Lean-Canvas Template
Mit dem Lean-Canvas Template kannst du bequem und genau einen Geschäftsplan aufstellen. Präsentiere deine Geschäftsidee klar und präzise.
Info zum Lean-Canvas Template
Das Lean-Canvas Template hilft dir, schnell einen Geschäftsplan aufzustellen, ohne dafür viel Zeit mit komplizierten Geschäftsplanvorlagen zu verbringen. Es ist eine praktische, genaue Methode, deine Geschäftsidee vorzustellen.
Was ist ein Lean-Canvas?
Ein Lean Canvas ist ein 1-Seite langer Geschäftsplan, der von Ash Maurya entwickelt wurde, um eine einfachere Einschätzung einer Geschäftschance zu ermöglichen. Es handelt sich dabei um eine vereinfachte Version des Business Model Canvas die deinem Team hilft, die Idee in wichtige Annahmen aufzugliedern und umständliche, zeitaufwändige Geschäftspläne zu ersetzen.
Vorteile des Lean-Canvas Template
Mit dem Lean-Canvas kannst du verschiedene Faktoren im Brainstorming Verfahren erschließen, die die Erfolgschancen eines Geschäftsmodells beeinflussen.
Einfach auszufüllen
Einer der wesentlichen Vorteile des Lean-Canvas Template ist die einfache, kostengünstige Erstellung, wodurch es sich von vielen anderen Business Tools unterscheidet. Für dich ist es am wichtigsten, alle relevanten Parteien an deinem Geschäftsplan mit einzubringen, um jeden Schritt des Canvas zu berücksichtigen.
Ein umfassender Überblick über dein Unternehmen
Es ist leicht, sich in alltäglichen Betriebsabläufen zu verzetteln und das Gesamtbild und die Ziele aus den Augen zu verlieren. Ein Lean-Canvas sorgt dafür, dass du dich auf die Gesamtstrategie und auf potenzielle Bedrohungen und Chancen für dein Unternehmen konzentrieren kannst.
Berücksichtigt interne und externe Faktoren
Das Lean-Canvas Template macht die internen Stärken deines Unternehmens und die potenziellen externen Bedrohungen und Faktoren sichtbar, die die Rentabilität beeinflussen können. Anschließend kannst du damit interne Prozesse passend zu den externen Faktoren verbessern und aktualisieren.
So verwendest du das Lean-Canvas Template
Das Lean-Canvas Template besteht aus Feldern, die du ausfüllen musst, um den Plan zu vervollständigen. Gehe die einzelnen Impulse der Reihe nach durch und versuche, die Antworten auf einfache und klare Weise zu formulieren. Schrecke nicht vor Wiederholungen auf deinem Lean Canvas zurück.
Beginne mit der Auswahl dieses Lean Canvas Templates. Du kannst diese Abschnitte bearbeiten und nach Bedarf ändern. Du kannst die Blöcke mit Notizzetteln, Links und anderen Dateitypen wie Fotos, Videos und PDFs füllen. Teile das Whiteboard mit anderen und bitte sie, an dem Entwurf mitzuarbeiten.
In der ersten Zeile:
Problem
Lösung
Einzigartiges Wertversprechen
Unfairer Vorteil
Kundensegmente
In der zweiten Zeile:
Bestehende Alternativen
Schlüsselmetriken
Hochrangiges Konzept:
Kanäle
Frühe Akzeptanz
In der unteren Zeile:
Kostenstruktur
Einnahmequellen
So überprüfst du dein Lean-Canvas
Nimm etwas Abstand und schaue dir an, was du festgehalten hast. Teile es dann zur Absprache mit deinem Team.
Verwende alle diese Informationen, um die Schwächen und Stärken deines Unternehmens zu erkennen und deine Gesamtstrategie abzustecken.
Denke daran, dass der größte Unterschied zwischen dem Business-Model-Canvas und dem Lean-Canvas darin liegt, dass der erste ein bestimmtes Produkt ins Auge fasst, während der zweite ein bestimmtes Problem abzeichnet.
Can I use a Lean Canvas template for existing businesses, or is it only for startups?
Although startups commonly use Lean Canvas, it can also be implemented by existing businesses, particularly when introducing new products, penetrating new markets, or pivoting the business model.
How often should I update my Lean Canvas?
The frequency of updates depends on the stage of your business. Startups may update it more frequently as they iterate through ideas, while established businesses might update it when undergoing significant changes or launching new initiatives.
Can I share my Lean Canvas with investors or stakeholders?
Sharing your Lean Canvas with investors or stakeholders is common. It provides a quick overview of your business concept and can be a discussion starting point.
Beginne jetzt mit diesem Template
Wachstumsexperimente-Template
Ideal für:
Leadership, Desk Research, Strategic Planning
Viele ehrgeizige Unternehmen setzen auf die Zukunft und wollen wachsen. Aber Wachstumsentscheidungen können riskant und kostspielig sein. Deshalb sind Wachstumsexperimente so sinnvoll. Sie bieten eine systematische 6-stufige Methode, die die effektivsten Strategien aufzeigt, wie sie deinen Umsatz beeinflussen und wie sie sich mit deinen früheren Ansätzen vergleichen lassen. Indem du deine Strategien für die Skalierung deines Unternehmens testest, bevor du sie umsetzt, kannst du durch Growth Experiments maßgeblich an Zeit, Ressourcen und Geld sparen.
Roadmap Planning Vorlage
Ideal für:
Roadmap, Agile
The Roadmap Planning Template in Miro is a dynamic tool designed to streamline the process of planning and tracking project milestones. This template is part of Miro's Intelligent Templates offering, which integrates AI, interactive widgets, and automation to enhance productivity. One key feature of this template is its real-time collaboration capability, allowing team members to work together seamlessly, regardless of their location. This feature ensures that everyone is on the same page, making it easier to assign tasks, set deadlines, and track progress effectively.
Das Template für dein Business Model Canvas (BMC)
Ideal für:
Geschäftsführung, Agile Methodologie, Strategische Planung
Dein Geschäftsmodell: Nichts hat grundlegendere Bedeutung dafür, wer du bist, was du herstellst oder verkaufst oder letztendlich, ob du erfolgreich bist oder nicht. Mit neun Hauptbausteinen (die neun betriebliche Schlüsselkomponenten repräsentieren) stellt dir das BMC ein äußerst nützliches strategisches Tool zur Verfügung, um dein Geschäftsmodell zu entwickeln und darzustellen. Was macht dieses Template derart nützlich für dein Team? Es lässt sich schnell und einfach verwenden, stellt deine Value Proposition in den Mittelpunkt und schafft einen Raum, der die Ideenfindung fördert.
Funktionsübergreifende Swimlane Diagramm Vorlage
Ideal für:
Flowcharts, Mapping, Diagrams
Die funktionsübergreifende Swimlane Diagramm Vorlage bietet ein visuelles Tool für die Darstellung von Prozessen oder Arbeitsabläufen mit mehreren Beteiligten oder Funktionsbereichen. Sie bietet Swimlanes für die Organisation von Aufgaben und Verantwortlichkeiten nach Abteilung oder Rolle. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, Prozessabläufe zu visualisieren, Übergaben zu identifizieren und die Koordination und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Funktionen zu verbessern. Durch die Förderung von Transparenz und Verantwortlichkeit ermöglicht das funktionsübergreifende Swimlane Diagramm Organisationen die Rationalisierung von Arbeitsabläufen und eine effektive funktionsübergreifende Abstimmung.
Das Empathy-Map-Template
Ideal für:
Marktforschung, User Experience, Kartierung
Um neue Nutzer zu gewinnen, sie zum Ausprobieren deines Produkts zu bewegen und zu treuen Kunden zu machen – das alles beginnt damit, sie zu verstehen. Eine Empathy-Map ist ein Tool, das dieses Verstehen ermöglicht. Sie bietet genügend Raum, um alles, was du über deine Kunden weißt, festzuhalten, einschließlich ihrer Bedürfnisse, Erwartungen und Entscheidungsfaktoren. Auf diese Weise kannst du die eigenen Mutmaßungen hinterfragen und die Wissenslücken erkennen. Mit unserem Template kannst du ganz einfach eine Empathy-Map erstellen, die in vier Schlüsselquadrate unterteilt ist – was deine Kunden sagen, denken, tun und fühlen.
Das Jobs-to-be-Done-Template
Ideal für:
Ideenfindung, Design Thinking, Brainstorming
Mit der „Anheuerung“ beauftragt der Kunde ein Produkt oder einen Service mit einer „Aufgabe“, und wenn diese nicht richtig erledigt wird, sucht der Kunde nach jemandem, der es besser kann. Ausgehend von dieser einfachen Prämisse hilft das Jobs-to-be-Done (JTBD)-Framework Unternehmern, Start-ups und Geschäftsführern ihre Kunden zu definieren und unerfüllte Bedürfnisse auf dem Markt zu erkennen. Eine standardmäßige „Aufgabenstory“ ermöglicht es dir, die Dinge aus der Perspektive des Kunden zu sehen, indem du dessen Erzählung so aufbaust: „Wenn ich … möchte ich … damit ich …“.