Das Mad-Sad-Glad-Retrospective-Template
Führe eine Retrospektive durch, um die Emotionen und Gefühle des Teams zu verstehen.
Über das Mad-Sad-Glad-Template
Was ist Mad-Sad-Glad?
Nach einem Sprint kann es für das Team hilfreich sein, innezuhalten und Bilanz zu ziehen, wie sich alle fühlen. Dies ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Arbeitsmoral und um das Beste aus jedem Sprint herauszuholen. Aber manchmal kann es schwierig sein, die Gefühle Ihres Teams mit offenen Fragen wie „Wie fühlen Sie sich?“ zu erfassen. Aus diesem Grund entscheiden sich viele Teams für die Mad Sad Glad-Retrospektive.
Mad Sad Glad ist eine beliebte Technik, um die Emotionen deiner Teammitglieder zu untersuchen und sie zu ermutigen, darüber nachzudenken, wie sie sich fühlen. Du kannst die Retrospektive nutzen, um die positiven Gefühle hervorzuheben, die dein Team nach einem Sprint hat, aber auch, um Bedenken oder Fragen zu unterstreichen, die es in Zukunft haben könnte.
So verwendest du die Vorlage Mad-Sad-Glad
Der Moderator sollte den Teilnehmern 30–60 Minuten Zeit geben, um darüber nachzudenken, wie sie über den vorherigen Sprint denken. Gebe den Befragten dann etwas Zeit, um eine Bestandsaufnahme deiner Gefühle zu machen und die wichtigsten Punkte an der Tafel zu notieren. Gab es Teile des Sprints, die dich wütend gemacht haben? Aufgeregt? Oder zufrieden? Wenn das Team mit dem Schreiben fertig ist, bringe alle zur Diskussion zusammen. Der Moderator kann während des gesamten Prozesses Folgefragen stellen und Notizen machen.
Vier Tipps für die Durchführung einer Mad-Sad-Glad-Retrospektive
1. Gebe den Menschen Raum und Zeit zum Nachdenken
Stelle sicher, dass das Team etwa 30 bis 60 Minuten ununterbrochen Zeit hat, um Bilanz zu ziehen, wie sie sich fühlen. Ermuntere die Teilnehmer, sich ausgiebig Notizen zu machen. Stelle sicher, dass der Raum ruhig und abgelegen ist.
2. Stelle sicher, dass die Handys ausgeschaltet sind
Bitten alle Teilnehmer, ihre Handys auszuschalten, damit sie sich auf die Retrospektive konzentrieren können. Wenn Menschen durch ihre Handys abgelenkt sind, dann fällt es ihnen schwerer, zu reflektieren.
3. Sei inklusiv
Versichere allen, dass es keine richtigen oder falschen Antworten gibt. Denke daran, dass das Ziel von „Mad Sad Glad“ eine Bestandsaufnahme ist, wie sich jeder fühlt, und nicht ein Brainstorming über Prozesse oder Strategien.
4. Halte den Fokus auf Emotionen
Ermutige dein Team, sich auf Emotionen und nicht auf Aktionen zu konzentrieren. Menschen, denen es unangenehm sein könnte, ihre Gefühle mitzuteilen, versuchen manchmal stattdessen, auf eine Strategie auszuweichen. Ermutige sie sanft, dies zu vermeiden.
Drei Gründe für eine Mad Sad Glad Retrospektive
Die „Mad Sad Glad“-Retrospektive konzentriert sich speziell auf die emotionale Reise des Teams, und dies ist ein einzigartiger Ansatz mit anderen Vorteilen als eine normale agile Retrospektive.
Vertrauen aufbauen
Indem du den Teammitgliedern einen Raum geben, um ihre Gefühle und Emotionen über die geleistete Arbeit zu diskutieren, förderst du Ehrlichkeit und Offenheit. Ehrlichere, offenere und positivere Teams zu schaffen, hilft den Teammitgliedern letztendlich, einander zu vertrauen.
Verbesserung der Moral
Fast jeder wird mit bestimmten Dingen zu kämpfen haben oder frustriert sein, und oft gibt es am Arbeitsplatz keine Möglichkeit, über diese Frustrationen zu sprechen. Wenn du den Mitarbeitern die Möglichkeit geben, über ihre Schwierigkeiten zu sprechen, werden sie sich willkommener fühlen und letztlich die Arbeitsmoral steigern.
Engagement erhöhen
Wenn Teammitglieder frustriert sind und das Gefühl haben, nicht gehört zu werden, neigen sie dazu, sich zurückzuziehen. Mit einer Mad Sad Glad-Retrospektive können sich diese Teammitglieder zu Wort melden und daran arbeiten, ihre Probleme zu lösen und einen inklusiveren Arbeitsbereich zu schaffen, in dem die Mitarbeiter engagiert bleiben können.
Wann solltest eine "Mad Sad Glad"-Retrospektive durchführen?
Diese Art der Retrospektive kann besonders wertvoll sein, wenn es eine negative Teamdynamik gibt, oder wenn es Spannungen gibt, aber die Teammitglieder noch nicht darüber gesprochen haben. Die Teilnehmer können es als nützlich empfinden, einen strukturierten Rahmen zu nutzen, um über ihre Emotionen zu sprechen – insbesondere in einer schnelllebigen, ergebnisorientierten agilen Umgebung.
Entdecke auch weitere Retrospektiven Templates wie die Jahresrückblick Vorlage, um auf das gesamte Jahr zurückzusehen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Jahresrückblick Vorlage
Ideal für:
Retrospectives
Die Jahresrückblick Vorlage fasst die entscheidenden Momente, Erfolge und Herausforderungen eines gesamten Jahres zusammen. Einer ihrer herausragenden Vorteile besteht darin, dass sie tiefgehende Selbstreflexion fördert. Mit dieser Vorlage können Einzelpersonen oder Teams wirklich über ihre Erfahrungen nachdenken, um sicherzustellen, dass jede gelernte Lektion und jeder erreichte Meilenstein erkannt und für zukünftiges Wachstum genutzt wird.
Agile Team Events mit Jira Vorlage
Ideal für:
Agile , Agile workflows
Die Agile Team Events mit Jira Vorlage wurde entwickelt, um agile Arbeitsabläufe zu rationalisieren und die Zusammenarbeit im Team zu verbessern. Diese Vorlage lässt sich nahtlos in Jira integrieren und ermöglicht es Teams, ihre Agile Events wie Sprint Planung, tägliche Stand-Ups, Sprint-Reviews und Retrospektiven direkt in Miro zu verwalten. Ein wesentlicher Vorteil dieser Vorlage ist ihre Fähigkeit, Aktualisierungen in Echtzeit bereitzustellen. Alle in Miro vorgenommenen Änderungen können wieder mit Jira synchronisiert werden, um sicherzustellen, dass alle Teammitglieder auf dem gleichen Stand sind und das Projektmanagement Tool den neuesten Stand widerspiegelt. Diese Funktion trägt dazu bei, Konsistenz und Genauigkeit in allen agilen Prozessen aufrechtzuerhalten, das Risiko von Missverständnissen zu verringern und die Gesamtproduktivität zu steigern.
Template für One-on-One-Meetings (Einzelgespräche)
Ideal für:
Besprechungen
Wenn es darum geht, zwischen Führungskräften und ihren Mitarbeitern Beziehungen aufzubauen, wirken One-on-One-Meetings wahre Wunder. Sie stellen das Forum und den Raum bereit, um sich zu treffen und aktuelle Themen anzusprechen, um Feedback zu geben oder um Probleme zu lösen. Aber damit ein Einzelgespräch produktiv wird, muss es gut vorbereitet werden. Mit diesem Template kannst du einfach eine Agenda erstellen, in der du die Zielsetzungen, Maßnahmen, Diskussionspunkte oder Fragen im Überblick anführst. Diese Fragen werden von kurzfristigen Themen – „Welche Ziele hast du in dieser Woche erreicht?“ – bis zu langfristigen Themen – „Hast du das Gefühl, dass du in deinem Arbeitsumfeld dazulernst und dich weiterentwickelst?“ – reichen.
Daily Standup Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Besprechungen, Software-Entwicklung
Das gesamte Team kommt zusammen, um den vergangenen und den bevorstehenden Tag zu besprechen. Diese täglichen Meetings werden auch als „Scrums“ bezeichnet und sind kurz aber sehr nützlich, um Blockaden zu identifizieren, jedem Teammitglied eine Stimme zu geben, Fortschritt zu garantieren und eine effektive Zusammenarbeit zu fördern. Mit diesem Template ist die Planung von Daily Standups für dein Sprint-Team ein Kinderspiel. Du wählst zuerst Datum und Uhrzeit aus, erstellst eine Agenda und behältst für den gesamten Sprint das gleiche Format bei.
Canvas Playground Vorlage
Ideal für:
Templates
Die Canvas Playground Vorlage ist die ultimative Möglichkeit, alle Funktionen von Miros Intelligent Canvas zu erkunden. Dieser dynamische und interaktive Raum soll dir helfen, deine Arbeit schneller zu erledigen und gleichzeitig dein Team einzubeziehen. Von der KI-Erstellung über Sidekicks bis hin zu intelligenten Widgets – mit dieser Vorlage kannst du alles ausprobieren und entdecken, wie diese Funktionen deinen Arbeitsablauf optimieren und die Zusammenarbeit verbessern können.
Design-Sprint-Kit-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, UX-Design, Sprint-Planung
Mit dem richtigen zielgerichteten und strategischen Ansatz genügen fünf Tage, um deine größten Produktherausforderungen anzugehen. Das ist der Gedanke hinter der Design Sprint-Methodik. Dieses von Tanya Junell von Blue Label Labs erstellte Design Sprint Kit bietet eine Reihe von unkomplizierten Templates, die die kollaborativen Aktivitäten und Abstimmungen des Design Sprints unterstützen. Dadurch werden die Energie, der Teamgeist und die Dynamik, die in der Sitzung ausgelöst wurden, aufrechterhalten. Virtuelle Sprint-Hilfsmittel und vorbereitete Whiteboards machen dieses Kit besonders nützlich für die Moderatoren von Remote-Design Sprints.