Lean Coffee: Meetings ohne Agendas
Schon einmal an einem spontanen Meeting teilgenommen, bei dem niemand eine Agenda hat? Das ist kein Problem, wenn man Lean Coffee verwendet.
Warst du schon einmal bei einem spontanen Meeting, bei dem niemand eine Agenda hat? Das ist kein Problem bei der Verwendung von Lean Coffee. Dieses agenda-lose Meeting ist so strukturiert, dass die Teilnehmer ihre eigenen Themen erstellen und dann abstimmen können, um zu bestimmen, welche Themen zuerst besprochen werden sollen. Jedes Thema wird für eine festgelegte Zeit diskutiert und dann stimmt die Gruppe schnell darüber ab, ob das Thema weiter diskutiert oder zum nächsten Punkt übergegangen werden soll.
Lean Coffee funktioniert gut, um schnell Ideen von Teilnehmern zu sammeln und der Gruppe zu helfen, sich auf Diskussionsthemen zu einigen. Dieses Format hilft dem Moderator auch, den Überblick über die aus den Diskussionsthemen resultierenden Aktionspunkte zu behalten.
Beginne jetzt mit diesem Template
Die 4-Schritte-Retrospektive
Ideal für:
Retrospektiven, Agile Methodik, Meetings
Die 4-Schritte-Retrospektiven-Vorlage bietet einen einfachen, aber effektiven Rahmen für die Durchführung von Retrospektiven. Es bietet Schritte zur Reflexion darüber, was gut gelaufen ist, was nicht gut gelaufen ist, was verbessert werden könnte und zur Aktionsplanung. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, vergangene Iterationen systematisch zu überprüfen, Wachstumsbereiche zu identifizieren und umsetzbare Verbesserungen umzusetzen. Durch die Förderung einer strukturierten Herangehensweise an Reflexion und Verbesserung befähigt die 4-Schritte-Retrospektive Teams, kontinuierliches Lernen und Verbesserung effektiv voranzutreiben.
4-L-Retrospektive-Vorlage
Ideal für:
Retrospektiven, Entscheidungsfindung
Du hast also gerade einen Sprint abgeschlossen. Teams haben sich ins Zeug gelegt und die Emotionen kochten hoch. Schau nun unvoreingenommen zurück und beurteile den Sprint ehrlich – was hat funktioniert, was nicht, und was kann verbessert werden. Dieser Ansatz (4Ls stehen für liked „gemocht“, learned „gelernt“, lacked „gefehlt“ und longed for „ersehnt“) ist eine unschätzbare Möglichkeit, Emotionen auszuklammern und den Prozess kritisch zu betrachten. So kannst du Vertrauen aufbauen, die Moral verbessern und das Engagement steigern – sowie Anpassungen vornehmen, um in Zukunft produktiver und erfolgreicher zu sein.
Vorlage für Daily Stand-up Meetings
Ideal für:
Agile Methodik, Meetings, Softwareentwicklung
Das gesamte Team trifft sich, um den Vortag zu besprechen und den kommenden Tag zu planen. Diese täglichen Meetings, auch als „Scrums“ bekannt, sind kurz, aber wirkungsvoll – sie identifizieren Hindernisse, geben jedem Teammitglied eine Stimme, fördern die Zusammenarbeit, halten den Fortschritt auf Kurs und sorgen letztlich dafür, dass Teams effektiv zusammenarbeiten. Diese Vorlage erleichtert dir die Planung der täglichen Standups für dein Sprint-Team. Alles beginnt damit, ein Datum und eine Uhrzeit auszuwählen, eine Tagesordnung zu erstellen und während des gesamten Sprints das gleiche Format beizubehalten.
5-Gs-Retrospektive
Ideal für:
Agile-Methodik, Retrospektiven, Meetings
Die 5-Gs-Retrospektive-Vorlage bietet einen strukturierten Ansatz, damit Teams über ihre Projekte oder Iterationen reflektieren können. Sie konzentriert sich auf fünf wichtige Aspekte: Ziele, Erfolge, Dankbarkeit, Lücken und Wachstum. Sie bietet Elemente zum Erkennen von Erfolgen, zum Ausdruck von Dankbarkeit und zur Behebung von Verbesserungsbereichen. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, Retrospektiven systematisch durchzuführen und so eine Kultur des Lernens, der Wertschätzung und der kontinuierlichen Verbesserung zu fördern. Indem die fünf Dimensionen der Reflexion betont werden, befähigt die 5-Gs-Retrospektive Teams, ihre Leistung zu optimieren, die Zusammenarbeit zu verbessern und ihre Ziele effektiv zu erreichen.
PI-Planning-Vorlage
Ideal für:
Agile Methodik, Strategische Planung, Softwareentwicklung
PI-Planning steht für „Program Increment Planning“. Als Teil des Scaled Agile Framework (SAFe) hilft PI-Planning Teams dabei, strategisch auf eine gemeinsame Vision hinzuarbeiten. In einer typischen PI-Planning-Sitzung kommen Teams zusammen, um einen Programm-Backlog zu überprüfen, funktionsübergreifend abzustimmen und die nächsten Schritte festzulegen. Viele Teams führen alle 8 bis 12 Wochen ein PI-Planning-Event durch, aber du kannst deinen Planungszeitplan an deine Bedürfnisse anpassen. Nutze PI-Planning, um Funktionen aufzuschlüsseln, Risiken zu erkennen, Abhängigkeiten aufzudecken und zu entscheiden, welche Storys du entwickeln möchtest.
Projekt - Zeitachse & Schlüsselinformationen
Ideal für:
Agile, Projektmanagement
Die Projektvorlage „Zeitachse & Schlüsselinformationen“ bietet ein visuelles Framework für die Planung und Verfolgung von Projektzeitachsen, Meilensteinen und wichtigen Informationen. Es ermöglicht Teams, sich auf Projektziele abzustimmen, Ressourcen zuzuweisen und den Fortschritt effektiv zu überwachen. Mit anpassbaren Zeitachsen und informativen Dashboards ermöglicht diese Vorlage Projektmanagern und Stakeholdern, während des gesamten Projektlebenszyklus organisiert und informiert zu bleiben. So wird sichergestellt, dass die Lieferung erfolgreich innerhalb von Geltungsbereich, Zeit und Budget erfolgt.