Lean Canvas Vorlage
Erstelle einen klaren Geschäftsplan und präsentiere deine Ideen auf einfache Weise.
Über die Lean Canvas Vorlage
Die Lean Canvas Vorlage hilft dabei, schnell einen Business-Plan zu erstellen, ohne die Komplexität, die normalerweise mit Business-Plan-Vorlagen verbunden ist. Es ist eine praktische und prägnante Möglichkeit, deine Geschäftsidee zu präsentieren.
Was ist ein Lean Canvas?
Ein Lean Canvas ist ein einseitiger Business-Plan, der von Ash Maurya erfunden wurde, um eine einfachere Bewertung von Geschäftsmöglichkeiten zu ermöglichen. Es ist eine vereinfachte Version der Business Model Canvas Vorlage und hilft deinem Team, eure Idee in wesentliche Annahmen zu zerlegen und somit umständliche, zeitintensive Business-Pläne zu ersetzen.
Anleitung zur Verwendung der Lean Canvas Vorlage
Die Lean Canvas Vorlage besteht aus Feldern, die du ausfüllen musst, um den Plan zu vervollständigen. Gehe jede Eingabeaufforderung der Reihe nach durch und bemühe dich, die Antworten einfach und klar zu formulieren. Habe keine Angst, deinen Lean Canvas weiterzuentwickeln.
Beginne, indem du diese Lean Canvas Vorlage auswählst. Du kannst jeden dieser Abschnitte bearbeiten und bei Bedarf ändern. Du kannst die Felder mit Notizen, Links und Dateien wie Fotos, Videos und PDFs füllen. Gib dein Board für andere frei und lade sie ein, mit dir zusammenzuarbeiten.
In der Lean Canvas Vorlage findest du:
In der ersten Reihe:
Problem
Folgende Fragen solltest du stellen:
Welches Problem soll dein Produkt oder Dienst lösen?
Wie verbreitet ist dieses Problem, und wie viele Personen haben es?
Wie viel wären Personen bereit zu zahlen, um dieses Problem zu lösen?
Lösung
Was sind die drei wichtigsten Funktionen deines Produkts oder Dienstes, die zur Lösung des Problems beitragen?
Beschreibe, was dein Unternehmen innerhalb deines Feldes oder deiner Branche innovativ und kreativ macht.
Einzigartiges Wertversprechen
Was bringst du ein, das deine Konkurrenz nicht bietet?
Wie viele Konkurrenten gibt es in diesem Bereich, und was kannst du tun, um dein Unternehmen von ihren abzuheben?
Unfairer Vorteil
Wie kannst du sicherstellen, dass Personen dein Produkt nicht kopieren?
Welche Schritte unternimmst du, um einen Wettbewerbsvorteil zu halten?
Kundensegmente
Wer sind deine potenziellen Kunden und wie hängen sie mit dem Problem zusammen?
In diesem Schritt solltest du spezifische Personas in deiner potenziellen Kundengruppe identifizieren, wie sie das Problem wahrnehmen, das du löst, und welchen einzigartigen Wert du bieten kannst.
In der zweiten Reihe:
Bestehende Alternativen
Gibt es Produkte oder Dienstleistungen, die dein Geschäftsproblem lösen?
Was sind die aktuell verfügbaren Lösungen?
Skizziere die Wettbewerbslandschaft und wie Personen derzeit deren Lösungen annehmen oder nicht.
Wichtige Kennzahlen
Welche Indikatoren kannst du verwenden, um festzustellen, ob dein Produkt oder Service korrekt funktioniert und dein Unternehmen erfolgreich ist?
Deine wichtigsten Kennzahlen können Engagement-Statistiken, Umsatz und Kundenzufriedenheitswerte umfassen.
Konzept auf hoher Ebene:
Erkläre deine Idee in einer einfachen X-für-Y-Analogie (z. B. „Vegane Fleischoptionen für Veganer“).
Channels
Welche Wege musst du einschlagen, um Kunden zu erreichen?
Das Verständnis deiner Kundensegmente ist entscheidend, um diesen Schritt zu informieren. Wisse, wo sich dein Publikum befindet und wie du es erreichen kannst. Zum Beispiel über soziale Medien, Content-Marketing, Plakatwerbung etc.
Frühe Anwender:
Hier beschreibst du deinen idealen Kunden und wer dein Produkt oder deinen Service sofort übernehmen wird. Sie könnten dabei helfen, es weiterzusagen.
In der unteren Reihe:
Kostenstruktur
Liste hier alle Betriebskosten auf.
Wie hoch sind die Kosten für die Kundenakquise?
Wie steht es mit den Distributionskosten?
Identifiziere die wichtigsten Partner in deinem Unternehmen und ermittle die Kosten potenzieller Lieferanten oder Hersteller, Versand und andere logistische Partner, um die tatsächlichen Betriebskosten zu ermitteln.
Einnahmequellen
Wie lautet dein Einnahmemodell?
Bruttomargen?
Wie hoch ist der Lebenszeitwert deines Produkts oder deiner Dienstleistung?
Achte darauf, nicht nur zu modellieren, wie viel du anfangs verdienen wirst, sondern auch wiederkehrende Einnahmen und wie viel Wert du im Laufe der Zeit von jedem Kunden erwartest.
Wie du deine Lean Canvas Vorlage überprüfst
Tritt einen Schritt zurück und überlege dir, was du abgebildet hast, und teile es mit deinem Team zur Abstimmung. Nutze diese Informationen, um die Schwächen und Stärken deines Unternehmens zu erkennen und deine Gesamtstrategie zu verfeinern.
Denke daran, der größte Unterschied zwischen dem Business Model Canvas und dem Lean Canvas besteht darin, dass sich das erste auf ein bestimmtes Produkt konzentriert, während das letztere auf ein spezifisches Problem fokussiert ist.
Vorteile der Nutzung der Lean Canvas Vorlage
Ein Lean Canvas ist eine einfache Methode, um die verschiedenen Faktoren zur Bestimmung der potenziellen Rentabilität eines Geschäftsmodells zu brainstormen.
1. Einfach abzuschließen: Ein wesentlicher Vorteil der Lean Canvas Vorlage ist, dass sie sehr einfach und kostengünstig zu erstellen ist, im Gegensatz zu vielen anderen Geschäftswerkzeugen. Das Wichtigste ist, dass du alle relevanten Parteien deines Unternehmens einbeziehst, um jeden Schritt im Canvas zu gestalten.
2. Ein Überblick auf hoher Ebene über dein Geschäft: Es ist leicht, sich im Alltagstrubel eines Geschäfts zu verlieren und das große Ganze sowie die Ziele aus den Augen zu verlieren. Die Verwendung eines Lean Canvas Beispiels hilft dir, dich auf die Gesamtstrategie sowie auf potenzielle Bedrohungen und Chancen für dein Unternehmen zu konzentrieren.
3. Interne und externe Faktoren einbeziehen: Die Lean Canvas Vorlage untersucht die internen Stärken deines Unternehmens sowie potenzielle externe Bedrohungen und Faktoren, die die Rentabilität beeinflussen könnten. Dann kannst du es nutzen, um interne Prozesse entsprechend externer Faktoren zu verbessern und zu aktualisieren.
Can I use a Lean Canvas template for existing businesses, or is it only for startups?
Although startups commonly use Lean Canvas, it can also be implemented by existing businesses, particularly when introducing new products, penetrating new markets, or pivoting the business model.
How often should I update my Lean Canvas?
The frequency of updates depends on the stage of your business. Startups may update it more frequently as they iterate through ideas, while established businesses might update it when undergoing significant changes or launching new initiatives.
Can I share my Lean Canvas with investors or stakeholders?
Sharing your Lean Canvas with investors or stakeholders is common. It provides a quick overview of your business concept and can be a discussion starting point.
Beginne jetzt mit diesem Template
Business Model Canvas Vorlage
Ideal für:
Führungsteam, Agile Methodik, Strategische Planung
Dein Geschäftsmodell: Nichts ist fundamentaler dafür, wer du bist, was du erschaffst und verkaufst oder letztendlich, ob du erfolgreich bist. Mit neun Schlüsselbausteinen (die neun Kernelemente eines Geschäfts repräsentieren) bietet dir ein BMC ein hochgradig nutzbares strategisches Tool, um dein Geschäftsmodell zu entwickeln und darzustellen. Was macht diese Vorlage großartig für dein Team? Es ist schnell und einfach zu verwenden, hält dein Wertversprechen stets im Fokus und schafft einen Bereich, um die Ideenfindung zu inspirieren.
Lean UX Canvas Vorlage
Ideal für:
Schreibtischrecherche, Produktmanagement, Nutzererfahrung
Was baust du, warum baust du es und für wen baust du es? Das sind die großen Fragen, die großartige Unternehmen und Teams auf dem Weg zum Erfolg leiten – und Lean UX hilft dir, die Antworten zu finden. Besonders hilfreich bei der Projektrecherche, im Design und in der Planung ermöglicht dieses Tool schnelle Produktverbesserungen und die Lösung von Geschäftsproblemen, was zu einem kundenorientierteren Produkt führt. Diese Vorlage ermöglicht es dir, einen Lean UX-Canvas zu erstellen, der rund um acht Schlüsselelemente strukturiert ist: Geschäftsproblem, Geschäftsergebnis, Nutzer und Kunden, Nutzervorteile, Lösungsideen, Hypothese, Annahmen, Experimentieren.
Feature-Canvas-Vorlage
Ideal für:
Design, Sekundärforschung, Produktmanagement
Wenn du an einem neuen Feature arbeitest, das ein Problem für deine Nutzer löst, ist es leicht, direkt einzutauchen und nach Lösungen zu suchen. Es ist jedoch wichtig, das ursprüngliche Nutzerproblem zuerst zu verstehen. Verwende die Feature-Canvas-Vorlage, um tief in die Probleme der Nutzer einzutauchen, den Kontext zu verstehen, in dem sie dein Feature nutzen werden, und das Wertversprechen, das du ihnen liefern wirst, herauszuarbeiten. Die Vorlage ermöglicht es dir, mehr Zeit damit zu verbringen, das Problem zu erforschen, um potenzielle blinde Flecken zu antizipieren, bevor du in den Lösungsmodus wechselst.