Das Lean-Coffee-Template Vorlage für hybride Teammeetings
Führe strukturierte Meetings im Team ohne Agenda einfach, schnell und kostenlos mit dieser Vorlage von Miro durch.
Über das Lean Coffee Template
Was ist Lean Coffee?
Der Lean-Coffee-Ansatz ist eine neue Möglichkeit, Meetings zu strukturieren. Der Fokus liegt auf der bestmöglichen Nutzung der Fähigkeiten, Ressourcen und Zeit aller Beteiligten. Es gibt in der Regel drei verschiedene Phasen in einem Lean-Coffee-Meeting: was zu besprechen ist, was besprochen wird und was besprochen wurde. Die Meetingteilnehmer bestimmen die Tagesordnung, und keine Person oder Stimme läuft Gefahr, zu dominieren, was dazu führt, dass verschiedene Perspektiven gehört werden können.
Wann solltest du Lean Coffee einsetzen?
Der Lean-Coffee-Ansatz kann für Team-Brainstorming oder online Retrospektiven hilfreich sein. Solche Sitzungen funktionieren am besten in kleinen Gruppen (idealerweise 10 Personen oder weniger), entweder zunächst als Experiment oder in regelmäßigen Abständen (z. B. zweimal pro Woche), wenn der Bedarf besteht.
Du kannst Lean Coffee auch als Bildungstool verwenden. Möglicherweise sind Unternehmensmethodologien wie agile oder scrum neu für manche deiner Teammitglieder. In diesem Fall eignet sich Lean Coffee für eine Runde von „Lightning Talks“, um alle mit den wesentlichen Konzepten vertraut zu machen.
Erstelle deinen eigenen Lean Coffee.
Die Erstellung deines eigenen Lean Coffee Meetings ist einfach. Das Whiteboard von Miro ist die perfekte Arbeitsfläche, um es zu erstellen und mit anderen zu teilen. Wähle zunächst das Lean Coffee Template aus und führe dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes zu erstellen.
Sammle deine Diskussionsthemen in einem Bereich. Fordere alle auf, Sticky Notes mit ihren bevorzugten Themen hinzuzufügen. Halte die Themen kurz und prägnant, um die Lesbarkeit zu gewährleisten. Manche Teilnehmer haben vielleicht nur allgemeine „Themen“, während andere Teilnehmer spezifische Ideen haben, die sie detaillierter besprechen möchten. Beide sind willkommen.
Priorisiere Themen durch Abstimmung. Führt mithilfe von Emojis eine „Punktabstimmung“ (zwei bis drei Stimmen pro Person) für eure bevorzugten Diskussionsthemen durch. Man kann seine Stimmen entweder über Themen verteilt oder alle Stimmen für ein Thema abgeben. Verwende den Countdown Timer von Miro, um die Abstimmung in weniger als drei Minuten durchzuführen.
Starte deinen Timer und beginnt mit der Diskussion. Die Gruppe kann mit der Diskussion von Themen in der Reihenfolge ihrer Beliebtheit beginnen. Die Person, die das Thema vorgeschlagen hat, kann es jetzt ausführlich besprechen.
Verwende Mehrheitswahlen, um fortzufahren, aufzuhören oder gemischte Gefühle gegenüber der Themendiskussion anzuzeigen. Die Gruppe kann nach 8 Minuten darüber abstimmen, ob sie weiter zuhören oder zum nächsten Thema übergehen möchte. Wiederhole dies nach Bedarf, um die Diskussion weiterzuführen oder mit dem nächsten Thema fortzufahren. Es ist wichtig, Diskussionen zeitlich zu beschränken, damit jeder etwas beitragen und sich beteiligen kann.
Aktualisiere die Spalten entsprechend, wenn du von Thema zu Thema wechselst. Damit alle den Überblick über die verschiedenen Themen, die diskutiert werden, behalten, bestimme einen Moderator, der die Sticky Notes zu den Themen „Wird diskutiert“ oder „Diskutiert“ verschiebt.
Beende die Besprechung und fordere jeden auf, eine Erkenntnis zu teilen. Bitte in den letzten fünf Minuten des Lean Coffee jeden Teilnehmer, seine Erkenntnisse oder eine wichtige Erkenntnis mitzuteilen. Wenn sich die Mehrheit der Gruppe dafür ausspricht, wieder einen Lean Coffee zu veranstalten, verschiebt ihn auf einen Termin in naher Zukunft.
Erfahre mehr zu Lean im Projektmanagement, um mit Struktur und Anleitung Ziele effizient zu erreichen.
Wie führt man einen rückblickenden Lean Coffee durch?
Ein retrospektiver Lean Coffee ist genau wie jeder andere, nur dass das übergeordnete Thema ein gerade abgeschlossenes Projekt oder eine andere Maßnahme ist. Die Themen sollten sich auf eine Lehre beziehen, die aus dem abgeschlossenen Projekt gezogen wurde.
Wie führt man eine virtuelle Lean Coffee-Sitzung durch?
Nutze den kollaborativen Arbeitsbereich von Miro, damit alle Teilnehmer dasselbe Whiteboard sehen können. Stelle vor der Sitzung sicher, dass jeder weiß, wie man Haftnotizen erstellt und mit Emojis abstimmt. Das spart Zeit beim Lean Coffee selbst.
Was ist der Zweck eines Lean Coffee?
Ein Lean Coffee schafft einen Raum für eine strukturierte Diskussion, ohne die Teilnehmer in eine von jemand anderem aufgestellte Agenda zu pressen. Unabhängig vom Thema ist ein Lean Coffee so konzipiert, dass jeder seine Anliegen und Interessen zur Sprache bringen kann.
Warum wird er Lean Coffee genannt?
Der Begriff "Lean Coffee" vermittelt den Eindruck von Effizienz in einer entspannten Atmosphäre. "Lean" bedeutet, dass das Meeting keine Zeit vergeudet, und "Coffee" suggeriert, dass es entspannt und angenehm sein wird. Natürlich liegt es an den Teilnehmern, dafür zu sorgen, dass der Name korrekt ist!
Taco Tuesday Retrospektive Vorlage
Ideal für:
Agile Methodology, Retrospectives, Meetings
Die Taco Dienstag Retrospektive Vorlage bietet einen unterhaltsamen und informellen Ansatz für Retrospektiven, der sich perfekt für die Förderung der Kameradschaft im Team eignet. Sie bietet Elemente für die Reflexion über vergangene Iterationen bei einem zwanglosen Taco-Treffen. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, sich zu entspannen, Erkenntnisse auszutauschen und Ideen in einer entspannten Atmosphäre zu entwickeln. Durch die Förderung von sozialer Interaktion und Kreativität ermöglicht die Taco Tuesday Retrospective Teams, ihre Beziehungen zu stärken, die Moral zu verbessern und die kontinuierliche Verbesserung effektiv voranzutreiben.
Halloween Retro Vorlage
Ideal für:
Retrospectives, Meetings, Agile Methodology
Die Retrospektive Halloween Vorlage bietet einen thematischen Ansatz für Retrospektiven, perfekt für die gruselige Jahreszeit. Es bietet Elemente zum Nachdenken über vergangene Iterationen, zur Identifizierung beängstigender Probleme und zum Brainstorming von Lösungen. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, Spaß zu haben, während sie ernste Themen ansprechen, und fördert so Kreativität und Zusammenarbeit. Durch die Förderung einer spielerischen und dennoch produktiven Atmosphäre ermöglicht die Retrospektive Halloween Teams, Herausforderungen anzugehen, Verbesserungen voranzutreiben und den Teamzusammenhalt effektiv zu stärken.
Einstellungsprozess Template
Ideal für:
Betrieb, Organigramme, Kanban-Boards
Die Einstellung der richtigen neuen Mitarbeiter ist für die meisten Unternehmen eine große Sache – ein mehrstufiger, funktionsübergreifender, ressourcenintensiver Prozess, der Zeit und Geduld erfordert. Die Einführung eines Bewerbungsprozess vereinfacht diesen Prozess in jedem Schritt, von der Identifizierung des Stellenbedarfs über die Rekrutierung für die Position bis hin zur Erstellung/Festlegung von Angeboten. Mit diesem einfachen, effektiven Template erhältst du einen Überblick darüber, wo sich Mitarbeiter auf dem Weg vom Bewerber zum neuen Mitarbeiter befinden.
Kano Model Template (Vorlage)
Ideal für:
Desk Research, Produktmanagement, Priorisierung
Im Endeffekt wird der Erfolg eines Produkts durch die Eigenschaften bestimmt, die es bietet, und dadurch, wie zufrieden die Kunden damit sind. Welche Funktionen sind also am Wichtigsten? Das Kano-Modell hilft dir bei der Entscheidung. Es handelt sich dabei um eine einfache, leistungsstarke Methode, die dir dabei hilft, all deine Funktionen zu priorisieren – indem du vergleichst, wie viel Zufriedenheit eine Funktion liefern wird, und was es kosten wird, sie zu implementieren. Mit diesem Template kannst du ganz einfach ein Standard-Kano-Modell erstellen, wobei zwei Achsen (Zufriedenheit und Funktionalität) einen Quadranten mit vier Werten bilden: attractive (attraktiv), performance (Leistung), indifferent (gleichgültig), und must-be (ein Muss).
Prioritäts-Matrix-Template (Eisenhower-Matrix)
Ideal für:
Business Management, Strategic Planning, Prioritization
Wenn du etwas mehr als eine einfache To-do-Liste brauchst, wirst du wahrscheinlich von einer Priority-Matrix, die auch als Eisenhower-Matrix bezeichnet wird, profitieren. Das Priority-Matrix-Konzept soll dir dabei helfen, kritische Aufgaben zu erkennen, sodass du dich auf die dringendsten Themen konzentrieren kannst. Gib deine Prioritäten auf der Grundlage ihrer zeitlichen Dringlichkeit und ihrer generellen Wichtigkeit in eine 2x2-Matrix ein. Eine Priority-Matrix lässt sich sowohl für Projektmanagement- als auch für persönliche Verwaltungsaufgaben nutzen. Verwende die Vorlage, um Geschäftsprozesse zu verbessern, Effizienz zu erzielen, Hindernisse zu beseitigen und betriebliche Abläufe zu optimieren.
Produkt-Canvas-Template
Ideal für:
Desk Research, UX-Design
Produkt-Canvases sind ein prägnantes und inhaltsreiches Tool, das beschreibt, was dein Produkt ist und wie es strategisch positioniert ist. Ein Project Canvas kombiniert Agile und UX und ergänzt User Stories mit Personas, Storyboards, Szenarien, Design Sketches und andere UX-Artefakten. Product Canvases sind nützlich, weil sie Produktmanagern bei der Definition eines Prototyps helfen. Das Erstellen eines Product Canvas ist ein wichtiger erster Schritt bei der Entscheidung, wer die potenziellen Nutzer sein könnten oder was das zu lösende Problem sein könnte. Des Weiteren hilft es bei der Bestimmung von grundlegenden Produktfunktionen, fortgeschrittenen Funktionen, einem Wettbewerbsvorteil und den potenziellen Vorteilen, die das Produkt den Kunden bringt.