Template für Lean-UX-Canvas
Mit diesem Template kannst du sowohl die Unternehmens- als auch die Nutzerseite deines Produkts klar analysieren und verstehen.
Über das Template für Lean-UX-Canvas
Was ist Lean UX?
Lean UX ist ein Tool, das dein Team durch Hypothesen und Experimente dabei unterstützt, geschäftliche Probleme aufzugliedern und zu lösen. Im Gegensatz zum traditionellen UX-Ansatz konzentriert sich die Lean-UX-Methode mehr auf die User-Experience und weniger auf den Umfang der Deliverables. Dein Team muss daher im Designprozess so früh wie möglich Feedback sammeln. Lean UX erfordert eine engere Zusammenarbeit des Teams als traditionelle Methoden. Das Lean-UX-Canvas bietet dir die Möglichkeit, in schnellen, iterativen Zyklen zu arbeiten, ohne bei der Qualität Abstriche zu machen. Lerne mehr über das Lean Canvas oder entdecke auch die weiteren UX Design Tools von Miro.
Wann solltest du das Lean-UX-Canvas verwenden?
Das Lean-UX-Canvas ist während der Recherche-, Design- und Planungsaktivitäten eines Projekts vorteilhaft – insbesondere in der Discovery-Phase. Wenn dein Team gleichzeitig an einer Vielzahl von Projekten arbeitet, funktionieren traditionelle UX-Methoden oft nicht. Standardmethoden lassen sich einfach nicht verwenden, um in derart kurzer Zeit UX-Ergebnisse zu liefern. Lean UX hilft dir dabei, eine hochwertige User-Experience zu erzielen, ohne bei der Effizienz Kompromisse einzugehen.
Die Vorteile der Verwendung eines Lean-UX-Canvas
Ein Lean-UX-Canvas zeigt dir das Gesamtbild dessen, was du entwickelst, warum du es entwickelst und für wen du es entwickelst. Du kannst damit potenzielle Schwachstellen deines Produkts schnell identifizieren und beheben, deine geschäftlichen Probleme lösen und letztendlich ein exzellentes und deutlich besseres Produkt mit höherer Kundenorientierung kreieren.
Die 8 Faktoren eines Lean-UX-Canvas
Das Lean-UX-Canvas hat eine Rasterstruktur, die acht Schlüsselelemente enthält:
Problem des Unternehmens:
Welches Problem hat das Unternehmen, das gelöst werden muss?
Ergebnis für das Unternehmen:
Welche Änderungen im Nutzerverhalten müssen erkennbar sein, um zu wissen, dass das Problem gelöst ist?
Nutzer und Kunden:
Welche Nutzer und Kunden sollten priorisiert werden?
Vorteile für Nutzer:
Welche Ziele versuchen deine Nutzer zu erreichen, oder welche Probleme versuchen sie zu lösen?
Lösungsvorschläge:
Liste die Produkte, Funktionen oder Verbesserungen auf, die deine Zielgruppe benötigt, um das gewünschte Ziel zu erreichen.
Hypothesen:
Verknüpfe die Punkte 2 bis 5, um eine Hypothese zu erstellen, wie beispielsweise: „Wir glauben, dass das geschäftliche Ergebnis X erreicht wird, wenn Nutzer Y den Vorteil Z mit der Funktion A erhält.“
Annahmen:
Was ist die wichtigste Annahme, die du treffen musst, damit sich die Hypothese bewahrheitet? Wie wirst du wissen, ob deine Hypothese falsch ist? Was würde zum Scheitern der Hypothese führen?
Experimentierphase:
Überlege, welche Experimente du durchführen musst, um deine Hypothese oder Hypothesen zu testen.
Ein eigenes Lean-UX-Canvas-Template kreieren
Das Whiteboard-Tool von Miro eignet sich perfekt für das Erstellen und Teilen deines Lean-UX-Canvas. Führe einfach die folgenden Schritte aus:
Schritt 1: Beginne mit der Auswahl dieses Lean-UX-Canvas-Templates.
Schritt 2: Fülle unser vollständig anpassbares Template Schritt für Schritt aus, vom Quadranten mit dem geschäftlichen Problem bis zum Quadranten für das Experimentieren mit Lösungsideen.
Schritt 3: Fülle die Nutzer-Quadranten aus, indem du Interviews mit Nutzern, Umfragen, Nutzerstudien und mehr hochlädst. Dieser Vorgang kann dank der Integrationen von Miro mit Google Drive, Sketch, Dropbox, Adobe CC und mehr vollständig nahtlos erfolgen.
Schritt 4: Fülle die Produkt-Quadranten aus, um Annahmen zu beantworten, die der Unternehmens-Quadrant aufgeworfen hat, und bestätige Bedürfnisse, die die Nutzer-Quadranten aufgezeigt haben.
Entwerfe effiziente, nützliche Lösungen und User-Experiences mit deinem Team: Gib dein Board für andere frei, um Lösungsansätze in Echtzeit zu besprechen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Workflow-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Arbeitsprozesse
In der digitalen Welt ist Zusammenarbeit unabdingbar – und bessere Zusammenarbeit führt zu besseren Ergebnissen. Ein Workflow – auch Arbeitsablauf genannt – ist ein Projektmanagementtool, mit dem du die verschiedenen Schritte, Ressourcen, Termine und Rollen, die für die Umsetzung eines Projekts erforderlich sind, darstellen kannst. Er lässt sich für jedes mehrstufige Projekt verwenden, egal ob es sich dabei um einen Geschäftsprozess oder ein anderes Vorhaben handelt, und er eignet sich ideal, um die konkreten Maßnahmen aufzuzeigen, die du für das Erreichen eines bestimmten Ziels ergreifen musst, einschließlich ihrer Reihenfolge.
UI Flussdiagramm Vorlage
Ideal für:
UI, UX, UX Design, Design, Product Design
Unsere UI Flussdiagramm Vorlage erschließt das Potenzial einer nahtlosen Design Zusammenarbeit. Zeichne Benutzerflüsse und Produktinteraktionen auf und stelle eine strukturierte Vorlage zur Verfügung, um die komplizierte Reise der Benutzer durch deine digitale Schnittstelle darzustellen. Ein Hauptvorteil dieser Vorlage ist die Möglichkeit, die Zusammenarbeit in Echtzeit zu erleichtern, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten auf derselben Seite stehen, und ein gemeinsames Verständnis der Designentscheidungen zu fördern. Verbessere dein Designspiel, verbessere die Zusammenarbeit und schaffe Klarheit in deinen Projekten mit unserer UI Flussdiagramm Vorlage.
OGSM Model Vorlage
Ideal für:
Strategy, Planning
Die OGSM Model Vorlage bietet einen übersichtlichen Rahmen, der die Unternehmensstrategien systematisch in Ziele, Vorgaben, Strategien und Maßnahmen untergliedert. Dieser strukturierte Ansatz stellt sicher, dass übergreifende Visionen in umsetzbare Pläne übersetzt werden und fördert die Abstimmung zwischen verschiedenen Teams und Initiativen. Ein herausragender Vorteil dieser Vorlage ist ihre Fähigkeit, Klarheit zu schaffen. Durch die klare Abgrenzung zwischen allgemeinen Zielen und spezifischen Maßnahmen können die Beteiligten die wichtigsten Elemente einer Strategie leicht nachvollziehen und sich auf diese konzentrieren, wodurch sichergestellt wird, dass alle Bemühungen auf die gewünschten Ergebnisse ausgerichtet sind.
Template für SWOT-Analysen
Ideal für:
Entscheidungsfindung, Strategische Planung, Priorisierung
Wenn du eine Geschäftsstrategie ausarbeitest, kann es bisweilen schwierig sein, die Bereiche zu ermitteln, denen du besondere Aufmerksamkeit schenken solltest. Eine SWOT-Analyse hilft dir dabei, dich auf die wichtigsten Faktoren zu konzentrieren. SWOT steht für „Strenghts“ (Stärken), „Weaknesses“ (Schwächen), „Opportunities“ (Chancen) und „Threats“ (Risiken). Stärken und Schwächen sind interne Faktoren, zum Beispiel die Mitarbeiter, das geistige Eigentum, die Marketingstrategie und der Standort des Unternehmens. Chancen und Risiken sind in der Regel externe Faktoren, wie Marktschwankungen, Wettbewerbsfaktoren, Rohstoffpreise und Verbrauchertrends. Führe eine SWOT-Analyse immer dann durch, wenn du Chancen für neue Geschäftstätigkeiten und Produkte analysieren, den besten Ansatz für die Einführung eines Produkts ermitteln, das Potenzial deines Unternehmens voll ausschöpfen oder deine Stärken für das Erschließen von Geschäftschancen nutzen möchtest.
7S Modell Template
Ideal für:
Strategy
Das 7S Modell Template ist ein unverzichtbares Instrument für Organisationen, die ein umfassendes Verständnis ihrer internen Dynamik anstreben. Einer der Hauptvorteile ist die Fähigkeit, die strategische Ausrichtung zu fördern. Durch die visuelle Aufschlüsselung der Verflechtung von sieben Kernelementen, von der Strategie bis zu den Mitarbeitern, ermöglicht die Vorlage den Teams, sicherzustellen, dass ihre Geschäftsstrategien harmonisch mit ihren internen Fähigkeiten und ihrer Kultur übereinstimmen. Diese Abstimmung unterstreicht nicht nur potenzielle Stärkebereiche, sondern zeigt auch Wege für Wachstum und Entwicklung auf und sorgt dafür, dass eine Organisation mit Klarheit und Zusammenhalt vorankommt.
Das Produktbaumpriorisierungs-Template
Ideal für:
Design, Desk Research, Product Management
Prune the Product Tree (auch bekannt als Product Tree Game oder Priorisierungsrahmen) ist ein visuelles Tool, das Produktmanagern hilft, Anfragen für Produktfunktionen zu organisieren und zu priorisieren. Der Baum stellt eine Produkt-Roadmap dar und hilft dem Team, darüber nachzudenken, wie das Produkt oder die Dienstleistung wachsen und gestaltet werden kann, indem das Feedback von Kunden und Stakeholdern spielerisch gesammelt wird. Ein typischer Produktbaum besteht aus vier symbolischen Elementen: dem Stamm, der die bestehenden Produktfunktionen darstellt, die dein Team gerade entwickelt; den Ästen, von denen jeder eine Produkt- oder Systemfunktion darstellt; den Wurzeln, die technische Anforderungen oder die Infrastruktur darstellen; und den Blättern, die neue Ideen für Produktfunktionen darstellen.