Lean Inception Workshop Vorlage
Die Workshop Vorlage „Lean Inception“ bietet eine umfassende Reihe von Aktivitäten, die normalerweise im Laufe einer Woche geplant werden und den Teams dabei helfen, den Aufbau des MVP (Minimum Viable Product) und der Produktinkremente zu verstehen, auszurichten und zu planen.
Wann sollte die Lean Inception Vorlage verwendet werden?
Als Produktleiter oder -moderator möchtest du die verschiedenen Perspektiven – geschäftlich, Benutzererfahrung und Technik – in Einklang bringen, um sofort die bestmögliche Produktentwicklung zu erreichen. Der Lean Inception Workshop wird in zwei Hauptumständen dringend empfohlen.
Bei großen Projekten ist ein leaner Ansatz hilfreich, um schnell zu starten und sich an einem leanen Arbeitsstil zu orientieren . Ein solcher Start ermöglicht frühe Iterationen, die darauf ausgelegt sind, herauszufinden und zu testen, welche Funktionen von den Benutzern wirklich geschätzt werden.
Kleinere Organisationen (wie etwa Startups) nutzen Lean Inceptions, um eine Idee, die von einigen MVPs vor der Softwareentwicklung getestet wurde, aufzugreifen und zu einem Softwareprodukt weiterzuentwickeln .
In diesem Workshop geht es speziell um das Verständnis eines MVP. Er ist kein Ersatz für Ideenfindungssitzungen, Kundenforschung, Architekturprüfung oder Wettbewerbsanalyse. Es handelt sich um eine spezielle Technik, die zum Verständnis dessen beiträgt, was zum Bau eines erfolgreichen Produkts erforderlich ist.
Wie funktioniert die Lean Inception Vorlage?
Du wirst durch einen 5-tägigen Workshop geführt, der eine umfassende Schritt-für-Schritt-Anleitung und Moderationstipps für jede Aktivität enthält:
Tag 1: Kick-off; Produktvision; Ist – Ist nicht – Tut – Tut nicht; Produktziele.
Tag 2: Personas; Benutzerreisen.
Tag 3: Brainstorming zu Funktionen; Business-, UX- und technische Überprüfung.
Tag 4: Reisen und Feature; Sequenzer
Tag 5: MVP Canvas; Präsentation.
Diese Vorlage wurde von Paulo Caroli erstellt. Entdecke weitere Agile Tools von Miro.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für User-Story-Maps
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Kartierung
Die User-Story-Mapping-Technik, die 2005 von Jeff Patton eingeführt wurde, bietet einen agilen Ansatz für die Verwaltung von Produkt-Backlogs. Unabhängig davon, ob du alleine oder in einem Produktteam arbeitest, kannst du User-Story-Maps für die Planung von Produkteinführungen nutzen. User-Story-Maps helfen Teams, ihren Schwerpunkt auf dem betrieblichen Nutzen und die bei der Produktveröffentlichung für Kunden wichtigen Funktionen beizubehalten. Die Methode vermittelt einem funktionsübergreifenden Team ein gemeinsames Verständnis dessen, was notwendig ist, um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen.
Template für die Kosten-Nutzen-Analyse
Ideal für:
Geschäftsführung, Entscheidungsfindung, Strategische Planung
Angesichts der vielen Entscheidungen, die es täglich zu treffen gilt – und von denen sich jede so anfühlt, als ob viel auf dem Spiel steht –, kann es leicht vorkommen, dass die Fülle der Auswahlmöglichkeiten ein Unternehmen oder eine Organisation belastet. Um die Risiken und Chancen abzuwägen, benötigst du einen systematischen Ansatz. Eine Kosten-Nutzen-Analyse (KNA) gibt dir die erforderliche Klarheit, um intelligente Entscheidungen zu treffen. Mit diesem Template kannst du eine KNA durchführen, um dein Team bei der Bewertung der Vor- und Nachteile neuer Projekte oder Geschäftsideen zu unterstützen und letztendlich deinem Unternehmen zu helfen, wertvolle Zeit, kostspielige Ausgaben und soziales Kapital zu sparen.
Halloween Retro Vorlage
Ideal für:
Retrospectives, Meetings, Agile Methodology
Die Retrospektive Halloween Vorlage bietet einen thematischen Ansatz für Retrospektiven, perfekt für die gruselige Jahreszeit. Es bietet Elemente zum Nachdenken über vergangene Iterationen, zur Identifizierung beängstigender Probleme und zum Brainstorming von Lösungen. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, Spaß zu haben, während sie ernste Themen ansprechen, und fördert so Kreativität und Zusammenarbeit. Durch die Förderung einer spielerischen und dennoch produktiven Atmosphäre ermöglicht die Retrospektive Halloween Teams, Herausforderungen anzugehen, Verbesserungen voranzutreiben und den Teamzusammenhalt effektiv zu stärken.
Template für umgekehrtes Brainstorming
Ideal für:
Ideation, Brainstorming, Team Meetings
Umgekehrtes Brainstorming ist eine Technik, die eine Gruppe dazu anregt, anstatt an Lösungen an Probleme zu denken. Da wir von Natur aus dazu neigen, an Probleme zu denken, bietet dieser Ansatz für Gruppen eine hervorragende Möglichkeit, um Probleme, die während eines Projekts auftreten können, vorauszuahnen. Beim umgekehrten Brainstorming wird zunächst das Problem identifiziert und anschließend überlegt, was die Situation verschlimmern könnte. Bitte dein Team, sich Gedanken über Aspekte zu machen, die sich negativ auf das Problem auswirken könnten. Kehre dann den Ansatz um, mache aus den Problemstellungen wieder Lösungen und evaluiere die Gedankengänge.
Agile-Board-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Besprechungen, Agile Abläufe
Als Komponente des beliebten agilen Frameworks ist ein Agile Board eine visuelle Darstellung, mit der du Aufgaben während eines Produktionszyklus synchronisieren kannst. Ein Agile Board wird zwar in der Regel zusammen mit agilen Entwicklungsmethoden wie Kanban und Scrum eingesetzt, aber jeder kann das Tool verwenden. Das von Softwareentwicklern und Projektmanagern eingesetzte Board hilft mit einem flexiblen, transparenten und iterativen Ansatz bei der Verwaltung von Aufgaben. Das Agile-Board-Template bietet eine einfache Möglichkeit für die ersten Schritte, da es ein vorgefertigtes Layout mit Haftnotizen bereitstellt, das sich an die jeweiligen Aufgaben und dein Teams anpassen lässt.
Template für Burndown-Chart
Ideal für:
Projektmanagement, Agile Abläufe, Kartierung
Zügle dich etwas und teile dir deine Kräfte gut ein! Dieses Template zeigt dir, wie viel Arbeit noch zu erledigen ist und wie viel Zeit dir basierend auf dem Lieferdatum für jede Aufgabe noch bleibt. Burndown-Charts eignen sich perfekt für Projektmanager, die eine anschauliche Visualisierung der verbleibenden Arbeit eines Teams haben möchten, um ihm dabei zu helfen, die Aufgaben innerhalb des vorgesehenen Zeitraums und Budgets zu erledigen. Aber diese Diagramme haben noch weitere große Vorteile. Sie fördern die Transparenz und helfen den einzelnen Teammitgliedern, ihr Arbeitstempo zu erkennen, sodass sie es entsprechend anpassen oder beibehalten können.