Das Lean-Coffee-Template Vorlage für hybride Teammeetings
Führe strukturierte Meetings im Team ohne Agenda einfach, schnell und kostenlos mit dieser Vorlage von Miro durch.
Über das Lean Coffee Template
Was ist Lean Coffee?
Der Lean-Coffee-Ansatz ist eine neue Möglichkeit, Meetings zu strukturieren. Der Fokus liegt auf der bestmöglichen Nutzung der Fähigkeiten, Ressourcen und Zeit aller Beteiligten. Es gibt in der Regel drei verschiedene Phasen in einem Lean-Coffee-Meeting: was zu besprechen ist, was besprochen wird und was besprochen wurde. Die Meetingteilnehmer bestimmen die Tagesordnung, und keine Person oder Stimme läuft Gefahr, zu dominieren, was dazu führt, dass verschiedene Perspektiven gehört werden können.
Wann solltest du Lean Coffee einsetzen?
Der Lean-Coffee-Ansatz kann für Team-Brainstorming oder online Retrospektiven hilfreich sein. Solche Sitzungen funktionieren am besten in kleinen Gruppen (idealerweise 10 Personen oder weniger), entweder zunächst als Experiment oder in regelmäßigen Abständen (z. B. zweimal pro Woche), wenn der Bedarf besteht.
Du kannst Lean Coffee auch als Bildungstool verwenden. Möglicherweise sind Unternehmensmethodologien wie agile oder scrum neu für manche deiner Teammitglieder. In diesem Fall eignet sich Lean Coffee für eine Runde von „Lightning Talks“, um alle mit den wesentlichen Konzepten vertraut zu machen.
Erstelle deinen eigenen Lean Coffee.
Die Erstellung deines eigenen Lean Coffee Meetings ist einfach. Das Whiteboard von Miro ist die perfekte Arbeitsfläche, um es zu erstellen und mit anderen zu teilen. Wähle zunächst das Lean Coffee Template aus und führe dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes zu erstellen.
Sammle deine Diskussionsthemen in einem Bereich. Fordere alle auf, Sticky Notes mit ihren bevorzugten Themen hinzuzufügen. Halte die Themen kurz und prägnant, um die Lesbarkeit zu gewährleisten. Manche Teilnehmer haben vielleicht nur allgemeine „Themen“, während andere Teilnehmer spezifische Ideen haben, die sie detaillierter besprechen möchten. Beide sind willkommen.
Priorisiere Themen durch Abstimmung. Führt mithilfe von Emojis eine „Punktabstimmung“ (zwei bis drei Stimmen pro Person) für eure bevorzugten Diskussionsthemen durch. Man kann seine Stimmen entweder über Themen verteilt oder alle Stimmen für ein Thema abgeben. Verwende den Countdown Timer von Miro, um die Abstimmung in weniger als drei Minuten durchzuführen.
Starte deinen Timer und beginnt mit der Diskussion. Die Gruppe kann mit der Diskussion von Themen in der Reihenfolge ihrer Beliebtheit beginnen. Die Person, die das Thema vorgeschlagen hat, kann es jetzt ausführlich besprechen.
Verwende Mehrheitswahlen, um fortzufahren, aufzuhören oder gemischte Gefühle gegenüber der Themendiskussion anzuzeigen. Die Gruppe kann nach 8 Minuten darüber abstimmen, ob sie weiter zuhören oder zum nächsten Thema übergehen möchte. Wiederhole dies nach Bedarf, um die Diskussion weiterzuführen oder mit dem nächsten Thema fortzufahren. Es ist wichtig, Diskussionen zeitlich zu beschränken, damit jeder etwas beitragen und sich beteiligen kann.
Aktualisiere die Spalten entsprechend, wenn du von Thema zu Thema wechselst. Damit alle den Überblick über die verschiedenen Themen, die diskutiert werden, behalten, bestimme einen Moderator, der die Sticky Notes zu den Themen „Wird diskutiert“ oder „Diskutiert“ verschiebt.
Beende die Besprechung und fordere jeden auf, eine Erkenntnis zu teilen. Bitte in den letzten fünf Minuten des Lean Coffee jeden Teilnehmer, seine Erkenntnisse oder eine wichtige Erkenntnis mitzuteilen. Wenn sich die Mehrheit der Gruppe dafür ausspricht, wieder einen Lean Coffee zu veranstalten, verschiebt ihn auf einen Termin in naher Zukunft.
Erfahre mehr zu Lean im Projektmanagement, um mit Struktur und Anleitung Ziele effizient zu erreichen.
Wie führt man einen rückblickenden Lean Coffee durch?
Ein retrospektiver Lean Coffee ist genau wie jeder andere, nur dass das übergeordnete Thema ein gerade abgeschlossenes Projekt oder eine andere Maßnahme ist. Die Themen sollten sich auf eine Lehre beziehen, die aus dem abgeschlossenen Projekt gezogen wurde.
Wie führt man eine virtuelle Lean Coffee-Sitzung durch?
Nutze den kollaborativen Arbeitsbereich von Miro, damit alle Teilnehmer dasselbe Whiteboard sehen können. Stelle vor der Sitzung sicher, dass jeder weiß, wie man Haftnotizen erstellt und mit Emojis abstimmt. Das spart Zeit beim Lean Coffee selbst.
Was ist der Zweck eines Lean Coffee?
Ein Lean Coffee schafft einen Raum für eine strukturierte Diskussion, ohne die Teilnehmer in eine von jemand anderem aufgestellte Agenda zu pressen. Unabhängig vom Thema ist ein Lean Coffee so konzipiert, dass jeder seine Anliegen und Interessen zur Sprache bringen kann.
Warum wird er Lean Coffee genannt?
Der Begriff "Lean Coffee" vermittelt den Eindruck von Effizienz in einer entspannten Atmosphäre. "Lean" bedeutet, dass das Meeting keine Zeit vergeudet, und "Coffee" suggeriert, dass es entspannt und angenehm sein wird. Natürlich liegt es an den Teilnehmern, dafür zu sorgen, dass der Name korrekt ist!
Template zur Findung deines Forschungsthemas
Ideal für:
Desk Research, Brainstorming, Ideation
Ein Thema für ein Rechercheprojekt zu finden, kann eine entmutigende Aufgabe sein. Verwende das Research Topic Brainstorm Template, um eine allgemeine Idee in etwas Konkretes zu verwandeln. Mit dem Research Topic Brainstorm Template kannst du eine Liste allgemeiner Ideen zusammenstellen, die dich interessieren, und diese dann in einzelne Teile zerlegen. Diese Teile kannst du dann in Fragen umwandeln, die den Fokus für ein Rechercheprojekt bilden könnten.
Eventplanungs-Template
Ideal für:
Workshops, Projektplanung
Ob du eine Produkteinführung, eine komplett virtuelle Konferenz oder ein Meilenstein-Event planst, das Event Planning Template fungiert als visuelle Checkliste und Orientierung für alle Details, an die du vor dem großen Tag denken musst. Das Event Planning Template ist anpassbar und stellt sicher, dass die kreative und strategische Vision deiner Veranstaltung nicht unter den Details verloren geht. Indem du verschiedene Aufgabenbereiche ausarbeitest – vom Marketing-Plan über die Agenda bis hin zu Snacks und Goodies für die Gäste – kann dein Team sich auf die wichtigsten Details für die Veranstaltung konzentrieren und bei Bedarf zusammenarbeiten.
Template für Opportunity-Canvas
Ideal für:
Geschäftsführung, Entscheidungsfindung, Strategische Planung
Funktionen oder Funktionalität: Diese Faktoren können zum Erfolg oder Misserfolg eines Produkts führen. Deshalb investieren Unternehmen in diesem Bereich so viel Zeit und Aufwand. Das klingt nach dir? Dann probiere ein Opportunity-Canvas aus. Dieser optimierte Einseiter bietet dir und deinem Team die Voraussetzungen, um dein Produkt zu verbessern, indem du Anwendungsfälle, potenzielle Rückschläge, Strategien, Herausforderungen und Metriken durchleuchten kannst. Ein Opportunity-Canvas ist ideal geeignet, wenn du bereits ein Produkt entwickelt hast, da du das operative oder Umsatzmodell nicht berücksichtigen musst.
Seestern Retrospektive Vorlage
Ideal für:
Retrospectives, Agile Methodology, Meetings
Die Seestern Retrospektive Vorlage bietet einen strukturierten Ansatz für Retrospektiven unter Verwendung der Metapher des Seesterns. Sie enthält Elemente, mit denen sich feststellen lässt, was zu beginnen, zu stoppen, fortzusetzen, mehr zu tun und weniger zu tun ist. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, über vergangene Iterationen nachzudenken, umsetzbare Erkenntnisse zu ermitteln und Verbesserungen nach Prioritäten zu ordnen. Die Seestern Retrospektive fördert Klarheit und Fokussierung und versetzt Teams in die Lage, sinnvolle Veränderungen und kontinuierliche Verbesserungen effektiv voranzutreiben.
Produkt Roadmap Vorlage
Ideal für:
Produktmanagement, Roadmaps
Produkt-Roadmaps helfen bei der Kommunikation der Vision und des Fortschritts hinsichtlich der nächsten Schritte für ein Produkt. Sie sind eine wichtige Ressource für die Harmonisierung und Abstimmung deiner Strategie und Prioritäten zwischen Teams und wesentlichen Stakeholdern – einschließlich der Führungskräfte sowie der Engineering-, Marketing-, Customer-Success- und Vertriebsteams. Produkt-Roadmaps enthalten wertvolle Informationen für das zukünftige Projektmanagement, die Beschreibung neuer Funktionen und Produktziele und die Beschreibung des Lebenszyklus eines neuen Produkts. Während Produkt-Roadmaps anpassbar sind, enthalten die meisten Informationen über die erstellten Produkte, den Zeitpunkt der Erstellung und die in jeder Phase beteiligten Personen.
Template für PI-Planung
Ideal für:
Agile Methodologie, Strategische Planung, Software-Entwicklung
PI-Planung steht für „Program Increment Planning“, also die Planung des nächsten Programminkrements. Sie ist Teil des „Scaled Agile Framework“ (SAFe) und hilft Teams dabei, die Strategie für eine gemeinsame Vision zu entwickeln. In einer typischen PI-Planungssession kommen Teams zusammen, um einen Programmbacklog zu prüfen, funktionsübergreifende Abstimmungen durchzuführen und Entscheidungen über nächste Schritte zu treffen. Viele Teams führen alle 8 bis 12 Wochen eine PI-Planung durch, aber du kannst den Planungsrahmen an deine Bedürfnisse anpassen. Verwende die PI-Planung, um Funktionen aufzuschlüsseln, Risiken zu erkennen, Abhängigkeiten zu finden und zu entscheiden, welche Storys du entwickeln wirst.