheidender Bedeutung, ihr einzigartiges Wertversprechen klar zu kommunizieren, sich an den Erwartungen der Kund*innen auszurichten und sich von der Konkurrenz abzuheben. Um dies zu erreichen, ist die Markenpositionierung Vorlage ein unverzichtbares Instrument. Diese umfassende Vorlage hilft bei der Vereinfachung und Anordnung der wichtigsten Markenelemente in einer zusammenhängenden Strategie.
Die Vorlage ist in drei Hauptbereiche gegliedert:
Markenwerte: Bezieht sich auf die Kernprinzipien und Überzeugungen, die die Identität und das Ethos einer Marke prägen. Diese Werte leiten das Handeln und die Kommunikation der Marke.
Wettbewerbsfähiges Angebot: Bezieht sich auf die einzigartigen Vorteile oder Merkmale, die eine Marke von ihren Mitbewerbern unterscheidet. Dies kann alles sein, von der Produktqualität über innovative Technologie und hervorragenden Kundenservice bis hin zu Preisstrategien.
Zielgruppenbedürfnisse: Konzentriert sich darauf, die spezifischen Anforderungen, Wünsche und Probleme der Zielgruppe zu verstehen und anzusprechen. Durch die Abstimmung des Markenangebots auf die Bedürfnisse der Zielgruppe kann ein Unternehmen sinnvollere und wirkungsvollere Verbindungen zu seinen Kunden herstellen. Hierfür kannst du das Marktanalyse Tool von Miro verwenden.
So verwendest du die Markenpositionierung Vorlage
Das Verwenden der Markenpositionierung Vorlage in Miro ist einfach und benutzerfreundlich. Im Folgenden findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um dieses Tool optimal zu nutzen:
Beginne mit dem Ausfüllen der einzelnen Abschnitte der Vorlage, beginnend mit den Markenwerten, dann mit den Angeboten der Konkurrenz und schließlich mit den Bedürfnissen der Zielgruppe.
Die Vorlage ist in hohem Maße anpassbar. Du kannst den Text leicht bearbeiten, Abschnitte hinzufügen oder entfernen und das Layout an deine speziellen Anforderungen anpassen.
Erweitere die Vorlage, indem du weitere Formen, Textfelder und Verbindungslinien hinzufügst, um Beziehungen zu veranschaulichen oder wichtige Punkte hervorzuheben.
Integriere andere Artefakte, wie Bilder, Dokumente oder Links, direkt in dein Miro Board. Dies verleiht deiner Strategie zur Markenpostionierung mehr Kontext und Tiefe und macht sie umfassender und visuell ansprechender.
Warum solltest du eine Markenpositionierung Vorlage verwenden?
Das Verwenden einer Vorlage für die Markenpositionierung bietet mehrere wichtige Vorteile:
Klarheit und Fokus: Diese hilft, den Kern deiner Marke klar zu definieren und zu kommunizieren, und sorgt für Konsistenz bei allen Marketingmaßnahmen.
Wettbewerbsvorteil: Du kannst deine Marke auf dem Markt differenzieren, indem du dein einzigartiges Wettbewerbsangebot identifizieren und artikulieren.
Kundenausrichtung: Durch das Verstehen und Eingehen auf die Bedürfnisse des Publikums wird sichergestellt, dass Ihre Marke bei deiner Zielgruppe auf Resonanz stößt, wodurch Loyalität und Engagement gefördert werden.
Strategische Entscheidungsfindung: Eine klar definierte Markenpositionierung ist die Grundlage für Geschäftsentscheidungen, von der Produktentwicklung bis zu Marketingstrategien.
Messung und Verbesserung: Die Vorlage bietet einen Rahmen für die Bewertung der Markenleistung und die Identifizierung von Bereichen mit Verbesserungspotenzial.
Kann die Markenpositionierung Vorlage für jede Art von Unternehmen verwendet werden?
Auf jeden Fall. Die Vorlage ist vielseitig und kann an Unternehmen aller Größen und Branchen angepasst werden, von Start-ups bis hin zu multinationalen Konzernen.
Wie oft sollte die Vorlage für die Markenpositionierung überprüft und aktualisiert werden?
Es wird empfohlen, die Vorlage regelmäßig zu überprüfen, mindestens jährlich oder bei bedeutenden Markt- oder Geschäftsveränderungen. Dadurch wird sichergestellt, dass deine Markenpositionierung relevant und wirksam bleibt.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für Präsentationen
Ideal für:
Präsentationen, Ausbildung
Irgendwann in deiner Karriere wirst du wahrscheinlich eine Präsentation halten müssen. Bei Präsentationen wird in der Regel ein Vortrag mit zugehörigen Folien kombiniert, die zur Veranschaulichung deines Themas Bildmaterial, Texte und Grafiken enthalten. Mit dieser Präsentationsvorlage kannst du ganz einfach wirkungsvolle und optisch ansprechende Folien gestalten und dadurch den Druck beim Erstellen von Präsentationen immens verringern. Dieses Template unterstützt dich dabei, eine Präsentation zu erstellen, die deinem Publikum hilft, fokussiert und eingebunden zu bleiben. Mithilfe einfacher Tools kannst du deine Folien anpassen, mit deinem Team teilen, Feedback einholen und zusammenarbeiten.
Event-Brief Template
Ideal für:
Projektplanung, Workshops, Besprechungen
Für die meisten Unternehmen ist die Organisation einer großen Veranstaltung eine große Sache. Eine Veranstaltung kann Aufmerksamkeit in den Medien, neue Kunden und Einnahmen einbringen. Die Planung kann jedoch einen erheblichen Teil deiner Gesamtressourcen in Anspruch nehmen. Deshalb solltest du es wie ein Projekt mit hohem Risiko angehen, mit klar umrissenen Zielen, Stakeholdern, Zeitrahmen und Budget. Ein Event-Briefing fasst all diese Informationen in einer Single Source of Truth zusammen, die dem Veranstaltungsteam, dem Koordinator oder der Agentur als Leitfaden dient und sicherstellt, dass die Veranstaltung gut geplant und gut durchgeführt wird.
Dies-oder-Das-Template
Ideal für:
Marketing, Workshops, Besprechungen
Wenn du als Social-Media-Manager oder Designer arbeitest oder einfach nur ein Fotografie-Liebhaber bist, hast du wahrscheinlich schon das Dies-oder-Das-Spiel auf Instagram gesehen. Das Konzept ist einfach: Du legst nebeneinander zwei Listen mit Auswahlmöglichkeiten an, zum Beispiel „Äpfel oder Orangen“ oder „Pizza oder Hot Dog“. Der Instagram-Nutzer entscheidet zwischen den beiden Optionen, indem er die bevorzugte einkreist. Anschließend teilen die Nutzer das abgeschlossene Spiel mit ihren Followern. Dieses Spiel gelangte zwar auf Instagram zu so großer Beliebtheit, aber du kannst das Konzept auch für andere Social-Media-Plattformen oder sogar auf deiner Website oder in deinem Blog verwenden.
AARRR-Template („Piraten-Modell“)
Ideal für:
Marketing, Strategische Planung, Projektplanung
Die AARRR-Methode, die aufgrund ihres ähnlichen Klangs mit dem Ruf eines Piraten bisweilen als „Piraten-Modell“ bezeichnet wird, ist ein wertvoller Ansatz für Start-ups. Die Abkürzung AARRR steht für „Acquisition“ (Akquisition), „Activation“ (Aktivierung), „Retention“ (Kundentreue), „Referral“ (Empfehlungen) und „Revenue“ (Umsatz) – die fünf wichtigsten Typen von Nutzerverhalten, die in hohem Grade messbar sind und das Wachstum fördern. Wenn du rund um diese fünf Faktoren die richtigen Fragen stellst und beantwortest, wirst du in der Lage sein, klare Ziele zu definieren und die besten Schritte zu erkennen, um diese zu erreichen.
Experience Map Vorlage
Ideal für:
Desk Research, Mapping
Plane dein Produkt den Bedürfnissen und Wünschen deiner Kunden entsprechend mit der Experience Map Vorlage. Geh mit einem kundenorientierten Ansatz an die Produktentwicklung und das Branding heran.
Brand Guidelines Template
Ideal für:
Design, Marketing, Dokumentation
Was macht eine starke Marke? Eine klar definierte Persönlichkeit, die an jedem Berührungspunkt konsistent zum Ausdruck kommt, und Markenrichtlinien können Ihnen dabei helfen. Markenrichtlinien sind eine klare Liste von Regeln – alle Dos und Don'ts –, die Details wie Farben, Schriftarten, Logoverwendung, Fotografie und Markensprache abdecken. Sie tragen dazu bei, dass Mitarbeiter in einem ganzen Unternehmen oder einer Organisation wissen, wie die Marke dargestellt oder wie über sie gesprochen werden soll. Miros Whiteboard-Tool ist die perfekte Leinwand, um Markenrichtlinien zu erstellen, sie zu teilen und zu aktualisieren.