Template für Lean-UX-Canvas
Mit diesem Template kannst du sowohl die Unternehmens- als auch die Nutzerseite deines Produkts klar analysieren und verstehen.
Über das Template für Lean-UX-Canvas
Was ist Lean UX?
Lean UX ist ein Tool, das dein Team durch Hypothesen und Experimente dabei unterstützt, geschäftliche Probleme aufzugliedern und zu lösen. Im Gegensatz zum traditionellen UX-Ansatz konzentriert sich die Lean-UX-Methode mehr auf die User-Experience und weniger auf den Umfang der Deliverables. Dein Team muss daher im Designprozess so früh wie möglich Feedback sammeln. Lean UX erfordert eine engere Zusammenarbeit des Teams als traditionelle Methoden. Das Lean-UX-Canvas bietet dir die Möglichkeit, in schnellen, iterativen Zyklen zu arbeiten, ohne bei der Qualität Abstriche zu machen. Lerne mehr über das Lean Canvas oder entdecke auch die weiteren UX Design Tools von Miro.
Wann solltest du das Lean-UX-Canvas verwenden?
Das Lean-UX-Canvas ist während der Recherche-, Design- und Planungsaktivitäten eines Projekts vorteilhaft – insbesondere in der Discovery-Phase. Wenn dein Team gleichzeitig an einer Vielzahl von Projekten arbeitet, funktionieren traditionelle UX-Methoden oft nicht. Standardmethoden lassen sich einfach nicht verwenden, um in derart kurzer Zeit UX-Ergebnisse zu liefern. Lean UX hilft dir dabei, eine hochwertige User-Experience zu erzielen, ohne bei der Effizienz Kompromisse einzugehen.
Die Vorteile der Verwendung eines Lean-UX-Canvas
Ein Lean-UX-Canvas zeigt dir das Gesamtbild dessen, was du entwickelst, warum du es entwickelst und für wen du es entwickelst. Du kannst damit potenzielle Schwachstellen deines Produkts schnell identifizieren und beheben, deine geschäftlichen Probleme lösen und letztendlich ein exzellentes und deutlich besseres Produkt mit höherer Kundenorientierung kreieren.
Die 8 Faktoren eines Lean-UX-Canvas
Das Lean-UX-Canvas hat eine Rasterstruktur, die acht Schlüsselelemente enthält:
Problem des Unternehmens:
Welches Problem hat das Unternehmen, das gelöst werden muss?
Ergebnis für das Unternehmen:
Welche Änderungen im Nutzerverhalten müssen erkennbar sein, um zu wissen, dass das Problem gelöst ist?
Nutzer und Kunden:
Welche Nutzer und Kunden sollten priorisiert werden?
Vorteile für Nutzer:
Welche Ziele versuchen deine Nutzer zu erreichen, oder welche Probleme versuchen sie zu lösen?
Lösungsvorschläge:
Liste die Produkte, Funktionen oder Verbesserungen auf, die deine Zielgruppe benötigt, um das gewünschte Ziel zu erreichen.
Hypothesen:
Verknüpfe die Punkte 2 bis 5, um eine Hypothese zu erstellen, wie beispielsweise: „Wir glauben, dass das geschäftliche Ergebnis X erreicht wird, wenn Nutzer Y den Vorteil Z mit der Funktion A erhält.“
Annahmen:
Was ist die wichtigste Annahme, die du treffen musst, damit sich die Hypothese bewahrheitet? Wie wirst du wissen, ob deine Hypothese falsch ist? Was würde zum Scheitern der Hypothese führen?
Experimentierphase:
Überlege, welche Experimente du durchführen musst, um deine Hypothese oder Hypothesen zu testen.
Ein eigenes Lean-UX-Canvas-Template kreieren
Das Whiteboard-Tool von Miro eignet sich perfekt für das Erstellen und Teilen deines Lean-UX-Canvas. Führe einfach die folgenden Schritte aus:
Schritt 1: Beginne mit der Auswahl dieses Lean-UX-Canvas-Templates.
Schritt 2: Fülle unser vollständig anpassbares Template Schritt für Schritt aus, vom Quadranten mit dem geschäftlichen Problem bis zum Quadranten für das Experimentieren mit Lösungsideen.
Schritt 3: Fülle die Nutzer-Quadranten aus, indem du Interviews mit Nutzern, Umfragen, Nutzerstudien und mehr hochlädst. Dieser Vorgang kann dank der Integrationen von Miro mit Google Drive, Sketch, Dropbox, Adobe CC und mehr vollständig nahtlos erfolgen.
Schritt 4: Fülle die Produkt-Quadranten aus, um Annahmen zu beantworten, die der Unternehmens-Quadrant aufgeworfen hat, und bestätige Bedürfnisse, die die Nutzer-Quadranten aufgezeigt haben.
Entwerfe effiziente, nützliche Lösungen und User-Experiences mit deinem Team: Gib dein Board für andere frei, um Lösungsansätze in Echtzeit zu besprechen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Wöchentlicher Projektstatusbericht Vorlage
Ideal für:
Project Management
Die wöchtentlicher Projektstatusbericht Vorlage ist für die Aufrechterhaltung einer klaren und konsistenten Kommunikation innerhalb eines Projektteams unerlässlich. Sie bietet mehrere Vorteile, darunter eine verbesserte Kommunikation zwischen allen Beteiligten. Durch die Standardisierung der Art und Weise, wie Projektaktualisierungen weitergegeben werden, stellt die Vorlage sicher, dass alle Teammitglieder, vom Projektmanager bis zu den einzelnen Mitarbeitern, den Projektfortschritt klar und einheitlich verstehen. Diese gemeinsame Plattform für die Berichterstattung beseitigt Missverständnisse und stellt sicher, dass alle Beteiligten über die Projektziele, Meilensteine und den aktuellen Status informiert sind. Das intuitive Design der Vorlage ermöglicht eine einfache Aktualisierung und gemeinsame Nutzung, wodurch der Kommunikationsprozess gestrafft wird, was für die erfolgreiche Durchführung eines jeden Projekts entscheidend ist.
Projektmanagement Flussdiagramm Vorlage
Ideal für:
Flowcharts, Diagrams, Mapping
Die Projektmanagement Flussdiagramm Vorlage bietet ein visuelles Werkzeug für die Planung und Verwaltung von Projekten mithilfe von Flussdiagrammen. Sie enthält Elemente zur Darstellung von Projektphasen, Aufgaben, Abhängigkeiten und Zeitplänen. Diese Vorlage ermöglicht es Projektmanagern und Teams, Projektabläufe zu visualisieren, kritische Pfade zu identifizieren und Fortschritte effektiv zu verfolgen. Durch die Förderung von Klarheit und Transparenz unterstützt das Projektmanagement Flussdiagramm Unternehmen dabei, Projekte fristgerecht, innerhalb des Budgets und gemäß den Spezifikationen zu liefern.
Entity Relationship Diagramm Vorlage
Ideal für:
Flussdiagramme, Strategische Planung, Diagramme
Manchmal sind die wichtigsten Geschäftsbeziehungen die internen Beziehungen, z. B. unter Teams, Entitäten und Akteuren in einem System. Ein Entity Relationship Diagram (ERD) ist ein strukturelles Diagramm, das zur Visualisierung und zu deinem Verständnis der vielen komplexen Verbindungen zwischen den verschiedenen Rollen beiträgt. Wann wird ein ERD eingesetzt? Es ist ein großartiges Tool für die Ausbildung und das Onboarding neuer Mitarbeiter oder Teammitglieder. Unser Template lässt sich ganz einfach an deine individuellen Bedürfnisse anpassen.
Ooda Loop Vorlage
Ideal für:
Strategic Planning, Strategy
Die OODA Loop Vorlage hilft bei der Optimierung von Entscheidungsprozessen durch die Verwendung von vier Schlüsselphasen - Beobachten, Orientieren, Entscheiden und Handeln. Das gut strukturierte Layout ermöglicht es Teams, komplexe Entscheidungen systematisch zu untergliedern, was zu einem gemeinsamen Verständnis des Entscheidungsprozesses führt. Einer der Hauptvorteile der Vorlage ist ihre Fähigkeit, die Zusammenarbeit zu verbessern. Die Teams können nahtlos zum Entscheidungszyklus beitragen und diesen in Echtzeit wiederholen, was zu besser informierten Entscheidungen und einem effizienteren Prozess führt. Die Vorlage bietet eine klare und visuelle Darstellung jeder Phase, beschleunigt den Entscheidungsprozess und fördert eine kollaborative Umgebung, in der Teams zusammenarbeiten können, um Herausforderungen zu bewältigen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Sprint Planung Vorlage
Ideal für:
Agile, Sprint Planning
Die Sprint Planung Vorlage ist ein nützliches Werkzeug für agile Teams zur Organisation und Durchführung von Sprint Planning Sessions. Sie verbessert die Zusammenarbeit und Kommunikation im Team, indem sie ein klares visuelles Layout von Sprint Zielen, Aufgaben und Zeitplänen bietet. Das interaktive Design gewährleistet die Ausrichtung des Teams auf die Sprint Ziele, was zu einer effektiven Teamarbeit führt. Die Vorlage ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Planung, Diskussion und Entscheidungsfindung und schafft so eine kollaborative und produktive Umgebung.
Template für STEP-Analyse
Ideal für:
Ideenfindung, Strategische Planung, Business Management
Ein wichtiger Schritt, um dein Unternehmen auf einem sicheren Pfad zu behalten, besteht darin, dass du die verschiedenen Elemente und Faktoren kennst, die sich in nächster Zeit oder in Zukunft auf dich auswirken können. Hierzu gehören soziokulturelle („social“), technologische („technological“), ökonomische („economic“) und politische Faktoren („political“) – und eine STEP-Analyse (im Englischen „PEST Analysis“ genannt) hilft dir, diese zu erkennen und dich darauf vorzubereiten. Mit diesem benutzerfreundlichen Template kannst du eine STEP-Analyse durchführen und anschließend die Ergebnisse verwenden, um deine strategische Planung, Budgetzuordnung, Marketinginitiativen, Produktaktualisierungen und organisatorischen Änderungsinitiativen zu gestalten.