Template für Lean-UX-Canvas
Mit diesem Template kannst du sowohl die Unternehmens- als auch die Nutzerseite deines Produkts klar analysieren und verstehen.
Über das Template für Lean-UX-Canvas
Was ist Lean UX?
Lean UX ist ein Tool, das dein Team durch Hypothesen und Experimente dabei unterstützt, geschäftliche Probleme aufzugliedern und zu lösen. Im Gegensatz zum traditionellen UX-Ansatz konzentriert sich die Lean-UX-Methode mehr auf die User-Experience und weniger auf den Umfang der Deliverables. Dein Team muss daher im Designprozess so früh wie möglich Feedback sammeln. Lean UX erfordert eine engere Zusammenarbeit des Teams als traditionelle Methoden. Das Lean-UX-Canvas bietet dir die Möglichkeit, in schnellen, iterativen Zyklen zu arbeiten, ohne bei der Qualität Abstriche zu machen. Lerne mehr über das Lean Canvas oder entdecke auch die weiteren UX Design Tools von Miro.
Wann solltest du das Lean-UX-Canvas verwenden?
Das Lean-UX-Canvas ist während der Recherche-, Design- und Planungsaktivitäten eines Projekts vorteilhaft – insbesondere in der Discovery-Phase. Wenn dein Team gleichzeitig an einer Vielzahl von Projekten arbeitet, funktionieren traditionelle UX-Methoden oft nicht. Standardmethoden lassen sich einfach nicht verwenden, um in derart kurzer Zeit UX-Ergebnisse zu liefern. Lean UX hilft dir dabei, eine hochwertige User-Experience zu erzielen, ohne bei der Effizienz Kompromisse einzugehen.
Die Vorteile der Verwendung eines Lean-UX-Canvas
Ein Lean-UX-Canvas zeigt dir das Gesamtbild dessen, was du entwickelst, warum du es entwickelst und für wen du es entwickelst. Du kannst damit potenzielle Schwachstellen deines Produkts schnell identifizieren und beheben, deine geschäftlichen Probleme lösen und letztendlich ein exzellentes und deutlich besseres Produkt mit höherer Kundenorientierung kreieren.
Die 8 Faktoren eines Lean-UX-Canvas
Das Lean-UX-Canvas hat eine Rasterstruktur, die acht Schlüsselelemente enthält:
Problem des Unternehmens:
Welches Problem hat das Unternehmen, das gelöst werden muss?
Ergebnis für das Unternehmen:
Welche Änderungen im Nutzerverhalten müssen erkennbar sein, um zu wissen, dass das Problem gelöst ist?
Nutzer und Kunden:
Welche Nutzer und Kunden sollten priorisiert werden?
Vorteile für Nutzer:
Welche Ziele versuchen deine Nutzer zu erreichen, oder welche Probleme versuchen sie zu lösen?
Lösungsvorschläge:
Liste die Produkte, Funktionen oder Verbesserungen auf, die deine Zielgruppe benötigt, um das gewünschte Ziel zu erreichen.
Hypothesen:
Verknüpfe die Punkte 2 bis 5, um eine Hypothese zu erstellen, wie beispielsweise: „Wir glauben, dass das geschäftliche Ergebnis X erreicht wird, wenn Nutzer Y den Vorteil Z mit der Funktion A erhält.“
Annahmen:
Was ist die wichtigste Annahme, die du treffen musst, damit sich die Hypothese bewahrheitet? Wie wirst du wissen, ob deine Hypothese falsch ist? Was würde zum Scheitern der Hypothese führen?
Experimentierphase:
Überlege, welche Experimente du durchführen musst, um deine Hypothese oder Hypothesen zu testen.
Ein eigenes Lean-UX-Canvas-Template kreieren
Das Whiteboard-Tool von Miro eignet sich perfekt für das Erstellen und Teilen deines Lean-UX-Canvas. Führe einfach die folgenden Schritte aus:
Schritt 1: Beginne mit der Auswahl dieses Lean-UX-Canvas-Templates.
Schritt 2: Fülle unser vollständig anpassbares Template Schritt für Schritt aus, vom Quadranten mit dem geschäftlichen Problem bis zum Quadranten für das Experimentieren mit Lösungsideen.
Schritt 3: Fülle die Nutzer-Quadranten aus, indem du Interviews mit Nutzern, Umfragen, Nutzerstudien und mehr hochlädst. Dieser Vorgang kann dank der Integrationen von Miro mit Google Drive, Sketch, Dropbox, Adobe CC und mehr vollständig nahtlos erfolgen.
Schritt 4: Fülle die Produkt-Quadranten aus, um Annahmen zu beantworten, die der Unternehmens-Quadrant aufgeworfen hat, und bestätige Bedürfnisse, die die Nutzer-Quadranten aufgezeigt haben.
Entwerfe effiziente, nützliche Lösungen und User-Experiences mit deinem Team: Gib dein Board für andere frei, um Lösungsansätze in Echtzeit zu besprechen.
Beginne jetzt mit diesem Template
KPI Vorlage
Ideal für:
Strategy & Planning
Das KPI Diagramm ist ein visuelles Werkzeug, das die Ziele einer Organisation hierarchisch darstellt und sie in die nachfolgenden Strategien, Taktiken und messbaren KPIs aufgliedert. Durch die Anordnung dieser Komponenten in einer baumartigen Struktur erfasst das Diagramm die Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen den übergeordneten Zielen und den spezifischen Schritten zu deren Erreichung.
Template für IT-Produkt-Canvas
Ideal für:
Roadmaps, Software-Entwicklung, Produktmanagement
Das ursprünglich von Prem Sundaram entwickelte IT-Produkt-Canvas ermöglicht Produkt- und IT-Teams ein abgestimmtes Vorgehen hinsichtlich einer gemeinsamen Roadmap. Das Canvas kombiniert agile Methoden mit UX-Prinzipien, was für die Validierung von Produktlösungen hilfreich ist. Jedes Team formuliert und visualisiert sowohl Produkt- als auch technische Ziele und erörtert anschließend im Detail die einzelnen Phasen der Roadmap. Dieser Ansatz stellt sicher, dass die Teams auf einer Linie sind und jeder am Ende klare Erwartungen und Richtungsvorgaben hat. Wenn du ein IT-Produkt-Canvas erarbeitest, kannst du in weniger als einer Stunde mit der Harmonisierung der Ausrichtung aller Teams beginnen.
Template für BCG-Matrix
Ideal für:
Strategische Planung
Einige Produkte sind „Cashcows“, die satte Gewinne abwerfen. Andere sind „arme Hunde“ (Poor Dogs), die gerade noch in der Gewinnzone liegen. Und wiederum andere sind „Stars“ oder „Fragezeichen“. Die BCG-Matrix zeigt auf, welche Produkte zu welcher Kategorie gehören, indem sie die Produkte in deinem Portfolio untersucht und dir harte Fragen zu jedem der Produkte stellt: Wird es das Geschäftswachstum anregen? Wird es Marktanteil gewinnen? Lohnt es sich? Ein BCG liefert Erkenntnisse, die dir dabei helfen, Chancen im Markt zu sehen und zu wissen, welche deiner Produkte eine Investition wert sind.
Das UX-Projekttemplate
Ideal für:
UX-Design, User Experience, Marktforschung
Inspiriert von Alexander Osterwalders Business Model Canvas aus dem Jahr 2005, hilft der Project Canvas deinem Team, das Gesamtbild deiner UX- und Design-Projekte zu visualisieren und bietet eine praktische Struktur, die alle wichtigen Daten enthält. Mit diesem innovativen Tool kannst du eine Idee in einen Projektplan umwandeln und so die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Mitarbeitern fördern. Im Gegensatz zu alternativen Modellen ist der Project Canvas eine einfache Schnittstelle. Es fallen nur geringe Einführungskosten an, und die Mitarbeiter können leicht eingearbeitet werden, um den Canvas schnell zu nutzen.
HEART Template
Ideal für:
Desk Research, Project Management, User Experience
Happiness (Zufriedenheit), Engagement (Interaktion), Adoption (Akzeptanz), Retention (Bindung) und Task Success (Aufgabenerfolg). Genau das sind die Säulen der User Experience – und deshalb dienen sie als Schlüsselmetriken im HEART-Framework. Dieses vom Forschungsteam bei Google entwickelte Framework bietet größeren Unternehmen eine genaue Möglichkeit zur Messung der User Experience im großen Maßstab, auf die du dich dann während des gesamten Lebenszyklus der Produktentwicklung beziehen kannst. Obwohl das HEART-Framework fünf Metriken verwendet, benötigst du möglicherweise nicht alle fünf für jedes Projekt – wähle diejenigen aus, die für dein Unternehmen und dein Projekt am nützlichsten sind.
Template für Projekt-Canvas
Ideal für:
Projektmanagement, Dokumentation, Projektplanung
Ein Projekt-Canvas ist ein Management-Tool, mit dem du alle notwendigen Informationen über dein Projekt zusammenfassen, visualisieren und teilen kannst. Es lässt sich von allen Teammitgliedern – von Moderatoren bis zu Projektmanagern – in jeder Phase der Projektentwicklung verwenden. Mit dem Projekt-Canvas kannst du alle Stakeholder über den Projektentwicklungsprozess auf dem Laufenden halten. Indem du für alle projektbezogenen Diskussionen eine einzige Plattform verwendest, kannst du einen klaren Projektüberblick bereitstellen und die Zusammenarbeit verbessern.