Das KWL-Diagramm-Template
Konzentriere dich auf wichtige Ideen und erweitere dein Wissen.
Info zum KWL-Diagramm Template
Was ist ein KWL-Diagramm?
Ein KWL-Diagramm ist ein Lernwerkzeug, das die Teilnehmer durch eine Unterrichtseinheit oder eine Lektüre führt. Alle KWL-Diagramme enthalten drei Spalten: Know, Want to Know und Learned (Was ich weiß, Was ich wissen möchte und Was ich gelernt habe). Zu Beginn der Sitzung nimmst du eine Bestandsaufnahme deines Wissens vor. Danach überlegst du dir, was du aus der Sitzung mitnehmen möchtest. Und schließlich protokollierst du, was du gelernt hast.
So erstellst du ein KWL-Diagramm
Schritt 1 – Zeichne drei Spalten. Beschrifte die Spalte ganz links mit „Was ich weiß“. Die Spalte in der Mitte beschriftest du mit „Was ich wissen möchte“. Beschrifte die rechte Spalte mit „Was ich gelernt habe“.
Schritt 2 – Beginne nun damit, alles aufzulisten, was du über ein Thema weißt, und notiere diese Informationen in der Spalte „Was ich weiß“.
Schritt 3 – Erstelle dann eine Liste mit Fragen zu dem, was du wissen willst, und trage diese Fragen in die Spalte „Was ich wissen möchte“ ein.
Schritt 4 – Beantworte nach der Sitzung oder Lektüre deine Fragen in der Spalte „Was ich gelernt habe“.
How do I make a KWL chart online?
Creating a KWL chart online is pretty simple. You can start by selecting this template to get the ball rolling. Feel free to customize our existing template if you want to make any changes. When your template is ready to go, you can add information to the What I Know column. This is your starting point, so put all your current knowledge into this section. Next is the What I Wonder column. Here, you’ll add all the information you want to learn. You can write this as questions or statements — whatever works best for you. The final column is titled What I Learned, although it’s sometimes known as the Complete column. This is where you’ll outline all the new information you’ve learned. It’s also a good place to reflect on how you’ve progressed through your learning.
Is the KWL chart a graphic organizer?
Yes, the KWL chart is often described as a graphic organizer. It’s a great way to outline what you want to learn and how you plan to learn it, as well as to keep track of what you’ve learned. It’s very much a visual of the learning process.
What does the H stand for in a KWL chart?
‘H’ is an optional column that stands for ‘How will I learn?’ This column isn’t included in every template, but it can be used between the second and third columns. It outlines where you plan to get new information and how you’ll retain it. If you’re using Miro’s template, you can easily add this column if you want to use it.
Beginne jetzt mit diesem Template
S.C.A.M.P.E.R. Template
Ideal für:
Ideation, Operations, Brainstorming
Befindet sich Ihr Team in einem Trott? Haben Sie ein anhaltendes Problem, das nicht gelöst werden kann? S.C.A.M.P.E.R. wurde erstmals 1972 eingeführt und ist eine Brainstorming Methode, die von Bob Eberle, einem Autor von Kreativitätsbüchern für junge Leute, entwickelt wurde. Diese clevere, einfach anzuwendende Methode hilft Teams kreative Blockaden zu überwinden. S.C.A.M.P.E.R. führt Sie durch sieben Fragen, die Ihr Team dazu anregen sollen, ein Problem durch sieben einzigartige Filter zu betrachten. Indem Sie Ihr Team bitten, ein Problem anhand dieses Rahmens zu durchdenken, erschließen Sie neue, innovative Wege zum Verständnis des Problems, das Sie zu lösen versuchen.
Sechs Denkhüte Template
Ideal für:
Ideenfindung, Brainstorming
Die Sechs Denkhüte von Dr. Edward de Bono wurden als Alternative zu Argumenten entwickelt, um Teams bei der gemeinsamen Erforschung und Entwicklung von Ideen zu unterstützen. Verwende diese Vorlage, um kreatives Denken zu fördern und verschiedene Perspektiven zu erhalten, damit du und dein Team besser informierte Entscheidungen treffen können.
Matrixvorlage für Handlungsprioritäten - Action-Priority-Matrix-Template
Ideal für:
Kartierung
Möglicherweise hast du und deine Teammitglieder mehr Ideen als Ressourcen, was die Priorisierung von Aufgaben erschweren kann. Verwende eine Action Priority Matrix zur Auswahl der Reihenfolge, in der du deine Aufgaben bearbeitest. So kannst du Zeit und Geld sparen und vermeiden, dass du dich in unnötiger Arbeit verzettelst. Eine Action Priority Matrix ist ein einfaches Diagramm, mit dem du Aufgaben auf der Grundlage ihrer Auswirkungen und des für ihre Erledigung erforderlichen Aufwands bewerten kannst. Du verwendest deine Bewertungen, um jede Aufgabe in einen von vier Quadranten einzuordnen: schnelle Erfolge, wichtige Projekte, Lückenfüller und undankbare Aufgaben.
Seestern Retrospektive Vorlage
Ideal für:
Retrospectives, Agile Methodology, Meetings
Die Seestern Retrospektive Vorlage bietet einen strukturierten Ansatz für Retrospektiven unter Verwendung der Metapher des Seesterns. Sie enthält Elemente, mit denen sich feststellen lässt, was zu beginnen, zu stoppen, fortzusetzen, mehr zu tun und weniger zu tun ist. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, über vergangene Iterationen nachzudenken, umsetzbare Erkenntnisse zu ermitteln und Verbesserungen nach Prioritäten zu ordnen. Die Seestern Retrospektive fördert Klarheit und Fokussierung und versetzt Teams in die Lage, sinnvolle Veränderungen und kontinuierliche Verbesserungen effektiv voranzutreiben.
Template zur Findung deines Forschungsthemas
Ideal für:
Desk Research, Brainstorming, Ideation
Ein Thema für ein Rechercheprojekt zu finden, kann eine entmutigende Aufgabe sein. Verwende das Research Topic Brainstorm Template, um eine allgemeine Idee in etwas Konkretes zu verwandeln. Mit dem Research Topic Brainstorm Template kannst du eine Liste allgemeiner Ideen zusammenstellen, die dich interessieren, und diese dann in einzelne Teile zerlegen. Diese Teile kannst du dann in Fragen umwandeln, die den Fokus für ein Rechercheprojekt bilden könnten.
Das Crazy-Eights-Template
Ideal für:
Design Thinking, Brainstorming, Ideation
Manchmal muss man einfach die kreativen Adern des Teams für ein Brainstorming in Bewegung bringen – und sie dazu bringen, sich so viele Ideen wie möglich auszudenken – und das so schnell wie möglich. Mit Crazy Eights geht das ganz schnell. Bei dieser Skizzen-Brainstorming-Übung, bei der Quantität vor Qualität steht, müssen die Teilnehmer innerhalb von acht Minuten acht Ideen entwickeln. So bleibt keine Zeit, um Ideen zu hinterfragen. Es eignet sich perfekt für frühe Entwicklungsphasen und ist im Team sehr beliebt, weil es schnell geht und Spaß macht.